Möchte einen S212 als Diesel kaufen - 200 oder 220?
Hallo,
ich plane in geraumer Zeit, einen S212 als Diesel zu kaufen, ungefähr in einer Altersklasse von vier Jahren, sprich aktuell einen aus 2012, mit 80.000 bis 100.000 km, vom MB-Händler mit Junge Sterne Garantie.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es ein 200 oder 220 werden soll und ob Schaltgetriebe oder Automatik.
Das Fahrzeug möchte ich am liebsten mindestens bis zu seinem 10. "Lebensjahr" fahren, als ca. noch 6 Jahre und das möglichst zuverlässig.
Ich fahre im Jahr ca. 40.000 km, zu 90% Autobahn, was bedeutet, dass das Fahrzeug nach geplanten 6 Jahren ca. 300.000 bis 350.000 km gefahren hätte.
Ich wäre dankbar über Tipps und Erfahrungen.
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Lieber TS… lass Dich nicht verrückt machen. Der W/S 212 ist ein sehr solides Fahrzeug. Es gab 2009 mal Injektorenprobleme aber die wurden behoben. Es handelte sich dabei auch nicht um einen Konstruktionsfehler des Motors sondern fehlerhaft gelieferte Zulieferkomponenten. Ab dem MJ 2011 wäre das auch gegessen.
Mir fällt auf, dass sich immer wieder sog. Experten melden und von den dramatischen Steuerkettenproblemen berichten, sie selber aber nie betroffen waren. Höre da bitte ganz genau hin. Oftmals ist es Hörensagen. Ich hatte mit beiden Fahrzeugen und nach 5 Jahren Nutzung NICHT MAL EIN EINZIGES Problem.
Heute sind noch 60% der Taxen MB. An zweiter Stelle kommt VW (mit dem Touran). Dieser Touran steht im Vergleich zur E-Klasse die dreifache Zeit in der Werkstatt. Ist es beim 212er noch die Ausnahme, werden die Ausfälle bei VW zur Regeln. Alles ANGSTMACHEREI.
Und lass Dir auch keinen Sand von der 6Zylinderfraktion in die Augen streuen. Es mag einen Grund dafür geben (Laufruhe) aber der OM651 hat ebenfalls deutliche Vorzüge. Fakt ist, dass ein 6ender bei mir aufgrund der höheren laufenden Kosten (Werkstatt, Service, Verbrauch, Versicherung, Steuer etc. etc.) nicht in Frage kam.
Versuch mal einen 350er CDI mit 5 Litern/100 Km zu fahren. Die Anschlußgarantie nach der JS ist deutlich teurer (ich glaube ca. 200 Euro p.a.) etc, etc.
Mein Tipp für Dich:
Guck nach einem 220er CDI Avantgarde mit 7Gang (also ab ca. Mitte 2011) bis 80.000Km und JS. Findest Du einen top 200er CDI, kannst Du diesen auch nehmen.
Benz bietet Dir 2 Jahre Garantie. Wenn diese Garantie vorüber ist, kannst Du diese für ca. 500 Euro um ein weiteres Jahr verlängern. Hatte ich schon alleine für den Wiederverkauf immer gemacht… Musst Du aber nicht, da Du Dein Auto ja auch bis zum 10ten Jahr selber fahren möchtest. In den 2 Jahren mit JS wird sich bei Deiner Laufleistung schon zeigen, aus welchem Holz dieser geschnitzt ist.
P.S.
Und da ein JS nochmals einer besonderen Überprüfung unterliegt, ist das mit der Garantie selber auch schon mal ein gutes Gefühl.
79 Antworten
Heute sind noch 60% aller Taxen MB...
Und vor zehn Jahren waren es 95%. Woran das wohl liegt?
LG Christian_HH
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 21. März 2016 um 16:56:31 Uhr:
Heute sind noch 60% aller Taxen MB...Und vor zehn Jahren waren es 95%. Woran das wohl liegt?
LG Christian_HH
....NICHT an der Steuerkette und dem Spanner! 🙄🙄
Zitat:
@212059 schrieb am 20. März 2016 um 23:05:51 Uhr:
Hallo ins Forum,dann wird's klarer, aber auch nicht besser. Der 211er hatte nämlich eine ganz andere Motorenbaureihe für den R4-CDI. Der OM646 hat technisch nichts mit dem OM651 zu tun, so dass Erfahrungen insoweit nicht übertragbar sind.
Beim 250-CDI, der im 212er war, ist's ein OM651. Hier ist aber das Baujahr entscheidend, ob man die ganz großen Probleme (u.a. Injektoren) abbekommen hat. Auch das Thema der Kette ist je nach Baujahr unterschiedlich intensiv. Wenn Du bei Deinem 250iger nichts davon mitbekommen hast, hattest Du entweder Glück, hast - vielleicht aus Unkenntnis über die Technik - nix mitbekommen oder eine Werkstatt, die die Themen als KDM ohne Info abgearbeitet und so es zum scheinbaren problemlosen Lauf gekommen ist.
Viele Grüße
Peter
Moin,
das macht dann eine gute Werkstatt aus! KDM erledigen, ohne dass es dem Besitzer wirklich auffällt.
Könnte mir auch keine bessere Werkstatt vorstellen.
Gruß
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 21. März 2016 um 16:56:31 Uhr:
Heute sind noch 60% aller Taxen MB...Und vor zehn Jahren waren es 95%. Woran das wohl liegt?
LG Christian_HH
So einen Schmarrn liest man seit 30 Jahren. Fakt ist, dass die E-Klassen natürlich deutlich teurer sind als ein Touran (ca. 25% Markanteil VW). Und dann gibt es noch 3% Prius und der Rest teilt sich auf. Ich sehe es als absolute top Leistung, wenn Benz mit der teuren E-Klasse dieses Geschäft seit Jahrzehnten verteidigt. Da muss man müde lächeln, wenn man sowas liest.
Ähnliche Themen
Zitat:
das macht dann eine gute Werkstatt aus! KDM erledigen, ohne dass es dem Besitzer wirklich auffällt.
Könnte mir auch keine bessere Werkstatt vorstellen.
Was soll denn an einer Werkstatt gut sein, die heimlich an meinem Auto (=meinem Eigentum) herumschraubt, ohne mich um Erlaubnis zu fragen?!
Das würde ich eher Vertuschung nennen, die mich - anders als Dich - gerade nicht begeistern könnte!
Wenn eine Maßnahme nötig ist, möchte ich das wissen und auch, dass sie erledigt wurde.
Meine Werkstatt ist gut, weil sie mich auf solche Maßnahmen (natürlich!) hinweist, mir diese auch erläutert und dann erledigt, nachdem ich dazu einen Auftrag unterschrieben habe (den die Werkstatt dann aber nicht mit mir, sondern mit MB abrechnet). So läuft das in der Realität.
Jetzt überlege Deinen Text noch einmal genau, bevor Du hier solche substanzlosen Lobeshymnen verteilst: Du weißt gar nicht, ob Deine Werkstatt etwas gemacht hat, Du weißt nicht, was sie gg. gemacht hat, aber Du findest es gut, dass Dir nichts auffällt. Wenn Dir nichts auffällt, dann wurde eben auch nichts gemacht.
Übrigens, @E220TCDIBlutec, nachdem Du ja sogar schon Fahrzeuge gefahren hast, die es noch gar nicht gibt, bist Du doch eigentlich geradezu prädestiniert, dem TE eine fundierte Antwort auf seine Frage zu geben.
Diese lautete übrigens: "Möchte einen S212 als Diesel kaufen - 200 oder 220?"
Zitat:
@Beethoven22 schrieb am 22. März 2016 um 00:57:00 Uhr:
Übrigens, @E220TCDIBlutec, nachdem Du ja sogar schon Fahrzeuge gefahren hast, die es noch gar nicht gibt, bist Du doch eigentlich geradezu prädestiniert, dem TE eine fundierte Antwort auf seine Frage zu geben.Diese lautete übrigens: "Möchte einen S212 als Diesel kaufen - 200 oder 220?"
Guten Morgen,
ich bin sehr zufrieden, wie die Servicewerkstatt meine Fahrzeuge in den letzten Jahren gewartet und gepflegt hat! Kaum, eher fast keine, Werkstattaufenthalte außerhalb der Turnusmäßigen Durchsichten.
Ich brauche es, dass eine hohe, sichere Verfügbarkeit meines Fahrzeuges gegeben ist.
Sag mir, was will man mehr?
Gruß
Zitat:
@dmb73 schrieb am 22. März 2016 um 00:30:25 Uhr:
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 21. März 2016 um 16:56:31 Uhr:
Heute sind noch 60% aller Taxen MB...Und vor zehn Jahren waren es 95%. Woran das wohl liegt?
LG Christian_HH
So einen Schmarrn liest man seit 30 Jahren. Fakt ist, dass die E-Klassen natürlich deutlich teurer sind als ein Touran (ca. 25% Markanteil VW). Und dann gibt es noch 3% Prius und der Rest teilt sich auf. Ich sehe es als absolute top Leistung, wenn Benz mit der teuren E-Klasse dieses Geschäft seit Jahrzehnten verteidigt. Da muss man müde lächeln, wenn man sowas liest.
Danke, ich dachte schon so langsam, dass jeder seine Hirnzellen abgeschaltet hat.
Genau meine Rede!
Lieber TE,
in Zeiten, wo die VAG nur noch Fehlkonstruktionen auf den Markt bringt, die mit Steuerketten, DSG oder Multitronic Getrieben zusammenhängen und als Zweitplatzierter die höchste Motorschadenstatistik der WELT anführen, bleibt da eh keine große Wahl in Puncto Premium.
Früher und auch heute kann man sich auf Mercedes, Honda, Toyota und Volvo verlassen. Für mich wird der Überhang der Mercedes Modelle bei den Taxen immer ein kleiner Beweis für die Zuverlässigkeit von Mercedes sein. Vor Allem bei dem hohen Maß an Technik, die von Zeit zu Zeit einfach mehr "kaputtbare" Punkte schafft.
Mein Schwager schwört auf den 200er als Schalter, ich hingegen würde einen 212er nur als Automaten kaufen. Persönlich durfte ich vier Monate und 72.000km einen 220er Diesel Automatik fahren. Also die Beschleunigung war genial und wirklich ein Auto, das man auch so nennen darf.
Zitat:
@w202w210 schrieb am 22. März 2016 um 01:32:26 Uhr:
Persönlich durfte ich vier Monate und 72.000km einen 220er Diesel Automatik fahren.
Wie schafft man 72.000 km in vier Monaten?😕
Würde gehen bei ca. 600km am Tage (120Tage).
Ich hatte vor 3 Jahren von Montag bis Samstag täglich 560 km 2 Jahre lang plus Auslandsreisen.
Nach 3 Jahren hatte meiner über 300.000 km auf der Uhr . Bekommen mit 3km.
Zitat:
@kurbasevi schrieb am 22. März 2016 um 01:43:59 Uhr:
Würde gehen bei ca. 600km am Tage (120Tage).Ich hatte vor 3 Jahren von Montag bis Samstag täglich 560 km 2 Jahre lang plus Auslandsreisen.
Nach 3 Jahren hatte meiner über 300.000 km auf der Uhr . Bekommen mit 3km.
Das nenne ich Mobilität!😁😁
Frag mal meine Frau, was Sie dazu sagt :-)
Bin auch gerade von Düsseldorf nach M unterwegs.
Die ist jede Woche meine Prozedur München Düsseldorf und wieder zurück. Für ein bis zwei Tage.
Zitat:
@kurbasevi schrieb am 22. März 2016 um 03:05:17 Uhr:
Frag mal meine Frau, was Sie dazu sagt :-)Bin auch gerade von Düsseldorf nach M unterwegs.
Die ist jede Woche meine Prozedur München Düsseldorf und wieder zurück. Für ein bis zwei Tage.
Bisschen Offtopic: Warum nicht fliegen?
Zu viele Aktenordner dabei und Arbeitskleidung, und vor Ort brauche ich auch ein Auto wegen den Fahrten zwischen Baustelle, Hotel und Büro.
@Seelenklempner - Ich bin nicht alleine… freut mich! Es ist doch Wahnsinn, was über die E-Klasse gemeckert wird aber wenn man sich mal den Wettbewerb ansieht, dann ist´s halt immer noch das BESTE ODER NICHTS!!
Es gibt bei mir im Stall und über die Jahre nur eine Automarke, die ähnlich wenig Probleme bereitete und das sind unsere Volvos. Meine erste Wahl als Fahrzeug wäre immer eine E-KLasse und wenn nicht möglich, dann einen Volvo. So bei meinem aktuellen Firmenwagen geschehen.
Ich finde die kritische Auseinandersetzung ja richtig und wichtig und sicherlich ist nicht alles GOLD was GLÄNZT aber ich bin in dem Punkt der Zuverlässigkeit bei VAG mehr als bei Dir. Die TDI sind Ölsäufer ab Werk, Steuerketten ein echtes Problem und die allgemeine Motorenzuverlässigkeit unterer Durchschnitt.
Und der wahre Grund, warum der ein oder andere Taxler umgestiegen ist, war die Verlockung des Profits. Ein Touran kostet ca. die Hälfte. Unterm Strich dennoch ein schlechtes Geschäft, denn Haltbarkeit und Werkstattaufenthalte machen auch diese "Schnäppchen" zum umkalkulierbaren Risiko.
Aus Prinzip steige ich nur in Benz-Taxen. Jetzt erst recht!