Möglichkeiten der Marderabwehr gesucht
Hallo Forum,
im Beitrag Liegengeblieben? Bin ich der Erste? haben wir angefangen uns über die Möglichkeiten der Marderabwehr zu unterhalten.
Da das dort nicht hingehört, hab ich einen neuen Fred dafür aufgemacht.
Ich persönlich bin durch diesen hilfreichen Beitrag auf das Thema wieder aufmerksam geworden:
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Wird im Golf seit geraumer Zeit werksseitig bereits verbaut - Kostenpunkt als Nachrüstung: etwa 190 Öcken, _exkl._ Einbau!Zitat:
Original geschrieben von geforcefan
Ich fass es nicht! Dieses S+#! Viech hat sich schon wieder an meinem Scirocco vergriffen! Dieses mal wirklich überall! Mein 😛 riet mir zum Einbau einer Marder Abwehr von VW. Kennt die jemand, bzw. weiß jemand wie effektiv die sind?
Besten Dank für eure AntwortenDieses Paket beinhaltet ein Edelstahl-Gitter, welches um das Abgasrohr befestigt wird und ihm den Einstieg in den Motorraum von hinten/unten verwehrt.. Zusätzlich gibts Borsten (sieht bisschen aus wie Besen), die vor den Eingängen an beiden Achs-Seiten gehängt werden..
Hallo,
das mit dem "verhindern des Einstiegs des Marders von unten" finde ich sehr interessant. War auf der Suche nach sowas. Wenn ich länger weg bin z.B. Urlaub, dann leg ich Hasendraht unter den "Motoraum-Einstieg". Hat bisher zumindest teilweise geholfen.
Hättest Du, oder jemand anderes, Bilder zu diesem Umbau?
Beste Antwort im Thema
Ich habe VW auch schon mal ne Mail geschrieben, ob eine Marderabwehr fürn Scirocco in Planung ist. Allerdings haben die Leute da scheinbar keinen Bedarf auf die Mail zu antworten. Falls sich doch noch was tut, werd ich bescheid geben.
63 Antworten
Ich fänd's toll, wenn du dich als "Tester" für die mechanische Abwehr zur Verfügung stellen würdest - heute beim Blick unter die Haube musste ich meine Batterie-Tasche halb geöffnet, mit völlig verknicktem Deckel, vorfinden.. Die zig Haare spreche ich lieber erst gar nicht an..
Die Händler (auch der ganz Große in DA) sind da ziemlich schmerzfrei und tragen im Falle eines Falles recht flott irgendwelche Infos in irgendwelche Datenbanken ein und falls man irgendwann mal thermische Probleme bekommt wird WOB sicher recht schnell Garantie- oder Kulanzansprüche ablehnen. Ich wäre da aus Erfahrung vorsichtig an falscher Stelle zuviel zu erzählen!
Wenn das Auto da ist könnte man sich . . . . rein zufällig natürlich . . . . in der Mietwerkstatt in Weiterstadt treffen . . . . .und dann mal schauen mit wieviel Aufwand man da etwas machen kann.
Wie siehts denn mit dem Diesel-Rocco aus?
Hat der eine vollständig geschlossene Motorabdeckung? Könnte wichtig sein die Info!
Die Bürstenvorhänge sollte man dran bekommen und das Blech um den Auspuff kann man zur Not selber dengeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Die Händler (auch der ganz Große in DA) sind da ziemlich schmerzfrei und tragen im Falle eines Falles recht flott irgendwelche Infos in irgendwelche Datenbanken ein und falls man irgendwann mal thermische Probleme bekommt wird WOB sicher recht schnell Garantie- oder Kulanzansprüche ablehnen. Ich wäre da aus Erfahrung vorsichtig an falscher Stelle zuviel zu erzählen!Wenn das Auto da ist könnte man sich . . . . rein zufällig natürlich . . . . in der Mietwerkstatt in Weiterstadt treffen . . . . .und dann mal schauen mit wieviel Aufwand man da etwas machen kann.
Wie siehts denn mit dem Diesel-Rocco aus?
Hat der eine vollständig geschlossene Motorabdeckung? Könnte wichtig sein die Info!Die Bürstenvorhänge sollte man dran bekommen und das Blech um den Auspuff kann man zur Not selber dengeln.
Hallo,
ich möchte mir nur erstmal Infos vom Händler holen für welche Modelle/Motoren es eine Abdeckung gibt und was die kostet. Ich danke Dir für Dein Angebot, hatte es auch nicht vergessen. 🙂
Nur bevor ich an einem Neuwagen irgendwas verbastele, frage ich erstmal den Händler. So war das gemeint.
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
ich möchte mir nur erstmal Infos vom Händler holen für welche Modelle/Motoren es eine Abdeckung gibt und was die kostet.
Nur bevor ich an einem Neuwagen irgendwas verbastele, frage ich erstmal den Händler. So war das gemeint.
Die Auswahl derzeitig verfügbaren Modellen die damit ausgerüstet werden können kann man schnell und leicht z.B. im Konfigurator (oder Gute Fahrt 06/2009 ab S. 82) selbst rausfinden. Also ab Werk i.M. für Golf VI und Golf Plus VI und als Nachrüstset für Golf V, Golf V Plus, Golf Variant ab Mj. 2007, Jetta ab Mj. 2005 und Touran (nur Benziner).
Für welche Fahrzeuge das eventuell in Zukunft angeboten wird weiß der durchschnittliche Händler höchstwahrscheinlich nicht. Es sei denn, er interessiert sich dafür und informiert sich regelmäßig in den entsprechenden Abteilungen in WOB. Alle OT-Bemerkungen die mir gerade dazu einfallen schreib ich jetzt besser nicht.😁
Ich will auf gar keinen Fall irgendwas verbasteln und schon gar nicht an einem fremden Auto sondern nur schauen, ob der Aufbau und die Haltepunkte in diesem Bereich genauso sind wie beim Golf --> Baukastensystem. Wenn der vordere Achsträger z.B. anders ist und/oder die drei Bohrungen mit Gewinde nicht hat, kann man es schon vergessen. Wenn es paßt bleibt die Frage, ob es dafür von VW eine Freigabe gibt oder nicht. Speziell im letzteren Fall wird sich kein Händler aus dem Fenster lehnen. Das muss dann jeder für sich selbst entscheiden.
Mal ganz aus der Sicht eines Kaufmannes betrachtet ist einer Werkstatt der Marderschaden lieber. Der Einbausatz ohne Motorabdeckung und persönlichem Aufschlag kostet knapp 90 €. Verdienst, vielleicht +/- 10%. Bei gemeldeten 175.000 Schäden in 2007 mit rund 40 Mio.€ Schadensumme (ohne Folgeschäden) wird mehr Geld verdient!
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Die Auswahl derzeitig verfügbaren Modellen die damit ausgerüstet werden können kann man schnell und leicht z.B. im Konfigurator (oder Gute Fahrt 06/2009 ab S. 82) selbst rausfinden. Also ab Werk i.M. für Golf VI und Golf Plus VI und als Nachrüstset für Golf V, Golf V Plus, Golf Variant ab Mj. 2007, Jetta ab Mj. 2005 und Touran (nur Benziner).
Hallo!
Da wird sich höchstwahrscheinlich die Nachrüstlösung der Golf V-Plattform anbieten. Wobei ich deren Unterboden genausowenig kenne wie den des Scirocco. Ich habe nur in einem Video mal den Unterboden des Scirocco sehen können.
Auch wenn es sich hierbei um ein Unfallvideo handelt. Ich will danmit nur den Unterboden zeigen: http://www.youtube.com/watch?v=BMTRtYT6hgg
Das sieht mir schon relativ geschlossen aus. Zumindest kein Vergleich zu meinem Golf IV.
Zitat:
Für welche Fahrzeuge das eventuell in Zukunft angeboten wird weiß der durchschnittliche Händler höchstwahrscheinlich nicht. Es sei denn, er interessiert sich dafür und informiert sich regelmäßig in den entsprechenden Abteilungen in WOB. Alle OT-Bemerkungen die mir gerade dazu einfallen schreib ich jetzt besser nicht.
Die Anfrage in WOB war reine Prozedur. Wirklich brauchbare Infos hab ich mir da nicht erhofft. 😁
Zitat:
Ich will auf gar keinen Fall irgendwas verbasteln und schon gar nicht an einem fremden Auto sondern nur schauen, ob der Aufbau und die Haltepunkte in diesem Bereich genauso sind wie beim Golf --> Baukastensystem. Wenn der vordere Achsträger z.B. anders ist und/oder die drei Bohrungen mit Gewinde nicht hat, kann man es schon vergessen. Wenn es paßt bleibt die Frage, ob es dafür von VW eine Freigabe gibt oder nicht. Speziell im letzteren Fall wird sich kein Händler aus dem Fenster lehnen. Das muss dann jeder für sich selbst entscheiden.
Nein, so war das auch nicht gemeint. Ich habe das nur auf mich bezogen, nicht auf Dich. Ich bin da natürlich für jeden Rat und jede Hilfe dankbar. Ausserdem werde ich dann ja dabei sein...
Gut, eine Freigabe werde ich dafür wohl nie bekommen. Was ich mich gefragt habe: Warum muss dieses Bodenblech eigentlich geschlossen sein? Ein gitterähnlicher Aufbau würde doch auch ausreichen. So wäre die Belüftung nicht gefährdet. Könnte man evtl. selbst anfertigen, falls der Unterboden nicht zu zerklüftet ist. Sieht im Video aber nicht danach aus.
Zitat:
Mal ganz aus der Sicht eines Kaufmannes betrachtet ist einer Werkstatt der Marderschaden lieber. Der Einbausatz ohne Motorabdeckung und persönlichem Aufschlag kostet knapp 90 €. Verdienst, vielleicht +/- 10%. Bei gemeldeten 175.000 Schäden in 2007 mit rund 40 Mio.€ Schadensumme (ohne Folgeschäden) wird mehr Geld verdient!
Schon traurig, ist aber wohl so.
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
(...)
Da wird sich höchstwahrscheinlich die Nachrüstlösung der Golf V-Plattform anbieten. Wobei ich deren Unterboden genausowenig kenne wie den des Scirocco. Ich habe nur in einem Video mal den Unterboden des Scirocco sehen können.
Auch wenn es sich hierbei um ein Unfallvideo handelt. Ich will danmit nur den Unterboden zeigen: http://www.youtube.com/watch?v=BMTRtYT6hggDas sieht mir schon relativ geschlossen aus. Zumindest kein Vergleich zu meinem Golf IV.
(...)
Ich kann hinter dem Kompressor bis auf die Pflastersteine unserer Einfahrt gucken und da passt teils alles durch, was die Größe eines Handballs hat..
Ansonsten, bzgl. der Aussage von Thomas, kann ich "leichte Bestätigung" äußern: ich konnte eine Schraubmutter am Bodenblech ausfindig machen, wo noch genügend Restgewinde existiert, um ein dünnes Blech zur Befestigung eines Gitters zu montieren..
Original geschrieben von Eagle3386
Ich kann hinter dem Kompressor bis auf die Pflastersteine unserer Einfahrt gucken und da passt teils alles durch, was die Größe eines Handballs hat..
Ansonsten, bzgl. der Aussage von Thomas, kann ich "leichte Bestätigung" äußern: ich konnte eine Schraubmutter am Bodenblech ausfindig machen, wo noch genügend Restgewinde existiert, um ein dünnes Blech zur Befestigung eines Gitters zu montieren..Hallo Martin,
danke für Deine Einschätzung. Hört sich erstmal spannend an. Ich hab noch nirgends eine Fotoaufnahme des Scirocco-Unterbodens gesehen, so dass ich da warten muss bis ich meinen habe oder jemand ein Foto einstellt.
Ein Aufruf an alle, die eine Digicam zur Hand haben und ihren Wagen möglicherweise sowieso demnächst auf einer Hebebühne stehen haben: Ich würde mich über ein Foto des Bereichs unter dem Motor freuen!
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
Hallo Martin,danke für Deine Einschätzung. Hört sich erstmal spannend an. Ich hab noch nirgends eine Fotoaufnahme des Scirocco-Unterbodens gesehen, so dass ich da warten muss bis ich meinen habe oder jemand ein Foto einstellt.
Für dich _immer_ gerne! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
Ein Aufruf an alle, die eine Digicam zur Hand haben und ihren Wagen möglicherweise sowieso demnächst auf einer Hebebühne stehen haben: Ich würde mich über ein Foto des Bereichs unter dem Motor freuen!
Ich hab weder 'ne Digital-Kamera, noch 'ne Hebebühne und fahre auch die nächste Zeit auf keine selbst gebastelte Rampe, aber: für dich leg ich mich jetzt mal neben meine Eleanor und fotografiere von unten bzw. vom Motorraum aus das Loch.. 🙂
Es sollten von den Innenkotflügeln jeweils links und rechts zwei zusätzliche Löcher (für Blechschraubclipse) vorhanden sein und am Achsträger 3 Gewindebohrungen. Die Serienabdeckung ist grundsätzlich vorne unter dem Kühler gesteckt und bei der kurzen Ausführung mit jeweils 2 Blechschrauben li. und re. mit den Innenkotflügeln verschraubt. Bei der großen Abdeckung sind dann insgesamt 8 Blechschrauben und 3 metrische Schrauben und bei der kurzen Abdeckung sind es bloß 4 Blechschrauben.
Ansonsten nochmal die angehängten Bilder betrachten.😁
Geile Erklärung, Thomas! 😁
Davon ab, sieht das bei uns wohl anders aus - siehe angehängtes Material..
Mehr geht nicht, hab bei < 10 °C Außen-Temperatur echt alles gegeben, aber Eleanor ist eben 'ne schlanke.. 😉
Danke Euch beiden.
Auf Thomas' Bilder wird relativ klar, was da wohin muss. Wenn ich diese Bilder mit dem Video vergleiche, dann sieht das doch schon sehr ähnlich aus. Das schürt natürlich die Hoffnung, dass es (mit ein wenig Anpassungsarbeit) gehen sollte.
@ Martin: Ich weiß Deinen Einsatz zu schätzen, ist leider nur etwas schwer zu erkennen wo da oben, unten, links und rechts ist. 🙂
...to be continued.
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
Danke Euch beiden.
Kein Thema! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Roberto Blanco
(...)
@ Martin: Ich weiß Deinen Einsatz zu schätzen, ist leider nur etwas schwer zu erkennen wo da oben, unten, links und rechts ist. 🙂...to be continued.
Mist, vergessen zu erwähnen.. 😮
Alle Bilder habe ich so gedreht, dass "oben auf dem Bild" auch "oben in der Realität" entspricht.. 😉
Weiß eigentlich jemand, wofür die roten Nubsies mitsamt dem Bügel gut sind?