ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Möchte ein W124 Cabrio kaufen, bräuchte Hilfe! :)

Möchte ein W124 Cabrio kaufen, bräuchte Hilfe! :)

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 12. Januar 2011 um 5:42

Hallo zusammen,

dass der W124 eine Relativ brauchbare Baureihe ist das weiß man ja. ;)

Möchte mir deshalb ein Cabrio als 200er oder 220er ab 94 zulegen.

Die Macken auf die man beim Kauf achten sollte sollten ja die selben sein wie sie sich durch die komplette Baureihe zeigen oder!?

Oder gibt es da was auf das ich unbedingt extrem achten sollte (außer Verdeck)?

Noch eine Frage zum Wertverfall eines originalen und unverbastelten W124 Cabrio. Was meint ihr wie sich die Preise entwickeln?

Vielen Dank für eure Hilfe!

 

Gruß

ElBardo

Beste Antwort im Thema
am 12. Januar 2011 um 8:26

Liebe A124 Kollegen,

die ewige Diskussion bezüglich der Motorisierung sollte jetzt endlich mal beendet werden. Aus vielen Forenbeiträgen von unserem E 320 Fahnenträger Espace wissen wir jetzt sehr viel von den sicherlich auch gegebenen Vorteilen dieser Motorisierung. Nun ist das Angebot aber beschränkt auf viele verrittene oder überteuerte Expemplare. Außerdem gibt, wie immer im Leben, auch unterschiedliche Ansprüche an Fahrzeuge dieser Art. Der Eine bekommt Gefühle beim Hören seiner Motorengeräusche und der andere eben nicht. Darüber hinaus reicht eben auch vielen nur zu cruisen. Dafür reicht die Motorleistung der E200 und E220 sicher aus. Bei den allermeisten Mercedesklassikern der vergangenen Jahrzehnte sind die Fahrleistungen dieser Motoren sicher mehr als ausreichend.

Bei mir persönlich war es mehr Zufall, dass ich an eine E220 Exemplar gekommen bin. Ich habe überhaupt nicht speziell gesucht, sondern spontan gekauft. Ich habe nicht die grossen Berge vor der Haustür und fahre fast nur bei Superwetter offen bis ca. 80 KM und max. 1500 KM im Jahr. Da ich schon beruflich immer schnell und oft unterwegs bin, reicht mir das langsame Fahren am Wochenende.

Bezüglich der Suche nach dem geeigneten Cabrio ist aus meiner Sicht die Ausstattung und der Zustand absolut wichtig. Sollte es dann preislich auch noch möglich sein, einen E320 zu ergattern, ist das sicher das Beste. Leider sind gute Exemplare sehr selten und sehr teuer. Deshalb beschränke Dich nicht nur auf die Suche nach einem E320, sondern entscheide nach dem Gesamtpaket aus Preis, Ausstattung, Zustand und letzlich Motorvariante.

Viel Glück

uhart

 

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten
am 12. Januar 2011 um 6:24

gute und gepflegte explemare steigen sicher.

wirst eh einiges für an brauchbaren hinblättern müssen.

mfg thomas

am 12. Januar 2011 um 6:42

ist bei Dir die Suchfunktion defekt? :)

Kaufberatung Cabrio

am 12. Januar 2011 um 6:56

Hallo ElBardo

Gute Wahl !

Zum Wertverfall.

Wenn du nicht jedes Jahr 25000 Km fährst, wird das Cabrio keinen Wertverfall erleiden. Gute Exemplare sind gesucht, denn der Markt gibt nicht zu viel her. Gute A124 Cabrios werden nicht verkauft:D

Und zu den Schwächen des A124, Mopf 2 haben mitunter Rostprobleme, der M111 Motor Probleme mit dem Motorkabelbaum usw.

Er sollte ein lückenloses Scheckheft haben und eine nachvollziehbare Historie.

Mit der Suchfunktion solltest du alles nötige erfahren. Ansonsten kannst du ja hier nachfragen. Vielleicht hilft dir ja ein A124 Besitzer bei der Durchsicht deines Schätzchens.

Viel Spaß bei der Suche ;)

Viele Grüße von der Saar ..... Frank

PS. Noch 79 Tage bis Lottchen wieder darf :cool:

In der neuen Auto-Bild Klassik (Ausgabe Februar) ist mal wieder was vom 124er Cabrio, da steht auch was zum Thema Werterhalt.

Und wie in jeder Bild-Zeitung stramme Lügen: "...robust und ausreichend stark ist der 200er, 136 PS", :(

 

Ich habe bisher immer für den 320er plädiert, dabei bleibe ich auch. Das ist ein absolut stimmiges Gesamtkonzept.

 

Der 220er ist ein "Vernunft-Motor" in einem "Genuß-Auto", und hat da für meinen Geschmack nichts zu suchen. Im Coupé kann man ihn akzeptieren, nicht aber im Cabrio.

 

Ein Bekannter hat den A 124, 200er mit Automatic, er traut sich an keinem Lkw vorbei, und hat sich das Überholen mit diesem Wagen komplett abgewöhnt, weil es nicht geht. Was soll daran genußvoll sein, wenn man sich hinter jedem Stinker brav einreihen muss? Kann sich hier irgend jemand einen (ebenso schweren) R129 mit einem so schwachen Motor vorstellen? Für mich ist der 200er im A124 ein Witz, das geht gar nicht. So ein großer wunderbarer (und schwerer) Wagen, und dann so ein Nähmaschinchen, um Gottes Willen, bloß nicht. 

 

Gruß, Espaceweiß

am 12. Januar 2011 um 8:26

Liebe A124 Kollegen,

die ewige Diskussion bezüglich der Motorisierung sollte jetzt endlich mal beendet werden. Aus vielen Forenbeiträgen von unserem E 320 Fahnenträger Espace wissen wir jetzt sehr viel von den sicherlich auch gegebenen Vorteilen dieser Motorisierung. Nun ist das Angebot aber beschränkt auf viele verrittene oder überteuerte Expemplare. Außerdem gibt, wie immer im Leben, auch unterschiedliche Ansprüche an Fahrzeuge dieser Art. Der Eine bekommt Gefühle beim Hören seiner Motorengeräusche und der andere eben nicht. Darüber hinaus reicht eben auch vielen nur zu cruisen. Dafür reicht die Motorleistung der E200 und E220 sicher aus. Bei den allermeisten Mercedesklassikern der vergangenen Jahrzehnte sind die Fahrleistungen dieser Motoren sicher mehr als ausreichend.

Bei mir persönlich war es mehr Zufall, dass ich an eine E220 Exemplar gekommen bin. Ich habe überhaupt nicht speziell gesucht, sondern spontan gekauft. Ich habe nicht die grossen Berge vor der Haustür und fahre fast nur bei Superwetter offen bis ca. 80 KM und max. 1500 KM im Jahr. Da ich schon beruflich immer schnell und oft unterwegs bin, reicht mir das langsame Fahren am Wochenende.

Bezüglich der Suche nach dem geeigneten Cabrio ist aus meiner Sicht die Ausstattung und der Zustand absolut wichtig. Sollte es dann preislich auch noch möglich sein, einen E320 zu ergattern, ist das sicher das Beste. Leider sind gute Exemplare sehr selten und sehr teuer. Deshalb beschränke Dich nicht nur auf die Suche nach einem E320, sondern entscheide nach dem Gesamtpaket aus Preis, Ausstattung, Zustand und letzlich Motorvariante.

Viel Glück

uhart

 

..ich habe jedes mal dazu geschrieben, dass ich eine persönliche Meinung vertrete, und bin sicher, dass die allermeisten, die mal diesen Unterschied selbst "erfahren" haben, meine Meinung dazu teilen werden. Hinweise dazu gab es hier auch schon, nämlich dass jemand zunächst meinte, ein 200er würde doch völlig ausreichen, bis er dann mal einen 320er gefahren war. Natürlich kann man auch mit dem 220er innerhalb gewisser Grenzen "glücklich und zufrieden" sein, absolut klar. Nur wenn hier jemand explizit danach fragt, sollte man niemandem vorgaukeln, dass 1,7 Tonnen und 136 müde PS mit Automatic-Getriebe in einem klassischen und hochwertigen Auto "vollkommen ausreichen", das tun sie eben nicht. 

 

Wie soll ich sonst das Verhalten derjenigen "Kollegen" beurteilen, die das 124er Cabrio mit 4-Zylinder-Motoren haben, und mir bei diversen Treffen jedes mal kleinlaut gestehen, dass sie sich mit dem Kauf dieser "Lahmen Gurken" geirrt haben...

 

Aber im Grunde hast Du recht, uhart, wir lassen es nun gut sein, die Fakten sind hinlänglich bekannt. Jeder, der sich für ein 4-Zylinder-Cabrio entscheidet, sollte wohl wissen, was er da tut. Schluß mit der Diskussion.

 

Espaceweiß

 

 

 

 

Als Einstiegsdroge und zum cruisen reicht auch ein 200er für den Anfang.

 

Dieser ist bei den 124er Cabrios nunmal nicht wirklich günstig. Unter 10.000€ würde ich selbst bei einem 4-Zylinder nicht suchen.

Einen CLK oder SL gibt es zu diesen Preisen dagegen noch wie Sand am Meer.

So verschieden ein Auto sein kann, so verschieden sind auch desses Fahrer und die Ansprüche.

Fazit: Probefahren und den Bauch entscheiden lassen. Ist am Ende wie immer Geschmackssache.

am 12. Januar 2011 um 16:24

Dann gebe ich auch mal meinen Senf hinzu.

Als allererstes würde ich bei den Cabriolets auf den Zustand achten, denn dann ist Wertsteigerung, auch bei etwas höheren Km-Leistungen fast schon garantiert!

An 2. Stelle stünde bei mir die Ausstattung, denn da ich sowieso etwas anspruchsvoller bin, möchte ich erst recht beim Cabrio nicht viel Vermissen. Die elektrisch verstellbaren Sitze müssen es nicht unbedingt sein, aber eine Lederausstattung mit Sitzheizung, damit man es auch mal wagen kann bei etwas milderen Temperaturen das Dach zu öffnen, sowie natürliche eine Klimaanlage, die Hitze erträglicher macht.

Erst jetzt käme bei mir der Motor. Wir fahren im Moment unter anderem einen E 200 T-Modell Schaltgetriebe (sehr gute Ausstattung), bald wird sich aber noch ein E 320 Limousine 4 Gang Automatik (mit ebenfalls vorzüglicher Ausstattung) als Langstrecken-Liebhaber Fahrzeug dazu gesellen. Ich war bei der Probefahrt mit dem 6-Zylinder schon sehr begeistert von dem Antritt, und wie völlig mühelos das Auto selbst mit 205er Winterreifen auf 200 Km/h beschleunigt hat.

Und das ist eben der Punkt: Meines Erachtens nach spielen selbst die Reifen eine erhebliche Rolle bei der Beschleunigung der Wagen. Mit dem Kombi, ausgerüstet mit 195er Sommerreifen, genauer gesagt Michelin Energy Saver, konnten wir recht problemlos dem fast neuen BMW X5 (30D) eines Freundes von mir folgen, haben auch zügig auf 180 Km/h beschleunigt.

Mit Winterreifen tut er sich vom Gefühl her bereits bei 160 Km/h deutlich schwerer.

Ich will damit nur sagen, dass man mit dem 200er Motor nicht zwingend untermotorisiert sein muss, nur dass er so ein schweres Fahrzeug nicht so souverän bewegen kann. Der Klang des E 200 wird höher gelobt als der des E 220, vergleichen kann ich nicht da ich in Letzterem noch nie gefahren bin, jedoch finde ich schon dass der E 200 einen schönen, kultivierten Klang hat. Der E 320 setzt da natürlich noch mal eine, naja, vielleicht 2 große Schippen drauf, er ist innen lange Zeit kaum hörbar, und hat aber dank R6 natürlich noch mal beim "Hauswand-Echo" die Nase (deutlich) vorne.

Welchen Motor wer nimmt, muss jeder für sich entscheiden.

Manchen genügt der schwächere E 200 und andere können gar nicht mehr ohne den R6 E 320. Kurz die Kosten durchkalkulieren hat noch nie geschadet, wobei das natürlich beim Cabrio an einer der letzten Positionen stehen sollte, da man ja sowieso meistens nicht allzu viel damit fährt.

Ansonsten noch mal: Zustand, Zustand, Zustand!

Bei uns hätte es auch kein E 320 werden müssen, wenn er nicht so dastünde wie er es tut. Sollte einfach ein Sammler-124 werden. Dass es eine Limousine geworden ist, ist auch Zufall. (Werde euch versuchen noch mit Bildern zu füttern, und für den Frühling alle Autos etwas aufbereiten, damit meine Seite auch ihren Namen verdient ;) )

 

LG

el lucero orgulloso

am 12. Januar 2011 um 17:05

Gute Entscheidung ;)

Mit einem 124er Cabriolet kannst du nichts verkehrt machen.

Die Preisentwicklung wird auf jeden Fall monoton steigend sein ;) Schon jetzt wirst du kaum mit einer 4 stelligen Geldsumme auskommen.

Was die "Prioritäten" beim Kauf angeht, würde ich meinem Vorredner voll und ganz zustimmen.

1. Zustand

2. Zustand

3. Zustand

4. Zu... Nein Spaß, da kommt die KM Leistung

5. Ausstattung

5.1 Getriebevariante

10231. Motorisierung

Zum letzten Punkt: Den Streit über die Motorisierung in einem Cabrio gab es hier schonmal. Ich hab mittlerweile eine "neutrale" Einstellung zu dem Thema, und würde anhand der Prioritätenliste vorgehen.

Für die 4 Zylinder spricht in meinen Augen:

In größerer Stückzahl verfügbar

Geringerer Preis (Niveau ist auch hier hoch genug)

Deutlich sparsamer als die M104 (Ob das bei einem Hobbyfahrzeug wichtig ist sei jedem selbst überlassen)

Gegen die 4 Zylinder spricht:

-Weniger Kraft

-Deutlich lauter

Beim 6 Zylinder können pro und contra des 4 Zylinders einfach vertauscht werden.

Darüber hinaus würde ich versuchen es noch etwas genauer zu beschreiben:

Was "nicht gegen" einen 4 Zylinder spricht ist, dass der Wagen bei artgerechter Haltung sowieso nur zum Cruisen benutzt wird. Die Mehrleistung des 320ers ist also in meinen Augen garicht notwendig. Und falls es mal zügiger sein muss: Dreht man den 200er, dann ist auch da ausreichend Leistung vorhanden, beim 220er sowieso.

Zum "Sound": Wenn man offen fährt, dann ist das Geräuschniveau eh so hoch, dass zwischen Luft und Motor kaum noch unterschieden werden kann.

Der E 200 Cabrio den ich mal probegefahren bin war auf jeden Fall sehr angnehm vom Geräuschniveau.

Ein schlagkräftiges Argument für den 6 Zylinder ist selbstverständlich, dass der die Topmotorisierung darstellt. Und den A124 würde ich auch spontan als "Topmodell" unter den 124ern bezeichnen. Topmodell und Topmotor passt selbstverständlich gut zusammen.

Vorab: ja, ich hätte auch gern eine größere Maschine ...

Aber: ich habe vor sechs Jahren meinen 220er gekauft, weil er in perfektem Zustand vor mir stand. Vertrauenswürdiger Verkäufer und einziger Vorbesitzer (Jahrgang 1946), schlappe 60.000 km auf der Uhr, Scheckheft voll, nicht ein bißchen Rost.

Die Ausstattung bei mir ist flau. Ich hab nicht mal Leder und muss schalten. Stört mich das? Nicht die Bohne, denn ich habe ein völlig ausreichend motorisiertes, sparsames Auto, das sich entspannt bewegen lässt und mich bisher sicher, bequem und trotzdem halbwegs genußvoll von A nach B gebracht hat.

Ich würde wie oben schon erwähnt in aller erster Linie auf den Zustand achten. Alles andere ist weniger wichtig. Eine runtergerittene Mühle kann dich bei einem 124er Cabrio echtes Geld kosten.

Die Preisentwicklung halte ich ebenfalls für zweitrangig. Wenn du mit nem Cabrio Geld verdienen willst, dann musst du ihn einmotten. Ansonsten wird man über kurz oder lang investieren müssen z.B. in ein neues Verdeck und das kostet jede Menge Kohle.

Viel Glück bei der Suche nach deinem Traumwagen.

Deinen Text würde ich auch 1zu1 zu unterschreiben.

Du hast außerdem noch das Verdeck angesprochen.

Das ist wie ich finde ein Kaufargument, wenn das Verdeck nahezu tadellos +orginal ist und alle elektrischen Helfer wie Gurtbringer, die el. FH und die el. Kopfstützen funktionieren.

Cabrio Verdeck neu beziehen lassen kostet aus eigener Erfahrung schnell mal 1500€ plus deine Zeit und Warterei.

Zitat:

Original geschrieben von Espaceweiß

In der neuen Auto-Bild Klassik (Ausgabe Februar) ist mal wieder was vom 124er Cabrio, da steht auch was zum Thema Werterhalt.

Und wie in jeder Bild-Zeitung stramme Lügen: "...robust und ausreichend stark ist der 200er, 136 PS", :(

Ich habe bisher immer für den 320er plädiert, dabei bleibe ich auch. Das ist ein absolut stimmiges Gesamtkonzept.

Der 220er ist ein "Vernunft-Motor" in einem "Genuß-Auto", und hat da für meinen Geschmack nichts zu suchen. Im Coupé kann man ihn akzeptieren, nicht aber im Cabrio.

Ein Bekannter hat den A 124, 200er mit Automatic, er traut sich an keinem Lkw vorbei, und hat sich das Überholen mit diesem Wagen komplett abgewöhnt, weil es nicht geht. Was soll daran genußvoll sein, wenn man sich hinter jedem Stinker brav einreihen muss? Kann sich hier irgend jemand einen (ebenso schweren) R129 mit einem so schwachen Motor vorstellen? Für mich ist der 200er im A124 ein Witz, das geht gar nicht. So ein großer wunderbarer (und schwerer) Wagen, und dann so ein Nähmaschinchen, um Gottes Willen, bloß nicht. 

Gruß, Espaceweiß

Hey Espaceweiß.

Wenn dein Bekannter zu bange ist einen Lkw zu überholen, soll er mal die Haube aufmachen und gucken ob sein Motor auch läuft ,Vielleicht fährt er ja nur mit dem Anlasser.

Gruß HARRY.

am 12. Januar 2011 um 19:07

Vor 50 Jahren fuhr man mit 5 Leuten und 34 PS über die Alpen nach Italien.

Da ist ein E 200 Cabriolet mit 136 PS nicht untermotorisiert.

Ich kann aber verstehen warum der Herr Angst hat nen LKW zu überholen: Wenn die Automatik nicht im Standartmodus ist. Auf E dreht er nur bis 4000 und dann wirds echt eng.

Zitat:

Hey Espaceweiß.

Wenn dein Bekannter zu bange ist einen Lkw zu überholen, soll er mal die Haube aufmachen und gucken ob sein Motor auch läuft ,Vielleicht fährt er ja nur mit dem Anlasser.

Gruß HARRY.

vielleicht hat sein Bekannter ja auch einen Ziegelstein unterm Gaspedal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Möchte ein W124 Cabrio kaufen, bräuchte Hilfe! :)