Möchte evtl. ML 400 CDI kaufen - was ist zu beachten
Liebe Kollegen/innen,
ich bin Besitzer eines S 400 CDI L BJ 2001 und überlege, meine S gegen einem ML 400 CDI einzutauschen.
Da ich ganz erheblichen Ärger mit der Elektrik, der Steuerkette und dem Automaten in meiner S-Klasse hatte/habe, bitte um Info, ob man lieber die Finger vom ML lassen sollte.
Ich freue mich auf viele Antworten !!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich habe noch nie gehört das MB einen schlechten Motor gebaut hat, ein schlechter Motor heisst bei mir Motorschaden und Austausch, alles andere ist reparabel. Die Probleme mit den Injektoren, hatten andere Hersteller ja wohl auch.... Also der Motor ist ganz sicher nicht schlecht...
Das einzige was nachgibt ist das Getriebe, bei dem Drehmoment.... Dafür würde ich ein wenig Kohle auf die Seite legen... aber sonst?
Mfg
Dave
35 Antworten
Guten Abend allerseits,
mein Kurzbericht aus 1. Hand zu meinem ML400
aus 05/03 nunmehr 147.000 km.
- Getriebe neu bei 60tkm und bei 120 tkm ( nur Strasse , kein Anhängerbetrieb :-( )
- Steuerkette neu bei 119tkm
- alle Injektoren neu bei 145tkm
Verbrauch: 10-17L , mein mix 13,5l
Ich kann für eine Kaufentscheidung dringend empfehlen, sowohl einen 270 als auch einen 400er probezufahren.
In Sachen Fahrdynamik liegen Welten zwischen diesen Autos !
Ich habe, nachdem klar war, dass es ein ML 400 werden muss, 10 Autos quer durch die Republik angeschaut.
8 von 10 Autos hatten einen $$$- Wartungs-und Reparaturstau. Dies erklärt das Preisgefüge
von 6000.- - 15.000.- Euro im Jahr 2013.
Gute ML 400 werden allmählich rar am Markt. Es macht also durchaus Sinn, schon mal nach W164 zu schauen, zumal
dessen kpl. überarbeiteter V8 -Diesel einen deutlich besseren Ruf geniesst.
Dennoch: pro ML 400 !
Andreas
Einen sehr schönen Erfahrungsbericht zum W163 fand ich hier:
http://www.google.de/imgres?...
--
Zitat:
Es macht also durchaus Sinn, schon mal nach W164 zu schauen, zumal
dessen kpl. überarbeiteter V8 -Diesel einen deutlich besseren Ruf geniesst.
aber aufgepasst, hier lauert auch schon der Geldhai in punkto Getriebe. Es gibt 2 Arten der Getriebesteuerung, wovon eine so gut wie nicht mehr lieferbar ist. Somit also aufpassen!
Weiters, hat der W164 auch seine Macken und somit sage ich lieber, einen 270er zu nehmen als dann den Sprung ins klate Wasser bein W164.
Klar wird auch sein, das man um den W164 nicht rum kommt, aber dann BITTE vorher informieren.
W 164 ab 2010 Facelift kaufen, dann hat man den 164er ausgereift....
ist wie beim 163er, die ersten sind Kundenversuchsfahrzeuge, die Facelift besser,
grundsätzlich wenn es V8 sein muss, lieber auf die Benziner umschwenken, sprich W163 500ML oder W164 500ML, die brauchen zwar min 16l, aber dafür sind die Folgekosten wesentlich niedriger, wenn am CDI System mal was kaputt ist, kostet es richtig..
En 163 er 500er braucht Kurzstrecke 16-20l, wenn man in der Stadt rollt gehen auch 14...
Auf der Bahn bei 120-130 sind auch durchaus unter 14l möglich, bei Windschatten und dahinrollen bergab auch 10 :-D
Bei Vollast sind es 20l +...
En V8 CDI braucht gut 3-4l weniger kostet aber das 3 fache an Steuer und bei Reparaturen wesentlich mehr, leistungsmäßig ist da auch kaum en Unterschied, wenn man mal den Tacho beobachtet statt das subjektive Gefühl
Ich liebe meinen ML 400cdi. 350000km = 1 überholtes Getriebe bei 275000 und jetzt die Steuerkette bei 349000. Ansonsten normale Kosten. Tuning auf 300 PS habe ich mit dem neuen Getriebe zurückgebaut, da der Drehmoment Wahnsinn war. Allerdings verbrauch ich jetzt 1 Liter mehr mit den Werkseinstellungen. Ich würde nur gegen ein G400 tauschen. Kaufen ja, aber auch pflegen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@MLFAN400 schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:21:20 Uhr:
Ich liebe meinen ML 400cdi. 350000km = 1 überholtes Getriebe bei 275000 und jetzt die Steuerkette bei 349000. Ansonsten normale Kosten. Tuning auf 300 PS habe ich mit dem neuen Getriebe zurückgebaut, da der Drehmoment Wahnsinn war. Allerdings verbrauch ich jetzt 1 Liter mehr mit den Werkseinstellungen. Ich würde nur gegen ein G400 tauschen. Kaufen ja, aber auch pflegen!
Auch wenn's ein alter Beitrag ist - eine solche positive "langzeiterfahrung" zu berichten finde ich top!
das macht mir mut, dass ich noch lange Spass an den Auto haben kann -> 2002er ML400 mit (jetzt 2022) 79tkm 😉 (Ur-opa-fahrzeug)
Bei solchen Laufleistungen kann auch mal was kaputt gehen....viele kommen nicht mal so weit.
Leider wird oft die Wartung vernachlässigt sobald Garantie abgelaufen ist .... je älter und mehr km das Fahrzeug - desto weniger wird drauf geachtet.
Als Beispiel: Wer wechselt schon die Differentialgetriebeöle? bei meinem ML war nach 20 Jahren eine eher dickflüssige stinkende Plörre drin.
Wer pflegt sein Auto.