Möchte gerne meinen Scenic 2.0L 16v umrüsten

Renault Scenic

Hallo zusammen,

Ich möchte mein Auto auf Autogas umrüsten lassen und war auch schon bei vielen Händlern und habe jetzt den richtigen gefunden (glaube ich ), aber eines kommt mir komisch vor, er will die einspritzdüsen oben unter der Motorblende wo 2.0L 16v drauf steht, in den schwarzen ansaugrohren aus Plastik einsetzen.
Und jetzt meine frage, da ich von Motoren keine große Ahnung habe, geht dieses überhaupt??????
So wie ich ihm verstanden habe soll es eine Vollsequentielle Autogasanlage
sein die ohne Flushlube auskommt und das vorhandene Steuergeräte benutzt
stimmt das???
vielen dank für eure Antworten jetzt schon mal
Mfg Uwe

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Uwe38


Hallo zusammen,

Ich möchte mein Auto auf Autogas umrüsten lassen und war auch schon bei vielen Händlern und habe jetzt den richtigen gefunden (glaube ich ), aber eines kommt mir komisch vor, er will die einspritzdüsen oben unter der Motorblende wo 2.0L 16v drauf steht, in den schwarzen ansaugrohren aus Plastik einsetzen.
Und jetzt meine frage, da ich von Motoren keine große Ahnung habe, geht dieses überhaupt??????
So wie ich ihm verstanden habe soll es eine Vollsequentielle Autogasanlage
sein die ohne Flushlube auskommt und das vorhandene Steuergeräte benutzt
stimmt das???
vielen dank für eure Antworten jetzt schon mal
Mfg Uwe

Nutzung des vorhandenen Steuergerätes? Einspritzdüsen im Ansaugkrümmer? Hört sich verdammt nach Vialle an - wenn dem so ist, dann herzlichen Glückwunsch zur mit Abstand besten Autogasanlage.

Gruß, Wolf.

Hi!
die Einblasdüsen sollten so nah wie möglich an Einlassventilen plaziert sein.
die vollsequentiellen Anlagen nützen eher immer die signalle des Motorsteuergeräts.
wegen platzierung sollst aufpassen, max Abstand Einblasventil zu Einlaßventil 250 mm.
Je länger die Entfernung desto ungenauer die Regelung. (evtl. Aufleuchten Motorlampe im Betrieb)
Wenn es sich um LPI handelt ist ehe andere Geschichte.
Der kasten auf dem Foto schaut mir ganz nach Abgeschirmten Abgaskrümmer aus.
Guten Rutsch!

Vielen dank für eure Antworten haben mir echt geholfen,
ich werde mit dem Umrüster noch mal Reden müssen.

und allen einen guten Rutsch
Uwe

Ich habe einen Scenic 2.0 16V Bj. 2004 mit einer vollsequentiellen Gasanlage von Zavoli bis Okt. 2008 gefahren.
Leider macht dieser Motor mit Gas einige Probleme bei hohen Außentemperaturen bzw. längeren Fahrten im höheren
Drehzahlbereich wegen Überhitzung. Das führte bei mir zuerst zu Fehlermeldungen wie"Abgassystem defekt", die
nach manuellem Umschalten auf Benzin wieder verschwanden, aber doch 2x zum Austausch der Lambdasonde geführt haben.
Bin jetzt auf einen 1,6 l Motor umgestiegen mit der von Renault empfohlenen Gasanlage von Landi Renzo.
Leistung ist ausreichend vorhanden für meine Ansprüche, aber es gibt Problem mit der automatischen Umschaltung auf Gasbetrieb.
Der Motor geht aus, weil die Betriebstemperatur noch zu niedrig ist für Gas. Leider hat Renault alle Eingriffsmöglichkeiten in das
Gassteuergerät gesperrt und bis heute auch noch keine Lösung des Problems aufgezeigt.
In meiner Familie gibt es noch 2 weitere Renault Megane Grandtour mit Autogasanlagen von Vialle. Ich würde diese Anlagen
empfehlen, da hier bisher noch keine Probleme aufgetreten sind und auch keine zusätzlichen Ventilgeräusche den Außenstehenden
auf die Nerven gehen.
Mein Fazit: Autogas ja - aber wegen der zusätzlichen Kühlfunktion beim 2.0 / 16 V nur Direkteinspritzanlagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von droopi


Ich habe einen Scenic 2.0 16V Bj. 2004 mit einer vollsequentiellen Gasanlage von Zavoli bis Okt. 2008 gefahren.
Leider macht dieser Motor mit Gas einige Probleme bei hohen Außentemperaturen bzw. längeren Fahrten im höheren
Drehzahlbereich wegen Überhitzung. Das führte bei mir zuerst zu Fehlermeldungen wie"Abgassystem defekt", die
nach manuellem Umschalten auf Benzin wieder verschwanden, aber doch 2x zum Austausch der Lambdasonde geführt haben.
Bin jetzt auf einen 1,6 l Motor umgestiegen mit der von Renault empfohlenen Gasanlage von Landi Renzo.
Leistung ist ausreichend vorhanden für meine Ansprüche, aber es gibt Problem mit der automatischen Umschaltung auf Gasbetrieb.
Der Motor geht aus, weil die Betriebstemperatur noch zu niedrig ist für Gas. Leider hat Renault alle Eingriffsmöglichkeiten in das
Gassteuergerät gesperrt und bis heute auch noch keine Lösung des Problems aufgezeigt.
In meiner Familie gibt es noch 2 weitere Renault Megane Grandtour mit Autogasanlagen von Vialle. Ich würde diese Anlagen
empfehlen, da hier bisher noch keine Probleme aufgetreten sind und auch keine zusätzlichen Ventilgeräusche den Außenstehenden
auf die Nerven gehen.
Mein Fazit: Autogas ja - aber wegen der zusätzlichen Kühlfunktion beim 2.0 / 16 V nur Direkteinspritzanlagen.

Nicht nur wegen der zusätzlichen Kühlung, sondern weil die Anlage einfach mal funktionert.

Hallo zusammen

Am Montag habe ich noch mal einen Termin bei dem Umrüster, und werde
ihm dann sagen das es mir lieber ist, er geht von unten zum einblasen dran.
Denke das ist für ihn mehr Arbeit, aber für das Auto besser.
(wird zwar ein bißchen mehr kosten, läuft dann aber besser ´hoffe ich´)
Und ich denke das die Anlage eine Direkteinspritzung ist ? Frage aber nochmal nach.
nochmals vielen dank für eure Antworten.
Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Uwe38


Hallo zusammen

Am Montag habe ich noch mal einen Termin bei dem Umrüster, und werde
ihm dann sagen das es mir lieber ist, er geht von unten zum einblasen dran.
Denke das ist für ihn mehr Arbeit, aber für das Auto besser.
(wird zwar ein bißchen mehr kosten, läuft dann aber besser ´hoffe ich´)
Und ich denke das die Anlage eine Direkteinspritzung ist ? Frage aber nochmal nach.
nochmals vielen dank für eure Antworten.
Gruß Uwe

Eine LPi-Anlage bläst nicht ein, sondern verwendet spezielle Injektoren zur Einspritzung, die genau an der im Ausgangsfred bezeichneten Stelle eingesetzt werden.

Gruß, Wolf.

Hallo
Jetzt weis ich auch was für eine Anlage rein kommt, und zwar
eine ´Icom´. Hat jemand von euch damit erfahrung?? Ob die etwas ist??
Gruß Uwe

ICOM ist Müll; ständig Probleme mit der Pumpe und vorsintflutliche Gemischsteuerung, nicht empfehlenswert!
Wenn es unbedingt eine Einspritzanlage sein muß (reine Glaubensfrage!), dann eher Vialle PLI.

Hallo
Ich fahre jetzt seit 3 Wochen (zum 3.mal getankt) und muß sagen
bis jetzt echt top. Getankt 61 Liter und damit Gefahren 650KM.
(Stadt und Land)
Find ich echt gut.
Gruß Uwe

Hi

Welche Anlage hast du denn jetzt genommen?

Hallo CheckerCab
Ich habe eine Icom
Gruß Uwe

Danke für die Info.

Bisher Probleme?

Hallo CheckerCab
nein bisher keine Probleme, sind aber auch erst 3 Wochen.
Der Schwachpunkt von der Icom Anlage ist eigentlich die Pumpe,
aber mein Umrüster sagte das dieses Problem behoben wäre.
(Die Zeit wirds bringen)
Viele Umrüster kommen mit der Anlage nicht klar und schimpfen deshalb,
mir hat mal jemand gesagt es gibt keine schlechten Gasanlagen nur Umrüster die mit verschiedenen Anlagen nicht klar kommen.
(Ich glaub das einfach mal)
Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen