Mögliche Abzoke oder wahre Aussage

Opel Astra J

Hallo User,

ich bin in Autos überhaupt nicht versiert aber wenn ich Probleme habe, dann suche ich das WWW nach Lösungen ab, die ich vielleicht auch selbst realisieren kann, ohne eine Werkstatt in Anspruch zu nehmen.

Heute sollte ich zum TÜV-Check und vorab gab es eine kostenfreie Untersuchung, diese wurde nicht zu Ende gemacht, da bereits nach ca. 2 min. ein Fehler entdeckt wurde, der eine TÜV Prüfung nicht bestanden hätte (so die Auskunft). Daher wurde mir aus Kulanz das Abbrechen der Voruntersuchung angeboten und sich auch von der heutigen TÜV Prüfung zurückzuziehen.

Es geht um die Stoßdämpfer hinten, beide sehen relativ gleich mit Ölfilm beschichtet aus. Hierzu habe ich Fotos zu Hause angefertigt und würde sehr gerne Meinungen lesen, die tatsächlich auf Erfahrungen bzw. Kenntnissen basieren.

Aussage war folgende, dass die Stoßdämpfer zu stark Öl verlieren und so den TÜV nicht bestehen würden und einen erheblichen Mangel darstellen würden. Trifft es in diesem Fall zu?

Ist hier vielleicht ein Fachmann oder besser noch ein TÜV Prüfer, der/die mir weiterhelfen kann?

Liebe Grüße
Alexander

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dual-Sport schrieb am 22. August 2018 um 21:47:40 Uhr:


Und wenn sie in ein paar Monaten total den Geist aufgeben, ist es ja egal.
TüV ist erst wieder in 2 Jahren...
🙄

oder wie?

Ist ja nicht das eigene Fahrzeug/Leben. Da kann man sinnfreie Tipps in Foren geben.

_____

Ich fasse mal zusammen was hier der Standpunkt einiger (nicht aller) ist:

  • Werkstätten versuchen permanent zu betrügen. Wer kennt sie nicht, die "Lügenwerkstätten"?
  • Nach 80 tkm ist in jedem Fall jeder Stoßdämpfer noch intakt. Daran ist nicht zu rütteln. Wer etwas anderes behauptet arbeitet in einer "Lügenwerkstatt".
  • Wenn Öl aus einem Stoßdämpfer austritt ist das völlig in Ordnung wenn es ein Opel ist.
  • Einfach das Fahrzeug zur HU vorstellen - unabhängig vom Zustand. Vielleicht hat man ja Glück und der Prüfer schaut nicht so genau hin.
  • Ein Fahrzeug mit bestandener HU ist wie ein Neuwagen zu behandeln - es ist nichts daran kaputt und es muss auch nichts für Wartungsarbeiten investiert werden.

Habe ich etwas vergessen/übersehen? Nein? Dann ist das ja eine super Leistung sowas als Tipps an jemanden weiterzugeben welcher klar und deutlich sagt "ich bin Laie und suche hier Hilfe".

Applaus.

Grüße, Martin

48 weitere Antworten
48 Antworten

Also Ölverlierende Stoßdämpfer sind auf jeden Fall ein Erheblicher Mangel, weil durch das zuwenige Öl im Dämpfer die eigentliche Dämpfwirkung geschwächt wird.

leichter ölfilm ist bei astra-j unbedenklich. das weiß der tüv (sollte er zumindest....)

die entwichene menge öl ist noch so gering, daß da zunächst (!) keine probleme zu erwarten wären. sprich eine urlaubsfahrt überstehen die noch problemlos. meine meinung.
anders sieht es aus, wenn das öl bereits unten an der dämpferbefestigung runtertropft. dann ist schon eine größere menge öl rausgedrückt worden (was ja dank gasdruck auch im stillstand passiert) und irgendwann schäumt das restöl im inneren und die dämpfwirkung ist komplett verschwunden.

aaaber: da der tüv auch mit seiner unterschrift in gewisser weise für die korrekte funktion geradesteht, und man nicht abschätzen kann, ob der dämpfer nun erst in 3 jahren oder schon in 3 wochen sich seines inhalts komplett entledigen wird, hat man mit einer nichterteilung der plakette zu rechnen, was ich auch in ordnung finde.

klar kann man hergehen und die ölverschmutzung gründlich abwischen und danach die tüv-vorführung probieren, aber ob das klappt? doof sind die ja auch nicht.

und 2 neue dämpfer kosten nun nicht die welt und das fahr- und bremsverhalten befindet sich dann erstmal wieder auf der sicheren seite.

die dämpfer sind halt verschleißteile wie reifen und bremsen und sorgen wie diese zu einem sicheren fahrverhalten.

Zitat:

@slv rider schrieb am 22. August 2018 um 13:57:48 Uhr:


leichter ölfilm ist bei astra-j unbedenklich. das weiß der tüv (sollte er zumindest....)

finde nicht, daß das nocht ein "leichter ölfilm" ist. oben am dichtpaket ist es schon richtig nass. das wird nicht mehr besser werden, nur noch schlimmer.

Es macht keinen Sinn darüber zu schreiben wieviel oder wie wenig die Stoßdämpfer an Öl schon verloren haben, wenn man davon ausgeht dass das Regenwasser oder das Wasser in der Waschstraße das Öl im Radlauf abgewaschen kann.
Und wenn die Vorab - TÜV prüfung schon einen erheblichen Mangel bescheinigt würde ich ohne wenn und aber die Stoßdämpfer ersetzen lassen.

MfG kheinz

Regenwasser......lach der war gut.....

Aber zum TE....ich halte das für keinen kleinen, alten, leichten Ölfilm.......und wie schon oben geschrieben.....Dämpfer sind Verschleissteile.

Wie alt ist der Wagen denn....Kilometerstand?

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 22. August 2018 um 14:35:36 Uhr:


Regenwasser......lach der war gut.....

Aber zum TE....ich halte das für keinen kleinen, alten, leichten Ölfilm.......und wie schon oben geschrieben.....Dämpfer sind Verschleissteile.

Wie alt ist der Wagen denn....Kilometerstand?

Das ist ja das Schlimme. Das Auto ist von 2011 und der Kilometerstand ist unter 80.000 km und ich fahre im Schnitt ein Mal alle paar Monate damit, jedoch dann aber auch über 400 km (Eltern besuchen etc.) Die ersten Angebote eingeholt und diese liegen bei ca. 250 € (+- 10 €). Auch wenn die Fahrten mit dem Zug nicht angenehm sind, muss ich gestehen, dass aktuell beim Auto sehr viel drauf zahle. Erst paar Monate zurück alle Bremsbeläge und einen Sattel getauscht ca. 250 € jetzt noch mal so viel.

Auf diesem Weg. Was würdet Ihr tun. Wieder Öl-Dämpfer oder was anderes. Ich kenne mich leider echt Null aus. Wenn was zu tun ist, bin ich dann tagelang bei YouTube und Co. unterwegs und hoffe es selbst reparieren zu können.

Fahr einfach zum TÜV direkt, nicht zur Werkstatt die Geld machen will. Fällst du da durch kostet die Nachuntersuchung 11 Euro und du weißt was gemacht werden muss. Würde lieber sie 11 Euro investiert als 100e für evtl.nix ausgeben.
Fahre immer zum TÜV direkt und bin in 22 Jahren Autofahren nur 1 mal ohne Plakette rausgekommen

Also,

bei aller Nettigkeit.....keine Ahnung (Aussage kenne mich leider echt Null aus) und dann selbst reparieren......wie soll das denn vernüftig gehen.

Fahre zu einer guten freien Werkstatt (die gibt es und hier helfen gerne Empfehlungen aus dem WWW oder Freunde) und lass dir Dämpfer einbauen....dass ein Auto ein Kostenfaktor ist....ok...ist halt so.

https://www.kfzteile24.de/.../stossdaempfer?...

Was würde wohl der TÜV sagen, wenn der Themenstarter statt mit neuen Stoßdämpfer, mit den hier vorgebrachten Argumenten eine bestandene TÜV - Prüfung verlangt...........................

MfG kheinz

Zitat:

@alktron schrieb am 22. August 2018 um 15:15:22 Uhr:


Das ist ja das Schlimme. Das Auto ist von 2011 und der Kilometerstand ist unter 80.000 km und ich fahre im Schnitt ein Mal alle paar Monate damit, jedoch dann aber auch über 400 km (Eltern besuchen etc.)

Es kommt nicht nur auf die Laufleistung an sondern auch wo gefahren wird. Permanent Kopfsteinpflaster beansprucht die Dämpfer deutlich stärker als tausende Kilometer frischer Asphalt - wobei das natürlich Extreme sind die niemand dauerhaft hat.

Beladung spielt natürlich auch noch eine Rolle. Daher sind 80 tkm nicht unbedingt eine verwunderliche Hausnummer für verschlissene Stoßdämpfer.

Daher: Tauschen lassen, noch mal 80 tkm ohne Sorgen fahren. Zumindest keine Sorgen mehr wegen der Dämpfer hinten.

Ich mache aber mal weiter: Fährt man mit defekten Dämpfern ruiniert man sich die Reifen (Auswaschungen) und im dümmsten Fall hüpft man von der Straße da das Fahrwerk nicht mehr seinen Job machen kann.

Daher: Tauschen. Wie schon geschrieben.

Zitat:

@alktron schrieb am 22. August 2018 um 15:15:22 Uhr:


Auf diesem Weg. Was würdet Ihr tun. Wieder Öl-Dämpfer oder was anderes.

Ja. Wieder Öl. Einfach zu einer freien Werkstatt gehen und fragen was die verbauen würden. Kostenvoranschlag hast du dir ja schon eingeholt. Wenn es Markenstoßdämpfer sind, evtl. sogar welche von Opel/GM aus dem Regal -> machen lassen und gut.

Grüße, Martin

Zitat:

@slv rider schrieb am 22. August 2018 um 13:57:48 Uhr:


leichter ölfilm ist bei astra-j unbedenklich. das weiß der tüv (sollte er zumindest....)

Dei Frage war aber: "Ist das noch ein leichter Öfilm?" .... it's your turn.

koelsch hat es auf dem punkt gebracht. NU kostet <20€, also hin und voll zahlen. Mit Glück klebt dann die Plakette dran, mit Pech weiß man was man zu machen hat.

Und mit fast 80tkm dürfen auch mal die Bremsen verschliessen sein - das schaffen andere noch viel schneller. Auch für die Dämpfer ist es nicht völlig ungewöhnlich.

Niemals zu solchen Dubiosen Voruntersuchungen fahren.
Fahre direkt zu GTÜ und repariere das, was sie wirklich bemängeln.
Alles andere ist vergeudete Zeit und Lebensmüh.

Und wenn die die Stoßdämpfer noch ok finden, sind sie halt erst in 2 Jahren dran.

Und wenn sie in ein paar Monaten total den Geist aufgeben, ist es ja egal.
TüV ist erst wieder in 2 Jahren...
🙄

oder wie?

Deine Antwort