Mögliche Abzoke oder wahre Aussage

Opel Astra J

Hallo User,

ich bin in Autos überhaupt nicht versiert aber wenn ich Probleme habe, dann suche ich das WWW nach Lösungen ab, die ich vielleicht auch selbst realisieren kann, ohne eine Werkstatt in Anspruch zu nehmen.

Heute sollte ich zum TÜV-Check und vorab gab es eine kostenfreie Untersuchung, diese wurde nicht zu Ende gemacht, da bereits nach ca. 2 min. ein Fehler entdeckt wurde, der eine TÜV Prüfung nicht bestanden hätte (so die Auskunft). Daher wurde mir aus Kulanz das Abbrechen der Voruntersuchung angeboten und sich auch von der heutigen TÜV Prüfung zurückzuziehen.

Es geht um die Stoßdämpfer hinten, beide sehen relativ gleich mit Ölfilm beschichtet aus. Hierzu habe ich Fotos zu Hause angefertigt und würde sehr gerne Meinungen lesen, die tatsächlich auf Erfahrungen bzw. Kenntnissen basieren.

Aussage war folgende, dass die Stoßdämpfer zu stark Öl verlieren und so den TÜV nicht bestehen würden und einen erheblichen Mangel darstellen würden. Trifft es in diesem Fall zu?

Ist hier vielleicht ein Fachmann oder besser noch ein TÜV Prüfer, der/die mir weiterhelfen kann?

Liebe Grüße
Alexander

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dual-Sport schrieb am 22. August 2018 um 21:47:40 Uhr:


Und wenn sie in ein paar Monaten total den Geist aufgeben, ist es ja egal.
TüV ist erst wieder in 2 Jahren...
🙄

oder wie?

Ist ja nicht das eigene Fahrzeug/Leben. Da kann man sinnfreie Tipps in Foren geben.

_____

Ich fasse mal zusammen was hier der Standpunkt einiger (nicht aller) ist:

  • Werkstätten versuchen permanent zu betrügen. Wer kennt sie nicht, die "Lügenwerkstätten"?
  • Nach 80 tkm ist in jedem Fall jeder Stoßdämpfer noch intakt. Daran ist nicht zu rütteln. Wer etwas anderes behauptet arbeitet in einer "Lügenwerkstatt".
  • Wenn Öl aus einem Stoßdämpfer austritt ist das völlig in Ordnung wenn es ein Opel ist.
  • Einfach das Fahrzeug zur HU vorstellen - unabhängig vom Zustand. Vielleicht hat man ja Glück und der Prüfer schaut nicht so genau hin.
  • Ein Fahrzeug mit bestandener HU ist wie ein Neuwagen zu behandeln - es ist nichts daran kaputt und es muss auch nichts für Wartungsarbeiten investiert werden.

Habe ich etwas vergessen/übersehen? Nein? Dann ist das ja eine super Leistung sowas als Tipps an jemanden weiterzugeben welcher klar und deutlich sagt "ich bin Laie und suche hier Hilfe".

Applaus.

Grüße, Martin

48 weitere Antworten
48 Antworten

Die selbe Aussage habe ich bei meimen Cascada bekommen, 20tkm später sind die immer noch dicht.
Abwischen, weiter beobachten.

Wie lange soll den so ein Standarddämpfer halten? Die Teile haben immerhin schon 80'km gelaufen. Bei meinen bisherigen Astras (5 Stück) haben noch keine Serienstoßdämpfer über 100' km gehalten, dann lassen die Dämpfungseigenschaften nach und das Fahrverhalten leidet.
Und 250€ für neue Dämpfer ist jetzt auch kein Vermögen, um hier vielleicht noch 20'km rauszuschinden.

Plötzlich aushören tut da nichts , wenn es undicht ist, ist es so. Aber solange die Funktion da ist und wer auf nummersicher geht lässt halt mal richtig Prüfen, bissel ölfeucht naja meiner Meinung nach kein Problem. 70% aller Fahrzeuge mit mehr als 8 Jahren und über 150000 km auf der Uhr sind eh schrott … die Federn und Dämpfer arbeiten noch, werden meistens auch i.O geprüpft weil sie gleichmäßig verschleißen, aber Fahrsicherheit geht auch da flöten, willst du auch die Rennstrecke machste eh paarweise neu, am ende ist das eh deine Entscheidung neu oder so lassen.
Solange die Funktion gegeben ist, muss man nicht gleich den Kopf in den Sand stecken. Fährste lieber einmal mehr hin und lässt mal gucken ^^

Mfg Tobi

Bin mal gespannt ob der TE uns wissen lässt welchen Weg er wählt ....

....oder ob das seine zwei ersten und zwei letzten beiträge auf MT waren.😁

Gedankenleser ist er auch noch.

Zitat:

@Tobei881 schrieb am 23. August 2018 um 10:38:02 Uhr:


Aber mal zu deiner Lügenwerkstatt Theorie: [...]

Nicht meine Theorie. Ich habe nur die Meinungen anderer hier im Thread zusammengefasst.

Grüße, Martin

Aussage von meiner Werke: solange da nichts tropft, meckert der TÜV nix rum. Gewissheit schafft ein Stoßdämpfertest beim ADAC, TÜV, DEKRA usw. Kostet im Höchstfalle 20€ oder ist sogar kostenlos...

... da ist es dennoch sinnvoller erst einfach zur HU zu fahren und wenn die Plakette nicht kommt, die Dämpfer tauschen zu lassen und die kleine Nachgebühr zu zahlen.

Was macht der TE jetzt nachdem viele Aussagen getroffen wurden?

Nur mal so zur Haltbarkeit: ich lasse an meinen Autos regelmäßig die Stoßdämpfer checken. Im Regelfall komme ich gut und gerne an die 300.000 km Fahrleistung bis meine Autos verkauft werden. Bis jetzt mussten erst an einem Auto die hinteren Dämpfer gewechselt werden. Also kann man nicht pauschal sagen, dass mit 150.000 km ein Stoßdämpfer definitiv defekt ist.

steko26, alte dämpfer fahren sich anderst und wenn die Federn durchhängen wird es gefährlich.
" Also kann man nicht pauschal sagen, dass mit 150.000 km ein Stoßdämpfer definitiv defekt ist." Doch denn dann ist ein Autoleben rum, würdest du den ALTEN fahren dann einen neuen Dämpfer/Feder im selben Auto, dann würdest du selber sagen da liegen Welten dazwischen. Anbremsverhalten etc besser, kein aufschaukeln und alles ist Strammer.
Ich sprach übrigens von 70%, also da auch gern mal etwas vorher den geist aufgibt kommt das natürlich mich in die Rechnung ^^ 10 Jahre alte Reifen taugen auch nichts mehr

Ich gebe dir recht. Bei mir hat ein Auto nach etwa 3 Jahren 150 tkm runter. Da ist es im Regelfall noch voll funktionsfähig. Je nach Gebrauch und jährlicher Fahrleistung verschleißen die Autos komplett anders. und wenn bei mir 150.000 km auf dem Tacho stehen , dann würde ich fast sagen dass der Allgemeinzustand und auch der Zustand der Dämpfer oftmals besser ist, als bei anderen Fahrzeugen mit 50.000 km . Wichtig war mir nur die Aussage, dass man anhand der Kilometerleistung nicht pauschal den Zustand der Dämpfer beurteilen kann. Also liebe Mitleser: prüfen lassen !

Zitat:

@steko26 schrieb am 25. August 2018 um 12:33:44 Uhr:


... Wichtig war mir nur die Aussage, dass man anhand der Kilometerleistung nicht pauschal den Zustand der Dämpfer beurteilen kann. Also liebe Mitleser: prüfen lassen !

right. Und Standzeiten sind nicht immer Verschleißverringernd.

Richtig denn Bremsen und Motor mögen das garnicht, dazu kommen alle Radialwellendichtringe ^^

Deine Antwort