Möchte E200 gegen stärkere Motorisierung tauschen - aber welche?

Mercedes E-Klasse W210

Liebe Mitroster/-innen,

nachdem ich hier zwar schon in vielen technischen Fragen Hilfe gesucht und gefunden habe, jedoch bisher noch nie in einer (für mich) richtungsweisenden Entscheidung um Rat bitten musste, ist es nun einmal soweit...

*Räusper*
Und zwar ist in mir der Gedanke schon weit fortgeschritten, meinen eigentlich längst liebgewonnenen und durchaus bestens bewährten E200 Elegance (Bj. 1998, Automatik, Tempomat, kein Klima) abzustoßen, um ihn durch ein besser ausgestattetes Modell - also wieder einen W210 - mit etwas souveränerem Antrieb zu ersetzen. Warum? So problemlos der 200er bisher zwar insgesamt ist, nerven mich sein Phlegma und sein raues Wesen dann doch zuweilen - und das zuletzt auch irgendwie immer häufiger. Ich bin zwar kein Raser vor dem Herrn, fahre aber auf langen Strecken dann doch gerne mal - naja - zügig, d.h. durchgehend mit 170-180 (sofern halbwegs gefahrlos möglich). Der E200 ist dann schon ziemlich laut - und das klingt auch nicht eben schön. Da sehnt es mich dann zunehmend nach einem entspannt schnurrenden 6-Zylinder oder zumindest überhaupt einfach nach einem müheloseren Gleiten. Obendrein nervt es mich jedes Mal, wenn man verkehrsbedingt mal herunterbremsen muss, wie lange es dauert, bis der Wagen wieder richtig Fahrt aufnimmt. Alles in allem wirkt der E200 dann gequält, überanstrengt und weit entfernt von jeglichem Luxus... Es soll also ein stärkerer Vertreter der Gattung W210 her!

[In dem Zuge habe ich mir übrigens meinen Traum, einen W140, nach reiflicher Überlegung nun endgültig aus dem Kopf geschlagen. Dafür bin ich wohl schlichtweg nicht wohlhabend genug und ich möchte einfach nicht jedes Jahr riskieren, wegen irgendwelcher Reparaturen zum S-Klasse-Tarif meine Urlaubspläne mit meiner kleinen Familie zusammenstreichen zu müssen.]

Ein bisschen Luxus und Tinnef soll es dann beim nächsten 210er aber eben doch werden, um der S-Klasse gefühlt näher zu sein: für mich ein paar mehr Knöpfchen (gerne Klappspiegel, Heckrollo, Sitzheizung) zum Spielen und vielleicht Parameterlenkung sowie einen orthopädischen u. vollelektrischen Fahrersitz - und für meine Frau eine Klimaanlage, nachdem sie mir meinen asketischen Verzicht darauf (bei unserem jetzigen E200) während einer langen, langen Fahrt vom Niederrhein an den Bodensee bei deutlich über 30°C im Schatten dann doch ein wenig verübelt hat, hihi...

Die Entscheidung, mich kurz- bis mittelfristig vom E200 zu trennen, ist also im Grunde schon so gut wie getroffen. Die große Frage, die jetzt bleibt und bei der ich auf Euren Rat hoffe, ist nun die nach der richtigen Motorisierung.

Spürbar schwungvoller und müheloser als beim E200 ohne K mit seinen 136 PS und nur 190Nm Drehmoment sollte es also schon zugehen, aber ein Rennfahrer und Ampelsprinter werde ich in diesem Leben wiederum auch nicht mehr. Enorme Endgeschwindigkeit und katapultartige Beschleunigung müssen also nicht sein, einfach nur etwas mehr Spritzigkeit als jetzt - sowie vor allem mehr Lässigkeit und Ruhe beim zügigen Fahren. Auf der anderen Seite sollen die Sprit- und Unterhaltkosten möglichst nicht eklatant gegenüber dem jetzigen Gefährt ansteigen. Sagen wir: +15 bis 20% (Gesamtkosten pro Jahr) wären ok - je weniger, desto besser. Den E200 habe ich übrigens i.d.R. mit einem Durchschnittsverbrauch von knapp 11 Litern gefahren (ja, oft getreten). Ich fahre im Jahr etwa 25t km, eher mehr als weniger.

Die naheliegenden Optionen scheinen mir hier nun die größeren 6-Zylinder Benziner E280 und E320 zu sein, allerdings steht bei diesen die Sorge im Raum, letztendlich doch deutlich höhere Kosten als beim 200er zu haben. Begründete Sorge oder nicht? Könnte ein solches Fahrzeug mit bereits installierter Gasanlage vielleicht doch Sinn für mich machen? Ein Neueinbau erscheint mir schlicht zu teuer bei ungewisser Lebenserwartung des Fahrzeugs...

Und wie sieht es mit den CDI's aus? Selbst der E220CDI mit 143PS scheint von den sonstigen Werten her schon ein ganzes Stück mehr Dampf zu haben als der E200. Könnte das vielleicht schon die eierlegende Wollmilchsau (d. h. mehr Leistung und sogar günstiger!?) für mich sein oder ist der Unterschied zum E200 dann doch nur minimal? Wie sieht es zudem bei den CDI's in Sachen Lärm aus - gerade ab Tempo 160/170? Und ist der 5-Zylinder E270CDI eventuell ein guter Kompromiss in Sachen Leistung ggü. Kosten oder durch seine "asymmetrische" Konstruktion eher ein besonders schlimmer Radaubruder?

Ihr seht: in der Motorisierungsfrage bin ich noch ziemlich ratlos und ich hoffe daher auf erleuchtende Eingebungen Eurerseits - bitte möglichst immer unter Berücksichtigung des Kostenaspekts. Ich danke vorab herzlich für jeden hilfreichen Beitrag. 🙂

Euer grübelnder

LordChaos80

🙂

Beste Antwort im Thema

Na klar, alle Motoren beim 210er haben ihre Vor-und Nachteile, abraten kann man eigentlich von keinem Motor! Aber - der 300 TD ist die eierlegende Wollmilchsau für deine Bedürfnisse, lieber Lord Chaos! Warum?
1. Er ist der Inbegriff an Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, wird darin von keinem anderen Motor der Baureihe übertroffen.
2. Er ist deutlich leistungsstärker als der 200er(177/136 PS)
3.Er hat mit 330 Nm ein deutlich höheres Drehmoment
4.Dennoch sind die Verbrauchskosten eher niedriger als beim 200er
5. Das ist ein ausgesprochener Langstreckenwagen, Rentnerfahrzeuge mit Standschäden gibt es nicht und Langstrecken - km zählen bestenfalls die Hälfte
6.Auch dem Getriebe tun LS- km ausgesprochen gut, da sind Laufleistungen von 800 000 km drin!
7.Parameterlenkung war serienmäßig
8.Automatik und Tempomat waren serienmäßig
9.Der Motor ist als R6 der laufruhigste Diesel überhaupt, nicht nur wegen des Massenausgleichs als R6 im Vergleich zu einem V-Motor, der dazu Ausgleichswellen mit zusätzlichem Reparaturrisiko benötigt,sondern auch als Vorkammermotor, der "weicher" verbrennt als ein CDI.
10.Das Fahrzeug ist jetzt mit DPF und grüner Plakette nachrüstbar

10 Punkte , die es in sich haben !😉😛

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LordChaos80


Hallo hoppenstedt1,

dass der Kofferraum und die umklappbaren Sitze (u. ggf. auch die zusätzlichen Notsitze) ganz andere Möglichkeiten bieten, steht ja völlig außer Frage. Die Frage ist halt nur, ob und wie oft man das braucht. Ich stand in zwei Jahren mit der Limo nur einmal vor einem Problem, bei dem der Kombi hilfreich gewesen wäre. Da hätte es dann aber auch ein Anhänger getan und ich kann mir jederzeit von einem Kumpel im Ort einen leihen. Daher bleibe ich trotz aller praktischen Vorzüge des Kombis bei der Limo (mit AHK ab Werk oder halt später mit Nachrüstlösung von Westfalia) , die mir persönlich und subjektiv halt optisch einfach ungleich besser gefällt.

Klar -

ich

brauche eben (oder meine zu brauchen) den Kombi und dessen Stauraum mit 2 kleinen Kindern derzeit beinahe jeden Tag und kann das gar nicht hoch genug schätzen.

Einer der Hauptgründe für den Fahrzeugwechsel: unser Multifunktionsfahrradanhänger geht QUER mit montierten Rädern da rein + Gepäck + Einkauf + Kleinkram der Familie, und vorne sieht es immer noch gepflegt und aufgeräumt aus... 🙂

Ehrlich: bevor ich da jedesmal mit einer AHK hantieren und mir die Hände dreckig machen würde, ziehe ich es bei Regen vor, die Sachen KlappeaufKlappezu zu versorgen.
Davon abgesehen habe ich dann auch noch eine AHK original ab Werk - da ich aber auch einen recht hohen Preis für den Wagen gezahlt habe, wollte ich wenigstens auch die Komplettlösung inkl. Original-AHK mit vergrößertem Kühler etc.

Zitat:

Original geschrieben von LordChaos80



Einen vermeintlichen Vorteil, den Du dem T-Modell da andichtest, halte ich aber mit Verlaub für Seemannsgarn... 😉 Wo soll denn da bitte der Platz im Fond größer als bei der Limo sein? Schau' Dir einfach mal die Zeichnungen mit den Innenabmessungen von Kombi und Limo an und du wirst sehen, dass bei der Limo der Abstand zwischen Vorder- und Rückenlehne bei gleicher Messhöhe sogar minimal größer als beim Kombi ist (Limo: 75.8 cm - T-Modell: 74.5 cm) und zudem die Sitzfläche im Fond bei der Limo etwas breiter bemessen ist (Limo: 51.0 cm - T-Modell :48.7 cm). Das macht den Kombi im Fond zwar jetzt nicht merklich kleiner, aber mit Sicherheit eben auch nicht größer... oder nicht? Einen Vorteil hat er hinten höchstens in Sachen Kopffreiheit.

Was soll's. Jeder biegt es sich so zurecht, wie er es für gut befindet.

Faktisch hast du wohl recht, auch wenn ich gerade weder Lust noch Zeit habe, das zu prüfen.

Und verglichen mit der Sardinenbüchse A4 ist es für mich immer noch ein Raumwunder - und das Gepäckabteil im T-Modell versöhnt mich mit allem.

Rein äußerlich gefallen mir Kombis meist auch noch besser (schon seit langem, insbesondere beim T-Modell, egal ob 123, 124, 210, 211, 212), und sowieso: Das letzte Auto ist immer ein Kombi 😁

Deine Zufriedenheit mit Deinem T-Modell sei Dir auch von Herzen gegönnt. 🙂

ich finde den Kombi soooo schiach....

^^

Ausserdem wird der viel mehr heruntergeritten durch hohe Belastung und Beladung
und....

Insgesamt verkauft wurden nach Werksangaben:
1.374.199 Limousinen W210
279.238 T-Modelle S210
und damit 1.653.437 Fahrzeuge insgesamt der Baureihe 210

Also ist es logisch, dass es noch viel mehr schöne Limos gibt als T-Modelle....

denn

Während Deutschland sind schon in den 90ern langsam aber sicher zum "Kombi-Land" entwickelte und auch heute noch die T-Modelle (S210) bessere Preise am Gebrauchtwagenmarkt erzielen, spielte die Limousine (W210) in den meisten anderen Ländern die weitaus wichtigere Rolle, was in den Verkaufszahlen deutlich sichtbar wird.

Aber jeder, wie er will.....

Guter Einwurf, Bon. ^^ Und man hat bei der Limo schließlich auch keinen Ärger mit Niveau-Gedöns und Bulleneiern, etc. ^^

Ähnliche Themen

... dafür hängt der Arsch runter wenn man auf Urlaub fährt und steht ratlos am IKEA-Parkplatz. Ne, ne, nee ... 😉

Wo ich Bonscott1 Recht gebe, das ist, dass der EDIT: S2110 nicht wirklich schön ist, ist schon seehr "popschlastig".

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wo ich Bonscott1 Recht gebe, das ist, dass der S211 nicht wirklich schön ist...

Das musste ich jetzt einfach für die Ewigkeit festhalten, bevor Du es korrigierst... 😁

Ah Mist, so a Freud'scher Vertipper -- hab tatsächlich noch darüber nachgedacht, dass das Heck vom S211 vieeeeeel gelungener ist -- und prompt ...

Na ja, "jeder wie er will" ... 😉

'Schiach', 'popschlastig' 😁

--> Man lernt auch als Einwohner der großen Bundesrepublik nie aus, wenn es um treffende einfühlsame Bezeichnungen für den Panzerkreuzer unter den Kombis geht. 😁

Und dass der 211er alles eine Nummer "schicker" macht, ist mir (noch?) keinen großen Aufschlag wert - obwohl... der wird ja immer kleiner, wenn man die astronomischen Kosten gegenrechnet, die ein 210er automatisch verursacht... 😁

Das Heck ist auf jeden Fall beim 211 schöner als beim 210. Einverstanden. 😎

Muss dem LordChaos80 für seine Aufmerksamkeit direkt einen grünen Daumen verpassen ... 😎

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Muss dem LordChaos80 für seine Aufmerksamkeit direkt einen grünen Daumen verpassen ... 😎

ich auch 🙂

Und bei mir war in der Limo noch nie der Kofferraum voll.

ich mein, wenn ich schon Möbel kaufe, dann lasse ich sie mir liefern, meine Güte.....

kostet nicht die Welt....

Aber jeder wie er will......😁

Zugegeben , ich hätte von der Optik her auch lieber ne Limo gehabt 🙂 Aber der praktische Nutzen vom Kombi ist einfach unschlagbar. Ich mach oft Mitfahrgelegenheit und manche kommen da mit Koffern wo ich mit na Limo verloren hätte 😁

Das erledigt meine Frau, brauch keine Mitfahrgelegenheit anbieten. Und wenn sie nur meint, die Luft muss man nicht aus den Schwimmtieren auslassen ... voll hat sie den Stauraum immer noch gekriegt.

Liebe Gemeinde, ich muss Euch etwas beichten: Jetzt ist der Unvernunft-Supergau doch passiert und ich habe soeben einen W140 300SE, Erstserie, BJ' 1991 mit Gasanlage erstanden, den ich gestern besichtigt habe und probe gefahren bin. 😁 Ob das nun wirklich der Abschied vom 210er wird, weiss ich noch nicht - in diesem Jahr vermutlich eh noch nicht. Ich werde Euch demnächst berichten, wie es mit dem Superdicken weiter geht. Morgen wird er erst einmal vom bisherigen Besitzer bei mir zuhause abgeliefert. 🙂

Gute Wahl! 😁

Nun ja, halte uns auf dem Laufenden! 😁 😁 😁

Ein 23 Jahre alter Luxuswagen könnte schon etwas Durchhaltevermögen erfordern ...
Was meint die Frau dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen