modifikation Serienauspuff

Audi S6 C5/4B

liebe audi-freunde,

ich fahre seit anfang des jahres einen s6 4b handschalter. bin mit dem wagen eigentlich auch sehr zufrieden. jedoch bin ich der ansicht, dass sich der v8 nicht nur bei steuern, versicherung und spritverbrauch, sondern auch beim auspuff-sound bemerkbar machen sollte… ;-)

nach gründlichem studium sämtlicher alternativen habe ich mich dazu entschieden, eine zweite serien-anlage zu erstehen und diese dann anschliessend etwas zu modifizieren. nun habe ich noch einiges an fragen und hoffe, hier noch einige passende antworten zu bekommen…

da ich nun schon seit einiger zeit alle möglichen beiträge zum thema auspuffakustik und –modifikation gelesen habe, möchte ich euch gleich noch einige zusatzinfos geben bzw. einiges klarstellen, um sinnlose diskussionen gleich von anfang an zu vermeiden:

• ja, sufu habe ich zur genüge benutzt. leider habe ich aber auf meine konkreten fragen noch keine wirklich brauchbaren antworten gefunden…
• ja, ich weiss, dass die rennleitung solche umbauten nicht wirklich gerne sieht.
• ja, ich kann ein schweissgerät bedienen und besitze auch ein solches ;-)
• ja, rs6-anlage war auch ein thema. jedoch sind die dinger selten, teuer und der umbau wird deutlich aufwändiger wenn das ganze nicht gleich für jedermann zu erkennen sein soll (stichwort endrohre, rohrdurchmesser, aussenform der töpfe etc.)
• und nein, eine komplette edelstahlanlage kommt vorerst auch nicht in frage. der erwünschte effekt ist mir die 2000.- nicht wert.
• und bitte spart euch die „ du fährst einen s6 und machst hier einen auf golf2-auspuff leerräumen-tuning“ kommentare. die entscheidung für eine modifikation wurde bewusst getroffen. zudem kochen all die berühmten auspuff-hesteller auch nur mit wasser bzw. bedienen sich der gängigen gesetze der akustik. also sollte mit etwas know-how auch für einen hobby-schrauber einiges rauszuholen sein… ;-) auch wer sich bspw. mal die unzähligen forenbeiträge du den hh spezial auspuff-umbauten für bmw durchliest, merkt, dass offenbar mit modifikationen einiges zu erreichen ist.

nun also zu meinen konkreten fragen:

zum aufbau der s6 serienanlage:

• dass die beiden rohre an der schweissstelle kurz nach den vorderen verbindungsschellen schon mal einen kleinen durchgang haben und dass in den msd ein absorbtionsrohr verbaut ist, habe ich schon mal rausgefunden. Kann mir aber jemand sagen, ob die beiden „kammern“ des linken und rechten msd unter dem blech noch mal miteinander verbunden sind (beim rs6 sind es ja eben gleich zwei einzelne dämpfer-gehäuse)?

zum aufbau der rs6 serienanlage:

• kann mir jemand sagen ob die beiden rohre durchgehend zweiflutig geführt sind oder ob diese, wie beim s6, kurz nach den vorderen rohrschellen mal kurz zusammengeführt werden bzw. einen durchgang haben?
• kennt jemand die grundsätzlichen unterschiede der beiden anlagen (auch in bezug auf die bauform der esd)? grösserer rohrdurchmesser (beim turbo-motor ja eh ein anderes thema) und einzeln geführte msd sind schon mal klar…

zur geplanten modifikation:

• ich stelle mir vor, in einem ersten schritt den oben erwähnten durchgang kurz nach den verbindungsschellen mit einem blech zu verschliessen um eine durchgängig zweiflutige anlage zu erhalten. nach meinem bisherigen verständnis führt dieser durchgang im originalzustand dazu, dass sich die schallwellen aus den beiden zylinderbänken teilweise überlagern und somit einiges an sound geschluckt wird.
• als zweite massnahme würde ich wohl die absorbtionsrohre aus den msd durch durchgängige v2a rohre ersetzen. an den esd würde ich vorerst mal nichts verändern.

allgemeine fragen zur auspuffakustik bzw. zu den bauformen

• ist meine annahme grundsätzlich richtig, dass das herstellen der durchgängigen zweiflutigkeit einiges an sound bringt?
• gibt es bei einer durchgängig zweiflutigen auspuffanlage irgendwelche nachteile bez. ladungswechsel oder wirkt sich diese sonst wie nachteilig aus?
• wenn jemand noch weitere grundsätzliche inputs bez. auspuffakustik hat: ich lerne immer gerne etwas dazu ;-)

über fachkundige antworten und eventuelle erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen! ;-)

76 Antworten

Ok dannn frage ick mal

Hi,

ich muss das Thema nochmal wiederbeleben :P
habe mich heute auch mal an den ESDs versucht die ich hier noch so rum liegen habe.
Erstmal einen aufgeschnitten und aha .. Bild1

Ich muss dazu sagen dass das Töpfe von einem normalen 4.2 sind, von denen ich aber dachte dass die sich wohl nicht von denen eines S6 unterscheiden werden.

Habe dann die ganze Dämmwolle entfernt und die beiden Rohre jeweils 1,5 cm in die Kammer stehend abgeschnitten.
Aber siehe da, darunter mehr Dämmwolle und nochmal 2 Rohre. Siehe Bild2

Kennt sich da jemand aus, unterscheiden sich die Anlagen von 4.2 und S6 doch?
Muss ich die beiden anderen Rohre auch noch kappen ?
Im Moment habe ich eine serienmäßige Anlage von einem S6 unter meinem 4.2, wenn das jetzt mit den Alt-ESDs nichts wird werde ich mich evtl an der S6 Anlage versuchen.
Hat den Umbau schon jemand gemacht und kann evtl mal einen Soundcheck hochladen?

Gruß

Moin moin
habe das mal versucht mit V6 ESD vom 3,0l sahen genauso aus waren nur innen sowas von Durchgefault das man fast alles mitder Hand entfernen konnte.
So wie du das jetzt hast kommt nix raus ist genau wie Vorher. HAbe meine Töpfe leergeräumt alle 4 Rohre geschnitten oder entfernt und das Rohr was raus geht ca. 5cm in diese Kammer reinstehen lassen, war nen Fehler.
Schneid die weiden unteren Rohre auch so ab und dann sollte es etwas mehr sound geben, nicht zu laut aber hörbar. Ich werde meine bei gelegenheit auch nochmal zum Rumprobieren aufmachen.
Ein bischen Sound hat er nicht schlecht sogar, er hört sich etwas nach 5Zylinder na aber eben seehhrr leise. Hörtse kein 10 Blocks weit 😁 nur wen man etwa 30-40m entfernt steht.
Muss auf jeden fall noch eine Idee lauter werden aber sonst sehr nett

Also wenn Ihr blubbernden V8-Ami sound wollt, müssen die Abgasstränge voneinander entkoppelt werden. Also keine X oder H Pipe. Wenn sich die Gase mischen, hebt sich das typische V8 Geräusch gegenseitig auf (Bank1+2). In meiner Sig ist ein Link der das erklärt. Und damit es nicht blechern klingt
(einfach nur Rohre reinschweißen) braucht es Absorbtionsdämpfer. Sprich ein gelochtes Rohr mit Edelstahlwolle ummantelt. Die tiefen Töne die man haben will sind richtungsstabiler als die hohen. Diese verfangen sich dann in dem gelochten Rohr und werden absorbiert. Also die ESD`s kann man sicherlich aufmachen und dort kleine Absorber aus Edelstahl einschweißen. Gibts in der Bucht ab 50 Euro.Klick Der MSD muss dann aber auch durch 2 Absorber ersetzt werden.

Ich hab auch damit rumgespielt aber im Endeffekt hab ich nun 2 400-Zeller Metallkats von Unifit und die RS6 AGA drunter. Der Sound ist echt genial und lauter darf es auch nicht sein. Zudem kriegt man da die TüV-Eintragung. Meine AGA hat auch nur 450 Gekostet + Kleingeld für die Schellen.

Eine getrennte Abgasführung hört sich z.B. so an: Klick

Ist zwar ein A8 aber bei mir hört es sich ähnlich an.

Ich hab auch eine 100% getrennte abgasführung. Es kommt dem Blubbern zwar sehr nah aber ein Ami idt eben ein Ami ( liegt an der Zündteihenfolge). Ebenfalls hab ich Unifit kats. Die haben den Ton der AGA sehr dumpf gemacht, was ich nicht schlecht finde. Allerdings gibt es auch Probleme mit nicht Sereien Anlagen, wegen der getrennten Abgaswege hat meine Abgasaage O-Beine. Es MUSS also ein Träger oder so ähnlich zumindestens an dem hinteren stück angeschweisst werde.

Soundfiles hab ich ebenfalls in meiner sig. allerdings mit den alten kat's. Wer mal höten will kann das gerne tuen 😁

Zitat:

Original geschrieben von gismo881


Ich hab auch eine 100% getrennte abgasführung. Es kommt dem Blubbern zwar sehr nah aber ein Ami idt eben ein Ami ( liegt an der Zündteihenfolge)....

Das hab ich auch immer gedacht. Ist aber nicht so. Die Amis haben die selben Zündfolgen wie wir. Ist in dem Link gut erklärt. Wir haben auch cross-plane-Kurbelwellen und da gibt es nur ein paar Sinnvolle Zündfolgen und die beinhalten das doppelte Zünden auf der selben Bank " R-L-L-R-L-R-R-L..., R-L-R-RL-R-L-L..., R-L-R-L-L-R-L-R... and R-R-L-R-L-L-R-L... "

Die fetten (alten) Amis hören sich u.A. dann noch mal dreckiger an, weil die Motoren mit Vergaser und 6+ Liter Hubraum haben. 🙂 Die 4.2 Liter sind bei denen noch nicht mal ein "small Block" 😁

Hier noch mal was aus Wikipedia:
"Bei der cross-plane-Bauweise des V8 liegen die erste und letzte Kröpfung der Kurbelwelle in einer Ebene und die beiden mittleren Kröpfungen in einer dazu senkrechten Ebene. In Blickrichtung der Längsachse bilden die Kröpfungen ein Kreuz. cross-plane-Kurbelwellen sind wesentlich schwieriger zu konstruieren und zu fertigen. Jedoch bieten sie den Vorteil, dass sich die freien Massenkräfte I. und II. Ordnung und das freie Massenmoment II. Ordnung selbstständig ausgleichen. Es tritt ein freies Massenmoment I. Ordnung auf, das sich durch ein Gegengewichtpaar an der Kurbelwelle ausgleichen lässt. Durch den vollständigen Ausgleich der Massenkräfte und Momente ergibt sich ein sehr ruhiger Motorlauf. Das Design wurde 1915 vorgestellt, aber erst 1923 brachten Cadillac und 1924 Peerless die ersten Serienmotoren dieser Bauweise auf den Markt. Sie hat den Nachteil, dass die Zündungen - und damit auch die Ein- und Auslasstakte - nicht abwechselnd in der linken und rechten Zylinderbank, sondern unregelmäßig erfolgen. Dies ist ungünstig für eine gute Zylinderfüllung und eine gleichmäßige Verteilung des Gemischs bzw. der Verbrennungsluft auf alle Zylinder, was sich durch entsprechende Gestaltung des Ansaugkrümmers aber beherrschen lässt. Auch entsteht dadurch das akustisch markante Auspuffgeräusch („V8-Brabbeln“). Bei hoher Motorleistung, z. B. im Rennsport, erfordert die Bauweise sehr aufwendige Auspuffanlagen."

Zuendfolge

Danke für die Antworten, wieder was gelernt
Nur muss ich bei der getrennten Abgasführung nochmal nachfragen:
Bisher (ich kenn mich da wirklich nicht so aus) hab ich des öfteren mal gelesen, dass die X/H Rohre benötigt werden um die Abgasströme anzugleichen, das soll eine gleichmäßigere Füllung beider Zylinderbänke bewirken.
Mit getrennter Führung ist dieser Effekt ja dann dahin, gibts dadurch Einbußen in Leistung, Laufruhe oder Haltbarkeit ?
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von shockabuku



Zitat:

Original geschrieben von gismo881


Ich hab auch eine 100% getrennte abgasführung. Es kommt dem Blubbern zwar sehr nah aber ein Ami idt eben ein Ami ( liegt an der Zündteihenfolge)....
Das hab ich auch immer gedacht. Ist aber nicht so. Die Amis haben die selben Zündfolgen wie wir. Ist in dem Link gut erklärt. Wir haben auch cross-plane-Kurbelwellen und da gibt es nur ein paar Sinnvolle Zündfolgen und die beinhalten das doppelte Zünden auf der selben Bank " R-L-L-R-L-R-R-L..., R-L-R-RL-R-L-L..., R-L-R-L-L-R-L-R... and R-R-L-R-L-L-R-L... "

Die fetten (alten) Amis hören sich u.A. dann noch mal dreckiger an, weil die Motoren mit Vergaser und 6+ Liter Hubraum haben. 🙂 Die 4.2 Liter sind bei denen noch nicht mal ein "small Block" 😁

Hier noch mal was aus Wikipedia:
"Bei der cross-plane-Bauweise des V8 liegen die erste und letzte Kröpfung der Kurbelwelle in einer Ebene und die beiden mittleren Kröpfungen in einer dazu senkrechten Ebene. In Blickrichtung der Längsachse bilden die Kröpfungen ein Kreuz. cross-plane-Kurbelwellen sind wesentlich schwieriger zu konstruieren und zu fertigen. Jedoch bieten sie den Vorteil, dass sich die freien Massenkräfte I. und II. Ordnung und das freie Massenmoment II. Ordnung selbstständig ausgleichen. Es tritt ein freies Massenmoment I. Ordnung auf, das sich durch ein Gegengewichtpaar an der Kurbelwelle ausgleichen lässt. Durch den vollständigen Ausgleich der Massenkräfte und Momente ergibt sich ein sehr ruhiger Motorlauf. Das Design wurde 1915 vorgestellt, aber erst 1923 brachten Cadillac und 1924 Peerless die ersten Serienmotoren dieser Bauweise auf den Markt. Sie hat den Nachteil, dass die Zündungen - und damit auch die Ein- und Auslasstakte - nicht abwechselnd in der linken und rechten Zylinderbank, sondern unregelmäßig erfolgen. Dies ist ungünstig für eine gute Zylinderfüllung und eine gleichmäßige Verteilung des Gemischs bzw. der Verbrennungsluft auf alle Zylinder, was sich durch entsprechende Gestaltung des Ansaugkrümmers aber beherrschen lässt. Auch entsteht dadurch das akustisch markante Auspuffgeräusch („V8-Brabbeln“). Bei hoher Motorleistung, z. B. im Rennsport, erfordert die Bauweise sehr aufwendige Auspuffanlagen."

...außerdem sind die fetten, alten ami-motoren alles zweiventiler mit einer unten zentral liegenden nockenwelle.

Das macht auch einiges "musikmäßig" aus. 😉

Small und big Block hat aber weniger mit dem Hubraum zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Small und big Block hat aber weniger mit dem Hubraum zu tun...

Ach der Willy....alter Klugsch* 😉 Ne Recht hat er. Wobei Big und Small schon häufig einhergehen mit dem Hubraum und der Name daher die Assoziation hervorbringt 😉

Noch mal zum Thema:

Im A8-Freunde Forum hat einer einen A8 einmal mit und einmal ohne X-Pipe auf dem Prüfstand gestellt. Das Ergebniss waren 1 Ps Unterschied zugunsten der X-Pipe wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Ja, Theoretsich hast Du ein paar PS weniger untenrum. Obenrum ists wieder egal. Ich hab aber praktisch auch nix weiter gemerkt, hab aber dafür geilen Sound. Muss man halt schaun was einem wichtiger ist : in 0,01 Sek früher an der Ampel stehen oder schön fett durch die City blubbern 😉

Zitat:

Original geschrieben von shockabuku


Muss man halt schaun was einem wichtiger ist : in 0,01 Sek früher an der Ampel stehen oder schön fett durch die City blubbern 😉

😁 😁 😁

Es kommt darauf an wie die AG Azum Motor passt und ob das auch mal abgestimmt wurde mit der Software. Sound alleine ist nicht alles das Gesamtpaket würde mich erst zufrieden stellen. Daher ist meine RS6 AGA nach dem Einbau de rRS6 Metallkat wieder raus geflogen da sie mit dem ARS V8 nicht so gut harmonierte. MIt den originalen Keramikkats war das anders, da war kein Leistungsverlust im unteren Bereich zu spüren. Also hingesetzt und Haus aufgaben gemacht. SIehe da dem ARS fehlen die anderen Steuerzeiten des S6 um die AGA mit Metallkat`S voll nutzen zu können. Den für nen Sauger funzt die AGA erst ab etwa 4500 Touren so richtig und da bewege ich mich zumindestens innert der Schweiz dort eher selten. Daher bin ich zurück gegangen auf 60mm mit X und RS4 B7 MSD, vielleicht noch angepassten Facherkrümmern, dazu kommen noch RS6 ESD mit 60mm auf der Motorseite. Dann sollte es rein rechnerisch besser Harmonieren und Sound gibt das sicher auch noch

Soo,
leer sind sie jetzt, die ESDs.
Hat einige Trennscheiben und Nerven gekostet :-D
Werde wohl am Wochenende zum schweißen kommen,
wenn alles planmäßig läuft gibts dann nächste Woche einen Soundcheck.
Bin schon sehr gespannt.
Gruß

Moin moin
Bevor du zu schweißen wirst solte man die beiden unteren rohre mit lochblech wenn vorhanden auf der eingangsseite verschließen. Also ich tippe jetzt msl das das obere dicke rohr auf der Ersatzrad Seite, das eingangsrohr ist und ds untere sussere und größere das ausgangsrohr, oder?
Dann würde ich aus Erfahrung heraus sagen mach die beiden unteren zur eingangsseite hin mit lochblech verschließen. Bei meinem hatte sie offen gelassen was in fast genauso leise gemacht hat wie original, nur ein gaaaaannnnzzzzz dezentes vauchen mit nem tick 5 zylinder klang konnte ich ihm entlocken..

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Es kommt darauf an wie die AG Azum Motor passt und ob das auch mal abgestimmt wurde mit der Software. Sound alleine ist nicht alles das Gesamtpaket würde mich erst zufrieden stellen. Daher ist meine RS6 AGA nach dem Einbau de rRS6 Metallkat wieder raus geflogen da sie mit dem ARS V8 nicht so gut harmonierte. MIt den originalen Keramikkats war das anders, da war kein Leistungsverlust im unteren Bereich zu spüren. Also hingesetzt und Haus aufgaben gemacht. SIehe da dem ARS fehlen die anderen Steuerzeiten des S6 um die AGA mit Metallkat`S voll nutzen zu können. Den für nen Sauger funzt die AGA erst ab etwa 4500 Touren so richtig und da bewege ich mich zumindestens innert der Schweiz dort eher selten. Daher bin ich zurück gegangen auf 60mm mit X und RS4 B7 MSD, vielleicht noch angepassten Facherkrümmern, dazu kommen noch RS6 ESD mit 60mm auf der Motorseite. Dann sollte es rein rechnerisch besser Harmonieren und Sound gibt das sicher auch noch

Moin! Da gebe ich Dir recht. Die Anlage sollte zum Motor passen. ich hatte anfangs auch gedacht das mit den Metallkats und der RS6 AGA zu wenig gegendruck da wäre. Bei mir lags aber an einer eingeklemmten Rücklaufleitung der Gasanlage. Dadurch war der Gasdruck zu hoch und die Kalibration entsprechend viel zu Fett. Nachdem das behoben war(und ich die Saugrohrumstellung repariert habe) , läuft der Wagen schon top. Also mit 400 Zeller Kats und RS6 AGA kann ich die Kombo nur wärmstens empfehlen. Mit den 100ern ist definitiv zuwenig Gegendruck vorhanden.

ZUm Thema offener ESD: Ich hatte Berichte von Leuten gelsen, die Ihre ESD's auch leer gemacht haben. Das Ergebnis ist der Klang einer Blechdose ab 2500-3000 Umdrehungen. Mach es so wie A6-4,2-V8 es schreibt. Ein Durchgehendes Lochrohr einschweißen und dann den ESD mit Dämmwolle vollstopfen. Bei Glaswolle wirst dann nur das Problem haben, das sich diese mit der Zeit Wegbrennt.

Deine Antwort