Möchtegern Ethanoler verwirrt. Renault Twingo 1149ccm/16V

Hallo,

ich habe mittlerweile einen neueren Renault Twingo BJ2005 mit 1149ccm/16V und 55KW/75PS, welchen ich gerne mit Ethanol fahren möchte. Ich hab das Zeug mal rein getankt, der Karren lief damit aber grottenschlecht, hat gestottert usw.

Wie krieg ich das jetzt hin, das der mit E85 pur fährt. Ich weiß, dass man die Treibstoffmenge im Verhältnis zu Luft erhöhen muss. Von folgenden Möglichkeiten habe ich gelesen:

  • Benzindruck mit 2. Kraftstoffpumpe erhöhen, beim Starten Benzin beimischen (Scheibenwischwassertank)
  • Einspritzzeiten verlängern (Piggybox/...)
  • Motorsteuerung umprogrammieren
  • größere Einzpritzdüsen
  • Kaltstartsensor manipulieren

Was für Möglichkeiten gibt es noch? - 1, 4 und 5 halte ich für unpraktisch.

Ist das einfachste wahrscheinlich eine Piggybox? - Auch wenn´s kaum welche mit ABE gibt? Was kann einem ohne ABE passieren, wenn Versicherung auf Regress bei grober Fahrlässigkeit verzichtet?

Was ist von FUELCAT / ALCOHOLIX zu halten? - Wer hatte damit schon Erfolg und keine Probleme mehr?

Wie kann ich die Motorsteuerung umprogrammieren? Also Lust hätte ich darauf. Was brauch ich dazu?

Sry, dass ich mit dem alten Zeug komm, ich hab aber so viel gelesen, und es war so viel widersprüchlich, dass ich jetzt gar keine Ahnung mehr hab. Wenn ihr mir trotzdem kurz eure Lösungen vorstellen könntet wäre das cool von euch.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Mein Senf:

Nicht alle Boxen sind des Teufels, ich halte die ABE-Box für einen deutlichen Schritt nach vorn. Über techn. Spitzfindigkeiten kann man streiten, über das Preis-/Leistungsverhältnis (im Vergleich zur "Schwedenbox"😉 auch. Fakt ist aber, dass diese "ABE-Box" (hab sie noch immer nicht verbaut) momentan der einzige wírklich legale Weg zum Ex, unterhalb von 1.800€ zu sein scheint. 

Somit hat jeder, der nachrüsten möchte, eine neue Option. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Allerdings halte ich die Art der Werbung, hier im Forum, für (aus professioneller Sicht) wenig erfolgreich.

Ein guter Tipp (quasi von Umrüster zu Umrüster):

Der "Normalkunde" (ca. 70%) möchte einfach nur fahren, es sollte keine Lampe kommen, es sollte legal sein, es sollte mit einem "Rundumsorglospaket" gekoppelt sein (Garantie etc...)... fertig!

Diese Leute wirst du hier nicht finden.

Dann gibt es noch die Kunden, für die die "Legalität" zweitrangig ist, die wollen nur (techn. perfekt) umrüsten und fahren.

Davon gibt es hier den ein oder anderen, aber auch viel "Wettbewerb" (Schwedenbox, Düsen, Programmierungen, etc..).

Und dann gibt es noch die Freaks (im positiven Sinne), die interessieren sich für Ex (oder Pöl), haben durchaus Ahnung, unterschiedlichste Autos und basteln einfach gern. Die "Exen" (oder Pölen) einfach aus techn. Interesse, Prinzip oder aus Spaß an der Freude.

Das sind hier die Meisten.

Denen wirst du (oder ich) aber nie was verkaufen können!

Dafür basteln die alle viel zu gern selber und haben einfach kein Interesse an (teuren) Standartlösungen. Zudem spielt hier auch eine gewisse generelle Abneigung gegen Boxen, bzw. gewerbliche Umrüster eine Rolle.

Deswegen mein (gut gemeinter) Tipp:
Nutze dieses Forum als Informationsquelle, als Erfahrungsaustausch, als Hilfestellung bei Problemen, als Kontaktmöglichkeit in der (viel zu kleinen) Gemeinde der "Exer", .... Aber nicht als Aquise-Instrument!!!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hi Leute,

ich habe im November die "Schwedenbox" eingebaut und freue mich jedes mal über das Geld, welches ich nach dem Volltanken übrig habe.

Die Box funktioniert im warmen Zustand bisher ganz gut, allerdings macht der Kaltstart und Kaltlauf Probleme. Ich habe beim Einbau dummerweise den Kühlwasser-Temperaturfühler für das Steuergerät mitnutzen wollen und in Exodus geschickt. Teilweise brauchte ich in dem Zustand 20 Sekunden um den Twingo anzumachen und die Gasannahme war bei Temperaturen unter 10°C auch extrem schlecht. Habe den Sensor dann am 23.12 ersetzt und den Fehlerspeicher gelöscht. Jetzt kann ich die Temperatur auch wieder mit dem Notebook auslesen.

An Heilig Abend, also einen Tag nach Austausch des Sensors, ist er dann garnicht mehr angesprungen. Ich weiß, dass auch die Batterie schuld sein kann, aber mit Fremdstart hat es auch nicht funktioniert.

Damit er in kaltem Zustand besser anspringt und auch Ethanol annimmt, hab ich mich nach nem zusätzlichen Sensor umgeschaut. Habe mir dann bei Conrad diesen zusätzlichen Temperatursensor gekauft und wollte wissen, ob der mit dem Steuergerät überhaupt funktioniert.

In der Anleitung steht nur, dass man an TMP einen Temperatursensor anschließen kann. Mit dem für das Kühlwasser-Temperaturfühler (Pt100 wie der von Conrad auch) hat es ja nicht geklappt!?

Möchte aus Zeitproblemen und Kostengründen jetzt möglichst schnell fertig werden und in nem ordentlichen Twingo fahren können, ohne Angst haben zu müssen. Mitliedschaft beim ADAC läuft erst ab 01.01.2011, mir wäre aber lieber, ich bräuchte ihn nicht.

Falls jemand was zu den Sensoren schreiben kann und das FLEXITUNE kennt würde ich mich über ein paar Tipps freuen. Ebenso würden Tipps, wie man die richtigen Werte zum Starten ermitteln kann, unglaublich helfen.

Viele Grüße und herzlichen Dank
myfriend

Deine Antwort
Ähnliche Themen