Modriger Geruch im Innenraum

Porsche Cayenne 2 (92A)

Hallo allerseits,

ich habe seit ein paar Wochen/Monaten (so genau kann ich das nicht mehr sagen) einen modrigen Geruch im Innenraum - also so in Richtung feuchter Keller oder Komposthaufen.

Was kann das sein - schimmelt mir da irgendwo ein Filter? Kann ich hier selbst was kontrollieren ohne in die Werkstatt zu muessen (ich war erst Anfang Maerz beim Service)?

mfg
grani

16 Antworten

Vermutlich die Klimaanlage. Wenn diese nicht ordentlich gereinigt wird und regelmäßig läuft, sammeln sich Schimmelpilze an, die diesen Geruch verursachen.

Fass mal überall unter die Fußmatten und schau im Kofferraum unter die Ablage, ob irgendwo Feuchtigkeit steht. Klimaanlage ist zwar die wahrscheinlichste Ursache, bei Wassereintritt (z.B. über undichtes Schiebedach, gelöste oder verstopfte Ablaufschläuche, Undichtigkeiten bei den Heckleuchten oder der Heckklappendichtung) kann es aber auch so riechen.

Die Abläufe des Wasserkasten vorne sind neben der Klimaanlage auch gern verstopft. Dann läuft es bei stark Regen oder in der Waschanlage über den Heizungskasten in den Beifahrerfußraum.
Auch mal die Klappe von der Fahrgestellnummer öffnen und mit den Fingern etwas tiefer rein greifen.

Ablaufventile von Wasserkasten würde ich auch wenn da nichts auffällig ist trotzdem entfernen aus profilaxe.

Bingo. Unter der Fussmatte Beifahrerseite ist es feucht.

Ich hab mal Google bemueht und so wie auf pff.de beschrieben hinter dem Radkasten rechts einen Gummistoppel rausgeholt. Hab mir dabei fast die Hand ausgerenkt und den Stoppel auch noch hinter der Verkleidung fallen lassen - aber der erhoffte Schwall Wasser kam nicht raus?!
Was jetzt? Die Radkastenverkleidung runter und nachschauen, oder lieber gleich ins PZ? (fällt das unter die Approved??)

Den Innenraum auseinanderzunehmen wie hier beschrieben ist mir zu heiss…

https://www.youtube.com/watch?v=umYJxXUvsN4

Ähnliche Themen

Horror Teil 2:

Wasserablauf auf der Beifahrerseite vom Panoramadach aus getestet. Wasser oben rein, rinnt unten gut raus.
Das selbe auf der Fahrerseite - nichts. Minuten spaeter troepfelt es dann mal…am Gummistoppel gefummelt und dann gings.

Dann der Horror: ich wollte das Projekt fuers erste abschliessen, und entdecke dann dass es mir im Auto, an der Aussenseite des Handschuhfachs runterrinnt. Unterer Teil der A Säule oberhalb des Amaturenbretts feucht….??????

Hatte das schon mal wer?

Wasser A Saeule

Wenn es OBERrhalb des Armaturenbretts an der A-Säule feucht ist kann es praktisch nur das Schiebedach oder eine undichte Frontscheibe sein. Beim Schiebedach entweder die Dichtung des Schiebedachs selbst (in dem Alter eher unwahrscheinlich) oder die Dichtungen der ineinandergesteckten Ablaufschläuche, auf letztere würde ich tippen.
Hattest du in den letzten 12 Monaten einen Frontscheibentausch? Da kann schonmal was mit dem Kleber schief gehen und eine Lücke bleiben.

Ich würde mindestens mal die A-Säule abnehmen um dahinter zu schauen.

Zitat:

@grani13 schrieb am 9. August 2021 um 10:54:16 Uhr:


... oder lieber gleich ins PZ? (fällt das unter die Approved??)

aus der Frage schließe ich mal, du hast "Approved".
Da stellt sich mir nur noch folgende Frage: Warum bist du nicht schon längst ins PZ gefahren??

Zitat:

@Croni schrieb am 9. August 2021 um 16:14:48 Uhr:



Zitat:

@grani13 schrieb am 9. August 2021 um 10:54:16 Uhr:


... oder lieber gleich ins PZ? (fällt das unter die Approved??)

aus der Frage schließe ich mal, du hast "Approved".
Da stellt sich mir nur noch folgende Frage: Warum bist du nicht schon längst ins PZ gefahren??

Erstens weil ich im Urlaub bin, und zweitens meinte das hiesige PZ (nicht mein Stamm PZ) dass das wohl nicht unter die Approved faellt. Hat da jemand Erfahrung damit?

Das sind die Ablaufschläuche, die undicht sind. Da gibt es an sich nur eine wirksame Sofortmassnahme: Tape und alle Fugen des Panoramadachs abkleben, so kommt zumindest kein neues Wasser dazu.

Dann SOFORT den nassen Teppich lösen und darunter mit einem Nasssauger das Wasser abpumpen, dann viel Zeitungspapier unter den Teppich und den Wagen an die Sonne stellen und trocknen, die Zeitungen laufend wechseln, die Nässe muss raus.

Die Nachbehandlung wird dann aufwändiger, der ganze Teppich muss ausgewaschen werden, das geht an sich nur, wenn man ihn komplett rausnimmt und mit viel Klarwasser und etwas Reinigungsmittel spült. Dann trocknen und wieder einbauen. Dann würde ich den Innenraum mit Ozon behandeln, dann ist der Mief endgültig draussen, sofern nicht erneut Regen eindringt.

Greetz

Genauso ist es, denn die Dämmung unter dem Teppich ist vermutlich bereits voll mit Wasser gesaugt. Ausbauen ist die beste Lösung....

Der. Teppich war trocken, trotzdem war ein Teich auf dem Blech.jpg

Also....die Geschichte wird zur einer Katastrophe...

Also erstens mal das Auto zum PZ gebracht - Diagnose Ablauf verstopft. Alles ausbauen, Verstopfung reinigen, Innenraum trocknen, wieder einbauen. Das war schon nicht billig.

Jetzt kommts. Nach einer Woche ist der Geruch wieder da, wird nicht besser. Auto wieder ins PZ.

Nun kommt die Diagnose: Teppichteil komplett verschimmelt, Behandlung unmöglich und somit kommt nur der Tausch des kompletten Teppichteils in Frage.

Nun die Frage an euch:

- PZ erklaert mir dass alles was mit Wasserschaden zu tun hat nicht von der PA gedeckt wird. Hat da jemand dieselbe Erfahrung gemacht, oder noch besser eine gegenteilige?

- Habe jetzt 20min mit dem Mitarbeiter telephoniert wie das sein kann dass die Mechaniker beim ersten Mal das Teil ausgebaut und für "gut" befunden haben, also ohne den Schimmel/Pilzbefall zu bemerken? Ich finde es frech dass ich jetzt 2x die Arbeitszeit zahlen soll, wenn die sofort den Teppich ausgebaut haetten waere zumindest der Schaden minimiert gewesen....

- Hat jemand Erfahrung oder Vorschläge wie ich das ohne über 2k (der aktuelle KV) auszugeben das Problem unter Kontrolle bringen könnte?

mfg
grani

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 11. August 2021 um 14:11:56 Uhr:



Die Nachbehandlung wird dann aufwändiger, der ganze Teppich muss ausgewaschen werden, das geht an sich nur, wenn man ihn komplett rausnimmt und mit viel Klarwasser und etwas Reinigungsmittel spült. Dann trocknen und wieder einbauen. Dann würde ich den Innenraum mit Ozon behandeln, dann ist der Mief endgültig draussen, sofern nicht erneut Regen eindringt.

Greetz

Pilot69 - hast du damit persönliche Erfahrung mit Ozon? Ist das temporär oder dauerhaft?

PZ meinte nur Austausch des Teppichs hilft (die meinten wenn es wieder feucht wird dann fängt der Pilz/Schimmel oder was auch immer es ist wieder zu stinken an), ein Mechaniker den ich um eine 2. Meinung gefragt hatte meinte man könnte durchaus mal was mit Ozon versuchen.

Wenn da mal SICHTBAR Schimmel ist, hilft dir Ozon gar nix. Der Schimmel / die Sporen müssen raus.
Sonst kommt das immer wieder, von den gesundheitlichen Risiken der Schimmelsporen mal gar nicht zu reden.
Ozon kann danach helfen, restliche Modergerüche zu entfernen. Mehr aber nicht.

Zitat:

@grani13 schrieb am 24. September 2021 um 09:25:37 Uhr:


Pilot69 - hast du damit persönliche Erfahrung mit Ozon? Ist das temporär oder dauerhaft?

PZ meinte nur Austausch des Teppichs hilft (die meinten wenn es wieder feucht wird dann fängt der Pilz/Schimmel oder was auch immer es ist wieder zu stinken an), ein Mechaniker den ich um eine 2. Meinung gefragt hatte meinte man könnte durchaus mal was mit Ozon versuchen.

Warum besuchst du nicht mal einen kompetenten Fahrzeugaufbereiter? Die Jungs haben so einige Mittel und Wege, Gerüche dauerhaft zu beseitigen.

Beispiel aus meiner automobilen Vergangenheit: mein Sohn hat es mal auf einer Fahrt geschafft, in die Lüftungsdüsen der Mittelkonsole im Fond zu kotzen. Die ganze Kotze ist dann schön in den Lüftungskanal gelaufen (drei Zonen-Klimareglung). Da meine Frau auf Langstrecke war, als es passiert ist und sie noch ca. 300 km zu fahren hatte, gab es keine Chance, sofort zu reagieren.

Nach dem wir am Ankunftsort (nicht zu Hause) den Wagen notdürftig innen gereinigt haben, habe ich ihn drei Tage später zum heimischen Aufbereiter gegeben. Der hat mittels Ozon und Trockeneisbehandlung die Kotze samt Geruch aus dem Kanal geholt.

Der Vertragshändler hätte sicherlich die Kanäle ersetzt, was unverhältnismäßig teuer geworden wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen