Mögliche Lösung/Ursache für alle Sitz-geplagten (Sitzfalte, Druckstellen, Schmerzen, usw)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen.

Es tummeln sich ja mehrere unterschiedliche Problem-Threads rums ums Thema Sitze im Golf 6 hier im Forum. Am häufigsten scheinen Falten im Sitzbezug an den Seitenwangen der Sitzfläche aufzutreten, oft, wie in meinem Fall, gepaart mit einem unbequemen Sitzgefühl bis hin zu Druckschmerzen nach längerer Fahrt.

Nachdem VW mir hier vor ein paar Wochen als "Problemlösung" den Sitzbezug der Sitzfläche getauscht hat, das Problem aber bereits 2 Tage später wieder aufgetreten ist, bin ich heute der Sache mal genauer auf den Grund gegangen.

Das Problem scheint am stärksten Menschen zu betreffen die
a) >80Kg wiegen und/oder
b) deren Gesäß nicht der VW-DIN-Normbreite entspricht, wodurch die Seitenwangen stärker belastet werden, als bei schmaleren Hüften.

Im Prinzip bin ich dem Problem durch einen Zufall auf die Spur gekommen, da ich beim Reinigen meines Autos bemerkt habe, das unter Sitz irgendein Abriebmaterial hingebröselt war.

Das Problem ist relativ einfach zu beschreiben (hilfreich ist zwar, wenn man schon mal einen VW Sitz von innen gesehen hat, geht aber auch so).

Der Sitz besteht aus einem Blechgestell, auf dem dann ein Schaumstoff Sitzpolster lose aufliegt, über dass dann der Bezug gespannt wird, welcher am Sitzblech befestigt wird.
Das Problem ist nun, das verschiedene Aufliegeflächen des Gestells sehr scharfkantig sind, und sich nach und nach ins Schaumstoffpolster einschneiden und dieses Beschädigen, bis sie schließlich sogar von oben fühlbar sind und zu beschriebenen Problemen führen. Zusätzlich reissen bei schwereren und breiteren Fahrern die Seitenwangen gerne ein (war schon im Passat BJ2001 so!).

Erkennbar bereits wenn man den Sitz von unten anschaut und das Schaumstoffpolster auf Abrieb und Beschädigungen überprüft.

Potentielle Lösung: (obs passt wird die Zeit zeigen)

wenn man noch Garantie hat:
- zum 🙂 Fahren und auf den Abrieb unterm Sitz hinweisen und Reparatur verlangen und schauen was passiert (dann bitte hier posten ob und was gemacht wird!!)

wenn man keine Garantie mehr hat:

WICHTIG: Während der gesamten Aktion NICHT die Zündung einschalten, da sonst ein Airbagfehler abgelegt werden kann den nur der 🙂 oder ein User mit VDCS wieder löschen kann!

Kurzversion:
  • Sitz ausbauen, Sitzverkleidung lösen, Sitzbezug lösen damit Polsterunterseite und Sitzgestelloberseite frei zugänglich sind
  • optimal: Komplettes Schaumstoffpolster gegen ein Neues tauschen (ca 50€)
  • scharfkantige Stellen am Sitzgestell abschleifen und mit Klebeband oder Gummistulpen zusätzlich entgraten.
  • defekte Stellen am Schaumstoffpolster mit Panzertape (das "graue"-klebt-immer-Gewebeband) oder ähnlichem Gewebeband großzügig kleben und zusätzlich alle Auflageflächen an denen das Polster mit dem Metall in Berührung kommt ebenfalls mit Panzertape verstärken.
  • Wenn man neues Polster verwendet, dieses ebenfalls an den Auflageflächen mit Gewebeband verstärken/schützen.
  • Nun alles wieder zusammenbauen.

Das Ergebnis spürt der sitz-geplagte VW Fahrer dann i.d.R. schon beim ersten Mal draufsitzen..D.h. der Sitz ist wieder "härter" und stabiler.
Obs dauerhaft was bringt, wird die Zeit weisen, perfekt wird es sowieso nur wenn man gleich das defekte Sitzpolster komplett austauscht, da ein geklebtes nie so stabil ist wie ein Neues.

Grundsätzlich lösen wird es das Problem, gerade auch das mit den Sitzfalten auf den Seitenwangen aber eher nicht, denn daran würde nur eine schmalere Hüfte etwas ändern.

Da ich 100%tig die gleichen Probleme bereits in den Komfortsitzen des Passat 2001 hatte, behaupte ich einfach einmal das die Sitze von VW eine grundlegende Fehlkonstruktion sind bzw. nur auf Fahrer unterhalb der 75KG und unter 1.80m Körpergröße wirklich ausgelegt. Und dazu gelernt wurde seit 2001 und Millionen weiterer verkaufter Autos auch nix bei VW.
Gerade in den älteren Modellen sind auch sehr gerne die Heizmatten in der Sitzfläche genau am Knick der Seitenwangen aus diesem Grund kaputt gegangen.

Ich hoffe, das hilft einigen hier weiter.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Es tummeln sich ja mehrere unterschiedliche Problem-Threads rums ums Thema Sitze im Golf 6 hier im Forum. Am häufigsten scheinen Falten im Sitzbezug an den Seitenwangen der Sitzfläche aufzutreten, oft, wie in meinem Fall, gepaart mit einem unbequemen Sitzgefühl bis hin zu Druckschmerzen nach längerer Fahrt.

Nachdem VW mir hier vor ein paar Wochen als "Problemlösung" den Sitzbezug der Sitzfläche getauscht hat, das Problem aber bereits 2 Tage später wieder aufgetreten ist, bin ich heute der Sache mal genauer auf den Grund gegangen.

Das Problem scheint am stärksten Menschen zu betreffen die
a) >80Kg wiegen und/oder
b) deren Gesäß nicht der VW-DIN-Normbreite entspricht, wodurch die Seitenwangen stärker belastet werden, als bei schmaleren Hüften.

Im Prinzip bin ich dem Problem durch einen Zufall auf die Spur gekommen, da ich beim Reinigen meines Autos bemerkt habe, das unter Sitz irgendein Abriebmaterial hingebröselt war.

Das Problem ist relativ einfach zu beschreiben (hilfreich ist zwar, wenn man schon mal einen VW Sitz von innen gesehen hat, geht aber auch so).

Der Sitz besteht aus einem Blechgestell, auf dem dann ein Schaumstoff Sitzpolster lose aufliegt, über dass dann der Bezug gespannt wird, welcher am Sitzblech befestigt wird.
Das Problem ist nun, das verschiedene Aufliegeflächen des Gestells sehr scharfkantig sind, und sich nach und nach ins Schaumstoffpolster einschneiden und dieses Beschädigen, bis sie schließlich sogar von oben fühlbar sind und zu beschriebenen Problemen führen. Zusätzlich reissen bei schwereren und breiteren Fahrern die Seitenwangen gerne ein (war schon im Passat BJ2001 so!).

Erkennbar bereits wenn man den Sitz von unten anschaut und das Schaumstoffpolster auf Abrieb und Beschädigungen überprüft.

Potentielle Lösung: (obs passt wird die Zeit zeigen)

wenn man noch Garantie hat:
- zum 🙂 Fahren und auf den Abrieb unterm Sitz hinweisen und Reparatur verlangen und schauen was passiert (dann bitte hier posten ob und was gemacht wird!!)

wenn man keine Garantie mehr hat:

WICHTIG: Während der gesamten Aktion NICHT die Zündung einschalten, da sonst ein Airbagfehler abgelegt werden kann den nur der 🙂 oder ein User mit VDCS wieder löschen kann!

Kurzversion:
  • Sitz ausbauen, Sitzverkleidung lösen, Sitzbezug lösen damit Polsterunterseite und Sitzgestelloberseite frei zugänglich sind
  • optimal: Komplettes Schaumstoffpolster gegen ein Neues tauschen (ca 50€)
  • scharfkantige Stellen am Sitzgestell abschleifen und mit Klebeband oder Gummistulpen zusätzlich entgraten.
  • defekte Stellen am Schaumstoffpolster mit Panzertape (das "graue"-klebt-immer-Gewebeband) oder ähnlichem Gewebeband großzügig kleben und zusätzlich alle Auflageflächen an denen das Polster mit dem Metall in Berührung kommt ebenfalls mit Panzertape verstärken.
  • Wenn man neues Polster verwendet, dieses ebenfalls an den Auflageflächen mit Gewebeband verstärken/schützen.
  • Nun alles wieder zusammenbauen.

Das Ergebnis spürt der sitz-geplagte VW Fahrer dann i.d.R. schon beim ersten Mal draufsitzen..D.h. der Sitz ist wieder "härter" und stabiler.
Obs dauerhaft was bringt, wird die Zeit weisen, perfekt wird es sowieso nur wenn man gleich das defekte Sitzpolster komplett austauscht, da ein geklebtes nie so stabil ist wie ein Neues.

Grundsätzlich lösen wird es das Problem, gerade auch das mit den Sitzfalten auf den Seitenwangen aber eher nicht, denn daran würde nur eine schmalere Hüfte etwas ändern.

Da ich 100%tig die gleichen Probleme bereits in den Komfortsitzen des Passat 2001 hatte, behaupte ich einfach einmal das die Sitze von VW eine grundlegende Fehlkonstruktion sind bzw. nur auf Fahrer unterhalb der 75KG und unter 1.80m Körpergröße wirklich ausgelegt. Und dazu gelernt wurde seit 2001 und Millionen weiterer verkaufter Autos auch nix bei VW.
Gerade in den älteren Modellen sind auch sehr gerne die Heizmatten in der Sitzfläche genau am Knick der Seitenwangen aus diesem Grund kaputt gegangen.

Ich hoffe, das hilft einigen hier weiter.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Moin!

noch einmal zum Verständnis: wir reden hier ausschließlich von den Highline-Sportsitzen?
Dann muss man sich einmal vor Augen führen, welchen Zweck Sportsitze haben: sie sollen einen besseren Seitenhalt gewähren als normale Sitze und das Herumrutschen in Kurven unterbinden. Dazu MÜSSEN sie enger am Körper anliegen als Standardsitze. Da nun nicht jeder Körper gleich ist, hat der Hersteller nur die Möglichkeit, sich hier am Durchschnittsmenschen zu orientieren, so dass dieser Sitz für einen möglichst großen Teil der Fahrer passt. Aber er kann nicht allen Fahrern passen, wer zu schmal ist wird dennoch herumrutschen, wer zu breit ist wird nicht hinein passen, das ist nun einmal die Natur eines Sportsitzes.
DAS kann man aber sehr wohl während einer Probefahrt herausfinden und wenn man feststellt, dass der Sportsitz zu eng ist, muss man halt eine andere Variante mit Komfortsitzen wählen. Dieses Nicht-Hinein-Passen dann aber im Nachhinein dem Hersteller anzulasten und von einer Fehlkonstruktion zu sprechen finde ich schon etwas seltsam.😕
Das ist genauso, als wenn ich in ein Bekleidungsgeschäft gehe, dort einen Anzug in Größe 94 kaufe und mich dann beschwere, dass er mir nicht passt, weil ich nun einmal Größe 26 habe 😎 Wobei es der Autohersteller da noch wesentlich schwerer hat, da es viel zu teuer wäre, so viele unterschiedliche Sitzvarianten anzubieten, so dass es sich meistens auf zwei oder drei Varianten beschränkt. Und wer so weit außerhalb der Norm liegt, dass keine dieser Varianten passt, muss sich dann halt im Zubehör bei den Spezialsitzen umschauen.

Ich bin jedenfalls mit den Highline-Sitzen trotz >180 sehr zufrieden, diese sind (zumindest für mich) wesentlich besser als alle Sitze, die ich vorher in meinen diversen Mercedes-Modellen hatte.

VG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72


Moin!

noch einmal zum Verständnis: wir reden hier ausschließlich von den Highline-Sportsitzen?
Dann muss man sich einmal vor Augen führen, welchen Zweck Sportsitze haben: sie sollen einen besseren Seitenhalt gewähren als normale Sitze und das Herumrutschen in Kurven unterbinden. Dazu MÜSSEN sie enger am Körper anliegen als Standardsitze. Da nun nicht jeder Körper gleich ist, hat der Hersteller nur die Möglichkeit, sich hier am Durchschnittsmenschen zu orientieren, so dass dieser Sitz für einen möglichst großen Teil der Fahrer passt. Aber er kann nicht allen Fahrern passen, wer zu schmal ist wird dennoch herumrutschen, wer zu breit ist wird nicht hinein passen, das ist nun einmal die Natur eines Sportsitzes.
DAS kann man aber sehr wohl während einer Probefahrt herausfinden und wenn man feststellt, dass der Sportsitz zu eng ist, muss man halt eine andere Variante mit Komfortsitzen wählen. Dieses Nicht-Hinein-Passen dann aber im Nachhinein dem Hersteller anzulasten und von einer Fehlkonstruktion zu sprechen finde ich schon etwas seltsam.😕
Das ist genauso, als wenn ich in ein Bekleidungsgeschäft gehe, dort einen Anzug in Größe 94 kaufe und mich dann beschwere, dass er mir nicht passt, weil ich nun einmal Größe 26 habe 😎 Wobei es der Autohersteller da noch wesentlich schwerer hat, da es viel zu teuer wäre, so viele unterschiedliche Sitzvarianten anzubieten, so dass es sich meistens auf zwei oder drei Varianten beschränkt. Und wer so weit außerhalb der Norm liegt, dass keine dieser Varianten passt, muss sich dann halt im Zubehör bei den Spezialsitzen umschauen.

Ich bin jedenfalls mit den Highline-Sitzen trotz >180 sehr zufrieden, diese sind (zumindest für mich) wesentlich besser als alle Sitze, die ich vorher in meinen diversen Mercedes-Modellen hatte.

VG
Stefan

Also ich weiss nicht ob ich speztielle "Sport"Sitze habe, ich habe "Normale" Sitze der Comfortline Ausführung mit Stoffbezügen und verstellbarer Lendenwirbelstütze, und von denen rede

ich

in meiner Ausführung hier.

Auf neuen Sitzen, also auch bei Probefahrten, sind diese absolut bequem und komfortabel, da man zwar vielleicht merkt, dass man die Wangen stärker belastet als schmaler gebaute Leute weil man einfach teilweise draufsitzt, dass aber in keiner Weise unbequem oder störend ist, man aber nicht absehen kann, ob und wie sich diese Belastung auf Dauer auf den Sitz und die dadurch vielleicht beschädigten Sitzpolster auswirken kann.

Wie gesagt ich suche ja auch nach einer Lösung für mein Problem und kreide nicht primär VW Versagen an, mich ärgert es dennoch denn alleine ein technisch sauber hergestelltes Sitzgestell ohne scharfe Kanten in Zusammenhang mit einem hochwertigeren Schaumstoff würde eben dafür sorgen, dass der Sitz für deutlich mehr Leute "passt", als aktuell und weniger Probleme haben

Moin

Zitat:

Original geschrieben von johho


Also ich weiss nicht ob ich speztielle "Sport"Sitze habe, ich habe "Normale" Sitze der Comfortline Ausführung mit Stoffbezügen und verstellbarer Lendenwirbelstütze, und von denen rede ich in meiner Ausführung hier.

Deshalb meine Frage, da einige hier in den Antworten auf die Sportsitze abgestellt haben und es für mich aus Deinem Posting nicht ersichtlich war, um welche Sitze es geht. Dann hast Du keine Sportsitze und das, was ich gesagt habe, bezieht sich damit nur auf die Einlassungen derer, die sich auf die Sportsitze bezogen haben.

VG
Stefan

....wobei auch bei den Sportsitzen generell wahrscheinlich gelten würde, das ein saubereres Sitzgestell in Verbindung mit hochwertigerem an noralgischen Stellen verstärktem Schaumstoff sicherlich kein Nachteil wäre...

Ähnliche Themen

Also meine "Erfahrungen" habe ich aus:

- Golf Highline mit Sportpaket
- Golf GTI/GTD
- Scirocco
- Golf Plus (ohne Sportpaket, Comfortline)

.. und da hatte ich bisher nie Probleme. Aber wie man an den individuellen Angeboten von Polstereien etc. sehen kann ist das ein Thema bei dem man es nie allen recht machen kann (nicht negativ gemeint !) ... "Jeder Arsch ist halt anders" 😉

Nach ungefähr eine Stunde habe ich immer Schmerzen im rechten Bein. Das habe ich erst, seitdem ich den GTI habe. Den Grund weiß ich auch schon. Ich verdrehe mein Fuß einfach zu stark. Z.B. ist der senkrecht zum Bremspedal, aber zum Gaspedal verdrehe ich mein Fuß. Wenn ich darauf achte, kann ich auch länger fahren.

Vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem.

Nun es ist klar, das die Probleme / Sympthome auch ganz stark von der persönlichen Sitzposition/Haltung, der Beinstellung, der Sitzeinstellung in Sachen Höhe, Abstand, usw und der daraus resultierenden Beinhaltung abhängig sind.

Ich persönlich sitze immer mit leicht gespreizten Beinen, rechtes Bein an der Mittelkonsole angelehnt (ca auf Kniehöhe) und linkes Bein mit Fuss auf der Ablagefläche.
Durch diese Spreizung der Beine wird natürlich die Seitenwange nochmals zusätzlich belastet. Aktuell sitze ich gerade im Auto und spüre nach ca 45 Minuten ein starkes Druckgefühl von der linken Pobacke bis nach vorne zum Ende der Sitzfläche am linken Bein, welches leicht besser wird wenn ich mein linkes Bein bewusst nach innen drehe, also die V-Stellung verringere. Der Druck am PO bleibt allerdings auch dann, vermutlich weil mein Po einfach zu groß ist für einen Golf 🙂

Was nun aber definitiv nicht wegzudiskutieren ist, ist das mein Schaumstoffpolster definitiv durch scharfkantige Kanten des Sitzgestellt zusätzlich beschädigt wurde. Sicherlich begünstigt durch mein Körpergewicht von durchschnittlich 110kg bei 194cm Körpergröße, verbunden mit einem vermutlich etwas sportlicheren breiteren Körperbau als norm.
Das man mit meinen Körpermaßen durchaus nicht zu den fettleibigen Monstergewichten zählt, die einen Sitz in 30.000km derart beschädigen dürften, setze ich mal vorraus.
Also kommt einfach einiges zusammen. Schlechte Verarbeitung des Sitzgestellt, billiges Schaumstoffmaterial und eine nicht 100%tig zu meinem Sitz passende Körperform von mir, was die Probleme / Beschädigungen begünstigt aber nicht allein verschuldet hat.

Das es übrigens von VW eine eigene TPI zu dem Thema gibt (wenn auch lachhaft unneffektiv!), in dem den Werkstätten empfohlen wird die Sitzfalten in den Seitenwangen mit einem Reisebügeleisen zu entfernen, zeigt das es wohl noch mehr Menschen mit diesen Problemem gibt.
Auch bei mir ist wie bereits erwähnt bereits der Bezug a) gebügelt und b) 3 Wochen später komplett getauscht worden, nur leider absolut ohne Lösung des Problems ausser das ich jetzt einen neuen Sitzbezug (mit Sitzheizelement drin) habe.

Ich bedanke mich beim Threaderoeffner als auch bei CKONE006 fuer die fuer mich hilfreichen Informationen.

Ich bin weder mit meinem Sitz im IVer (CL) noch mit den aktuellen Sitzen (Trend, Comfort, Highline; die ich bisher zwar laenger, aber dennoch nur probesitzen konnte) zufrieden.

Bemaengelt wird von mir vor allem die mangelnde Einstellbarkeit der Sitzneigung und der Sitzflaechenlaenge.

Ich denke ich werde dann wenn mal ein neues Auto faellig wird (was wahrscheinlich Comfortlinesitze enthalten wird) und mir der Sitz zu unbequem wird geht es ab zum Sattler. Denn ein orthopaedischer Spezialsitz liegt mit rund 2000 Euro ausserhalb dessen, was ich mir leisten kann.

Ich verstehe nicht, dass VW es nicht schafft, in der gehobenen Preiskategorie (geht ja auch um Passat, Touran, Audi bietet glaube ich hat auch bei viele Modelle keine ordentlich einstellbaren Sitze an) wenigstens per moderatem Aufpreis einen Sitz anzubieten, der sich besser an den (individuellen) Koerper anpassen laesst. Fehlende Sitzflaechenneigung und Sitzflaechenlaengenverstellung werden ja auch oft in Tests negativ kommentiert, aus gutem Grund wie ich finde.

Gruss
Warndreieck (1,76 - 95 kg)

Die Sitzflächenneigung ist einstellbar, wenn man sich für den el. verstellbaren Fahrersitz entscheidet (nur in Kombination mit Leder-Sportsitzen). Von der Sitzflächenlängeneinstellung kann man im Golf nur Träumen, da brauchts mehr als die 6 Verstellachsen (12-Wege) die im Golf und Passat zu haben sind 🙁

vg, Johannes

Hallo an alle,
die in VW oder auch Audi Sport-Sitzen unbequem sitzen, weil die Sitzwangen rechts und links an der Hüfte drücken.
Die Sitzbezüge abzunehmen, um den Sitz so auf zu Polstern, dass die Sitzheizung auch noch funktioniert. Also etwas zwischen Polster und Sitzheizung bringen, war mir mal eine ganze Ecke zu aufwändig.
Ich hab mir die Sitze mal von unten angesehen und den Versuch gestartet, die Sitze von unten her aufzupolstern.
Ich habe circa zweieinhalb Zentimeter dicken, relativ festen Schaumstoff zwischen das Sitzpolster und diese Drahtgeflechte geschoben. Wenn man dafür den Sitz einfach nur ab schraubt, ohne irgendeinen Stecker von Sitzheizung oder Airbag zu lösen!, kommt man eigentlich ausreichend gut hin. Rechts und links sind die Polster mit Klammern an dem Draht eingehängt, die eine Seite habe ich gelöst auf dem Bild, die andere Seite ist noch eingehängt. Dann kann man, wenn man das Polster mit der einen Hand kräftig nach oben drückt, den Schaumstoff ganz gut in Position bringen.
Das ganze ist noch der zweite Versuch, ich sitze aber schon unheimlich viel besser! Und es drückt rechts und links nichts mehr. Siehe Foto. Es ist der Sitz eines Tiguan AD, Top Komfortsitze, oder wie die heißen. Das Ganze war so in einer halben Stunde erledigt, da das nun der zweite Versuch war, der Schaumstoff beim ersten Versuch war zu dünn und zu weich und es hat doppelt so lange gedauert.
Viele Grüße, Tobias

Ff757b17-9d49-4df1-89ef-2e8d2861a043
Deine Antwort
Ähnliche Themen