Möchte E200 gegen stärkere Motorisierung tauschen - aber welche?

Mercedes E-Klasse W210

Liebe Mitroster/-innen,

nachdem ich hier zwar schon in vielen technischen Fragen Hilfe gesucht und gefunden habe, jedoch bisher noch nie in einer (für mich) richtungsweisenden Entscheidung um Rat bitten musste, ist es nun einmal soweit...

*Räusper*
Und zwar ist in mir der Gedanke schon weit fortgeschritten, meinen eigentlich längst liebgewonnenen und durchaus bestens bewährten E200 Elegance (Bj. 1998, Automatik, Tempomat, kein Klima) abzustoßen, um ihn durch ein besser ausgestattetes Modell - also wieder einen W210 - mit etwas souveränerem Antrieb zu ersetzen. Warum? So problemlos der 200er bisher zwar insgesamt ist, nerven mich sein Phlegma und sein raues Wesen dann doch zuweilen - und das zuletzt auch irgendwie immer häufiger. Ich bin zwar kein Raser vor dem Herrn, fahre aber auf langen Strecken dann doch gerne mal - naja - zügig, d.h. durchgehend mit 170-180 (sofern halbwegs gefahrlos möglich). Der E200 ist dann schon ziemlich laut - und das klingt auch nicht eben schön. Da sehnt es mich dann zunehmend nach einem entspannt schnurrenden 6-Zylinder oder zumindest überhaupt einfach nach einem müheloseren Gleiten. Obendrein nervt es mich jedes Mal, wenn man verkehrsbedingt mal herunterbremsen muss, wie lange es dauert, bis der Wagen wieder richtig Fahrt aufnimmt. Alles in allem wirkt der E200 dann gequält, überanstrengt und weit entfernt von jeglichem Luxus... Es soll also ein stärkerer Vertreter der Gattung W210 her!

[In dem Zuge habe ich mir übrigens meinen Traum, einen W140, nach reiflicher Überlegung nun endgültig aus dem Kopf geschlagen. Dafür bin ich wohl schlichtweg nicht wohlhabend genug und ich möchte einfach nicht jedes Jahr riskieren, wegen irgendwelcher Reparaturen zum S-Klasse-Tarif meine Urlaubspläne mit meiner kleinen Familie zusammenstreichen zu müssen.]

Ein bisschen Luxus und Tinnef soll es dann beim nächsten 210er aber eben doch werden, um der S-Klasse gefühlt näher zu sein: für mich ein paar mehr Knöpfchen (gerne Klappspiegel, Heckrollo, Sitzheizung) zum Spielen und vielleicht Parameterlenkung sowie einen orthopädischen u. vollelektrischen Fahrersitz - und für meine Frau eine Klimaanlage, nachdem sie mir meinen asketischen Verzicht darauf (bei unserem jetzigen E200) während einer langen, langen Fahrt vom Niederrhein an den Bodensee bei deutlich über 30°C im Schatten dann doch ein wenig verübelt hat, hihi...

Die Entscheidung, mich kurz- bis mittelfristig vom E200 zu trennen, ist also im Grunde schon so gut wie getroffen. Die große Frage, die jetzt bleibt und bei der ich auf Euren Rat hoffe, ist nun die nach der richtigen Motorisierung.

Spürbar schwungvoller und müheloser als beim E200 ohne K mit seinen 136 PS und nur 190Nm Drehmoment sollte es also schon zugehen, aber ein Rennfahrer und Ampelsprinter werde ich in diesem Leben wiederum auch nicht mehr. Enorme Endgeschwindigkeit und katapultartige Beschleunigung müssen also nicht sein, einfach nur etwas mehr Spritzigkeit als jetzt - sowie vor allem mehr Lässigkeit und Ruhe beim zügigen Fahren. Auf der anderen Seite sollen die Sprit- und Unterhaltkosten möglichst nicht eklatant gegenüber dem jetzigen Gefährt ansteigen. Sagen wir: +15 bis 20% (Gesamtkosten pro Jahr) wären ok - je weniger, desto besser. Den E200 habe ich übrigens i.d.R. mit einem Durchschnittsverbrauch von knapp 11 Litern gefahren (ja, oft getreten). Ich fahre im Jahr etwa 25t km, eher mehr als weniger.

Die naheliegenden Optionen scheinen mir hier nun die größeren 6-Zylinder Benziner E280 und E320 zu sein, allerdings steht bei diesen die Sorge im Raum, letztendlich doch deutlich höhere Kosten als beim 200er zu haben. Begründete Sorge oder nicht? Könnte ein solches Fahrzeug mit bereits installierter Gasanlage vielleicht doch Sinn für mich machen? Ein Neueinbau erscheint mir schlicht zu teuer bei ungewisser Lebenserwartung des Fahrzeugs...

Und wie sieht es mit den CDI's aus? Selbst der E220CDI mit 143PS scheint von den sonstigen Werten her schon ein ganzes Stück mehr Dampf zu haben als der E200. Könnte das vielleicht schon die eierlegende Wollmilchsau (d. h. mehr Leistung und sogar günstiger!?) für mich sein oder ist der Unterschied zum E200 dann doch nur minimal? Wie sieht es zudem bei den CDI's in Sachen Lärm aus - gerade ab Tempo 160/170? Und ist der 5-Zylinder E270CDI eventuell ein guter Kompromiss in Sachen Leistung ggü. Kosten oder durch seine "asymmetrische" Konstruktion eher ein besonders schlimmer Radaubruder?

Ihr seht: in der Motorisierungsfrage bin ich noch ziemlich ratlos und ich hoffe daher auf erleuchtende Eingebungen Eurerseits - bitte möglichst immer unter Berücksichtigung des Kostenaspekts. Ich danke vorab herzlich für jeden hilfreichen Beitrag. 🙂

Euer grübelnder

LordChaos80

🙂

Beste Antwort im Thema

Na klar, alle Motoren beim 210er haben ihre Vor-und Nachteile, abraten kann man eigentlich von keinem Motor! Aber - der 300 TD ist die eierlegende Wollmilchsau für deine Bedürfnisse, lieber Lord Chaos! Warum?
1. Er ist der Inbegriff an Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, wird darin von keinem anderen Motor der Baureihe übertroffen.
2. Er ist deutlich leistungsstärker als der 200er(177/136 PS)
3.Er hat mit 330 Nm ein deutlich höheres Drehmoment
4.Dennoch sind die Verbrauchskosten eher niedriger als beim 200er
5. Das ist ein ausgesprochener Langstreckenwagen, Rentnerfahrzeuge mit Standschäden gibt es nicht und Langstrecken - km zählen bestenfalls die Hälfte
6.Auch dem Getriebe tun LS- km ausgesprochen gut, da sind Laufleistungen von 800 000 km drin!
7.Parameterlenkung war serienmäßig
8.Automatik und Tempomat waren serienmäßig
9.Der Motor ist als R6 der laufruhigste Diesel überhaupt, nicht nur wegen des Massenausgleichs als R6 im Vergleich zu einem V-Motor, der dazu Ausgleichswellen mit zusätzlichem Reparaturrisiko benötigt,sondern auch als Vorkammermotor, der "weicher" verbrennt als ein CDI.
10.Das Fahrzeug ist jetzt mit DPF und grüner Plakette nachrüstbar

10 Punkte , die es in sich haben !😉😛

137 weitere Antworten
137 Antworten

Auch wenn es Viele nicht hören wollen: so schlecht wie sein Ruf ist der 240 er nicht. Es ist einer der laufruhigsten Motoren die MB je gebaut hat, braucht bei sinniger Fahrweise unter 10 Litern und fühlt sich bei etwas 160 richtig wohl. Dadurch dass der Motor als kraftloser Säufer verschrien ist bekommst Du die Kisten nachgeworfen. Ansonsten gleich den 430 er wenn Du grosse Motoren gewphnt bist kannst Du den auch recht sparsam bewegen.

Fehlt eigentlich nur noch ein E55 AMG den der TE empfohlen bekommt - dann hätten wir alle durch 😉

Meine bescheidene Meinung:
E280/E320 V6 Benziner!
Verbrauch auch um die 11 Liter - Langstrecke weniger. Laufruhig und problemfrei!
Kein Streß mit (Nachrüst)Partikelfiltern, Umweltzonen, Injektoren, Turbos, wassergekühlten Lichtmaschinen usw... wie es bei den CDI's vorkommen kann.
Auch keine Gedanken bezgl. Zweitaktöl beim Tanken oder nicht...

Die Diesel sind fraglos toll wenn sie laufen - im Alter scheinen sie aber etwas problemanfälliger zu sein als die Benziner.

Hatte den 200, fahre momentan den 320, Spritverbrauch bei meinem Farbprofil identisch, 10,5 l.
Ist allerdings der V6 M112, einer der zuverlässigsten MB Motoren.

Wie zu erwarten, empfiehlt Dir jeder den Motor, den er gerade hat.

Du solltest bei einer Probefahrt Dir selber eine Meinung bilden bezüglich des Motors.

Aber man gewöhnt sich an jeden Motor.Auch wenn statt 136 PS 224 oder 279 oder oder oder

Daher bleibt wie immer als erste Wahl der Zustand der Karosserie.

Und da wird es immer schwieriger, einen guten mit wenig Rost zu bekommen.

so long

Michael

der mal einen schönen 320 Kombi über 5 Jahre hatte.

Img00046
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SLer


Ist allerdings der V6 M112, einer der zuverlässigsten MB Motoren.

Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen. Der 320 M112 ist absolut empfehlenswert. Hatte den in meinem S210 in 2. Hand von 100.000 bis 230.000km gefahren. Da war nur mal ein Kurbelwellensensor defekt. Sonst keinerlei Reparaturen am Motor gehabt.

Wenn Dir der M111 zu laut ist unter Last, dann scheidet ein CDI schonmal direkt aus.

Ich würde mir gut überlegen ob ich nen intakten 210er wegen ein paar vermeintlich fehlender PS wegtue.

Ich hab das damals auch gemacht, mein 124er war zu langweilig und dann gabs nen 126er als V8, und am Ende stellt man fest dass die beide irgendwas zwischen 210 und 230 in der Spitze laufen und man das trotzdem nie fährt und ob man jetzt 10 oder 8 Sekunden auf 100 braucht ist dann auch nicht so wichtig. Aber den alten den man kennt gibt man auf und kauft die Katze im Sack. Und nach 2 Jahren fragt man sich dann ob es das wert war, und das ist es wenn Kosten ne Rolle spielen nie.

Es gibt und gab bei Mercedes eigentlich keinen Motor der einen besseren Kompromiss aus Leistung und geringem Treibstoffverbrauch darstellt als der M111.

Wenn Du den mit 11 Litern betrieben hast lief der grundsätzlich am Anschlag, mein gleicher Motor braucht im 124er als Kombi ungefähr 8,5-9 Liter.

Dann rechne mal bei 6 Kesseln mit 15-16 Litern.

Die CDIs würde ich mir nicht antun Laufkultur hat wenn überhaupt der 320 CDI ein wenig, und ansonsten sind die Triebwerke allesamt dauerhaft nicht vollgasfest.

Wenn das sparsam, leise und nachdrücklich laufen soll dann gibts nur den E 300 Turbodiesel. Der Motor läuft absolut ohne Haltbarkeitsdatum. Wenn man früher alle 120.000 km den Motor getauscht hat dann tauscht man bei nem OM606 alle paar Jahre mal den W210 der drumrumgebaut ist und gut ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von S Klasse Fan


Dann rechne mal bei 6 Kesseln mit 15-16 Litern.

Völliger Blödsinn, außer vieleicht bei Anhängerbetrieb ab 1 to aufwärts am Kugelkopf.

Mein 320er hat zwischen 10 und 11 Litern im Schnitt verbraucht. Reiner Stadtverkehr max. 12 - 13 Liter. Rekord war 7,9 Liter auf BAB mit exakt 100 km/h.

Bist Du mal nen M111 mit 11 Litern gefahren?

Das geht nur mit ner Fahrweise die bei 6 Zylindern um die 15 Liter brauchen, fertig.

Deine Verbräuche kann ich ansonsten bestätigen, Opa hatte damals auch nen E 320 V6.

Du kriegst nen M112 auf öffentlichen Straßen nicht regelmäßig auf 15 Liter im Schnitt, ohne dass Du das Auto, Dich und Deine Umwelt mutwillig zerstörst! Sorry, das ist völliger Quark.

Im Übrigen halte ich, wenn man mehr "Bumms" haben möchte, die V6- oder V8-Benziner sowie die R6-Diesel auch für eine gute Wahl! Welchen genau, das sollte man dann wirklich von Zustand (und ggf. Ausstattung) abhängig machen. Ich glaube, man kann mit jedem von denen sehr glücklich werden. Grundsätzliche Fehlgriffe gibt es bei den Motoren für 210er ja ohnehin gar nicht; jeder hat seine spezifischen Stärken und Schwächen, auf die man sich einstellen kann.

Ich würde mich allerdings schwertun, einen gut laufenden 200er zu verkaufen... Wenn ich mir anschaue, wie viele C180, C200 und E200 überall in Deutschland durch die Gegend fahren, kann man dem Motor wirklich Ausdauer bescheinigen. Zur besseren Geräuschdämmung würde ich allerdings mal die fehlende Dämm-Matte unter der Motorhaube nachrüsten 🙂.

Übrigens: So gut ich den 240er finde und so gerne ich ihn fahre, würde ich ihn dennoch hier nicht empfehlen, wenn man für den Wunsch nach "mehr Bumms" schon den Aufwand betreibt, sein Fahrzeug zu wechseln. Der 240er geht sehr gut bei Autobahntempo, da er da relativ hoch dreht. Aber bis dahin ist der Unterschiedied zum 200er vermutlich nicht signifikant.

Viele Grüße
ES

E 280 V6
oder

E 320 V6

Probefahren !

Na klar, alle Motoren beim 210er haben ihre Vor-und Nachteile, abraten kann man eigentlich von keinem Motor! Aber - der 300 TD ist die eierlegende Wollmilchsau für deine Bedürfnisse, lieber Lord Chaos! Warum?
1. Er ist der Inbegriff an Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, wird darin von keinem anderen Motor der Baureihe übertroffen.
2. Er ist deutlich leistungsstärker als der 200er(177/136 PS)
3.Er hat mit 330 Nm ein deutlich höheres Drehmoment
4.Dennoch sind die Verbrauchskosten eher niedriger als beim 200er
5. Das ist ein ausgesprochener Langstreckenwagen, Rentnerfahrzeuge mit Standschäden gibt es nicht und Langstrecken - km zählen bestenfalls die Hälfte
6.Auch dem Getriebe tun LS- km ausgesprochen gut, da sind Laufleistungen von 800 000 km drin!
7.Parameterlenkung war serienmäßig
8.Automatik und Tempomat waren serienmäßig
9.Der Motor ist als R6 der laufruhigste Diesel überhaupt, nicht nur wegen des Massenausgleichs als R6 im Vergleich zu einem V-Motor, der dazu Ausgleichswellen mit zusätzlichem Reparaturrisiko benötigt,sondern auch als Vorkammermotor, der "weicher" verbrennt als ein CDI.
10.Das Fahrzeug ist jetzt mit DPF und grüner Plakette nachrüstbar

10 Punkte , die es in sich haben !😉😛

Haha, Ihr seid ja die geborenen Marktschreier. Vielen lieben Dank für die rege Anteilnahme. Ich werde mich heute abend intensiv durch Eure Argumente durch arbeiten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Michael XXXX


Auch wenn es Viele nicht hören wollen: so schlecht wie sein Ruf ist der 240 er nicht. Es ist einer der laufruhigsten Motoren die MB je gebaut hat, braucht bei sinniger Fahrweise unter 10 Litern und fühlt sich bei etwas 160 richtig wohl. Dadurch dass der Motor als kraftloser Säufer verschrien ist bekommst Du die Kisten nachgeworfen. Ansonsten gleich den 430 er wenn Du grosse Motoren gewphnt bist kannst Du den auch recht sparsam bewegen.

Dem stimm ich auch zu...fahre einen s210 mopf, Bj 2002, E240 mit 2,6 Liter, mit Prins-Gasanlage seit 165000 km, jetzt bei momentan 252560 km....außer Rost und kleineren Verschleißsachen keine Probleme...mein Verbrauch bei moderater Fahrweise ca. 10 Liter Benzin und 12 Liter Gas... bei meinem

erst kürzlich beendeten Schwedenurlaub (voll bis unters Dach mit Voller Dachbox, Kind, Frau, Hund und ich ) habe ich auf 5000 km einen Durchschnittsverbrauch von 8.5 L. Benzin gehabt... ich kann den 2,6 l nur empfehlen!!!

... aber in Schweden bin ich natürlich nur nach vorgeschriebener Geschwindigkeit gefahren...

Zitat:

Original geschrieben von S Klasse Fan


Bist Du mal nen M111 mit 11 Litern gefahren?

Das geht nur mit ner Fahrweise die bei 6 Zylindern um die 15 Liter brauchen, fertig.
...

Falsch!

Der M111 wurde halt quasi immer am Maximum betrieben.

Aber den M112 mit um die 15L ? Da schließe ich mich ES an - bestenfalls auf einer Rennstrecke oder extremster Kurzstrecke machbar!
Ich bin im März 450km am Stück recht zügig gefahren (Füssen - Rhein-Main). Durchschnittsgeschwindigkeit lt. Bordcomputer 151 km/h - die Bahn war frei! Um das als Durchschnitt zu erreichen musste man schon weite Strecken mit an die 200 fahren... Mein Verbrauch lag bei 11,6 L/100km...

Deine Antwort
Ähnliche Themen