modifikation Serienauspuff

Audi S6 C5/4B

liebe audi-freunde,

ich fahre seit anfang des jahres einen s6 4b handschalter. bin mit dem wagen eigentlich auch sehr zufrieden. jedoch bin ich der ansicht, dass sich der v8 nicht nur bei steuern, versicherung und spritverbrauch, sondern auch beim auspuff-sound bemerkbar machen sollte… ;-)

nach gründlichem studium sämtlicher alternativen habe ich mich dazu entschieden, eine zweite serien-anlage zu erstehen und diese dann anschliessend etwas zu modifizieren. nun habe ich noch einiges an fragen und hoffe, hier noch einige passende antworten zu bekommen…

da ich nun schon seit einiger zeit alle möglichen beiträge zum thema auspuffakustik und –modifikation gelesen habe, möchte ich euch gleich noch einige zusatzinfos geben bzw. einiges klarstellen, um sinnlose diskussionen gleich von anfang an zu vermeiden:

• ja, sufu habe ich zur genüge benutzt. leider habe ich aber auf meine konkreten fragen noch keine wirklich brauchbaren antworten gefunden…
• ja, ich weiss, dass die rennleitung solche umbauten nicht wirklich gerne sieht.
• ja, ich kann ein schweissgerät bedienen und besitze auch ein solches ;-)
• ja, rs6-anlage war auch ein thema. jedoch sind die dinger selten, teuer und der umbau wird deutlich aufwändiger wenn das ganze nicht gleich für jedermann zu erkennen sein soll (stichwort endrohre, rohrdurchmesser, aussenform der töpfe etc.)
• und nein, eine komplette edelstahlanlage kommt vorerst auch nicht in frage. der erwünschte effekt ist mir die 2000.- nicht wert.
• und bitte spart euch die „ du fährst einen s6 und machst hier einen auf golf2-auspuff leerräumen-tuning“ kommentare. die entscheidung für eine modifikation wurde bewusst getroffen. zudem kochen all die berühmten auspuff-hesteller auch nur mit wasser bzw. bedienen sich der gängigen gesetze der akustik. also sollte mit etwas know-how auch für einen hobby-schrauber einiges rauszuholen sein… ;-) auch wer sich bspw. mal die unzähligen forenbeiträge du den hh spezial auspuff-umbauten für bmw durchliest, merkt, dass offenbar mit modifikationen einiges zu erreichen ist.

nun also zu meinen konkreten fragen:

zum aufbau der s6 serienanlage:

• dass die beiden rohre an der schweissstelle kurz nach den vorderen verbindungsschellen schon mal einen kleinen durchgang haben und dass in den msd ein absorbtionsrohr verbaut ist, habe ich schon mal rausgefunden. Kann mir aber jemand sagen, ob die beiden „kammern“ des linken und rechten msd unter dem blech noch mal miteinander verbunden sind (beim rs6 sind es ja eben gleich zwei einzelne dämpfer-gehäuse)?

zum aufbau der rs6 serienanlage:

• kann mir jemand sagen ob die beiden rohre durchgehend zweiflutig geführt sind oder ob diese, wie beim s6, kurz nach den vorderen rohrschellen mal kurz zusammengeführt werden bzw. einen durchgang haben?
• kennt jemand die grundsätzlichen unterschiede der beiden anlagen (auch in bezug auf die bauform der esd)? grösserer rohrdurchmesser (beim turbo-motor ja eh ein anderes thema) und einzeln geführte msd sind schon mal klar…

zur geplanten modifikation:

• ich stelle mir vor, in einem ersten schritt den oben erwähnten durchgang kurz nach den verbindungsschellen mit einem blech zu verschliessen um eine durchgängig zweiflutige anlage zu erhalten. nach meinem bisherigen verständnis führt dieser durchgang im originalzustand dazu, dass sich die schallwellen aus den beiden zylinderbänken teilweise überlagern und somit einiges an sound geschluckt wird.
• als zweite massnahme würde ich wohl die absorbtionsrohre aus den msd durch durchgängige v2a rohre ersetzen. an den esd würde ich vorerst mal nichts verändern.

allgemeine fragen zur auspuffakustik bzw. zu den bauformen

• ist meine annahme grundsätzlich richtig, dass das herstellen der durchgängigen zweiflutigkeit einiges an sound bringt?
• gibt es bei einer durchgängig zweiflutigen auspuffanlage irgendwelche nachteile bez. ladungswechsel oder wirkt sich diese sonst wie nachteilig aus?
• wenn jemand noch weitere grundsätzliche inputs bez. auspuffakustik hat: ich lerne immer gerne etwas dazu ;-)

über fachkundige antworten und eventuelle erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen! ;-)

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


JA eben und wie sich das von BN anhört kann man ja bei den Usern hier fragen die eien RS6 ANlage drunter haben, die stammt ursprünglich von BN 🙂 Mir fallen mindestens 4 ein die diese Kombi fahren und der AUfwan ist ziemlich gering reduzierstücken von 50 auf 65mm und da du die Endrohre ja nicht sehen möchstest Hätte man 180PS Dieselandstücken angeschweisst die haben nen ausreichend Grossen Durchmesse um an die RS6 vom Durchmesser zu passen.

Dein Aufwand jetz ist um einiges höher. Aber wenn du ein paar Sachen beachtest.
Ich würde mir zwei einzelne Schalldämpfer vom 4F V8 besorgen und diese zwischen setzen, denn der tiefe Ton muss erst aufgebaut werden. DAher die MSD nicht ersetzen durch Rohre.
Die Endtöpfe würde ich zu Absorptionschalldämpfern umbauen, bedeutet ein durchgehendes gelochtes Rohr in ordentlich Wolle ( Edelstahlwolle hält wohl etwas länger )dann wird er auch schön Dumpf und sehr nett laut, ist ja kein Golf der brüllen soll.

Zu den Metallkat`s kann ich nur sagen das man sehr genau schauen sollte einige hier hatten doch recht Probleme mit der Haltbarkeit. Ich habe welche vom RS6 drunter sind auch Metallkat`s ( hatte ja das Glück nagelneue für dünn zu bekommen ) und muss sagen er ist in Verbindung mit der RS6 sogar etwas leiser geworden, allerdings nur wenn er kalt ist.
Wird er warm 😁😁😁😁😁 dann gibt es Gänsehaut

Also wenn du noch Fragen hast einfach melden

hi scholli

vielen dank für deine wertvollen inputs!

bez. dem arbeitsaufwand hast du recht. aber da autos und mechanik eins meiner liebsten hobbies sind, zählt das bei mir nicht wirklich. mit dem angesprochenen aufwand habe ich vor allem den finanziellen aufwand gemeint. da ist man bei einer rs6-anlage je nach anschaffungskurs schnell mal auf 800-1000.- und da ist dann der sprung zu einer kompletten anlage von bn oder fox auch nicht mehr so gross... und die fährt man dann legal... ;-)

bez. den vorschalldämpfern vom 4f: wie sind diese genau aufgebaut? da auch der rs6-auspuff bereits mächtig sound macht sind die ja sehrwahrscheinlich ähnlich von der bauart her. und beim rs6 kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass in dem kleinen töpfchen mehr platz haben soll als ein absorptionsrohr. kann es demzufolge also sein, dass die sound-einbussen beim s6 vor allem daher kommen, dass die beiden dämpfer-kammern der msd untereinander verbunden sind was beim rs6 nicht der fall ist? grundsätzlich würde ich wirklich sehr gerne mit den originalen bauteilen arbeiten, auch wenn deren innenleben bis zur unkenntlichkeit umgeschweisst werden muss. wie gesagt: der arbeitsaufwand spielt dabei absolut keine rolle!

kleine offtopic-frage noch : habe gesehen, dass du s-line felgen im stil von den originalfelgen des rs4 b5 drauf hast. aber die gab es ja an verschiedensten modellen mit verschiedenen breiten und et (gehe mal davon aus, dass es 18er sind). bin eben auch noch auf der suche nach einem anständigen sommerrad. da du ja allem anschein nach auch in der ch lebst, dachte ich mir, dass du mir da vielleicht den einen oder anderen input bez. der zulassungs-thematik in der schweiz geben kannst... ;-)

besten dank und viele grüsse, matthias

Jepp wohne in der Nähe von Zürich, Richtungs Raperswil.
Zum Auspuff, die Soundeinbussen kommen vor allem durch die ESD dahier beim S6 kein durchgehendes Rohr wie bei den RS6 verbaut ist, sondern der ESd ist in Kammern aufgebaut worin das ankommende Lochrohr endet und das rausgehende beginnt. Sicher wird der AUfbau des MSD auch noch dazu beitragen wobei hier aber eher der Ausgleich zwischen den Zylinderbänken im Vordergrund liegt.

Also die ESD mit einem DUrchgehenden Lochblechrohr versehen un des müssten glaube sogar 3 Kammern sein zwei davon mit Wolle gefüllt damit er dumpfbleibt.
Den MSD würde ich dann gegebenen Falls im nachhin nein anpassen erst mal anhören wie sich das mit den abgeänderten ESD anhört.
Was du nicht raus trennen solltest ist das X Stück was orginal an der S6 Anlage verbaut ist, das sorgt beim Sauger für bessere Zylinderfüllung.
Beim RS6 habensie das weggelassen da dies ja ein Turbo ist und es hier keine weiteren Vorteile bringt.

Zum Thema Felgen habe noch nen Satz 8,5 x 18 ET 20 zu ligen mit mit sehr wenig gelaufenen Conti Sport3 in 245/40 96Y zuliegen
In der Schweiz darfst du alle orginal Felgen die für den jeweiligen Typ freigegeben worden montieren ohne extra Eintragung, natürlich mit der passenden Reifen Dimension

Gruss Scholli

Wollte mal nachfragen was denn nun bei deinem Auspuff thema rausgekommen ist?
Bin gerade selber am umbauen und habe vor aus einen RS6 ESD nen Klappen ESD zu machen, nach Aufbau eines RS4 B7 ESD.
Habe mir bereits ein X Rohr besorgt in 60mm ( original ist es 50mm ) RS4 B7 MSD und nun die sollen die RS6 ESD angepasst werden
Soweit so gut ein Topf ist schon umgebaut, muss nur noch gestopft und geschweisst werden.
Jetzt habe ich fest gestellt das ich Probleme mit dem Endrohr bekommen werde da sehr wenig Platz von Aus dafür vorgesehen wurde. Da muss ich jetzt erst mal schauen was wie ich das sauber lösen kann von der Rohrführung her

Ja! Genau !
Würde mich auch intressieren. Hab letzes Jahr auch meinen Dicken erstanden und bin immer noch am perfektionieren. Vorgeschichte in den anderen Treads. Hab gezwungener Weiße eine komplette AP-Anlage mit Kats und nach Verkäuferangaben 80 000 km erstanden. Kats und neue Flexrohre hab ich schon eingebaut. (mein Dicker hat schon '280 runter. Da können schon mal die Kats hin sein.)
Aber ich hab mich für die gebrauchte AP-Anlage entschieden, da MSD und ESD auch nicht mehr so gut aussehen.
Aber nun zu eigentlichen Entscheidungsgrund. Mein Dicker hat eben, wie am Anfang hier schon beschrieben außer Durscht und hohen Unterhaltungskosten einen kleinlauten Ton !
Aber das soll sich nach modifikation der eingebauten, unten optisch nicht ganz so schönen Anlage ändern. Die Endrohre sind bombastisch. (siehe Anlage)
Die erstandene Anlage ist original und auch noch nicht vor den Hinterachsunterführungen beschnitten.
(MSD und ESD's in einem, Endrohr mager) Die soll und kann der TÜV auch sehen.
Der alten eingebauten Anlage, will ich Arbeit und Freizeit widmen.
Aber dazu würde ich schon gern ein paar ernste und gut gemeite Erfahrungen von euch mit einbauen.
Die Zeit drängt! Der 1. Mai kommt bald und dann is Schluß mit kleinlauten Runden im Gai :-)

Bitte schreibt mal, was ihr so an original Anlagen optimiert (soundtechnisch) habt.

Moin
Aber die endrohre passt du noch sauber ein oder? Ich persönlich finde die müssen etwas höher.
Zum Schalldämpfer aufbau werde ich mal solch esd aufmachen und nach Prinzip ähnlich dem eines rs6 esd aufbauen, allerdings die rohre leicht versetzt anordnen dsmit er nicht zu laut wird aber dennoch schön dumpf grummelt

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Moin
Aber die endrohre passt du noch sauber ein oder? Ich persönlich finde die müssen etwas höher.
Zum Schalldämpfer aufbau werde ich mal solch esd aufmachen und nach Prinzip ähnlich dem eines rs6 esd aufbauen, allerdings die rohre leicht versetzt anordnen dsmit er nicht zu laut wird aber dennoch schön dumpf grummelt

Sind doch längst angepasst. Das war das erste Foto nach der Erstehung. Da hab ich noch an den Türschlössern rum gebastelt. (Das ist auch ne A6 Karankheit) Entweder funzt der E-Satz an den Schlössern nicht mehr, oder es fehlt in der Meschanik. Links wars Mechanik rechts der E-Satz am Schloss. Bei einem Kumpel wars an einer Tür genau anders. Aus sechs amcht man vier. :-)

Aber zurück! Der Vorbesitzer hatte Katts ausgeräumt und den Rest der AP-Anlage einfach reingeschmissen. ABER WIE soll ich jetzt meine AP-Anlage mit den schöööönen Endrohren auf standesgemäßes brummeln abändern?

Schreibt mal euere Erfahrungen.

Hast du MSD drin?

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Hast du MSD drin?

Jo!!! alles original.

Hab gestern die ESD abgebaut und mir die Dinder mal etwas genauer angesehen. Das Rohr vom MSD geht ja etwas seitlich in den ESD. Und das Endrohr geht kerzengerade von hinten fast bis ganz ans Ende des ESD's. Es scheint als werden die Abgase seitlich eingeleitet, können sich in der Kammer außerhalb des Endrohrstutzens ausdehnen und dann gleichmäßig über den Endrohrstutzen entweichen.

Werd in nächster Zeit mal den ESD hinten öffnen und Leitbleche vom Mitteldämpferrohr zum Endrohrstotzen einschweißen. Sodass das meiste Abgas direkt in den Endrohrstutzen geht.

Alles verstanden ? NICHT WIRKLICH ODER?

Naja: Wenn Fertig und der Sound perfekt, gibts Bilder oder Skizze.

Ich glaub ich weiß schon was du meinst. Ich würde mir das erstmal anschauen ubd rinfachet aufbauen. Eigentlich sollte der ne Kammer haben. In der Kammer musst du die rohre kappen. Dann bekommt er einen schönen dumpfen klang. Nicht zu laut

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Ich glaub ich weiß schon was du meinst. Ich würde mir das erstmal anschauen ubd rinfachet aufbauen. Eigentlich sollte der ne Kammer haben. In der Kammer musst du die rohre kappen. Dann bekommt er einen schönen dumpfen klang. Nicht zu laut

meinst du eine seperate kammer bauen und zwischen schweißen, besser gesagt die rohre im esd mit einer kammer verbinden ??

Nein nicht direkt. Eigentlich sollten die rohre an einander vorbei laufen, ähnlich wie es beschrieben wurde. Und dort wo der esd ( etwa in der mitte) anders verfärbt ist, sollte eine Kammer ohne wolle sein. Dort die Rohre an der Kammerwand abtrennen und die Abgase kommen so direkter zum Ausgang, er wird dezent lauter und sollte ein recht dumpfes blubbern bekommen. Wenn da ne rohr als Durchgang einschweisst wirdes eher blechern.

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Nein nicht direkt. Eigentlich sollten die rohre an einander vorbei laufen, ähnlich wie es beschrieben wurde. Und dort wo der esd ( etwa in der mitte) anders verfärbt ist, sollte eine Kammer ohne wolle sein. Dort die Rohre an der Kammerwand abtrennen und die Abgase kommen so direkter zum Ausgang, er wird dezent lauter und sollte ein recht dumpfes blubbern bekommen. Wenn da ne rohr als Durchgang einschweisst wirdes eher blechern.

Hallo Leute,

hab mich gestern an die ESD gemacht. Hab diie ESD am Eingang des Mittelschalldämpfer- Rohres mal aufgeschnitten. Siehe Bilder vor und nach der Beschneidung. Da mir der Dicke ohne ESD etwas zu laut ist, wollte ich das MDS-Rohr nicht direkt mit dem ESD-Rohr verbinden. Hab also das MDS-Rohr, dass neben dem ESD-Rohr verläuft und in der Kammer endet nur aufgeschnitten. Da das Gehäuse aus Edelstahl ist, wollte ich das Ding nicht mit meinen Schutzgas mit Kohlensäuere zuschweißen, sondern hab die Töpfe zu einem Stahlbauer gebracht, der mir 100 € für das zuschweißen abgenommen hat. :-(

Hab dann Abends die Dinger eingebaut und einen kurzen Sound- Check gemacht.

Leider Leider ist der Erfolg nicht ganz das gewünschte Ergebnis. Viel lauter und satter im brummeln ist das Ganze nicht geworden.

Naja mal sehen wie sich das auf dauer im Sommer dann anhört. Momentan ist der Dicke noch im Winterschlaf. Außerdem muss ich im Juni zum Tüv. Da sollte ich eigentlich dann anstandslos mit den gepimpten ESD durchkommen.

Aber der nächste Winter und Schraubertage in Garage mit knisterdem Ofen kommen bestimmt. Aber beim nächstenmal schweiß ich die Dinger selbst. Hat da jemand Erfahrung.

Mir ist schon klar dass mit Kohlensäuere und normalen Schutzgasdraht das schweißen nicht schön geht. Aber nochmal 100 € ausgeben is mir zuviel.

Ja nen guter ESd mit Klang ist ne Nummer für sich, da musste etwas mehr machen als deine Lösung. Soll nicht abwertend sein oder so. Es ist nicht immer einfach da den richtigen Weg zu nehmen und vor allem den richtigen Ton für den jeweiligen Geschmack zu treffen.
Sinnvoller wäre vielleicht das raus gehende Rohr bis an die Lochblechwand der Kammer zu kürzen, plus die éffnung des MSD Rohres.
Wirklich besser sollte es sein wenn man die KAmmer selber öffnet und da drin die Rohre anpasst.
Das MSD Rohr eingangs KAmmer ca. 1,5cm reinstehen lassen und abtrennen, dann mit dem Ausgangsrohr das gleiche. ca. 1.5cm in die Kammer reinstehen lassen und den Rest vom Rohr rausnehmen.
Den Rest so lassen damit die Höhen Töne noch verschwinden. Sollte mehr bringen.
Habe ja bald ein paar ESD zum Probieren über :-

Kennt jemand von euch ne Firma die die SerienTöpfe anpassen kann. Also wenn ich dennen die Töpfe Schicke und eine Ideen Skizze dazu das die da wieder zusammenschweissen bzw. vollenden können?
Ich habe ein absolutes Zeitproblem und komme einfach nicht dazu

Gruss Scholli

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Kennt jemand von euch ne Firma die die SerienTöpfe anpassen kann. Also wenn ich dennen die Töpfe Schicke und eine Ideen Skizze dazu das die da wieder zusammenschweissen bzw. vollenden können?
Ich habe ein absolutes Zeitproblem und komme einfach nicht dazu

Gruss Scholli

frag mal den maxdome, der fährt mit seinem junior nach gummersbach (glaub ich..) und lässt den auspuff vom gti da abändern.

Deine Antwort