Möchte ein W124 Cabrio kaufen, bräuchte Hilfe! :)
Hallo zusammen,
dass der W124 eine Relativ brauchbare Baureihe ist das weiß man ja. 😉
Möchte mir deshalb ein Cabrio als 200er oder 220er ab 94 zulegen.
Die Macken auf die man beim Kauf achten sollte sollten ja die selben sein wie sie sich durch die komplette Baureihe zeigen oder!?
Oder gibt es da was auf das ich unbedingt extrem achten sollte (außer Verdeck)?
Noch eine Frage zum Wertverfall eines originalen und unverbastelten W124 Cabrio. Was meint ihr wie sich die Preise entwickeln?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
ElBardo
Beste Antwort im Thema
Liebe A124 Kollegen,
die ewige Diskussion bezüglich der Motorisierung sollte jetzt endlich mal beendet werden. Aus vielen Forenbeiträgen von unserem E 320 Fahnenträger Espace wissen wir jetzt sehr viel von den sicherlich auch gegebenen Vorteilen dieser Motorisierung. Nun ist das Angebot aber beschränkt auf viele verrittene oder überteuerte Expemplare. Außerdem gibt, wie immer im Leben, auch unterschiedliche Ansprüche an Fahrzeuge dieser Art. Der Eine bekommt Gefühle beim Hören seiner Motorengeräusche und der andere eben nicht. Darüber hinaus reicht eben auch vielen nur zu cruisen. Dafür reicht die Motorleistung der E200 und E220 sicher aus. Bei den allermeisten Mercedesklassikern der vergangenen Jahrzehnte sind die Fahrleistungen dieser Motoren sicher mehr als ausreichend.
Bei mir persönlich war es mehr Zufall, dass ich an eine E220 Exemplar gekommen bin. Ich habe überhaupt nicht speziell gesucht, sondern spontan gekauft. Ich habe nicht die grossen Berge vor der Haustür und fahre fast nur bei Superwetter offen bis ca. 80 KM und max. 1500 KM im Jahr. Da ich schon beruflich immer schnell und oft unterwegs bin, reicht mir das langsame Fahren am Wochenende.
Bezüglich der Suche nach dem geeigneten Cabrio ist aus meiner Sicht die Ausstattung und der Zustand absolut wichtig. Sollte es dann preislich auch noch möglich sein, einen E320 zu ergattern, ist das sicher das Beste. Leider sind gute Exemplare sehr selten und sehr teuer. Deshalb beschränke Dich nicht nur auf die Suche nach einem E320, sondern entscheide nach dem Gesamtpaket aus Preis, Ausstattung, Zustand und letzlich Motorvariante.
Viel Glück
uhart
65 Antworten
...nach 8 Jahren E320 Cabrio möchte ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben 🙂
Ich fahre den 320iger mit recht ordentlicher Ausstattung, also:
- Leder
- Klima
- E-Sitze
- Hydr. Verdeck ...nein, es war nicht immer Serie
- 5-Gang Automat...
....und noch ein paar anderen Kleinigkeiten die das Gewicht nach oben treiben....und brauche im Schnitt unter 10L/100KM, über 25.000KM gemessen...bin also mehr der "Schleicher" mit dem Dickschiff 🙄
Trotzdem bin ich für jedes Pferdchen unter der Haube mehr als Dankbar, da gerade in den Alpen mal etwas Druck benötigt wird und auch auf der Landstrasse sollte man entspannt überholen können, schließlich will man nicht heizen sondern gleiten.
Selbstverständlich sollte der Zustand immer an erster Stelle stehen, gerade bei so einem "Genußfahrzeug" aber auch die Ausstattung und Motorisierung ist hier nicht zu verachten.
Wenn Du also nicht zu den besonders "Grundentspannten" Zeitgenossen gehörst fahre zumindestens alle Varianten einmal Probe und entscheide dann.
Ach ja...ein 60.000 KM im Großsttadverkehr gelaufener 200er ist sicherlich nicht wirklich in einem besseren Zustand, als ein 150.000 KM gelaufener 320iger den überwiegend Strecken von mehr als 30KM am Stück gesehen hat weil der Erstbesitzer etwas außerhalb wohnte und 2x die Woche in die Großstadt gefahren ist...
...nur meine Meinung😁
Hallo El Bardo,
fahre auch ein 200E Cabrio C124 Sportline. Hat ca. 2 Jahre gedauert bis ich etwas Vernünftiges gefunden habe. Meiner ist ein RE-Import aus Italien und der 2. Besitzer war ein KFZ-Meister. 10000.- Euro muß Du mindestens investieren. Habe das Fahrzeug bei MB checken lassen und hatte sehr viel Glück. Allerdings mußt Du mit der ein-oder anderen Reperatur schon rechnen. Immerhin ist so ein Auto über 15 Jahre alt und da kann immer mal was kommen. Hält sich aber im Rahmen.
Habe beim Kauf auf folgende Dinge geachtet:
1. Zustand des Fahrzeugs (Rost, Verdeck usw.)
2. Wieviele Vorbesitzer
3. Nur Sommerfahrzeug
4. Motor okay
Ganz wichtig: Vor dem Kauf Fahrzeug fachmännisch checken lassen.
Die Leistung war für mich nicht so wichtig. Cruise lieber.
Viel Spaß und Geduld vor allem aber viel Glück bei der Suche.
Gruß Gritzy
Jo, das Verdeck hydraulisch kostete Anfangs 1992 3999 Mark Aufpreis.
Ich habe aber noch nie einen gesehen, der ein mechanisches Verdeck hatte.
1993 war es aber schon Serie, also ist es bei jedem E320C auf jeden Fall auch Serie gewesen. Bei den 200ern und 220ern ebenfalls immer.
Nur in den allerersten 300-24 scheint es meinen Unterlagen nach Aufpreis gekostet zu haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
@Gritzy: Sehr schönes Fahrzeug, aber irgendwie die falschen Felgen!?
Wieso falsch, waren von Anfang an auf dem Fahrzeug drauf. Sind doch Mercedes-Felgen.
Welche sollten Deiner Meinung denn da drauf sein😕
Zitat:
Original geschrieben von Gritzy
Wieso falsch, waren von Anfang an auf dem Fahrzeug drauf. Sind doch Mercedes-Felgen.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
@Gritzy: Sehr schönes Fahrzeug, aber irgendwie die falschen Felgen!?
Welche sollten Deiner Meinung denn da drauf sein😕
Ich dachte fürs Cabrio gab es nur die "normalen" 8 Loch Felgen bzw Gullideckel. Die Felgen die du drauf hast ordne ich dem W210 zu - am W124 gabs die nie.
Stören tun sie jetzt nicht direkt, aber der Wagen sieht sonst tip top aus, da fällt das auf.
Glanzgedrehte 8 Loch Felgen am Cabrio sind was Feines 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich dachte fürs Cabrio gab es nur die "normalen" 8 Loch Felgen bzw Gullideckel. Die Felgen die du drauf hast ordne ich dem W210 zu - am W124 gabs die nie.Zitat:
Original geschrieben von Gritzy
Wieso falsch, waren von Anfang an auf dem Fahrzeug drauf. Sind doch Mercedes-Felgen.
Welche sollten Deiner Meinung denn da drauf sein😕Stören tun sie jetzt nicht direkt, aber der Wagen sieht sonst tip top aus, da fällt das auf.
Glanzgedrehte 8 Loch Felgen am Cabrio sind was Feines 😁
Das mag schon sein. Mich stören diese Felgen allerdings nicht, obwohl es gibt schon Schönere.
Vielleicht später mal. Erstmal müssen noch ein paar wichtigere Sachen gemacht werden. Will ja noch lange Freude an ihm haben.
Jojo sie stehen ihm nichtmal schlecht. War nur die Verwunderung^^
Echt ein Fahrzeug nach dem man sich die Finger leckt 😉 Wunderbares Auto, meinen Glückwunsch zu so einem Schmuckstück
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Jojo sie stehen ihm nichtmal schlecht. War nur die Verwunderung^^Echt ein Fahrzeug nach dem man sich die Finger leckt 😉 Wunderbares Auto, meinen Glückwunsch zu so einem Schmuckstück
Danke, danke. Da bin ich auch echt stolz drauf. Deiner ist aber auch nicht schlecht. Wir wissen eben was gut ist.
Ja, sind die Elegance-Felgen vom W210.
Haben diese denn überhaupt eine Zulassung für den W124???
In letzter Zeit haben die TÜV-Ingenieure angefangen, auch dies zu prüfen.
Den Italien-Import sieht man z.B. an den orangefarbenen Seitenblinkern.
Aber ein sehr schönes Cabrio!
Da gibt es nichts.
Ein Cabrio würde sich neben meinem Coupé auch gut machen. Aber ein Gutes zu einem humanen Preis zu finden, hat sich bisher als schwer erwiesen.
Gruß Jörg
Ich lebe in Italien und habe mein W124 Cabrio auch vor 5 Jahren schon in Rom gekauft. Mit etwas Glück findet man hier noch gute Exemplare unter 10T, wird aber eng. Für mich waren wenige km, silber und Jahreswagen-Zustand Kaufvoraussetzung, deshalb habe ich auch ein Jahr gesucht. In Italien haben alle fast-komplett-Ausstattung aber selten Automatik. Von Preissprüngen haben ich noch nichts gemerkt aber zumindest verliert die Kiste nicht an Wert. Glaube kaum, dass ich ihn nochmal verkaufen werde. Der Import nach Deutschland wäre bei einem Italiener problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von Jörg E220 Coupé
Ja, sind die Elegance-Felgen vom W210.
Haben diese denn überhaupt eine Zulassung für den W124???
In letzter Zeit haben die TÜV-Ingenieure angefangen, auch dies zu prüfen.Den Italien-Import sieht man z.B. an den orangefarbenen Seitenblinkern.
Aber ein sehr schönes Cabrio!
Da gibt es nichts.
Ein Cabrio würde sich neben meinem Coupé auch gut machen. Aber ein Gutes zu einem humanen Preis zu finden, hat sich bisher als schwer erwiesen.
Gruß Jörg
Hatte aber letztes Jahr beim TÜV keine Probleme damit.
Ein gutes Cabrio zu finden ist wirklich nicht einfach. Mußte auch etwas länger suchen. Leider muß ich ihn diesen Winter fahren, sonst kommt er nur im Sommer on the Road. Der Winter bekommt ihm aber überhaupt nicht gut. Die Elektrik spielt total verrückt und das Kupplungspedal hakt auch etwas. Denke er kennt gar keinen Winter.
Werde ich auch nicht mehr machen.
Gruß Gritzy
Zitat:
Original geschrieben von solemar
Ich lebe in Italien und habe mein W124 Cabrio auch vor 5 Jahren schon in Rom gekauft. Mit etwas Glück findet man hier noch gute Exemplare unter 10T, wird aber eng. Für mich waren wenige km, silber und Jahreswagen-Zustand Kaufvoraussetzung, deshalb habe ich auch ein Jahr gesucht. In Italien haben alle fast-komplett-Ausstattung aber selten Automatik. Von Preissprüngen haben ich noch nichts gemerkt aber zumindest verliert die Kiste nicht an Wert. Glaube kaum, dass ich ihn nochmal verkaufen werde. Der Import nach Deutschland wäre bei einem Italiener problemlos.
Alle Achtung wenn man so ein Fahrzeug im Jahreswagen-Zustand bekommt. Ist das in Italien wirklich so?
Meiner kommt ja auch aus Italien aber in diesem Zustand befindet er sich nicht. Aus welchem BJ stammt denn Deiner?
Gruß Gritzy
@ Mercedes_GD300.
Ich habe deine Beiträge bisher geschätzt, weil das, was du geschrieben hast, allermeistens stimmte, und für mich in Ordnung war. In diesem Thread hast du dir aber zwei böse Ausrutscher erlaubt:
Zitat:
"Vor 50 Jahren fuhr man mit 5 Leuten und 34 PS über die Alpen nach Italien.
Da ist ein E 200 Cabriolet mit 136 PS nicht untermotorisiert.
Ich kann aber verstehen warum der Herr Angst hat nen LKW zu überholen: Wenn die Automatik nicht im Standartmodus ist. Auf E dreht er nur bis 4000 und dann wirds echt eng."
Bezüglich der Alpen-Fahrerei lies bitte den Beitrag von Dirtduck. Außerdem: Was interessiert denn heute, wie wir vor 50 Jahren gefahren sind? Wenn es darum geht, dann solltest du über den 124er garnicht reden. Deine Argumentation diesbezüglich halte ich für völlig nebendran. Das ist so, wie wenn sich jemand über die schlechte Heizung beklagt, und du ihm antwortest, dass man früher vor 50 Jahren im Käfer auch im Winter furchtbar gefroren hat; und du empfiehlst, wie früher einen Schal und lange Unterhosen anzuziehen.
Nächster Hattrick: "Zum "Sound": Wenn man offen fährt, dann ist das Geräuschniveau eh so hoch, dass zwischen Luft und Motor kaum noch unterschieden werden kann."
Hier zeigt sich, dass Du von dieser speziellen Materie, nämlich den akustischen Verhältnissen im 124er Cabrio (unter den unterschiedlichen Fahrbedingungen) einfach keine Ahnung zu haben scheinst. Dieser Satz ist echter Mumpitz. Gerade der 200er Automatic hat Mühe, in Geschwindigkeitsbereiche vorzudringen, in denen der Fahrtwind den Motor echt übertönt. Einzig bei Fahrten, bei denen es um "Arbeitsfahrten" geht, bei denen man geschlossen von A nach B fährt, ist der Motorklang nebensächlich. Gerade im Sommer, wenn man das tut, was die 200er-Fahrer so anpreisen, nämlich das unaufgeregt-gelassene und größtenteils langsam-ruhige Cruisen, genau dann hört man den Motor sehr wohl, gerade noch mehr, wenn es besonders warm ist, und man auch die Seitenfenster runter hat, aber auch wenn es nicht gar so warm ist, und man die Seitenscheiben mal hoch fährt. Und es ist definitiv ein Unterschied, ob man wegen seines Nähmaschinchens zum Cruisen verdonnert ist, weil es anders garnicht geht, oder ob man (wie Dirtduck schreibt) am Berg auch mal Reserven hat.
Auf mein "Argument", dass es wohl niemanden gibt, der sich einen 129er SL mit 2-Liter-Motor vorstellen kann, gab es bisher keine Reaktion. Soll aber keiner sagen, der 129er sei ja auch ein Sportwagen...
Bei nahezu allen Mercedes Young- und Oldtimern waren bisher die Top-Motorisierungen die begehrtesten Modelle, und diejenigen, die reichlich ausgestattet waren; "Buchhalter-Modelle" mit Basis-Motorisierung kommen nicht so gut weg. Einzig der 129er als 12-Zylinder liegt wertmäßig auf dem Niveau der anderen Motorisierungen. Hätte es das 124er Cabrio auch als 8-Zylinder mit dem 420er Motor gegeben, wäre selbst das noch nicht als übertriebene Motorisierung zu bezeichnen gewesen; und ehrlich gesagt, wenn ich an den W111, den 280 SE 3,5 denke, hätte der 420er dem 124er Cabrio auch gut zu Gesicht gestanden, und wäre gegebenenfalls durchaus ein Fall für mich gewesen.
Ich respektiere selbstverständlich die Meinung derer, die einen 200er für "ausreichend motorisiert" halten, nur kann ich mich als Fahrer des 320ers dieser Meinung einfach nicht anschließen; es ist wohl Geschmacksache, oder eine Frage des Anspruchs. Ein handgeschalteter 200er, mit Stoffsitzen und ohne Klima käme mir einfach nicht in die Garage (Da kann ich auch einen Golf als Cabrio nehmen). Für Produo und viele andere mag es die Erfüllung eines Traumes sein. Mir ging es nur darum, aufzuzeigen, dass das Gesamtkonzept mit dem 320er Motor stimmig ist, und zu dem Wagen vorzüglich paßt. Wer den 200er aus der Limousine kennt und zufrieden ist, wird nicht glauben, dass der Motor im Cabrio den Charakter des Wagens verändert. Anders ausgedrückt: wer ein 320er Cabrio mal gefahren ist, und sich dann doch für einen 200er entscheidet, muss schon selbst ein stoisches Gemüt haben. Der Kabarettist Urban Priol hat diesbezüglich mal was Ernsthaftes über das Fahren in seinem alten 200 D /8 gesagt, nämlich (sinngemäß, aus der Erinnerung) dass man in diesen wirklich lahmen Kisten seinen Fahrstil ändern muss, um zu bestehen. Daher: soll jeder nach seinem Geschmack glücklich werden. Schönen Sonntag!
Gruß,
Espaceweiß
Ich gehöhre auch zu der Fraktion die sagt, dass ein 320er zwar besser, aber ein 300-24 auch ausreichend ist.
Würde ich jedenfalls eher als ein 200er oder 220er kaufen.
Die Unkenrufe von wegen hat untenrum keine Leistung, ist eine Drehorgel und passt nicht ins Cabrio ist alles Dummgerede von Leuten die keinen haben.
In Wirklichkeit hat er untenrum noch mehr Leistung als der normale 300er und obenrum viel mehr, taugt also durchaus zu entspannten Cruisen und der Sound ist chick.