mögliches großes Sicherheitsproblem mit aktuellen Warnwesten?
Siehe der angefügte Beitrag aus Youtube. Anscheinend gibt es ein eklatantes Qualitätsproblem bei derzeit kaufbaren, im Auto vorgeschriebenen Warnwesten. Wenn das so stimmt, dann bitte alle mal die mitgeführten Westen überprüfen.
Anscheinend großes Qualitätsproblem/Sicherheitsproblem mit aktuellen Warnwesten
164 Antworten
Zitat:
@_RGTech schrieb am 09. Juli 2023 um 19:56:59 Uhr:
Ich behaupte ja nur, dass es für die Message keine neuneinhalb Minuten Geschwafel gebraucht hätte.
Es geht hier im Thread nicht darum, wie du die Videoqualität bewertest, dafür ist das hier das falsche Forum. Es geht nur um das Thema Westen an sich.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 9. Juli 2023 um 19:56:59 Uhr:
Ich behaupte ja nur, dass es für die Message keine neuneinhalb Minuten Geschwafel gebraucht hätte.
Die Message "es gibt Warnwesten, die ihre Funktion nicht erfüllen" ist durch das Bild mit den Ergebnissen bereits rübergekommen.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 7. Juli 2023 um 00:22:28 Uhr:
Hach. Fast 10 Minuten Video, und das wäre mit einem einzigen Bild erklärt gewesen... (siehe unten)
Erkläre ich gerne kurz:
ADAC oder die Öffentlich Rechtlichen (ARD, ZDF, Regionalsender und FUNK-finanzierte Kanäle) könnten das in der Tat so einfach und simpel machen wie du sagst. Westen vergleichen. Bild raushauen. Fertig.
Denn die sind beitragsfinanziert, müssen bei ihren Tätigkeiten keine Produktionskosten wieder reinholen.
Vor allem die Öffentlich Rechtlichen mit ihrem Informationsauftrag hätten in meinen Augen sogar die Aufgabe solche Themen bevorzugt zu behandeln.
Spoiler: Tun sie nicht..... sondern die bringen in ihrem Programm lieber die 5te Wiederholung eines Krimis der vor 15 Jahren schonmal gelaufen ist.
------
Jeder der nicht beitragsfinanziert ist muss den Produktionsaufwand für den ganzen Spaß irgendwie wieder halbwegs decken. Anders funktioniert das tatsächlich nicht.
Gern konkret warum man ohne finanzielle Unterstützung nicht einfach nur ein "Bild" zur Verfügung stellen kann.
- Warnwesten mit Versand etwa 250€
- Gesperrte Straße finden -> 175km Fahrtkosten je Auto
- Testlänge am Filmtag war mit Anfahrt 9 Stunden.
Die zweite dafür nötige Person kostet dich als Arbeitgeber mindestens 200€ Personalkosten
-> über 500€
12-13h Zeitaufwand ohne Sichtung von Videomaterial
Rechtssicher filmen (nachweisen, dass du keine Ergebnisse manipuliert oder Westen vertauscht hast)
Man hält ja nicht einfach schnell 19 Westen nebeneinander und ist fertig.
-> über 14h Videomaterial was bearbeitet werden muss
Die sehr ausführliche Protokollierung war auch gut, es folgte tatsächlich schon eine rechtliche Auseinandersetzung mit einem beteiligten Hersteller.
Machst du daraus am Ende jetzt wie gefordert nur ein simples Übersichtsbild oder ein 30sec-Video hat das zwei Effekte:
Effekt Nr1:
- Die Aufmerksamkeitsspanne der Leute ist zu gering, sie lassen sich berieseln, beschäftigen sich aber nicht inhaltlich mit dem Thema und überprüfen die Warnwesten in der Folge nicht
Effekt Nr2:
Mit einem simplen Vergleichsbild oder einem 30 Sekunden-Shorts-Video kannst du tatsächlich kein Geld verdienen.
Nur für ein rechtssicheres Vergleichsbild müssen bereits deutlich über 500€ und 15-20h Arbeit investiert werden. Das Geld fällt leider nicht vom Himmel
Unterm Strich sind ins Video geflossen:
40 Arbeitsstunden + unmittelbare Produktionskosten 600€ + Anwaltskosten 100€
Endabnahme und detailliertere graphische Ausarbeitung nochmal 400€
Unterm Strich hat das Video 1.100€ gekostet.
Weiterhin Transparent:
bis zum heutigen Tage wurden etwa 1.000€ an Google-Ad-Sense-Einnahmen eingespielt
Werbeunterbrechungen im laufenden Video wurden bewusst deaktiviert um den Sehfluss nicht zu stören.
Auf Werbepartnerschaften wurde verzichtet da das vollkommen unseriös wäre und jegliche Unabhängigkeit in Frage stellen würde. Wird jeder der das Video gesehen hat auch bestätigen können.
Und als Dank dafür, dass man einen großen Haufen der eigene Zeit für sowas investiert öffnet man dann die Foren und bekommt erstmal so nen Quatsch wie Schleichwerbung an den Kopf geworfen.
(Nicht von dir, sondern von wem anders).
Leute kommen damit an, dass der Test blöd gemacht wurde, dass das Video schlecht ist, dass sie selbst diesen Test VIEL besser hinbekommen würden. Von den Firmen bekommt man als Dank Anwaltsbriefe.
Dazu wird selbstredend erwartet, dass man sich zusätzlich noch intensiv mit verschiedenen Behörden auseinandersetzt. (was durchaus auch Sinn macht, dazu bin ich auch schon im Austausch).
Motor-Talk ist mittlerweile leider unglaublich gut darin, immer alles zu zerreden, in Frage zu stellen und grundlos zu kritisieren. Generell ist man selbst unfehlbar und alle Anderen machen ja immer alles schlecht.
Und im gleichen Atemzug wird sich oft darüber gewundert, dass in den Foren keine gute Stimmung mehr ist. Früher war das hier anders.
An Alle Kritiker die dabei ja sehr wahrscheinlich wirklich Glauben sie könnten das unterm Strich alles viel besser realisieren und bewerkstelligen.
Ich lade euch herzlich ein und gebe euch gerne die Gelegenheit den Worten auch Taten folgen zu lassen.
Denn: Ich persönlich vermute AUCH bei Warndreiecken starke Sicherheitsrisiken.
Sowohl in der Reflektionswirkung als auch in der Standfestigkeit. Damit ist die Windanfälligkeit gemeint.
Bei meiner letzten Panne ist mir ein Warndreieck durch einen vorbeifahrenden LKW umgekippt.
Das dürfte nicht passieren.
Ihr seid allesamt herzlich eingeladen einen rechtssicheren ausführlichen Warndreieck-Test durchzuführen und der breiten Masse öffentlich zugänglich zu machen.
Und damit mal zeigen, wie man so einen Test richtig macht!
P.S
Für die netten Kommentare bedanke ich mich natürlich auch.
Das einzige was mir an der Sache eigentlich wichtig ist.
Geht zum Auto und kontrolliert eure Warnwesten.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 09. Juli 2023 um 22:24:32 Uhr:
Das einzige was mir an der Sache eigentlich wichtig ist.
Geht zum Auto und kontrolliert eure Warnwesten.
So sieht es aus.
Damit ist aber das Thema Videoqualität und Videolänge beendet.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 9. Juli 2023 um 22:24:32 Uhr:
Dazu wird selbstredend erwartet, dass man sich zusätzlich noch intensiv mit verschiedenen Behörden auseinandersetzt. (was durchaus auch Sinn macht, dazu bin ich auch schon im Austausch).
Meinst du mich damit, weil ich gefragt habe, ob du dich mit der zuständigen Überwachungsbehörde in Kontakt gesetzt hast? Das war nur eine Frage und keine Forderung von mir.
Ich habe das schon gemacht, war in meinem Fall wenig Aufwand und das gefährliche elektrische Produkt wurde bereits eine Woche später nicht mehr angeboten, also im Allem eine positive Erfahrung, dass so eine Meldung viel bringen kann. Eventuell habe ich sogar jemanden das Leben gerettet. 🙂
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Nein Uwe, alles gut, dich meine ich damit nicht. 🙂
Die Frage für sich ist ja völlig berechtigt und ich bin da auch dran und habe dazu auch schon Hilfestellung erhalten.
Aber du machst dir keinen Kopp was für Arten von Nachrichten mich bei dem Thema in den letzten Tagen erreicht haben. Da willst du am liebsten schreiend weglaufen. 🙂
Danke Leon für den Einblick in eure Arbeit! 🙂
Zu den Redaktionen der ÖRR: Die kriegen Unmengen an Anfragen und Anregungen. Leiden unter Zeit- und Kostendruck. Von den Gebühren kann man sich auch nicht alles leisten und umsetzen - geht ja so viel für die Bundesliga drauf *hüstl*
Informiert dürften die inzwischen sein. Bei den üblichen Produktionsvorlaufzeiten dürfte wir in 1/2 Jahr was davon sehen.
Eben haben die sich bei Automobil des Themas angenommen.
Mit dem zu erwartenden Ergebnis. Nämlich dass etliche Ausreißer dabei waren.
Zitat:
@restek schrieb am 29. Oktober 2023 um 17:43:38 Uhr:
Eben haben die sich bei Automobil des Themas angenommen.
Mit dem zu erwartenden Ergebnis. Nämlich dass etliche Ausreißer dabei waren.
Habe ich gesehen!
Aber ich fand den Beitrag etwas "halbherzig".
Vor allem das Prüfen der Westen, ob sie gut reflektieren, dass kam etwas zu kurz!
Meine Weste, die von Mercedes für meinen W247 mitgeliefert wurde, die reflektiert sehr gut.
PS. Wie machen die Hersteller der nicht reflektierenden Westen dass, dass sie die DIN/EU erfüllen?
Bzw. Wer prüft dann sowas bzw. wer nimmt die Dinger wieder von Amts wegen aus dem Verkehr?
Zitat:
@TH-H schrieb am 29. Oktober 2023 um 19:34:42 Uhr:
PS. Wie machen die Hersteller der nicht reflektierenden Westen dass, dass sie die DIN/EU erfüllen?
Bzw. Wer prüft dann sowas bzw. wer nimmt die Dinger wieder von Amts wegen aus dem Verkehr?
Ich vermute dass die, bei der Zulassung der Westen, einwandfreie Muster eingereicht haben.
Wenn es denn ein Zulassungsverfahren gibt, dass weiß ich nicht.
Falls nicht, drucken die drauf was die wollen.
Die sind sicher Made in China, und für die ist der Schrott verkauft.
Wo kein Kläger, da kein Urteil. Vielleicht wird sich das jetzt ändern wenn man darauf aufmerksam geworden ist.
Überleg mal wie viele Gesichts-Masken sind denn im Umlauf gewesen die absolut nichts gebracht haben. Da hab ich auch mal nen Test im TV gesehen. Masken die überhaupt keinen Schutz boten.
Da wird mit „Barmittel“ geprüft…🙄
Und wie hier schon erwähnt : Ein paar einwandfreie Muster eingeschickt und - oh Wunder - schon läuft´s…😁
[Stammtischparolen von MOTOR-TALK entfernt.]
Tip: wer sein Auto und dessen Technik im Blick hat und pflegt, braucht keine Warnweste...