Möglicherweise Motorsteuergerät "geschossen"
Hallo,
letzte Woche hing mein Ford Scorpio MK1 mit DOHC-Motor - wie in den letzten Jahren auch - regelmäßig über Nacht (abgeklemmt) am vollelektronischen Ladegerät. Aber ich fürchte, ich habe mein Motorsteuergerät etwas überstrapaziert. Beim Startvorgang des Wagens leuchtete das Display des Autoradios kurz auf, obwohl es ausgeschaltet war. Ich fürchte, das Motorsteuergerät hat eine “Spannungsspitze” erlitten. Nun regelt der Motor nur noch auf 1000 UPM im Leerlauf ab, wenn ich mal kräftig auf`s Gas trete “BRUMM”. Ansonsten ist der Leerlauf viel zu hoch. Ich muss mal gucken, ob es nicht doch ein undichter Luftschlauch ist. Ich hätte noch ein original verpacktes, Motorsteuergerät (Austauschgerät) von Ford aus Großbritannien auf Lager. Ich kann mir nicht vorstellen, dass gleichzeitig ein Motorsteuergerät oder ein Luftschlauch den Geist aufgeben.
Auf Lager: engine control unit (ECU) / Ford 88GB-12A650-AB / 8GAB / Neu in OVP
(Für Ford Sierra / Ford Scorpio 2.0i - 88 KW)
28 Antworten
Das Steuergerät ist bei mir automatisch vom Netz abgeklemmt, wenn ich die Batterie mittels "Traktor-Batterie- Hauptschalter abtrenne. Danach lernt sich das Steuergerät neu an. Aber ich kann es heute ja nochmals vom Netz trennen und gucken, was morgen auf dem Weg zur Arbeit passiert.
Das STG abstecken, direkt. Nur dann entladen sich die Kondensatoren richtig
Bei meinem Transit 2007 habe ich das STG ausgebaut aus dem Fahrzeug, 3 Tage
Dann erst war es resettet
Trotz 1 Tag Batterie abklemmen, ging es nicht
Für mich auch unerklärlich, aber es hat funktioniert
Zitat:
@scorpio_N9D schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:25:34 Uhr:
Das Steuergerät ist bei mir automatisch vom Netz abgeklemmt, wenn ich die Batterie mittels "Traktor-Batterie- Hauptschalter abtrenne. Danach lernt sich das Steuergerät neu an. Aber ich kann es heute ja nochmals vom Netz trennen und gucken, was morgen auf dem Weg zur Arbeit passiert.
Sorry aber was ist das für ein gebastel ??? Ein Schalter der das Steuergerät trennt ? Oder so ein unsinniger "Batterie Schalter" ???
Selbst bei meinen Oldies bleibt die Batterie immer angeklemmt, warum sollte ich die abklemmen ?
Da wird bestenfalls alle 2 Monate mal "Nachgeladen" mehr auch nicht .
Wie schon gesagt dieses Ventil hat eine Spule , die kannste mal eben nicht zerschiessen, da brauchst ein paar Volt mehr, und dann wäre mit Sicherheit einiges mehr hinüber .
Das Steuergerät hat zu 99,9% auch keinen Schaden, wenn einfach die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist, und ansonsten das Auto fährt ? Funktioniert auch dein Steuergät .
Also ich weiß ja nicht, Batterie abklemmen finde ich Persönlich für unnötig, selbst der Granada ist ein umgebauter 2,9er EFI , also in gewisser weiße auch eine "Bastelbude" , der kann locker 4 Wochen stehen mit angeklemmter Batterie, da setzte ich mich rein, dreh den Schlüssel rum und die Kiste läuft ..........
Ähnliche Themen
Zitat:
@macspeed schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:20:06 Uhr:
Falls das Steuergerät einen weg hat, was ich nicht glaube wenn das Ladegerät RICHTI angeschlossen wurde......
und dann?
dann passiert bei Falschanschluß gar nichts,......... LED Error ggf.
Der TE scheint ja nicht ein vorsintflutliches R-Ladegerät zu benutzen
Zitat:
@scorpio-driver schrieb am 6. Oktober 2019 um 18:14:12 Uhr:
da brauchst ein paar Volt mehr, und dann wäre mit Sicherheit einiges mehr hinüber .
Das Steuergerät hat zu 99,9% auch keinen Schaden,
btw...........was siehst du als kritische Spannung bzw. Spannungsspitze für ein STG?
PS: bei meinen alten Ford klemme ich mir zwar manchmal die Finger, aber nie die Batterie ab 😛
Hallo, also danke für Eure vielen Tipps. In zwei, drei Wochen werde ich wissen, was es war. LRV, STG oder Schlauch. Heute Nacht hatte ich die Batterie nochmal abgeklemmt. Jetzt fahre ich mal 5 km und schaue, was passiert. Danke!
Ich gebe in einiger Zeit dann ein Feedback.
PS: Beim Laden der Batterie klemme ich grundsätzlich die Batterie ab. (Batterie-Hauptschalter). Auch bei eventiellen Schweißarbeiten wird die Batterie abgeklemmt.
Da merkt man, dass ihr keine BMWs fahrt. Mein E34 hält definitiv keine 2 Monate ohne Ladegerät durch. Und die E23 und E24 von meinem Vermieter sind ebenfalls alles so ne Ladungsvernichter.
Gibt also je nach Fahrzeug durchaus gute Gründe, Autos, die nicht täglich gefahren werden, mehr oder minder konstant am Lader zu haben.
Zitat:
@Tank-Like schrieb am 10. Oktober 2019 um 01:58:36 Uhr:
Da merkt man, dass ihr keine BMWs fahrt.
darum posten wir auch im Ford Board 😁
Hallo,
also vielleicht war das mit dem "Batterie Laden" und einem potentiellen undichten Luftschlauch ja nur ein dummer Zufall. Heute, Samstag habe ich in der Garage den Motor ausgemacht. Dabei hörte ich akkustisch an der Garagenwand unten / links danach ein "Restpfeifen" von Luft aus einem Schlauch. Am 24.10. wird das von einer Werkstatt überprüft, da ich keine Hebebühne habe.
Wenn die "Luftschlauch-Aktion" scheitert, bleibt nur noch das Motorsteuergerät übrig (auf Lager in OVP). Aber das mit dem Luftschlauch wäre wirklich nur ein dummer Zufall gewesen.
PS: Leerlaufregelventil für DOHC-Motor 2.0i - 8v (115 PS / 120 PS) zu verkaufen:
(HÜCO 138963 / Hitachi AES-P207-11a) Original 7.672 km drauf (Hitachi wurde von Ford damals original verbaut). VHB: 29,00 Euro.
Hallo! Also der Fehler wurde gefunden. Nachfolgende Reparatur wurde heute (24.10.) durchgeführt. Fehlersuche Unterdrucksystem, Entlüftungsschlauch ersetzt. (46,17 Euro) Ein Luftschlauch war altersbedingt porös. Es war alles ein dummer Zufall mit dem Batterie aufladen über Nacht und zeitgleich plötzlich ein Luftschlauch über Nacht. Aber Zufälle soll es ja geben. In der Tat hatte ich auch ca. 73,00 Euro inkl. Versand für ein neues Leerlaufregelventil zum Fenster hinausgeworfen. Aber das alte (original 7.672 km) aus dem Jahre 2018 kann ich mir ja aufheben oder verkaufen. Viele Grüße,
Zitat:
@scorpio_N9D schrieb am 24. Oktober 2019 um 09:52:06 Uhr:
, Entlüftungsschlauch ersetzt. (46,17 Euro) Ein Luftschlauch war altersbedingt porös.,
Hab ich's doch gewusst 😁😉
Tja , klassischer Defekt beim DOHC , der Schlauch ist ja gut versteckt und wer das weiß , schaut dort halt auch mal nach bei Problemen .
Aus dem Grund spritze ich die alten Mühlen immer mit Bremsenreiniger rundherum ab
Da hört man am Motorlauf sofort, wenn wo etwas undicht ist