Möchtegern Ethanoler verwirrt. Renault Twingo 1149ccm/16V

Hallo,

ich habe mittlerweile einen neueren Renault Twingo BJ2005 mit 1149ccm/16V und 55KW/75PS, welchen ich gerne mit Ethanol fahren möchte. Ich hab das Zeug mal rein getankt, der Karren lief damit aber grottenschlecht, hat gestottert usw.

Wie krieg ich das jetzt hin, das der mit E85 pur fährt. Ich weiß, dass man die Treibstoffmenge im Verhältnis zu Luft erhöhen muss. Von folgenden Möglichkeiten habe ich gelesen:

  • Benzindruck mit 2. Kraftstoffpumpe erhöhen, beim Starten Benzin beimischen (Scheibenwischwassertank)
  • Einspritzzeiten verlängern (Piggybox/...)
  • Motorsteuerung umprogrammieren
  • größere Einzpritzdüsen
  • Kaltstartsensor manipulieren

Was für Möglichkeiten gibt es noch? - 1, 4 und 5 halte ich für unpraktisch.

Ist das einfachste wahrscheinlich eine Piggybox? - Auch wenn´s kaum welche mit ABE gibt? Was kann einem ohne ABE passieren, wenn Versicherung auf Regress bei grober Fahrlässigkeit verzichtet?

Was ist von FUELCAT / ALCOHOLIX zu halten? - Wer hatte damit schon Erfolg und keine Probleme mehr?

Wie kann ich die Motorsteuerung umprogrammieren? Also Lust hätte ich darauf. Was brauch ich dazu?

Sry, dass ich mit dem alten Zeug komm, ich hab aber so viel gelesen, und es war so viel widersprüchlich, dass ich jetzt gar keine Ahnung mehr hab. Wenn ihr mir trotzdem kurz eure Lösungen vorstellen könntet wäre das cool von euch.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Mein Senf:

Nicht alle Boxen sind des Teufels, ich halte die ABE-Box für einen deutlichen Schritt nach vorn. Über techn. Spitzfindigkeiten kann man streiten, über das Preis-/Leistungsverhältnis (im Vergleich zur "Schwedenbox"😉 auch. Fakt ist aber, dass diese "ABE-Box" (hab sie noch immer nicht verbaut) momentan der einzige wírklich legale Weg zum Ex, unterhalb von 1.800€ zu sein scheint. 

Somit hat jeder, der nachrüsten möchte, eine neue Option. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Allerdings halte ich die Art der Werbung, hier im Forum, für (aus professioneller Sicht) wenig erfolgreich.

Ein guter Tipp (quasi von Umrüster zu Umrüster):

Der "Normalkunde" (ca. 70%) möchte einfach nur fahren, es sollte keine Lampe kommen, es sollte legal sein, es sollte mit einem "Rundumsorglospaket" gekoppelt sein (Garantie etc...)... fertig!

Diese Leute wirst du hier nicht finden.

Dann gibt es noch die Kunden, für die die "Legalität" zweitrangig ist, die wollen nur (techn. perfekt) umrüsten und fahren.

Davon gibt es hier den ein oder anderen, aber auch viel "Wettbewerb" (Schwedenbox, Düsen, Programmierungen, etc..).

Und dann gibt es noch die Freaks (im positiven Sinne), die interessieren sich für Ex (oder Pöl), haben durchaus Ahnung, unterschiedlichste Autos und basteln einfach gern. Die "Exen" (oder Pölen) einfach aus techn. Interesse, Prinzip oder aus Spaß an der Freude.

Das sind hier die Meisten.

Denen wirst du (oder ich) aber nie was verkaufen können!

Dafür basteln die alle viel zu gern selber und haben einfach kein Interesse an (teuren) Standartlösungen. Zudem spielt hier auch eine gewisse generelle Abneigung gegen Boxen, bzw. gewerbliche Umrüster eine Rolle.

Deswegen mein (gut gemeinter) Tipp:
Nutze dieses Forum als Informationsquelle, als Erfahrungsaustausch, als Hilfestellung bei Problemen, als Kontaktmöglichkeit in der (viel zu kleinen) Gemeinde der "Exer", .... Aber nicht als Aquise-Instrument!!!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Kein Umbau ohne abschließende Probefahrt (mit Tester/ ScanTool) unter allen Lastbedingungen.

Zitat:

Original geschrieben von myfriend


Ich glaube, dass ich es per Box bevorzuge, zumindest scheint es das Einfachste zu sein. Der 16V-Twingo hat übrigens Multipoint-Einspritzung.

@Mozartschwarz: die Schwedenbox - ist das die "Flexitune AutoX4 kit" die du meinst? Bei wem läuft die gut? Gibt´s schon Erfahrungen? Wie ist das dann mit Kaltstart? Können Boxen das bei einem MPI ordentlich hinbekommen?

Ist der Kleine dann noch Vollgasfest? - Magert der irgendwie unter Volllast ab? - Kommt da dann noch die entsprechende Menge Sprit rein und wie überprüfe ich das?

Es wär mir schlimm, wenn der irgendwie abreckt.

Viele Grüße

myfriend

Meine Vorredner haben sicher Recht.

Die von dir benannte ist die die ich meine. Min. zwei hier haben die Verbaut. Sind auch zwei die nicht grad Boxenbeführworter sind. Wie ich auch. Es sind:

http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=1045626

und

http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=657491

Steel hat auch ne Katze verbaut. Turbochris hat sich intensiv mit dem Schweden auseinandergesetzt. Also frag bei den Jungs mal an. Der Schwede schaltet die Düsen bei Überlastung ab. Je nach Größe kann das halt ne Menge V-max Verlust sein.

Die Box könnte man evtl. schon fast als irgendwie legal bezeichnen. Erkennt jedenfalls das Gemisch und merkt sich das für den nächsten Start. Funktioniert also einmal ordentlich abgestimmt vollautomatisch und ohne Schalter.

Es gibt für Deinen Twingo ein Zusatzsteuergerät mit ABE. Es handelt sich um das T-ec² 4. Auch wenn diverse Herren im Forum hier mir jetzt wahrscheinlich wieder (Eigen)Werbung vorwerfen, oder sogar der Beitrag gelöscht wird, so ist es doch eine Tatsache

Grundsätzlich ist natürlich gegen Bastelvorschläge nichts zu sagen, funktioniert wahrscheinlich auch Alles irgendwie. Obs am Ende besser und billiger ist muss jeder für sich entscheiden, zumal eigenes Werkeln auch nicht Jedermanns Sache ist.

Sicher ist aber: Ein Gerät mit ABE, Eintragung in die Papiere (also legal) und Rückgaberecht im Falle der Nichtzufriedenheit (Geld zurück), auf Wunsch auch Ethanolversicherung, sollte hier im Forum Erwähnung finden dürfen.

Wir haben jedenfalls die Boxen bereits in 3 Fahrzeugen in der Familie und sind bisher damit zufrieden.

Bei weiterem Interesse bitte eine PN an mich. Oder googeln T-ec2 Ethanol Steuergerät

Die muss ja echt top sein, das man in einem Hannebambelforum wie hier dafür Werbung gemacht werden muss.

Ähnliche Themen

Ja stimmt. Die ist echt top. Und grundsätzlich muss dafür in keinem Forum Werbung gemacht werden. Es handelt sich hier also lediglich um die Beantwortung einer Frage eines Forumteilnehmers. Der sollte nämlich wissen, dass es außer der hier gerne verbreiteten Bastelvorschläge eine saubere und vor Allem legale Lösung gibt mit seinem Twingo E85 zu fahren.

Zitat:

Die Box könnte man evtl. schon fast als irgendwie legal bezeichnen. Erkennt jedenfalls das Gemisch und merkt sich das für den nächsten Start. Funktioniert also einmal ordentlich abgestimmt vollautomatisch und ohne Schalter.

Schön gesagt: Irgendwie fast legal ist gleich illegal und führt zwingend zum Erlöschen der "Allgemeinen Betriebserlaubnis". Dann macht es irgendwann mal "Bumms" und man wird sehen was sich bei entsprechend hohem Schaden die Anwälte Deiner Versicherungsgesellschaft alles einfallen lassen um die Zahlung zu verweigern.

Hallo zumoha! Ach ne KUS heißt du ja jetzt😕 Egal, wenn du dich so verhältst wie grade wird keiner was sagen. Deine Aussagen sind ja nicht von der Hand zu weisen. Am t-ec² stört mich die Bluetooth Schnittstelle.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.



Zitat:

Original geschrieben von myfriend


Was ist von FUELCAT / ALCOHOLIX zu halten? - Wer hatte damit schon Erfolg und keine Probleme mehr?
ich kenne niemanden, der diese Frage positiv beantworten würde....
such hier mal im Forum nach denen (alternativ nach Spritkatze oder ähnlichem)....

Spritkatze fahre ich seit über 20.000 km in meinem CLS 55 AMG. Macht leider ab -5 Grad Kaltstartprobleme, so dass ich im Winter immer 10 Liter Super zutanke. Darüberhinaus schnurrt er prima. Gefühlte Mehrleistung 50 PS.

Zitat:

Hallo zumoha! Ach ne KUS heißt du ja jetzt😕 Egal, wenn du dich so verhältst wie grade wird keiner was sagen. Deine Aussagen sind ja nicht von der Hand zu weisen. Am t-ec² stört mich die Bluetooth Schnittstelle.

Ich weiß zwar nicht was Du immer mit Deinem Zumoha hast. Aber gerne schicke ich Die eine PN mit meinen Adressdaten, meiner Firma und meiner Position.

Aber eine interessante Sache: Was genau stört Dich an der BT Schnittstelle ?

Halt ich für zu unsicher. Kabel sind mir lieber.

Ansichtssache. BT ist weniger Installationsaufwand. Bisher keine Ausfälle.
PN erhalten ?

Jo, wobei ich jetzt nicht schreib wo du Arbeitest!

Funk ist halt störanfällig.

Zitat:

Original geschrieben von KUS


Ja stimmt. Die ist echt top. Und grundsätzlich muss dafür in keinem Forum Werbung gemacht werden. Es handelt sich hier also lediglich um die Beantwortung einer Frage eines Forumteilnehmers. Der sollte nämlich wissen, dass es außer der hier gerne verbreiteten Bastelvorschläge eine saubere und vor Allem legale Lösung gibt mit seinem Twingo E85 zu fahren.

Sarkasmus ist nicht dein ding oder?

Zitat:

Sarkasmus ist nicht dein ding oder?

Ja stimmt schon, liegt aber vielleicht daran daß man bei uns hier in D immer gleich mit harten Attacken rechnen muss wenn man was "Neues" hat. Deshalb versuche ich immer klar, deutlich, für alle verständlich zu argumentieren, frei von "Unterschwelligkeiten" und Ironie.

Was mich antreibt, ist die Tatsache, das man einen umweltfreundlicheren Treibstoff sehr viel günstiger tanken kann als Benzin und fast keiner weiß es. Ich tanke jetzt schon seit fast 2 Jahren fast ausschliesslich E85 je nach Tankstelle zwischen 82 (Frankreich) und 99 Cent (München) Wenn ich mal Super für 1,44 € tanken muss bekomme ich schon fast Bauchweh. Es gibt sehr viele Menschen die erheblich unter den in den letzten 10 Jahren immens gestiegenen Energiekosten leiden. Deswegen beschäftige ich mich schon lange intensiv mit den geboteten Alternativen, sowohl im Bereich Immobilien als auch KFZ. Ich habe mir schon eigens vor 5 Jahren einen neuen Citroen Berlingo HDI als Versuchsfahrzeug zugelegt, auf PÖL umgerüstet und 70.000 km bis zum Verkauf in der Firma eingesetzt. Alle mir vorausgesagten Probleme sind nicht aufgetreten. Bis jetzt läuft der Wagen nun mit bereits schon über 100.000 km problemfrei. Leider in der letzten Zeit vermehrt mit Diesel weil PÖL zu teuer geworden ist.

Frei von Unterschwelligkeiten? Komm übertreib nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen