Möchte günstig einen guten und preiswerten Bandpass Subwoofer bauen need help!!!!
Hallo,
denke ihr wisst das Thema.
könnt ihr mir Tips für ein gutes und preiswertes chassis geben? um die 100 Euro!!!
Habt ihr Tips zum Bandpassbau?
Lieber mit Schlitzen an den Seiten oder Bassrohre?
Material 19 MDF?
Bezugsstoff Filz?
Plexigalsscheibe einbauen oder lieber nicht (resonanz) ?
soll an eine wanted 2/160 oder 4/320 kommen!!!
bin schon jetzt dankbar!!!!
MfG
Border
24 Antworten
@cbozler:
irgendwie seltsam...
reden wir vom selben woofer?
impulse cw1212?
oder ist mir mit dem "cw" (das hier sonst niemand dazuschreibt) der fehler passiert?
der cw1212 spielt in ca. 20L geschlossen wie sau!
persönlich gehört.
nochwas, mit was rechnest du diese gehäuse?
zu fuss, oder mit nem simultaionsprogramm?
mfg.
--hustbaer
Hallo hustbaer,
meiner Meinung nach reden wir vom impulse cw 1212 mit 17 Kg u.s.w. und den vergleichen wir in etwa mit pyle 1299, und Jackson AL3200 wobei wir das preis leistungsverhältnis berücksichtigen!!!
Soll heissen guter und preiswerter sub der besser ist als ne boa kiste oder magnat kisten oder röhren!!!
MFG
Border
da dann...
...kann ich nur sagen, 100L braucht der geschlossen definitiv NIE im leben.
für Q=0.7 abstimmung vielleicht, aber verdammt gut spielen tut der auch in viel weniger.
klanglich vielleicht kein wunder, aber macht schön bumm und hält einiges an leistung aus!
mfg.
--hustbaer
Jungs, die Woofer machen schon in 20 Litter Druck. Ja. Aber es geht immer besser, auch bei solchen brachialgestalten.
Mit dem cw1212 liegt ihr richtig, hatte den Namen falsch im Kopf.
Zu Fuß kann man diese Geräte schon fast nicht mehr berechnen. Im geschlossenen Gehäuse ja. BR auch noch. BP 1.Ord. wird dann schon hart. BP 3.Ord. ist viele Tage arbeit. Und diese Formeln müssen eigentlich Integriert werden, wenn man NMembranauslenkungen haben will. Und ich denke nicht, daß Ihr alle Höhere Mathematiker seit (Wenn man HM studiert heißt das auch noch lange nicht, daß man alles richtig macht....). Ich habe daher mir eibnen Satz an Programmen besorgt und einfache Gehäuse rechnen lassen (mit einem PA-Bass). Ebenfalls von Hand die Sache und meinen Fre4und (der Erfahrung seit Jahren hat) auch selber rechnen lassen. Nach vergleich der Ergebnisse habe ich noch Air-Speed und Membranauslenkungen mal berechnet und nach Stunden der Verzweiflung Ergebnisse erhalten, die Eminence auch berechnet hat. Bassist hatte die selben Ergebnisse wie EMINENCE, aber nicht die Möglichkeit, alle Parameter einer Box zu errechnen.
Aber Bassist hatte eine tolle optimierfunktion. Zudem kann man verschiedene Näherungsverfahren wählen, wie man die Kurve (Pegelkurve)optimiert. nach Polygonzug annähernmit absoluter Abweichung gab bei mir gute Ergebnisse. Man muß aber sicher 50-60 Verschiedene Grundmodelle optimieren, da das Verfahren sehr schnell in Lokale Minnimas gerät. Sollte man die Abweichung als Summe rechnen, wird das Programm auch fürchterliche 35 Hz-Spitzen rechnen (Wegen der Speakerresonanz der 3 Kandidaten...) in riesigen Voluminas.
Geschlossene Gehäuse waren zwar schon recht gut, doch war der Wirkungsgrad nur mangelhaft. Man erkennt schon an den TS-Parametern, daß die 89 (1212) bis 91 (Jackson) dB bei 1W und 1m in einem 67-80 Litergehäuse erreicht werden. Sollte man das Volumen reduzieren, erhält man eine flachere Anstiegskurve. Man erhält zwar uU auch 93 dB, aber erst bei 100Hz. Daß ist nicht gut, da die Membran durch die 3-Zoll-Schwingspule und ihre robuste Konstruktion sehr träge ist. Daher hat der AL3200 im Test bei AutohiFi nicht so toll abgeschnitten, da das BR-Gehäuse nicht optimal war (eben ein Billiggehäuse...). Die 3 BR-Rohre sin zu nah beieinander und vergrößern daher die Fläche nicht so stark wie vorgesehen. Sie sind also eigentlich zu lang und stimmen den Woofer zu hoch ab. Das erzeugt die schwache Präzision des Woofers. Genau dieses Problem wirb man in kleinen Gehäuse bei allen Kandidaten erleben. Höhren tut man das erst, wenn ein vergleichswoofer mal im selben Wagen läuft.
Verflucht, das wird hier lang...
Also zurück zu meiner RechenOdyse. Ich habe mit Bassist 5 verschiedene Woofermodelle ausgesucht und in Eminence (und noch einem Programm, muß ich nachschaun...) verglichen. Hier ahb ich dann die Membranauslenkungen werglichen um sie bei tiefen Frequenzen nieder zu halten, ohne den Pegel zu verliehren. Damit waren Modelle wie geschlossene Box von vorneherein ausgeschieden, da sie bei 40 Hz zT 10 dB weniger lieferten. Die letzten 5 Modelle waren also ein BR-Modell und 4 BP 3.Ord.
Gewonnen hatte das Modell, das noch in meine Kofferaum gepaßt hat.
der cw1212 ist meiner Meinung nach zu schwer und zu teuer. Ich sage daher Pyle oder Jackson.
Mit dem 1212 wiegt ne Box ja 60 kg. da braucht man eine 24 MDF-Platte um den zu verschrauben!!! Und der Wirkungsgrad von dem ist der schlechteste... Dann braucht er das größte Gehäuse... Also cih würde ihn daher nie aussuchen.
Der Pyle ist zZ billiger als der Jackson.also ist mein Tip echt der Pyle. Dann der Jackson und erst dann der 1212. Unterschiede sind aber nur Nuancen und entscheidend ist die Box. Wenns super werden sollte, muß man die Teile selbst ausmessen. Nachdem man sie 20h eingespielt hat... Wer keine Nachbarn hat, der kann das Machen.
Ich würd sagen, beenden wir die Diskusion, welcher der beste ist. Alle 3 sind super. Wenn einer will, schicke ich ihm nen Konstruktionsplan von meiner Box, die für nen Audi 80 B4 ist. Paßt super rein und reißt euch die Dichtung aus der rechten hinteren Tür (vielleicht hat sich auch meine Scheibe verzogen...).
Es ist sicher nicht die beste Box, da ich die Werks-TS-Parameter verwendet hab.
Noch was: eine große Box nie mit Q 0,7 bauen und berechnen. Man verliert über 5dB an Wirkungsgrad und Resonanzen verändern sich unkalkulierbar. meine Box hat Q = 15 (Keine Dämmung). Nur im Rear-Gehäuse, da dieses käum einfluß hat auf den Frquenzgang. Und hier nur 30 g, ca 10 %, Q =ca 10
Meine Mail:
Braucht aber nen bischen Zeit, bis ich alles wieder zusammengesucht hab.
Ähnliche Themen
@cbozler:
huh! Q=10... mann-oh-mann 🙂
wird die kiste dadurch nicht irre langsam wenn du den frequenzgang so niederbügelst und dann alles wieder mit diversen resonatoren auf vernünftigen pegel hochbringst?
muss sich ja alles erstmal einschwingen bevor das was rauskommt...
oder versteh ich da was falsch - soll ja vorkommen *g* ?
mfg.
--hustbaer
schon möglich...
andrerseits gibts ja auch diese schrägen gehäuse wo der sub fast kein volumen auf einer seite hat, und der fehlende druck bei tiefen frequenzen dann mittels resonatoren ausgeglichen wird...
naja, in dem fall werde ich mich wahrscheinlich trotzdem geirrt haben, *g*
mfg.
--hustbaer
Hallo,
es freut mich das sich hier soviele diesem Thema zuwenden.
Mir hat mal jemand der Ahnung davon hatte erzählt, das jeder einen etwas anderen Geschmack hat von dem was den Klang (druck) ausmacht. Und einige Dinge die unlogisch erscheinen guten Klang bringen.
Wenn man das ausrechnen kann finde ich es sehr gut, doch ich glaube auch das man den für sich richtigen Klang eigentlich nicht durch Berechnungen sondern durch persönlichen Geschmack bekommt. Nicht jeder will ne 100 liter kiste, einigen reicht 20.
Ich hab mir jetzt den Pyle plm 1299 bei MM für 79 Euro (ausstellungsstück) gekauft. den Bau ich jetzt einfach mal so in eine 40 liter BR Kiste aus MDF mach ein 10er Rohr rein.
Dann bin ich gespannt wie der sich anhört, und wenns Kacke ist bau ich den um, und zwar so lange bis es gut ist!
Danke für all die Tips zur Kaufentscheidung, werde wenns fertig ist eine persönliche Burteilung meiner Box schreiben.
Vielleicht kann ich damit ja auch jemanden helfen!!!
MfG
Border
kannst du sicher!
fragen immer wieder viele leut's hier nach guten billigen basskisten zum selberwasteln...
viel spass und viel erfolg!
mfg.
--hustbaer
Hallo,
habe mir jetzt selber ne BR Kiste (48 liter 10er Rohr) gebaut mit nem Pyle PLM 1299 drinne ist wesentlich besser wie meine alte Magnat Röhre.
Hab schon getestet!!!
Macht wesentlich mehr Druck und Klingt sauberer!!!
Musste heute beim Probieren öfter ne Pause einlegen, da ich nicht mein Gehör zerstören wollte!!!
Der hängt übrigens an einer wanted 2/160 also 240 Watt das reicht mir vollkommen aus!!!
Hat mich insgesamt ca. 150 Euro gekostet der Sub.
also günstig einkaufen und selbstbauen rentiert sich schon glaube ich!!
Der wird wahrscheinlich auch nicht mit der Boa AK oder BK Kiste zu vergleichen sein die ich vorher ins Auge gefasst hatte.
MfG
Border