möchte mir einen e 270 cdi kaufen
hi mercedes-freaks,
ich selbst bin schon seit meiner frühesten jugend versessen auf die autos mit dem stern. ich bin 22 jahre alt und fahre derzeit noch immer mein erstes auto mit stolz, den einzig wahren daimler, einen w124, mopf2 E 200 (benzin), bj 1993.
nun habe ich aber ein problem: das auto fährt sich einfach super, ist zuverlässig, hat aber schon an die 220.000km. ich weiß von meinem mechanikermeister von daimler, dass auch bei den benzinern laufleistungen von über 350.000km kein problem seien. schön und gut, glaube ich, will ich meiner "bezzy" aber nicht mehr zumuten. möchte das auto gerne nächsten sommer "in die vitrine stellen".
das hängt damit zusammen, dass ich wahrscheinlich ab november nach frankreich arbeiten gehen werde. das problem ist, dass ich dann mindesten 6-8 mal pro monat eine strecke von rund 850km leisten muss, plus die laufleistung, die ich privat absolviere. das will ich aber, wie gesagt, meinem w124 nichmehr zumuten.
will mir daher was moderneres zulegen. möchte mir gerne nächstes jahr einen e 270 cdi zulegen und zu diesem wagen habe ich ein paar fragen, von denen ich hoffe, dass ihr mir sie beantworten könnt.
ich hab mich hier im forum schon durch einige threats zum thema 270cdi durchgelesen, daher ist schon einiges klar. möchte mir gerne einen wagen kaufen á la: e270 cdi, bis 100.000km, elegance, automatik, xenon.
das sind mal dir grundvoraussetzungen, die er haben sollte. wollte nun folgendes von euch wisen:
1) woran erkenne ich, dass der wagen alle rückrufaktionen mirgemacht hat?
2) wenn er alle aktionen durchgemacht hat, sind dann etwaige mängel, zB sbc oder an der radaufhängug oder was das genau war (irgend ein konstruktionsfehler an der vorderachse), zu erwarten?
3) welcher preis wäre denn für einen e270 voraussichtlich bis nächstes jahr zu erwarten (schätze mal, dass der preis durch den w212 weiter fallen wird)?
4) sind laufleistungen von unter 100.000km bei einem 270 cdi realistisch oder liegt da der verdacht an tacho-tuning nahe? (andere faktoren wie durchgesessene sitze oder ähnliches mit eingeschlossen)?
5) kann man bei einer mercedes-werkstatt einen gebrauchtwagen-check durchführen lassen und wenn ja, was genau läuft da ab?
6) worauf muss ich insbesondere achten, wenn ich keine bösen überraschungen erleben möchte?
7) obwohl händlerkauf im forum empfohlen wird, wenn ein check ergibt (oder scheckheft??) dass der wagen i.o. ist, ist dann privat auch ok?
8) hat jmd erfahrungen mit einem anschluss von usb an ein im w211 verbautes hifi-system oder gibt es das von werk an (zB bei command)? bin da aus dem forum nicht ganz schlau geworden...
ich weiß, das waren jetzt einiges an fragen und viel zu lesen (sry, bin eben ne laber-tasche :-) ), ich bin aber jedem dankbar, der mir bei meinen fragen weiter hilft.
achso, auch wenn es jetzt vllt. forsch oder unverschämt klingen mag, mit antworten wie: geh auf die such-funktion, kann ich nichts anfangen, da diese funktion in den letzten zwei wochen nicht alle fragen beseitigen konnt.
also, danke für alle, die sich die mühe machen!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pauli124
danke leute, das sind schon richtig gute ansätze, die einiges an ärger verhindern könnten. wie ist denn beim 270 so der reifenverschleiß? ich denke mal, dass die hinterräder bei 400nm und dem gewicht doch relativ stark gummi auf dem asphalt liegen lassen??kann jmd was über die wintertauglichkeit sagen? laut einiger fachzeitschriften soll ja dank esp und asr die wintertauglichkeit sehr gut sein. jmd schon praktische erfahrungen?
merkt man viele/starke vibrationen vom motor?
habe gesehen, dass es für den w211 auch das buch "jetzt helfe ich mir selbst" gibt. habe das gleiche für meinen 124er und finds richtig gut. allerdings liegen zwischen beiden gut 10-15 jahre technologischer entwicklung. ist das buch auf ein solch modernes auto überhaupt noch praktisch anwendbar? hat da jmd erfahrungen mit?
die sbc-bremse wird von mercedes immer kostenlos instand gesetzt? unabhängig von der laufleistung oder bis max. 100k km?
400NM liegen ja nicht bei normalerbeschleunigung an! 😁
soll heissen, der verschleiss liegt am fahrer! ich kann mich, trotz schärferer fahrweise, nicht über übermäßigem reifenverschleiss beklagen.
die wintertauglichkeit dürften mit den jahren wohl so manche user hier gemacht haben! 😉
ich find den wagen recht "freundlich" und gutmütig im winter bzw extremsituationen..
was das buch angeht.. schrott.. was willste denn an nem 211er wechseln als "anfänger"? entweder man kennt sich in der materie aus (dann brauch man dazu kein buch), oder man hat keine ahnung und erhofft sich durch das buch abhilfe. aber zu was? wie man ein steuergerät überprüft? 😁
was die SBC bremse angeht.. nicht falsch verstehen, es geht hier nur um die SBC-bremseinheit. sollte dieses die "verschleissgrenze" erreicht haben gibts generell den wechsel incl. material und lohn gratis. auch bei 500tkm!
zu den vibrationen.. das ist ein 5zylinder! da kann man nichts schönreden, aber so sind nunmal 5zylinder motoren! ich find ihn aber deutlich angenehmer als den 220er. aber solang er kalt ist er schon extrem rauh! 😁
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pauli124
danke leute, das sind schon richtig gute ansätze, die einiges an ärger verhindern könnten. wie ist denn beim 270 so der reifenverschleiß? ich denke mal, dass die hinterräder bei 400nm und dem gewicht doch relativ stark gummi auf dem asphalt liegen lassen??kann jmd was über die wintertauglichkeit sagen? laut einiger fachzeitschriften soll ja dank esp und asr die wintertauglichkeit sehr gut sein. jmd schon praktische erfahrungen?
merkt man viele/starke vibrationen vom motor?
habe gesehen, dass es für den w211 auch das buch "jetzt helfe ich mir selbst" gibt. habe das gleiche für meinen 124er und finds richtig gut. allerdings liegen zwischen beiden gut 10-15 jahre technologischer entwicklung. ist das buch auf ein solch modernes auto überhaupt noch praktisch anwendbar? hat da jmd erfahrungen mit?
die sbc-bremse wird von mercedes immer kostenlos instand gesetzt? unabhängig von der laufleistung oder bis max. 100k km?
400NM liegen ja nicht bei normalerbeschleunigung an! 😁
soll heissen, der verschleiss liegt am fahrer! ich kann mich, trotz schärferer fahrweise, nicht über übermäßigem reifenverschleiss beklagen.
die wintertauglichkeit dürften mit den jahren wohl so manche user hier gemacht haben! 😉
ich find den wagen recht "freundlich" und gutmütig im winter bzw extremsituationen..
was das buch angeht.. schrott.. was willste denn an nem 211er wechseln als "anfänger"? entweder man kennt sich in der materie aus (dann brauch man dazu kein buch), oder man hat keine ahnung und erhofft sich durch das buch abhilfe. aber zu was? wie man ein steuergerät überprüft? 😁
was die SBC bremse angeht.. nicht falsch verstehen, es geht hier nur um die SBC-bremseinheit. sollte dieses die "verschleissgrenze" erreicht haben gibts generell den wechsel incl. material und lohn gratis. auch bei 500tkm!
zu den vibrationen.. das ist ein 5zylinder! da kann man nichts schönreden, aber so sind nunmal 5zylinder motoren! ich find ihn aber deutlich angenehmer als den 220er. aber solang er kalt ist er schon extrem rauh! 😁
Moin,
ich fahre zwar keinen 270CDI aber einen 220CDI der auch 400Nm hat😉
Im Winter null Probleme da die Elektronik immer regulierend eingreift.
Als rauh würde ich ihn auch nicht unbedingt bezeichnen, ok, er ist mit einem 12 Zylinder nicht zu vergleichen😉
Gruss TAlFUN
Zieht man die Winterperioden mit Winterreifen ab, kommen meine Sommerreifen auf eine Fahrleistung von ca. 70.000 km. Da kann man nicht meckern und ueber den Verbrauch auch nicht.
Als Automatik hat der 270er hat er sogar 425 Nm.
Ausser dass der Tacho spinnt ist bei meinem alles ok.
Vorderreifen sollten sich eigentlich stärker Abnutzen als hinten. So ist das bei mir jedenfalls. Brems und Kurven belasten das Gummi wohl eindeutig mehr als Beschleuningen. Darum wechselt man die Gummis halt einmal pro Saison von hinten nach vorne oder umgekehrt wer es mag.
Bei normalem Betrieb sind wirklich Reifenstandzeiten } 50*000km drin liegt aber sehr starke am Fahrer.
Bremsen und Scheiben sind bei mir nun auch schon 70Tkm drin müssen wohl aber in 10-20TKM mal erneuert werden so der Kollege von der DEKRA.
Ähnliche Themen
welches tankvolumen hat denn so ein 211? hab im forum irgendwo gelesen, dass die avantgarde an die 80l haben?
was haben die anderen?
Zitat:
Original geschrieben von Pauli124
welches tankvolumen hat denn so ein 211? hab im forum irgendwo gelesen, dass die avantgarde an die 80l haben?was haben die anderen?
Avantgarde = 80 L
die anderen haben 65 L
Ich fahr auch einen 270 CDI Kombi Avantrarde Bj 2004
Bin super zufrieden, allerdings gefällt mir nicht der Sound, vor allem bei hohen Drehzahlen und das "Vibrierende Bremspedal" der SBC find ich auch gewöhnungsbedürftig!
Ansonsten SUPER auto!!!!
80l auch im Clasic oder Eleg. optional.
Motor hörst Du nicht mehr ab > 80km/h. Wenn Du nicht abwechselnd nen 6 Zylinder Benziner fährst nimmst Du den Motor nach ein paar Wochen überhaupt nicht wahr.
Partikelfilter gibt es nachträglich. Schafft dennoch nur Euro3 aber bekommt die grüne Euro 4 Plakette + 50€ Steuerbonus pro Jahr. Ergo kannst Du Dir bis Dato auch das Geld hierfür sparen hält aber die Option offen mal umzurüsten falls notwendig.
Wiederverkauf sollte auch kein Thema sein in 4-5 Jahre. Kiste geht dann für 10T€ nach Osten etc. und da fragt keiner nach Partikelfilter, Kilometerleistung etc.
Mein Fazit nach 2 Jahre 270'er und 50 TKM
Genau die richtige Maschine habe nichts bereut. 280'er mit 177PS würde mich heute nicht mehr interessieren 280'er mit 140KW ist laufruhig aber zieht merklich nicht besser und schluckt etwas mehr ( ist halt der kastrierte 320'er). 320'er ist super aber halt ne Liga höher, Evt noch der 220 mit 125KW liegt aber vom Verbrauch auf gleichem Level und kostet halt noch etwas mehr da MOPF.
Bin mal auf den 250 CDI im 212 gespannt-.
Zitat:
Original geschrieben von ard_2
Bin mal auf den 250 CDI im 212 gespannt-.
und dieser hat was mit dem 270er gemeinsam??
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
und dieser hat was mit dem 270er gemeinsam??Zitat:
Original geschrieben von ard_2
Bin mal auf den 250 CDI im 212 gespannt-.
Ja, denn dieser wird dann im Leistungsspektrum zwischen 220'er und 320'er angesiedelt sein. Also wie einst der 270'er. Halte ich für nen besseren Kompromiss den 220'er aufzupeppen als nen 3l Motor zu beschneiden auch wenn es keine eigenständige Maschine ist aber das Rechnet sich wohl nicht. Audi ist wohl der Einzige der mit seinm 2,7 TDI hier noch was anzubieten hat.
achso, hätte ich ja fast vergessen. warum kann ich nen nachträglichen usb-anschluss an asp50 vergessen? muss doch möglich sein bei nem radio nen zusätzlichen externen zu legen....
Zitat:
Original geschrieben von ard_2
Ja, denn dieser wird dann im Leistungsspektrum zwischen 220'er und 320'er angesiedelt sein. Also wie einst der 270'er. Halte ich für nen besseren Kompromiss den 220'er aufzupeppen als nen 3l Motor zu beschneiden auch wenn es keine eigenständige Maschine ist aber das Rechnet sich wohl nicht. Audi ist wohl der Einzige der mit seinm 2,7 TDI hier noch was anzubieten hat.Zitat:
Original geschrieben von Kujko
und dieser hat was mit dem 270er gemeinsam??
hab jetzt eher die zylinderzahl gemeint, ein 5zylinder wirds wohl so schnell (leider) nicht geben! 🙂
ach übrigens, die motorenentwicklung ist ständig am laufen und man kann nie sorecht einen motor "irgendwo" im nachhinein ansiedeln.. der 270er war, als der 211er rauskam, die top-dieselmotorisierung. also damals war er quasi das höchste der gefühle! 🙂
ich bin immer noch der meinung dass ein 4zykinder diesel immer ein 4zylinder diesel sein wird, egal mit wieviel PS!
mein onkel hat nen 220 CDI Bj. 2004 in Avantgarde, wir haben nen 270 CDI Bj. 2002 in Elegance. Man merkt die 27 Mehrps eigentlich recht deutlich, gerade beim Durchzug. Dem 220 CDI geht "oben" raus die Puste aus, jedenfalls zieht der 270er länger...
Wir haben auch den 80l-Tank, gabs damals optional, ist ne feine Sache, so sind auf Langstrecke Etappen um ca. 1000 km möglich! Dann fährt man halt ohne Stop in den Urlaub, bis die Damen pinkeln müssen 🙂
Vom Reifenverschleiss kann ich so viel sagen, dass es wirklich am Gasfuß hängt! Die serienmäßigen Michelin hielten gut und gerne 45 TKM, neigten aber sehr zu sägezahnbildung, sodass sie mit 3mm entsorgt wurden. Der momentan montierte ContiPremiumContact2 hat auch schon ca. 20TKM runter, wird aber an die Leistung des Michelin nicht rankommen.
Die Winterreifen sind noch die ersten, hab noch 5mm.
Bei uns im Winter ist es nicht immer ganz "einfach" im Tiefschnee den Wagen zu bewegen. Letztes Jahr gabs aber "nur" 2 mal richtig Schnee bei uns. Wenn die Straßen frei sind bzw. zumindest geräumt und gestreut wurden, ist es kein Problem. Ich würd aber mit dem 270 CDI nicht in Winterskigebiete etc. fahren, wenn die Route nicht frei ist.
Wir wohnen an einem Berg und wenn da es nachts schneit und morgens mein Vater hoch viel, dann gehts nur ohne ESP. Mit ESP wird bis zum Stillstand abgeregelt.
Unterm Strich jedoch sind wir bisher immer da hingekommen, wo wir hinwollten, sind also noch nie stecken geblieben.
Amüsant fand ich, dass jemand tatsächlich an der VA höheren Verschleiss haben will. Das versteh ich absolut nicht. Der soll mal langsamer in der Kurve fahren. Immerhin ist ja der 211er ein Hecktriebler, der antriebsbedingt hinten den höheren Verschleiss haben sollte!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Amüsant fand ich, dass jemand tatsächlich an der VA höheren Verschleiss haben will. Das versteh ich absolut nicht. Der soll mal langsamer in der Kurve fahren. Immerhin ist ja der 211er ein Hecktriebler, der antriebsbedingt hinten den höheren Verschleiss haben sollte!Gruß
Will ich nicht haben, habe ich aber. Muss wohl an den Vektoren liegen die immer noch vorne Raus zeigen. "Fahre die meisten zeit Vorwärts"
Daher rein physikalisch auch logisch dass die negative Beschleunigung (hier ist das Bremsen gemeint) höher ist als die Positive bei normaler Fahrweise. Ist bei 300++PS vielleicht anders.
Frag mal den Reifenfachmann Deines Vertrauens.
Zitat:
Original geschrieben von ard_2
Will ich nicht haben, habe ich aber. Muss wohl an den Vektoren liegen die immer noch vorne Raus zeigen. "Fahre die meisten zeit Vorwärts"Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Amüsant fand ich, dass jemand tatsächlich an der VA höheren Verschleiss haben will. Das versteh ich absolut nicht. Der soll mal langsamer in der Kurve fahren. Immerhin ist ja der 211er ein Hecktriebler, der antriebsbedingt hinten den höheren Verschleiss haben sollte!Gruß
Daher rein physikalisch auch logisch dass die negative Beschleunigung (hier ist das Bremsen gemeint) höher ist als die Positive bei normaler Fahrweise. Ist bei 300++PS vielleicht anders.
Frag mal den Reifenfachmann Deines Vertrauens.
Wir haben aber auf der HA auch den höheren Bremsenverschleiss. Allerdings scheint unser Fahrstil dann wohl doch sehr schonend zu sein, die Bremsbeläge bei jetzt 87 TKM immer noch die ersten sind....
Ich meine kann schon sein, wenn man brett hart bremst und lieber ganz sanft beschleunigt, dass dann vorne mehr Verschleiss am Reifen ist als hinten, aber fürn Hecktriebler ist des net normal.
Gruß