Möchtegern Ethanoler verwirrt. Renault Twingo 1149ccm/16V
Hallo,
ich habe mittlerweile einen neueren Renault Twingo BJ2005 mit 1149ccm/16V und 55KW/75PS, welchen ich gerne mit Ethanol fahren möchte. Ich hab das Zeug mal rein getankt, der Karren lief damit aber grottenschlecht, hat gestottert usw.
Wie krieg ich das jetzt hin, das der mit E85 pur fährt. Ich weiß, dass man die Treibstoffmenge im Verhältnis zu Luft erhöhen muss. Von folgenden Möglichkeiten habe ich gelesen:
- Benzindruck mit 2. Kraftstoffpumpe erhöhen, beim Starten Benzin beimischen (Scheibenwischwassertank)
- Einspritzzeiten verlängern (Piggybox/...)
- Motorsteuerung umprogrammieren
- größere Einzpritzdüsen
- Kaltstartsensor manipulieren
Was für Möglichkeiten gibt es noch? - 1, 4 und 5 halte ich für unpraktisch.
Ist das einfachste wahrscheinlich eine Piggybox? - Auch wenn´s kaum welche mit ABE gibt? Was kann einem ohne ABE passieren, wenn Versicherung auf Regress bei grober Fahrlässigkeit verzichtet?
Was ist von FUELCAT / ALCOHOLIX zu halten? - Wer hatte damit schon Erfolg und keine Probleme mehr?
Wie kann ich die Motorsteuerung umprogrammieren? Also Lust hätte ich darauf. Was brauch ich dazu?
Sry, dass ich mit dem alten Zeug komm, ich hab aber so viel gelesen, und es war so viel widersprüchlich, dass ich jetzt gar keine Ahnung mehr hab. Wenn ihr mir trotzdem kurz eure Lösungen vorstellen könntet wäre das cool von euch.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Mein Senf:
Nicht alle Boxen sind des Teufels, ich halte die ABE-Box für einen deutlichen Schritt nach vorn. Über techn. Spitzfindigkeiten kann man streiten, über das Preis-/Leistungsverhältnis (im Vergleich zur "Schwedenbox"😉 auch. Fakt ist aber, dass diese "ABE-Box" (hab sie noch immer nicht verbaut) momentan der einzige wírklich legale Weg zum Ex, unterhalb von 1.800€ zu sein scheint.
Somit hat jeder, der nachrüsten möchte, eine neue Option. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Allerdings halte ich die Art der Werbung, hier im Forum, für (aus professioneller Sicht) wenig erfolgreich.
Ein guter Tipp (quasi von Umrüster zu Umrüster):
Der "Normalkunde" (ca. 70%) möchte einfach nur fahren, es sollte keine Lampe kommen, es sollte legal sein, es sollte mit einem "Rundumsorglospaket" gekoppelt sein (Garantie etc...)... fertig!
Diese Leute wirst du hier nicht finden.
Dann gibt es noch die Kunden, für die die "Legalität" zweitrangig ist, die wollen nur (techn. perfekt) umrüsten und fahren.
Davon gibt es hier den ein oder anderen, aber auch viel "Wettbewerb" (Schwedenbox, Düsen, Programmierungen, etc..).
Und dann gibt es noch die Freaks (im positiven Sinne), die interessieren sich für Ex (oder Pöl), haben durchaus Ahnung, unterschiedlichste Autos und basteln einfach gern. Die "Exen" (oder Pölen) einfach aus techn. Interesse, Prinzip oder aus Spaß an der Freude.
Das sind hier die Meisten.
Denen wirst du (oder ich) aber nie was verkaufen können!
Dafür basteln die alle viel zu gern selber und haben einfach kein Interesse an (teuren) Standartlösungen. Zudem spielt hier auch eine gewisse generelle Abneigung gegen Boxen, bzw. gewerbliche Umrüster eine Rolle.
Deswegen mein (gut gemeinter) Tipp:
Nutze dieses Forum als Informationsquelle, als Erfahrungsaustausch, als Hilfestellung bei Problemen, als Kontaktmöglichkeit in der (viel zu kleinen) Gemeinde der "Exer", .... Aber nicht als Aquise-Instrument!!!
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KUS
Ja stimmt schon, liegt aber vielleicht daran daß man bei uns hier in D immer gleich mit harten Attacken rechnen muss wenn man was "Neues" hat. Deshalb versuche ich immer klar, deutlich, für alle verständlich zu argumentieren, frei von "Unterschwelligkeiten" und Ironie.Zitat:
Sarkasmus ist nicht dein ding oder?
Was mich antreibt, ist die Tatsache, das man einen umweltfreundlicheren Treibstoff sehr viel günstiger tanken kann als Benzin und fast keiner weiß es. Ich tanke jetzt schon seit fast 2 Jahren fast ausschliesslich E85 je nach Tankstelle zwischen 82 (Frankreich) und 99 Cent (München) Wenn ich mal Super für 1,44 € tanken muss bekomme ich schon fast Bauchweh. Es gibt sehr viele Menschen die erheblich unter den in den letzten 10 Jahren immens gestiegenen Energiekosten leiden. Deswegen beschäftige ich mich schon lange intensiv mit den geboteten Alternativen, sowohl im Bereich Immobilien als auch KFZ. Ich habe mir schon eigens vor 5 Jahren einen neuen Citroen Berlingo HDI als Versuchsfahrzeug zugelegt, auf PÖL umgerüstet und 70.000 km bis zum Verkauf in der Firma eingesetzt. Alle mir vorausgesagten Probleme sind nicht aufgetreten. Bis jetzt läuft der Wagen nun mit bereits schon über 100.000 km problemfrei. Leider in der letzten Zeit vermehrt mit Diesel weil PÖL zu teuer geworden ist.
Umweltfreudlich? Das ich nicht lache, was macht ihr mit den Nox werten bei der Abmagerung, die ihr ja nicht umgehen könnt? Ausser ihr begrenzt die DK Stellung. Mein auto läuft noch zumager ob wohl ich schon 313ccm Düsen verbaut habe statt 241. Ich musste dazu den Benzindruck noch hochdrehen. Wie sollte das dann mit euer Box funktionieren? Ich habe bereits 100% Duty erreicht bei Vollast, ohne Druckanhebung würde der Lambda 1,1 und höher laufen.
Ich habe persönlich 2 Motorenschäden durch Zusatzboxen gesehen und beide fahren nur mit grösseren Düsen ohne Problem. Gute Kaltlauf mag bescheiden sein, streite ich garnicht ab, aber die Gefahr durch Abmagerung ist nicht gegeben.
Zitat:
Umweltfreudlich? Das ich nicht lache, was macht ihr mit den Nox werten bei der Abmagerung, die ihr ja nicht umgehen könnt?
Was glaubst Du warum der TÜV Rheinland eine ABE erteilt ? Doch nur weil diese Sachen okay sind.
Aber darauf wollte ich gar nicht hinaus. E85 besteht wie der Name schon signalisiert zu 85 % aus Ethanol. Und dies bedeutet "erneuerbare Energie" Die Pflanze aus der erzeugt wird, verbraucht beim Wachstum exakt so viel Energie, wie dann beim Verbrennungsvorgang wieder freigesetzt wird. Das Schöne daran, sie macht das schon im Voraus. So kommt also im Gegensatz zu fossilen Energieträgern kein zusätzliches CO² in die Atmosphäre.
Und selbst wenn mal ein Tanker mit Ethanol sinken würde: Da wären bis zur Verdünnung doch höchstens mal ein paar Fische besoffen. Der Golf von Mexico lässt grüssen.
Fazit: Wo ist das Problem ?
Ich hätte mal gerne das Abgasgutachten gesehen, also kein AU bericht sonder ein Abgasgutachten. Das sind 2 Welten. An welchen Motoren und auf welchem Prüfstand wurde das getestet?
Ich habe dir mehrere Fragen gestellt, denen du ausweichst und nicht beantwortest. Schon komisch.
Achja blah blah Umweltfreundlichkeit, was ist den mit der Energie die zum anbauen, herstellen und Transport verbraucht wird und damit C02 produziert wird, das muss man abziehen. Dann ist die Energiebilanz fast fürn arsch, weil die Bauern die Felder überdüngen und dadurch noch schädlicheres Methan freigesetzt wird. Grüner Daumen nach unten. Von wegen das was man tank ist komplette ökologisch. Weil du es so schön sagst, der Tanker der sinkt läuft mir schweröl, toll als wenn wir noch schon genug hätten und was kommt aus dem Schornstein vom Tanker raus, richtig Co2, wer hätte das gedacht. Btw in Brasilen wird hektarweise der Wald abgefackelt nur um Zuckerrohr für Ethanol anbauen zukönnen. Sehr sehr sinnvoll. Die können 2 JAhrelang Zuckerrohr anbauen, dann ist Feierabend, dann muss eine neues Stück Land her.
Klar wenn man sich solche Sachen nur partiell betrachtet, sieht das immer ganz toll aus, schaut man sich alles wiederum an, sieht die Sache meist wieder anders aus. Genauso auch unseren tollen Windkraftanlagen, toller Ökostrom, der sich erst nach 15 Jahren CO2 neutrall verhält.
Ähnliche Themen
Ganz so schwarz seh ichs nicht Finn.
1. Die Kühe Scheißen sowieso
2. Kommt Benzin aus keiner Ölquelle
3. Bauen die Zuckerrohr wegen dem Zucker an und machen aus dem Abfall Ethanol.
Klar wirklich öko ist nichtmal Radfahren. Reiten vielleicht ohne Sattel und Hufeisen am besten Nackt. Wären mir Mädels am lebsten😉
Das für die AU das t-ec² abgklemmt werden soll ist klar. Benzin soll auch im Tank sein.... Gewisse zweifel heg ich schon, auch an nem Abgasgutachten. Gibt aber auch keine Abgaswerte für E85. Also hat der TÜV Rheinland ja vielleicht gemerkt das es ne EU-Verordnung gibt und die Umsetzung in D. Das Ding das ich suche🙁
Zitat:
Ich hätte mal gerne das Abgasgutachten gesehen, also kein AU bericht sonder ein Abgasgutachten. Das sind 2 Welten. An welchen Motoren und auf welchem Prüfstand wurde das getestet?
Die Verwendungsliste schicke ich Dir gerne zu. Der Prüfstand steht beim TÜV Rheinland. Die Nummer der ABE ist 91228. Was willst Du noch ?
Zitat:
Ich habe dir mehrere Fragen gestellt, denen du ausweichst und nicht beantwortest. Schon komisch.
Was ist komisch ? Deine Fragen beziehen sich doch offensichtlich auf Deinen Opel Baujahr 1994. Die kann ich Dir nicht beantworten. Dafür haben wir auch keinen Controller. Fahrzeuge ab Euro 3 haben alle genormte OBD, können somit ausreichend geregelt werden um die ABE zu erhalten und gut ist. Bei einem drohenden Magerlauf wird ein Fehler signalisiert, die Leistung heruntergeregelt und gut ist. Ich gebe natürlich gerne zu, wenn man gerne 100% Leistung abruft muss man etwas mehr machen. Wir reden jedoch hauptsächlich mit Leuten die schlicht und einfach Geld sparen wollen, die fahren eh nicht mit Bleifuss durch die Gegend.
Zitat:
Achja blah blah Umweltfreundlichkeit, was ist den mit der Energie die zum anbauen, herstellen und Transport verbraucht wird und damit C02 produziert wird, das muss man abziehen. Dann ist die Energiebilanz fast fürn arsch, weil die Bauern die Felder überdüngen und dadurch noch schädlicheres Methan freigesetzt wird. Grüner Daumen nach unten. Von wegen das was man tank ist komplette ökologisch. Weil du es so schön sagst, der Tanker der sinkt läuft mir schweröl, toll als wenn wir noch schon genug hätten und was kommt aus dem Schornstein vom Tanker raus, richtig Co2, wer hätte das gedacht. Btw in Brasilen wird hektarweise der Wald abgefackelt nur um Zuckerrohr für Ethanol anbauen zukönnen. Sehr sehr sinnvoll. Die können 2 JAhrelang Zuckerrohr anbauen, dann ist Feierabend, dann muss eine neues Stück Land her.
Und das ist beim Öl besser ? Und woher weisst Du das über Brasilien ? Dann gehe ich davon aus, das Du ebenfalls darüber informiert bist, das nur ein Anteil von deutlich unter 10% des brasilianischen Zuckeranbaus für die Ethanol - Erzeugung genutzt wird. Etwa 80% werden zur Herstellung industrieller Produkte genutzt. Da man Ethanol aus jeglichem organischem Anbau gewinnen kann, ist es durchaus möglich nachhaltige Fruchtfolgen einzuhalten, was auch teilweise schon gemacht wird.(Löst das Problem mit dem Dünger)
Zitat:
Klar wenn man sich solche Sachen nur partiell betrachtet, sieht das immer ganz toll aus, schaut man sich alles wiederum an, sieht die Sache meist wieder anders aus. Genauso auch unseren tollen Windkraftanlagen, toller Ökostrom, der sich erst nach 15 Jahren CO2 neutrall verhält.
Na dann machen wir wohl am Besten garnichts und warten bis das Öl alle ist ? (Entschuldigung Mozartschwarz, doch Ironie !)
Es ist doch möglich alle Die von Dir benannten Probleme zu lösen. Dauert halt ein bisschen. Tanker, LKW, Stromerzeuger etc. könnten auch mit Ethanol fahren. Du hast Recht. Die ganze Kette muss umgerüstet werden. Aber irgendwo muss man doch anfangen.
Mit Unterschwellig mein ich ein Wort das mit Sch anfängt und mit ng aufhört. Ich erhoffe mir von dir infos die ich nochnicht hab. Von daher reg ich mich erstmal nicht auf.
Seine Fragen sin allgemein genug.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Mit Unterschwellig mein ich ein Wort das mit Sch anfängt und mit ng aufhört. Ich erhoffe mir von dir infos die ich nochnicht hab. Von daher reg ich mich erstmal nicht auf.
Bitte ? Versteh ich nicht !
Die Fragen sind allgmein genug, jedoch für unser Gerät und Finns Auto für mich nicht beantwortbar, mangels Umrüstfähigkeit.
Was ich an Fragen gefunden hab hast du doch beantwortet.
Das du nicht der Familienvater bist, den man aus den ersten Beiträgen vermuten könnte, stellt sich ja langsam auch so raus.
Es ist der Hammer, was ist mit Transport, Herstellung und Anbau. Die Felder werden überdüngt, dadurch entsteht Methan das 10mal schädlicher ist. Achja die Mexikaner können sich kein Mais mehr kaufen, weil die Amis alles aufkaufen, damit Ethanol herstellen. Moralisch auch sehr fraglich
Dein Satz mit Klimaneutral stimmt wenn man alles aussenrum weg lässt. Der Bauer muss zum Feld, mit was fährt er? Mit diesel, er muss mehr fach fahren. Wie kommt das Zeug vom Bauern zum Hersteller? Mit LKW mit was fährt der, auch wieder mit Diesel. Der Hersteller braucht strom, wo kommt es her meistens aus Öl und Kohle. Da ist deine Klimaneutralität dahin.
Geld sparen, toll und der drohende Motorschaden koste nichts. Tolle Kundeneinstellung, hauptsache ihr habt unsere Schrott gekauft. wir sehen ja wieviel Leute momentan mit Hersteller und Einbauern von LPG vor Gericht stehen, weil es gehäuft Motoren schäden gab. Und teils gute Aussichten haben, weil hier eindeutig Fehler in der Konstruktion und im Einbau gemacht worden sind.
Selbst mit OBD2 hast du als deine Regelgrenze deine Durchsatzmenge bei den ESV. Und genau das setzt mein Denken an. Wie oben schon geschrieben Lambda 1 ist mit Zusatzgeräten nicht zwnagläufig Lambda 1 über alle Lastzustände Möglich. Wie willst du den die Luftmasse zurückregeln? Leistung zurückregeln? Abgas verschlechter sich, also wie kann da das Abgasgutachten wasserdicht sein wenn er oberhalb einer gewissen Last Lambda 1,2 unumgänglich ist und durch die Verdichtungshitze mehr NOx ausgestossen wird.
Btw darfst mir gerne das Abgasgutachten schicken.
Sry sowas wird immer weg geschwiegen, klar ist ja auch nicht verkaufsfördern.
Ethanol ist eine Alternative, aber viele stellen es besser hin wie es überhaupt ist und das pisst mich an. Man verdreht Tatsachen oder lässt Fakten einfach weg, damit es Marketingtechninsche besser da steht.
Lassen wir mal den ökokram. Ich denk schon das nach alternativen gesucht werden muss und das Ethanol eine ist. Obs momentan so toll ist sei dahingestellt. Fosil ist jedenfalls nicht besser.
Ob ich dem die Luft wegnehm oder das Einspritzventil abschalt ist doch Pumpe. Ergebniss ist kein Magerlauf allerdings Leistungsverlust gegenüber Benzin.
Das Ding wird aber auch an Kunden verkauft die dann keine ABE haben. Denen wird dann aber nicht das erzählt was ein paar Seiten vorher angeführt wurde. Zumindest nicht auf der Page die ich mal gelesen hab. Das Ding ist nicht wirklich sicher regelungstechnisch und es hat keinerlei Mehrfunktion als der Schwede. Der kostet aber nur 20%.
Autofahren ist nie umweltfreundlich und Benzin wächst auch nicht unter der Tankstelle. Muss auch erst ein Loch in die Erde gebohrt werden und dann Produktion, Transport und was noch alles dazu kommt.
Ich meine, Pflanzen für Ethanol anbauen ist immer noch besser als ein Loch in die Wüste oder das Meer zu bohren. Wie viele Lebensmittel werden wegen Überproduktion vernichtet?
Jetzt ist bestätigt worden, dass Windkraftanlagen in der Nordsee die Schweinswale vertreiben. Wann protestieren die ersten Umweltschützer gegen Windkaftanlagen auf dem Meer?
Alles eine Frage der persönlichen Sichtweise. Jeder hat ein Recht auf seine eigene Meinung und diese sollte von anderen Menschen respektiert werden. Falls etwas Anstand und Intelligenz vorhanden ist.
Thema hier war außerdem ein Renault Twingo.
Schönen Abend
😉
Jo, und der Fragte nach STGs weil er eins reinbauen will. Passt doch bis auf den Ausschweifer in die Umwelt.
Mein Senf:
Nicht alle Boxen sind des Teufels, ich halte die ABE-Box für einen deutlichen Schritt nach vorn. Über techn. Spitzfindigkeiten kann man streiten, über das Preis-/Leistungsverhältnis (im Vergleich zur "Schwedenbox"😉 auch. Fakt ist aber, dass diese "ABE-Box" (hab sie noch immer nicht verbaut) momentan der einzige wírklich legale Weg zum Ex, unterhalb von 1.800€ zu sein scheint.
Somit hat jeder, der nachrüsten möchte, eine neue Option. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Allerdings halte ich die Art der Werbung, hier im Forum, für (aus professioneller Sicht) wenig erfolgreich.
Ein guter Tipp (quasi von Umrüster zu Umrüster):
Der "Normalkunde" (ca. 70%) möchte einfach nur fahren, es sollte keine Lampe kommen, es sollte legal sein, es sollte mit einem "Rundumsorglospaket" gekoppelt sein (Garantie etc...)... fertig!
Diese Leute wirst du hier nicht finden.
Dann gibt es noch die Kunden, für die die "Legalität" zweitrangig ist, die wollen nur (techn. perfekt) umrüsten und fahren.
Davon gibt es hier den ein oder anderen, aber auch viel "Wettbewerb" (Schwedenbox, Düsen, Programmierungen, etc..).
Und dann gibt es noch die Freaks (im positiven Sinne), die interessieren sich für Ex (oder Pöl), haben durchaus Ahnung, unterschiedlichste Autos und basteln einfach gern. Die "Exen" (oder Pölen) einfach aus techn. Interesse, Prinzip oder aus Spaß an der Freude.
Das sind hier die Meisten.
Denen wirst du (oder ich) aber nie was verkaufen können!
Dafür basteln die alle viel zu gern selber und haben einfach kein Interesse an (teuren) Standartlösungen. Zudem spielt hier auch eine gewisse generelle Abneigung gegen Boxen, bzw. gewerbliche Umrüster eine Rolle.
Deswegen mein (gut gemeinter) Tipp:
Nutze dieses Forum als Informationsquelle, als Erfahrungsaustausch, als Hilfestellung bei Problemen, als Kontaktmöglichkeit in der (viel zu kleinen) Gemeinde der "Exer", .... Aber nicht als Aquise-Instrument!!!
@Saturn78 Das ist mir natürlich mittlerweile alles schon klar. Ich schliesse mich Dir vollumfänglich an.
Ich wollte allerdings das Forum nicht zur Aquise nutzen. Eher hatte ich gedacht hier "Hardcoretester" vorzufinden, und hätte mich auch nicht gescheut Testgeräte mit Rückgaberecht zur Verfügung zu stellen. Der, wie auch immer ausfallenden Kritik hätte ich mich gerne gestellt. Und wo fällt diese härter aus als bei hiesigen Forenschreibern.
Selbst das kann nicht angenommen werden, weil keiner ein Auto hat das die Voraussetzungen zur Umrüstung mit unserem Gerät hat. Also nix mit Zielgruppe.
PS PN an Dich folgt.