Moderne Dieselmotoren
Wann wird es bei VW moderne, laufruhige Dieselmotoren(Common Rail) geben? Habe eine Probefahrt mit einer 2.0 Pumpedüse gemacht. Nach ca. 100 km habe ich gedacht, ich habe Parkinson (Schüttellähmung)!! Hatte bisher nur einen Benziner, kenne allerdings auch den Peugeot meines Vaters mit einem HDI- Diesel. Zwischen dem und der von mir gefahrenen Pumpedüse liegen Welten.
Ich hätte gern einen Touran mit gutem Dieselmotor.
Wann kann man damit rechnen?
Franziska
47 Antworten
Gibt es schon, als 2.7 TDI und 3.0 TDI. Sind echt tolle Motoren, so daß man sich fragt, welcher Teufel VW geritten hat, sich auf den Sonder-Irrweg Pumpe-Düse zu begeben.
Piech sei "Dank", der kriegt VW schon noch so klein, daß Porsche die Firma für einen Quartalsgewinn übernehmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Gibt es schon, als 2.7 TDI und 3.0 TDI. Sind echt tolle Motoren, so daß man sich fragt, welcher Teufel VW geritten hat, sich auf den Sonder-Irrweg Pumpe-Düse zu begeben.
Das ist aber auch die neue Generation bei Audi. Bis dahin gab es selbst bei Audi nur Pumpe-Düse, meines Wissen zumindest und es wahr deshalb auch kein alleiniger "Irrweg" von VW. Letztendlich hat aber die TDI Generation den Diesel erst Salonfähig gemacht.
Nach meinem Kentnisstand wird es auch bei VW keine Weiterentwicklung der Pumpe-Düse Technik mehr geben. Der 2.0 mit 170 PS ist dann wohl der letzte PD.Gruß
silverfox
Ich bin jetzt nicht DER Insider und habe auch nicht BWL studiert.
Dennoch weiss ich, dass Entscheidungen für oder gegen eine Technik schon sehr sehr früh getroffen werden und dann weitreichende Konsequenzen hat die nicht mehr so schnell zurückgenommen werden können. Wie Petterson schon erwähnt hat gibt es auch im VW Konzern mittlerweile Commonrail Dieselmotoren. Allerdings ist man bei VW gerade mitten im Umstieg und wird wohl noch ein paar Jahre dauern.
Ausserdem sind Pumpe-Düse-Dieselmotoren nicht "un"modernen als Commonrail Dieselmotoren. Sie haben nur eine anderes technisches Prinzip - sie sind technisch bedingt laufunruhiger als Commonrail Dieselmotoren verbrauchen dafür aber weniger.
Ob man nun die PD Motoren als rauh oder unkultiviert empfindet ist jedem selber überlassen. Ich pers. finde meinen 2.0 TDi nicht als besondern rauh - vielmehr stören mich die Windgeräusche die am 130-140 km/h deutlich auftreten.
Gruss
Wolfgang
Man munkelt, dass im Golf VI die ersten CR-Diesel zum Einsatz kommen sollen. Der aktuelle Touran wird sicher keine CR-Diesel mehr bekommen, vielleicht der Touran II (nicht das Facelift!).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blarch
Ob man nun die PD Motoren als rauh oder unkultiviert empfindet ist jedem selber überlassen. Ich pers. finde meinen 2.0 TDi nicht als besondern rauh - vielmehr stören mich die Windgeräusche die am 130-140 km/h deutlich auftreten.
Das sehe ich genauso. Ich persönlich merke beim Fahren keine großen Unterschiede zwischen meinem TDI und Benziner, der PD-TDI ist zwar etwas lauter, aber das stört mich überhaupt nicht. Vom Verbrauch bin ich sehr zufrieden und ich glaube kaum, daß es derzeit ein CR-Motor toppen kann.
Richtig ist, daß Audi als erste Marke TDI-Motoren in Personenwagen angeboten hat. Das war so anno 90 im Audi 100 und dann 92 im Audi 80.
Das waren aber noch keine PD-Motoren, sondern die hatten noch Verteilereinspritzpumpen.
Erst unter der Herrschaft eines gewissen Herrn Piech als Vorstandsvorsitzender des VW-Konzerns (der zuvor schon VV der Marke Audi war), entschied sich der Konzern für die Umsetzung des PD-Konzeptes. Alle anderen Hersteller weltweit stzten dagegen auf Common-Rail. Es ist klar, daß ein solcher Alleingang gewisse Risiken birgt (Die etwas älteren unter uns erinnern sich vielleicht noch daran, daß sich Video2000 trotz technischer Vorteile nicht gegen VHS durchsetzen konnte, weil alle Hersteller außer einem sich gegen Video2000 und für VHS entschieden.).
Heute hat sich bei den Motoren CR durchgesetzt. Inzwischen sprechen nicht nur Laufruhe und Abgasverhalten für CR. CR hat die PD-Technik auch schon beim Verbrauch überholt. Beim letzten Vergleichstest war der Renault Clio mit CR-Motor (4-Zylinder) bereits sparsamer als der Polo mit PD (3-Zylinder).
@ Franziska
Welchen PKW-Typ hast Du denn gefahren?
Ich habe mal einen Passat 3B 1.9 TDI 96KW PumpeDüse gehabt, der war von der Geräuschkullisse und Vibrationen um Meilen schlechter als der 2.0 TDI im Touran.
Ich finde die Karosserievariante und die Motorlage ist schon entscheidend.
Ich kann mich über meinen 2.0 TDI 16V nicht beschweren, ich habe mich auf jeden Fall verbessert gegenüber Golf 4 TDI PD, Bora TDI PD und Passat TDI PD.
Der neue BMW 320d meine Vaters ist auch nicht viel leiser...!
Hallo zusammen, ich hab ja nun seit 3 Wochen den Touri TDI mit 170 PS und damit den unmittelbaren Vergleich zu meinem Vorgängertouri mit 136 PS. Der 170 er ist eine ganz andere Welt in Bezug auf Laufkultur und Lärmentwicklung, um einiges leiser, da ruckelt oder schüttelt gar nix. Dann hatte ich über Ostern Besuch von einer mit uns befreundeten Familie, die fährt einen fast neuen MB C 220 CDI . Der hat nun das hochgelobte CommonRail System und ist in keinem Fall laufruhiger. Und das wiederum hat sogar mein Kumpel als wirklich eingefleischter Benz Fan zugegegeben.
Fahrt bitte den 170 er mal probe bevor hier alle PumpeDüse einfach so abgeschossen werden. Wir waren jedenfalls sehr angenehm überrascht.
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Richtig ist, daß Audi als erste Marke TDI-Motoren in Personenwagen angeboten hat. Das war so anno 90 im Audi 100 und dann 92 im Audi 80.
FALSCH ... man sollte es nicht glauben aber es war FIAT die mit dem Croma als erste eine TDi angeboten haben und zwar 1988. Wer es nicht glaubt -->
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbocharged_Direct_InjectionUnd wie gesagt ... manche hören auch die Flöhe husten und ich pers. finde meinen Touran 2.0 TDi als kultiviert (mal abgesehen von den Wingeräuschen ;-) Und wenn es wirklich um Laufruhe geht, dann sollten es schon mind. 8 Zylinder sein und das in eine Oberklasse Limusine dagegen ist selbst der modernste und beste Diesel unkultiviert und laut.
Gruss
Wolfgang
Also ich hatte ,bzw. habe einen Galaxy V6.
Gut, man kann einen V6 nicht mit einem TDI vergleichen, aber trotzdem hatte ich mir die TDI laufruhiger vorgestellt.
Ich bin mit dem Probefahrtfahrzeug (Touran 2.0) hauptsächlich in der Stadt gefahren. Die Geräuschkulisse und das Vibrieren beim ständigen Anfahren sind schon sehr,sehr unangenehm.
Demnächst werde ich einen TSI probefahren. Nach Angabe des Verkäufers ein Motor mit höchster Laufkultur.
Franziska
Zitat:
Original geschrieben von Franziska B.
Also ich hatte ,bzw. habe einen Galaxy V6.
Gut, man kann einen V6 nicht mit einem TDI vergleichen, aber trotzdem hatte ich mir die TDI laufruhiger vorgestellt.
Ich bin mit dem Probefahrtfahrzeug (Touran 2.0) hauptsächlich in der Stadt gefahren. Die Geräuschkulisse und das Vibrieren beim ständigen Anfahren sind schon sehr,sehr unangenehm.
Demnächst werde ich einen TSI probefahren. Nach Angabe des Verkäufers ein Motor mit höchster Laufkultur.Franziska
Fahre wie schon zuvor von mir beschrieben, auch den 2.0 TDI mit 170 PS probe. Da gibt es kein vibrieren beim anfahren.
Es muss aber im Touran sein, schon im Golf ist das wieder anders. Man kann aber die Laufkultur eines Benziners nicht
( noch nicht ) mit der eines Diesels vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von blarch
Und wenn es wirklich um Laufruhe geht, dann sollten es schon mind. 8 Zylinder sein und das in eine Oberklasse Limusine dagegen ist selbst der modernste und beste Diesel unkultiviert und laut.
Gruss
Wolfgang
Falsch... 🙂 die laufruhigsten Motoren der Welt sind soviel ich weiß Konzeptbedingt Reihen 6Zylinder und V12 Motoren aber keine V8 Motoren 😉
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Dann hatte ich über Ostern Besuch von einer mit uns befreundeten Familie, die fährt einen fast neuen MB C 220 CDI . Der hat nun das hochgelobte CommonRail System und ist in keinem Fall laufruhiger. Und das wiederum hat sogar mein Kumpel als wirklich eingefleischter Benz Fan zugegegeben.
Wenn es der 2,5 Liter Motor war, der ist doch schon Uralt dieser Motor, den kannst du net vergleichen mit einen Motor aus dem Jahr 2005 oder 2006. 😉 Wenn es der 2,2 Liter von der aktuellen C-Klasse ist, dann kann ich nichts zu sagen 😁
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Dann hatte ich über Ostern Besuch von einer mit uns befreundeten Familie, die fährt einen fast neuen MB C 220 CDI . Der hat nun das hochgelobte CommonRail System und ist in keinem Fall laufruhiger.
Dem widerspricht aber ein Vergleichstest in der aktuellen ams heftigst.
Dort wird der Passat mit 170PS-TDI mit dem C 220 CDI verglichen. Der Passat gewinnt zwar den Vergleich und sein Motor ist auch drehfreudiger und agiler, in der Laufruhe soll der MB aber um Klassen besser sein.