Möchte E200 gegen stärkere Motorisierung tauschen - aber welche?
Liebe Mitroster/-innen,
nachdem ich hier zwar schon in vielen technischen Fragen Hilfe gesucht und gefunden habe, jedoch bisher noch nie in einer (für mich) richtungsweisenden Entscheidung um Rat bitten musste, ist es nun einmal soweit...
*Räusper*
Und zwar ist in mir der Gedanke schon weit fortgeschritten, meinen eigentlich längst liebgewonnenen und durchaus bestens bewährten E200 Elegance (Bj. 1998, Automatik, Tempomat, kein Klima) abzustoßen, um ihn durch ein besser ausgestattetes Modell - also wieder einen W210 - mit etwas souveränerem Antrieb zu ersetzen. Warum? So problemlos der 200er bisher zwar insgesamt ist, nerven mich sein Phlegma und sein raues Wesen dann doch zuweilen - und das zuletzt auch irgendwie immer häufiger. Ich bin zwar kein Raser vor dem Herrn, fahre aber auf langen Strecken dann doch gerne mal - naja - zügig, d.h. durchgehend mit 170-180 (sofern halbwegs gefahrlos möglich). Der E200 ist dann schon ziemlich laut - und das klingt auch nicht eben schön. Da sehnt es mich dann zunehmend nach einem entspannt schnurrenden 6-Zylinder oder zumindest überhaupt einfach nach einem müheloseren Gleiten. Obendrein nervt es mich jedes Mal, wenn man verkehrsbedingt mal herunterbremsen muss, wie lange es dauert, bis der Wagen wieder richtig Fahrt aufnimmt. Alles in allem wirkt der E200 dann gequält, überanstrengt und weit entfernt von jeglichem Luxus... Es soll also ein stärkerer Vertreter der Gattung W210 her!
[In dem Zuge habe ich mir übrigens meinen Traum, einen W140, nach reiflicher Überlegung nun endgültig aus dem Kopf geschlagen. Dafür bin ich wohl schlichtweg nicht wohlhabend genug und ich möchte einfach nicht jedes Jahr riskieren, wegen irgendwelcher Reparaturen zum S-Klasse-Tarif meine Urlaubspläne mit meiner kleinen Familie zusammenstreichen zu müssen.]
Ein bisschen Luxus und Tinnef soll es dann beim nächsten 210er aber eben doch werden, um der S-Klasse gefühlt näher zu sein: für mich ein paar mehr Knöpfchen (gerne Klappspiegel, Heckrollo, Sitzheizung) zum Spielen und vielleicht Parameterlenkung sowie einen orthopädischen u. vollelektrischen Fahrersitz - und für meine Frau eine Klimaanlage, nachdem sie mir meinen asketischen Verzicht darauf (bei unserem jetzigen E200) während einer langen, langen Fahrt vom Niederrhein an den Bodensee bei deutlich über 30°C im Schatten dann doch ein wenig verübelt hat, hihi...
Die Entscheidung, mich kurz- bis mittelfristig vom E200 zu trennen, ist also im Grunde schon so gut wie getroffen. Die große Frage, die jetzt bleibt und bei der ich auf Euren Rat hoffe, ist nun die nach der richtigen Motorisierung.
Spürbar schwungvoller und müheloser als beim E200 ohne K mit seinen 136 PS und nur 190Nm Drehmoment sollte es also schon zugehen, aber ein Rennfahrer und Ampelsprinter werde ich in diesem Leben wiederum auch nicht mehr. Enorme Endgeschwindigkeit und katapultartige Beschleunigung müssen also nicht sein, einfach nur etwas mehr Spritzigkeit als jetzt - sowie vor allem mehr Lässigkeit und Ruhe beim zügigen Fahren. Auf der anderen Seite sollen die Sprit- und Unterhaltkosten möglichst nicht eklatant gegenüber dem jetzigen Gefährt ansteigen. Sagen wir: +15 bis 20% (Gesamtkosten pro Jahr) wären ok - je weniger, desto besser. Den E200 habe ich übrigens i.d.R. mit einem Durchschnittsverbrauch von knapp 11 Litern gefahren (ja, oft getreten). Ich fahre im Jahr etwa 25t km, eher mehr als weniger.
Die naheliegenden Optionen scheinen mir hier nun die größeren 6-Zylinder Benziner E280 und E320 zu sein, allerdings steht bei diesen die Sorge im Raum, letztendlich doch deutlich höhere Kosten als beim 200er zu haben. Begründete Sorge oder nicht? Könnte ein solches Fahrzeug mit bereits installierter Gasanlage vielleicht doch Sinn für mich machen? Ein Neueinbau erscheint mir schlicht zu teuer bei ungewisser Lebenserwartung des Fahrzeugs...
Und wie sieht es mit den CDI's aus? Selbst der E220CDI mit 143PS scheint von den sonstigen Werten her schon ein ganzes Stück mehr Dampf zu haben als der E200. Könnte das vielleicht schon die eierlegende Wollmilchsau (d. h. mehr Leistung und sogar günstiger!?) für mich sein oder ist der Unterschied zum E200 dann doch nur minimal? Wie sieht es zudem bei den CDI's in Sachen Lärm aus - gerade ab Tempo 160/170? Und ist der 5-Zylinder E270CDI eventuell ein guter Kompromiss in Sachen Leistung ggü. Kosten oder durch seine "asymmetrische" Konstruktion eher ein besonders schlimmer Radaubruder?
Ihr seht: in der Motorisierungsfrage bin ich noch ziemlich ratlos und ich hoffe daher auf erleuchtende Eingebungen Eurerseits - bitte möglichst immer unter Berücksichtigung des Kostenaspekts. Ich danke vorab herzlich für jeden hilfreichen Beitrag. 🙂
Euer grübelnder
LordChaos80
🙂
Beste Antwort im Thema
Na klar, alle Motoren beim 210er haben ihre Vor-und Nachteile, abraten kann man eigentlich von keinem Motor! Aber - der 300 TD ist die eierlegende Wollmilchsau für deine Bedürfnisse, lieber Lord Chaos! Warum?
1. Er ist der Inbegriff an Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, wird darin von keinem anderen Motor der Baureihe übertroffen.
2. Er ist deutlich leistungsstärker als der 200er(177/136 PS)
3.Er hat mit 330 Nm ein deutlich höheres Drehmoment
4.Dennoch sind die Verbrauchskosten eher niedriger als beim 200er
5. Das ist ein ausgesprochener Langstreckenwagen, Rentnerfahrzeuge mit Standschäden gibt es nicht und Langstrecken - km zählen bestenfalls die Hälfte
6.Auch dem Getriebe tun LS- km ausgesprochen gut, da sind Laufleistungen von 800 000 km drin!
7.Parameterlenkung war serienmäßig
8.Automatik und Tempomat waren serienmäßig
9.Der Motor ist als R6 der laufruhigste Diesel überhaupt, nicht nur wegen des Massenausgleichs als R6 im Vergleich zu einem V-Motor, der dazu Ausgleichswellen mit zusätzlichem Reparaturrisiko benötigt,sondern auch als Vorkammermotor, der "weicher" verbrennt als ein CDI.
10.Das Fahrzeug ist jetzt mit DPF und grüner Plakette nachrüstbar
10 Punkte , die es in sich haben !😉😛
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LordChaos80
Liebe Gemeinde, ich muss Euch etwas beichten: Jetzt ist der Unvernunft-Supergau doch passiert und ich habe soeben einen W140 300SE, Erstserie, BJ' 1991 mit Gasanlage erstanden, den ich gestern besichtigt habe und probe gefahren bin. 😁 Ob das nun wirklich der Abschied vom 210er wird, weiss ich noch nicht - in diesem Jahr vermutlich eh noch nicht. Ich werde Euch demnächst berichten, wie es mit dem Superdicken weiter geht. Morgen wird er erst einmal vom bisherigen Besitzer bei mir zuhause abgeliefert. 🙂
eine Kohl-S-Klasse hat er sich gekauft, mit Gas auch noch, meine Güte....
🙂
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
eine Kohl-S-Klasse hat er sich gekauft, mit Gas auch noch, meine Güte....🙂
Lieber nix zu Weihnachten... 😁😁
Schönes Auto, gratuliere ! Der Motor ist klasse, läuft wie eine Turbine, ich bin ihn 11 Jahre gefahren. Die Karosse ist "geräumig"😉😛 und solide - aber wehe, Reparaturen werden fällig! Dann möchte ich nicht mit dir tauschen!😰
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
- aber wehe, Reparaturen werden fällig! Dann möchte ich nicht mit dir tauschen!😰
Genau das habe ich mir auch gedacht. Wenn ich da nur an das Fahrwerk denke. Stichwort Luftfederung...
Geschäftlich bin ich ihn auch öfters gefahren. War aber doch eine sehr schwerfällige Kiste, die dann nicht auf meiner Wunschliste stand.
Der Lord wird sich vor allem wundern, wie schnell sein Gastank leer ist... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Genau das habe ich mir auch gedacht. Wenn ich da nur an das Fahrwerk denke. Stichwort Luftfederung...Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
- aber wehe, Reparaturen werden fällig! Dann möchte ich nicht mit dir tauschen!😰Geschäftlich bin ich ihn auch öfters gefahren. War aber doch eine sehr schwerfällige Kiste, die dann nicht auf meiner Wunschliste stand.
Der Lord wird sich vor allem wundern, wie schnell sein Gastank leer ist... 😁
NEIDHAMMEL🙂😁
@S-Klasse Fan:
Ich hoffe es doch. ^^ Wenn nicht, wird es halt nur eine kurze Episode und ich kann zumindest irgendwann in dem Wissen abtreten, einmal einen W140 besessen zu haben. Zum Glück haut mich der finanzielle Einsatz (bisher) nicht aus den Latschen und der 200er ist ja noch in meiner Hinterhand. Dann würde er schlimmstenfalls halt doch bis zu seinem Exitus von mir weiter gefahren.
@A-D:
Die Frau, ja... Um ehrlich zu sein weilt sie gerade mit unserem Sohnemann bei meinen Schwiegereltern im fernen China und wird in bester Putin-Manier vor vollendete Tatsachen gestellt. Ich grüble schon darüber, wie ich ihr den Brocken schmackhaft mache. Wie wäre es mit: "Aber du mochtest doch Lady Di auch immer so gerne..."? 😁
@all:
Ich habe zum Glück noch zwei Monate Zeit, den Wagen auf Vordermann zu bringen. Ein paar Kratzer und Dellen hat er natürlich schon und die ABS/ASR-Leuchte brennt (hoffentlich nur der Bremslichtschalter). Dafür kühlt die Klimaanlage mit arktischer Kälte und die ganzen Extras (Softclose, elektr. Sitze vorne+hinten, Memory vorne, Sitzheizung vorne+hinten, Scheinwerferwischer...) funktionieren alle - bis aufs Schiebedach.
Das Vierganggetriebe schaltet ohne Rucken und der Motor läuft zumindest im Benzinbetrieb seidenweich, unter Gas allerdings - zumindest im kalten Zustand - spürbar rauer (bessert sich dann aber). Da werden wohl noch ein paar Scheinchen fällig, um das abzustellen. Das Fahrwerk fühlt sich im Vergleich zum W210 noch deutlich komfortabler an und federt auch auf schlechter Straße weitestgehend geräuschlos alle Unebenheiten locker weg (vor allem ohne so zu schaukeln wie der Elegance-W210). Ich hoffe einfach 'mal, dass alles gut wird... 🙂
Nachtrag ->
@Bon: Naja, ich mochte und mag den Helmut um ehrlich zu sein eigentlich auch ganz gern... Schwarzgeld hin oder her. Er war einfach eine Konstante in meinem jugendlichen Leben. ^^
@DSD: Da hast Du wohl recht. Aber der Freundliche wird ihn wohl auch nur eher selten sehen und meine Reparatur-Strategie sieht (vor allem immer wenn die Diskrepanz zum Neupreis besonders groß ist) den häufigen Einsatz originaler Gebrauchtteile von Verwertern vor. Beispiel: ABS/ASR-Steuergerät, neu beim Freundlichen: sportliche 2.290,- EUR brutto... (ohne Witz!), beim Verwerter (sogar mit 6-monatiger Funktionsgarantie): um die 200,- EUR. Ich hab' da eine freie Werkstatt im Ort, die bereit ist, die von mir angeschleppten Teile zu verbauen. Außerdem gibt's hier einen ganz fähigen Boschdienst, der ja bekanntlich zumindest nicht ganz so kriminelle Preise wie MB selbst hat. Ob das am Ende halbwegs aufgeht oder nach hinten los geht, wird sich zeigen. Es wird ein Abenteuer, ja... 🙂
@Schneggi: Luftfederung hat er zum Glück nicht. Das wäre auch für mich in meinem jugendlichen Leichtsinn dann doch ein absolutes No-Go gewesen. Wie die meisten 6-Zylinder hat der von mir erworbene eine Stahlfederung.
Puah, Glückwunsch zu dem tollen Stück. Du traust dich was 🙂 - ein 140er S-Klasse 😎
Gute, stressfreie und pannenfreie Fahrt in Ehe und Auto 😁 😉
Welcome back from China to the family 😁 😁
Naja, die Idee hört sich (in der Theorie) ganz gut an, sich teure Teile beim Verwerter zu besorgen - bloß, erstmal einen finden und ein Ende mit weg sein!😉 Schon der 210er ist beim Verwerter eine Rarität - vom 140er ganz zu schweigen ! Ich habe noch nie einen auf dem Schrottplatz gesehen!
@Hoppenstedt: Danke für die guten Wünsche! 🙂 Was die Ehe angeht, besteht aber auch kein Grund zur Sorge, immerhin haben wir das verflixte siebte Jahr schon hinter uns. ^^
@DSD: Da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Ich meinte damit jetzt nicht, dass ich vorwiegend selbst bei den Ludolfs und Konsorten in ihren Lagern oder auf Schrottplätzen stöbern gehe, sondern eher auf Internet-Angebote von Verwertern setze, die man zum Glück auch für W140-Teile leicht und zahlreich (natürlich nicht zuletzt auch auf Ebay) findet - so wie Deine Tür ^^. Da werden sicher auch immer 'mal defekte Teile und unseriöse Anbieter dabei sein, aber wenn z.B. drei Gebrauchtteile nicht einmal die Hälfte eines Neuteils kosten und wenigstens zwei davon funktionieren, würde ich immer noch ganz gut damit fahren. 🙂
Dass der Plan funktionieren wird, will ich trotzdem nicht behaupten. Schließlich ist nicht abzusehen, wie lange die Gebrauchtteile im Schnitt halten werden. Wie dem auch sei - ich gehe einfach mal mit einem gesunden Optimismus an mein Quasi-Traumauto heran und betrachte es als persönliches Experiment unter der Fragestellung: ist es möglich, einen (gas-umgebauten) W140 mittel- und langfristig zu moderaten Kosten in einem trotzdem S-klasse-würdigen Zustand zu betreiben?
Die Praxis wird es zeigen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sector210
NEIDHAMMEL🙂😁
Das hast Du bestimmt nicht so gemeint...
So kurz vor dem Rentnerdasein denkt man etwas anders.
Ich habe mehr als ich brauche und bin gesund, daher stehe ich schon lange äußerst locker über den materiellen Dingen. Beim Auto sowieso... 🙂🙂
:😉Nein war nicht ernstgemeint.
Aber zum Thema, dem TE werden 15 Jahre alte 210´er mit 8 Zylinder Motoren usw empfohlen.
Ich sehe da jetzt nicht wirklich den riesen Unterschied zum "Eisenschwein".
Ich durfte im zarten Alter von 19 so einen 300`er für ein paar Tage fahren, für mich ist dieses Auto(oder eher Wagen😉) bis heute einfach ein Traum.
Und nein ich habe nix gegen den 210´er hab mir ja selber nach fast 10 Jahren 210 Abstinenz einen angelacht.
Danke, Glück werde ich damit wohl auch brauchen, hehe. Habe gerade den Vorbesitzer nach Hause gebracht und den Wagen jetzt vor der Tür stehen. Bilder kommen die Tage. 🙂 Geh' jetzt erst mal ne Runde damit fahren. ^^