modifikation Serienauspuff
liebe audi-freunde,
ich fahre seit anfang des jahres einen s6 4b handschalter. bin mit dem wagen eigentlich auch sehr zufrieden. jedoch bin ich der ansicht, dass sich der v8 nicht nur bei steuern, versicherung und spritverbrauch, sondern auch beim auspuff-sound bemerkbar machen sollte… ;-)
nach gründlichem studium sämtlicher alternativen habe ich mich dazu entschieden, eine zweite serien-anlage zu erstehen und diese dann anschliessend etwas zu modifizieren. nun habe ich noch einiges an fragen und hoffe, hier noch einige passende antworten zu bekommen…
da ich nun schon seit einiger zeit alle möglichen beiträge zum thema auspuffakustik und –modifikation gelesen habe, möchte ich euch gleich noch einige zusatzinfos geben bzw. einiges klarstellen, um sinnlose diskussionen gleich von anfang an zu vermeiden:
• ja, sufu habe ich zur genüge benutzt. leider habe ich aber auf meine konkreten fragen noch keine wirklich brauchbaren antworten gefunden…
• ja, ich weiss, dass die rennleitung solche umbauten nicht wirklich gerne sieht.
• ja, ich kann ein schweissgerät bedienen und besitze auch ein solches ;-)
• ja, rs6-anlage war auch ein thema. jedoch sind die dinger selten, teuer und der umbau wird deutlich aufwändiger wenn das ganze nicht gleich für jedermann zu erkennen sein soll (stichwort endrohre, rohrdurchmesser, aussenform der töpfe etc.)
• und nein, eine komplette edelstahlanlage kommt vorerst auch nicht in frage. der erwünschte effekt ist mir die 2000.- nicht wert.
• und bitte spart euch die „ du fährst einen s6 und machst hier einen auf golf2-auspuff leerräumen-tuning“ kommentare. die entscheidung für eine modifikation wurde bewusst getroffen. zudem kochen all die berühmten auspuff-hesteller auch nur mit wasser bzw. bedienen sich der gängigen gesetze der akustik. also sollte mit etwas know-how auch für einen hobby-schrauber einiges rauszuholen sein… ;-) auch wer sich bspw. mal die unzähligen forenbeiträge du den hh spezial auspuff-umbauten für bmw durchliest, merkt, dass offenbar mit modifikationen einiges zu erreichen ist.
nun also zu meinen konkreten fragen:
zum aufbau der s6 serienanlage:
• dass die beiden rohre an der schweissstelle kurz nach den vorderen verbindungsschellen schon mal einen kleinen durchgang haben und dass in den msd ein absorbtionsrohr verbaut ist, habe ich schon mal rausgefunden. Kann mir aber jemand sagen, ob die beiden „kammern“ des linken und rechten msd unter dem blech noch mal miteinander verbunden sind (beim rs6 sind es ja eben gleich zwei einzelne dämpfer-gehäuse)?
zum aufbau der rs6 serienanlage:
• kann mir jemand sagen ob die beiden rohre durchgehend zweiflutig geführt sind oder ob diese, wie beim s6, kurz nach den vorderen rohrschellen mal kurz zusammengeführt werden bzw. einen durchgang haben?
• kennt jemand die grundsätzlichen unterschiede der beiden anlagen (auch in bezug auf die bauform der esd)? grösserer rohrdurchmesser (beim turbo-motor ja eh ein anderes thema) und einzeln geführte msd sind schon mal klar…
zur geplanten modifikation:
• ich stelle mir vor, in einem ersten schritt den oben erwähnten durchgang kurz nach den verbindungsschellen mit einem blech zu verschliessen um eine durchgängig zweiflutige anlage zu erhalten. nach meinem bisherigen verständnis führt dieser durchgang im originalzustand dazu, dass sich die schallwellen aus den beiden zylinderbänken teilweise überlagern und somit einiges an sound geschluckt wird.
• als zweite massnahme würde ich wohl die absorbtionsrohre aus den msd durch durchgängige v2a rohre ersetzen. an den esd würde ich vorerst mal nichts verändern.
allgemeine fragen zur auspuffakustik bzw. zu den bauformen
• ist meine annahme grundsätzlich richtig, dass das herstellen der durchgängigen zweiflutigkeit einiges an sound bringt?
• gibt es bei einer durchgängig zweiflutigen auspuffanlage irgendwelche nachteile bez. ladungswechsel oder wirkt sich diese sonst wie nachteilig aus?
• wenn jemand noch weitere grundsätzliche inputs bez. auspuffakustik hat: ich lerne immer gerne etwas dazu ;-)
über fachkundige antworten und eventuelle erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen! ;-)
76 Antworten
hi, also ich habe meine beiden Serien ESD kürzlich modifiziert, das heisst jeweils den Deckel oben fein säuberlch mit ner 1mm Trennscheibe durchgetrennt. Dann das Seieninnenleben entfernt und jeweils ein zuvor gekauftes Edelstahl Siebrohr eingesetzt. Das genze dann mit Edelstahl Schalldämpferwolle umwickelt und gestopft. Die Serienendrohre durch zwei 115x85 Rohre ersetzt. Pro Topf um die 4 Std dafür gebraucht, das wird ich mir nicht nochmal antun . Das ganze entstand aber aus Frust der Lieferzeiten wegen, wollte es hald schnell haben, und die beiden Endrohre standen eh noch rum . Klanglich, naja, ich hatte mehr erwartet, war jedenfalls so, dass er in dem Zustand problemlos duch die HU gekommen wäre. Gruss Burner
PS: Da meine Serienkats anfingen zu klappern, hab ich mir kurze Zeit später ne kpl Anlage angefertigt. Die bearbeiteten Serientöpfe in der Bucht vertickert.
Ganu so sah mein Plan auch aus bis ich dann dass Innenleben gesehn hab😁 im Endeffekt hab ich nur aus 3 Kammern eine gemacht und bin eigentlich ganz zufrieden für 30€ und hab ca. 2 Stunden für beide geraucht