Möglichkeiten der Marderabwehr gesucht

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Forum,

im Beitrag Liegengeblieben? Bin ich der Erste? haben wir angefangen uns über die Möglichkeiten der Marderabwehr zu unterhalten.

Da das dort nicht hingehört, hab ich einen neuen Fred dafür aufgemacht.

Ich persönlich bin durch diesen hilfreichen Beitrag auf das Thema wieder aufmerksam geworden:

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386



Zitat:

Original geschrieben von geforcefan


Ich fass es nicht! Dieses S+#! Viech hat sich schon wieder an meinem Scirocco vergriffen! Dieses mal wirklich überall! Mein 😛 riet mir zum Einbau einer Marder Abwehr von VW. Kennt die jemand, bzw. weiß jemand wie effektiv die sind?
Besten Dank für eure Antworten
Wird im Golf seit geraumer Zeit werksseitig bereits verbaut - Kostenpunkt als Nachrüstung: etwa 190 Öcken, _exkl._ Einbau!

Dieses Paket beinhaltet ein Edelstahl-Gitter, welches um das Abgasrohr befestigt wird und ihm den Einstieg in den Motorraum von hinten/unten verwehrt.. Zusätzlich gibts Borsten (sieht bisschen aus wie Besen), die vor den Eingängen an beiden Achs-Seiten gehängt werden..

Hallo,

das mit dem "verhindern des Einstiegs des Marders von unten" finde ich sehr interessant. War auf der Suche nach sowas. Wenn ich länger weg bin z.B. Urlaub, dann leg ich Hasendraht unter den "Motoraum-Einstieg". Hat bisher zumindest teilweise geholfen.

Hättest Du, oder jemand anderes, Bilder zu diesem Umbau?

Beste Antwort im Thema

Ich habe VW auch schon mal ne Mail geschrieben, ob eine Marderabwehr fürn Scirocco in Planung ist. Allerdings haben die Leute da scheinbar keinen Bedarf auf die Mail zu antworten. Falls sich doch noch was tut, werd ich bescheid geben.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von phr34k


Ich habe VW auch schon mal ne Mail geschrieben, ob eine Marderabwehr fürn Scirocco in Planung ist. Allerdings haben die Leute da scheinbar keinen Bedarf auf die Mail zu antworten. Falls sich doch noch was tut, werd ich bescheid geben.

Hallo!

Gerne! Möglicherweise gibts ja auch von dieser Stelle aus den Hinweis auf möglicherweise von anderen Modellen passende Abdeckungen....Ich glaubs aber nicht. 😁

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Wir entschuldigen uns fuer die Wartezeit.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen uns leider keine Informationen ueber einen Marderschutz fuer den Scirocco vor.

Sie haben die Moeglichkeit, sich direkt mit unseren Kollegen vom Volkswagen Zubehoer in Verbindung zu setzen. Sie erreichen die
Mitarbeiter unter folgenden Kontaktdaten...

Soviel also dazu ^^ sehr informativ

Zitat:

Original geschrieben von phr34k


Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Wir entschuldigen uns fuer die Wartezeit.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen uns leider keine Informationen ueber einen Marderschutz fuer den Scirocco vor.

Sie haben die Moeglichkeit, sich direkt mit unseren Kollegen vom Volkswagen Zubehoer in Verbindung zu setzen. Sie erreichen die
Mitarbeiter unter folgenden Kontaktdaten...

Soviel also dazu ^^ sehr informativ

Hallo,

danke für die Rückmeldung. Dachte ich mir schon. Der Scirocco ist eben ein Nischenfahrzeug. Wenn bei dem sowas überhaupt von offizieller Seite mal angeboten wird...

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco


Der Scirocco ist eben ein Nischenfahrzeug. Wenn bei dem sowas überhaupt von offizieller Seite mal angeboten wird...

Nun ja, wenn man bei gewissen Dingen so lange wartet, bis einem der Hersteller die Lösung auf einem Silbertablett präsentiert, wird´s wohl erst zum Scirocco IV oder V was. Irgendwo stand mal, dass die mech. Marderabwehr auf andere Modelle ausgeweitet wird, wenn die Akzeptanz beim Golf entsprechend ist. Nur das kann bei einem großen Hersteller dauern. Unter anderem deswegen, weil dann für jedes Modell und jeden Motor entsprechende Tests gemacht werden müssen. Meiner Meinung nach bewirbt VW diese Lösung für den Golf bei weitem nicht so wie man das sicher könnte und wie es sein müßte. Es gab eine ähnliche Lösung mal für den Golf IV die über Votex (heute VW-Zubehör) vertrieben wurde. Die letzten x 100 Sets hat man weg geworfen weil kein Mensch das gekauft hat. Allerdings hat Votex das auch nicht beworben sondern es wurde (wie so oft) dem Händler überlassen.

Eine Lösung könnte sein, die Teile zu bestellen und mit dem Händler vereinbaren das man sie im unbeschädigten Zustand wieder zurück geben darf. Dann prüfen ob sie passen und ggfs montieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco


Der Scirocco ist eben ein Nischenfahrzeug. Wenn bei dem sowas überhaupt von offizieller Seite mal angeboten wird...
Nun ja, wenn man bei gewissen Dingen so lange wartet, bis einem der Hersteller die Lösung auf einem Silbertablett präsentiert, wird´s wohl erst zum Scirocco IV oder V was. Irgendwo stand mal, dass die mech. Marderabwehr auf andere Modelle ausgeweitet wird, wenn die Akzeptanz beim Golf entsprechend ist. Nur das kann bei einem großen Hersteller dauern. Unter anderem deswegen, weil dann für jedes Modell und jeden Motor entsprechende Tests gemacht werden müssen. Meiner Meinung nach bewirbt VW diese Lösung für den Golf bei weitem nicht so wie man das sicher könnte und wie es sein müßte. Es gab eine ähnliche Lösung mal für den Golf IV die über Votex (heute VW-Zubehör) vertrieben wurde. Die letzten x 100 Sets hat man weg geworfen weil kein Mensch das gekauft hat. Allerdings hat Votex das auch nicht beworben sondern es wurde (wie so oft) dem Händler überlassen.
Eine Lösung könnte sein, die Teile zu bestellen und mit dem Händler vereinbaren das man sie im unbeschädigten Zustand wieder zurück geben darf. Dann prüfen ob sie passen und ggfs montieren.

Morsche! 😎

Ich stimme Dir vollkommen zu. Werde ich mal anfragen.

Hallo,

war gerade ein wenig auf Suche nach Möglichkeiten marder vom Auto fernzuhalten. Von Hausmittelchen halte ich nicht allzu viel, da hab ich schon zu viele negative Bewertungen gehört und gelesen.

Falls das mit dem Unterbodenschutz nicht klappen sollte, werde ich mich für eine elektronische Marderabwehr entscheiden. Mit großem Interesse hab alles Rund um die Produkte der Firma "Mardersicher" gelesen und bin erstaunt, dass dies wirklich funktionieren soll.

Habt Ihr Erfahrfungen mit dem Gerät? http://www.mardersicher.de/produkt1.php

Ist Preislich noch im Rahmen, wie ich finde. Und wenns funktioniert und ZUDEM noch die Katzen von meiner Motorhaube ferngehalten werden, dann ist das Gerät schon so gut wie gekauft, wenn das mit dem mechanischen Schutz nicht klappen sollte.

An das Piepsen gewöhnen sich die Tiere. Außerdem ist das durch die kompakten Abmessungen der Geräte nicht wirkungsvoll zu erzeugen.
Der Stromschlag hält sie fern. Die stromführenden Plättchen funktionieren nur so lange sie sauber sind und das Tier muss mit den Pfoten drauf oder besser noch mit der Schnauze. Trockenes Fell lädt sich höchstens elektrostatisch auf und gefällt dem Tier vielleicht sogar --> Reizstrommassage!🙂

Idealerweise sollten sie aber möglichst in Bodennähe angebracht werden damit der Marder an der Eingangstür schon einen Stromschlag bekommt. Dort verschmutzen sie natürlich auch schnell.
Ein Teufelskreis.
Wenn ein fester Platz für das Auto (ideal wäre ein Carport mit Strom) vorhanden wäre könnte man eine stationäre Beschallung anbringen. Diese Teile arbeiten mit ganz anderen Frequenzen und Schallpegeln. Da verirrt sich dann nichts mehr zu dem Auto was Fell hat. Für Hunde- und Katzenhalter natürlich nicht so toll.

Da ich keinen festen Platz habe und auch nicht ständig unters Auto kriechen möchte um die Plättchen sauber zu machen bzw. mir die Verlegung dieser Anlagen optisch und teilweise auch technisch nicht gefällt war die mech. Marderabwehr meine erste Wahl. Es gibt z.B. eine Anlage (hat auch in der Vergangenheit schon viele gute Bewertungen u.a. vom ADAC bekommen) da werden Metalldorne in die Zuleitungen der Batterie reingedrückt. Da hat man jeglichen Störungen in der elektrischen Anlage die Tür weit aufgemacht.

Irgendwelche teuren Produkte aus z.B. dem Baumarkt nützen nach meinen Erfahrungen gar nichts.

In den ganzen Kabeln und Schläuchen ist Fisch- und/oder Knochenmehl drin damit das für lange Zeit weich und elastisch bleibt!

Bei meinem alten Golf III GT half Iso-Band um solche Kabel wickeln - das Vieh biss nie wieder rein! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386


Bei meinem alten Golf III GT half Iso-Band um solche Kabel wickeln - das Vieh biss nie wieder rein! 🙂

Das ist in allen Kabeln und Schläuchen drin. Das will ich sehen wie Du da alles mit Isolierband umwickelst.

Wenn ein 2. Marder reingeht und das vermeintliche Nest des Rivalen zerstören möchte hilft zu 90% gar nichts mehr.
Außer vielleicht Motorhaube hoch und mehr einer Schrottflinte reinballern.😁😎

Naja, bei mir waren stets nur zwei Kabel - der dicke Kühlwasser-Schlauch und der für die Zündkerzen.. 🙂

Mit der Schrotfline rumballern wäre 'ne Möglichkeit, aber der Motor wird's nicht mögen.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


An das Piepsen gewöhnen sich die Tiere. Außerdem ist das durch die kompakten Abmessungen der Geräte nicht wirkungsvoll zu erzeugen.
Der Stromschlag hält sie fern. Die stromführenden Plättchen funktionieren nur so lange sie sauber sind und das Tier muss mit den Pfoten drauf oder besser noch mit der Schnauze. Trockenes Fell lädt sich höchstens elektrostatisch auf und gefällt dem Tier vielleicht sogar --> Reizstrommassage!🙂

Hallo,

also laut Produktbeschreibung alterniert das Signal über einen gewissen Frequenzbereich (17 kHz - 37 kHz). Das soll gegen die Gewöhnung der Viecher an das Signal helfen. Wegen der Lautstärke: Es sollen in 30cm immer noch 114db sein. Das ist schon heftig.

Das mit der Sauberkeit der Plättchen kann aber schon zum Problem werden, das sehe ich ein. Letztendlich würde nur ausprobieren zur Beantwortung der Frage beitragen. Reizstrommassage? Hmm....weiß nicht. Möglich.

Zitat:

Es gibt z.B. eine Anlage (hat auch in der Vergangenheit schon viele gute Bewertungen u.a. vom ADAC bekommen) da werden Metalldorne in die Zuleitungen der Batterie reingedrückt. Da hat man jeglichen Störungen in der elektrischen Anlage die Tür weit aufgemacht.

Hier sollen, laut Hersteller, keine Beeinflussung vorliegen (CE geprüft). Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen....

Ich sagte ja, die bessere Lösung wäre auch für mich die mechanische Abwehr. Aber es ist nier schlecht einen Plan B zu haben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco


(...)
Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen....

Bitte was? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco


Ich sagte ja, die bessere Lösung wäre auch für mich die mechanische Abwehr. Aber es ist nier schlecht einen Plan B zu haben. 😁

Plan B wäre für mich: "Golf-Modell" kaufen, verbauen und dabei nötige Anpassungen vornehmen.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco


also laut Produktbeschreibung alterniert das Signal über einen gewissen Frequenzbereich (17 kHz - 37 kHz). Das soll gegen die Gewöhnung der Viecher an das Signal helfen. Wegen der Lautstärke: Es sollen in 30cm immer noch 114db sein. Das ist schon heftig.

Das mit der Sauberkeit der Plättchen kann aber schon zum Problem werden, das sehe ich ein. Letztendlich würde nur ausprobieren zur Beantwortung der Frage beitragen. Reizstrommassage? Hmm....weiß nicht. Möglich.

Wie ich eventuell schon mal geschrieben habe, nachdem bei meinem Auto ja nur eine halbe Maus auf dem Wärmetauscher lag dafür aber bei einigen Nachbarn diverse (Folge)Schäden z.T. weit über 1.000,-€ aufgetreten sind, habe ich mich sehr intensiv mit dem Thema Marder und Schäden im PKW beschäftigt und mich auch mit MT-Usern die bei VW arbeiten und einem meiner Nachbarn (Abtl. bei Volkswagen-Zubehör) zu diesem Thema ausgetauscht.

Fazit: Wie immer und überall gibt es keinen 100%igen Schutz. Bei vollem Lenkeinschlag könnte ein junger und kleiner Marder theoretisch über jahrelang ausgeleierte Bürstenvorhänge (nimmt er vllt. dann als Zahnstocher) auch wieder rein kommen. Versuche haben bewiesen, dass einzelne Tiere nach Wochen der Gewöhnung direkt unter der Schallquelle geschlafen haben. Die 114db auf 30cm gelten ja nur, wenn a. nichts dazwischen ist und b. beim direkten Weg. Bei einem 30° Winkel zur Schallquelle sind das sicher keine 114db mehr. Sollte eine Dämmmatte oder ähnliches vorhanden sein könnte das auch kontraproduktiv sein.
Klar ist, wenn die VW-Teile nicht passen ist eine Anlage die mit Strom und Hochfrequenztönen arbeitet besser als gar nichts. Wobei, wenn die Möglichkeit besteht hätte ich mehr Vertrauen zu einer festen Anlage die natürlich nur Sinn macht, wenn das Auto in der Nacht immer auf dem gleichen Platz steht. Google bietet hier viel Lesestoff.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Fazit: Wie immer und überall gibt es keinen 100%igen Schutz. Bei vollem Lenkeinschlag könnte ein junger und kleiner Marder theoretisch über jahrelang ausgeleierte Bürstenvorhänge (nimmt er vllt. dann als Zahnstocher) auch wieder rein kommen. Versuche haben bewiesen, dass einzelne Tiere nach Wochen der Gewöhnung direkt unter der Schallquelle geschlafen haben. Die 114db auf 30cm gelten ja nur, wenn a. nichts dazwischen ist und b. beim direkten Weg. Bei einem 30° Winkel zur Schallquelle sind das sicher keine 114db mehr. Sollte eine Dämmmatte oder ähnliches vorhanden sein könnte das auch kontraproduktiv sein.

Hallo,

du hast recht. Ganz wird man das nie in den Griff bekommen. Momentan habe ich bei meinem aktuellen Golf IV keine Maßnahmen ergriffen. In letzter Zeit sind auch keine wirklichen Schäden mehr aufgetreten. Aber bei einem neuen Auto, welches auch für die Marder Neuland ist um sich um das Revier zu streiten, will ich nicht sofort mit Kabeldefekt liegen bleiben o. Ä..

Naja, ich werde einfach mal nachforschen was beim Scirocco geht, halbwegs preislich im Rahmen ist und dann mal sehen, was wie gut es hilft. Prinzipiell macht die Diskussion auch gerade daher Sinn, um zwecklose oder sinnfreie Maßnahmen bei der Marderabwehr gleich auszuschliessen. Das andere muss dann eben im Selbstversuch getestet werden. Oder anders gesagt: Probieren geht über studieren.

Hallo,

eben hab ich von WOB Antwort bekommen: Es gibt für den Scirocco keine Marderabwehr und es ist auch keine in Planung.

Bleibt also noch der Weg zum 🙂 wegen einer möglichen Anpassung bestehender Motorabdeckungen auf den Scirocco, oder eben doch die elektronische Variante. Mal sehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen