Modellpflege KW 45 2011
Hallo zusammen
wie allen bekannt sein dürfte, gibt es bei VW immer in der KW 22 den Modelljahreswechsel und in der KW 45 eine Modellpflege.
Wir sind jetzt in der KW 39 und ich habe meinen Style letzte Woche bestellt. Wisst ihr schon was in der KW 45 neu dazu kommt? Evtl. der 1.2 TSI mit 86 PS? Ich habe mir den 1.4 mit 85 PS und DSG bestellt. Wenn der 1.2 TSI mit DSG raus kommen würde, würde ich noch umbestellen.
LED Rückleuchten wären auch nicht schlecht. Aber ich denke die hätten auf der IAA vorgestellt werden müssen. Wurde nicht gemacht, also gehe ich davon aus, dass sie nicht kommen.
Hat jemand schon genauere Infos was kommt und was nicht?
Danke und Gruß.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SIGNAL1
Ich meine das ernst, denn der Motor ist eine Spritschleuder mit wenig Leistung.
oh bist du auch darauf reingefallen
die Sache ist nicht so wie sie Greenpeace gerne darstellt
dafür setzen sich die Abgase eines TSI aus mehr anderen Schadstoffen zusammen, da ist CO2 das kleinere Übel, zudem auch der Aufwand für Turboladerherstellung etc. berücksichtigt werden sollte
so wie Greenpeace schreit, müsste man wegen den Rußpartikeln bei den TSI diesen bald einen Partikelfilter wie bei den Diesel verpassen die sogar den Verbrauch wieder erhöhen... da beißt sich die Ratte in den Schwanz
123 Antworten
@mirco m.:
"aber die Motoren werden in verschwindend geringen Stückzahlen gebaut."
Die Aussage, dass der 1,4L-Motor der klimaschädigenste ist, war pauschal und nicht auf die Massenmodelle beschränkt.
@freaky_toby:
"ein tsi (86 PS) auf der autobahn mit 160 verbraucht mit 100 prozentiger garantie viel mehr als der 1.4er"
woher hast du denn die Sicherheit?
Ich würd nicht darauf wetten.
Bei 160km/h ist auch der kleine 1,2TSI mit benötigten ca 47KW von maximal 63KW noch nicht im Volllastbereich.
Laut bisheriger Tests verbraucht der 1,4L durchschnittlich jedenfalls mehr.
Zum DSG mit 1,4L-Motor:
Eins ist in jedem Fall klar: der deutlich drehmomentschwächere Motor (vor allem bei niedrigen Drehzahlen, die das DSG bei Stellung D nun mal bevorzugt, ist der Unterschied erheblich) wird das DSG veranlassen, öfters zurück zu schalten.
Da bleibt dem Steuergerät gar keine andere Wahl, wenn man flotter vorwärts kommen will oder wenn der nächste Hügel naht.
Ob einen dieses häufigere Schalten des DSG stört, ist eine ganz andere Frage.
Mich stört das Zurückschalten bei meinem 1,2TSI oftmals (zumindest bei niedrigen Gängen), da nicht immer der richtige Gang vorgewählt ist und der Schaltvorgang somit länger dauern kann. Von daher hätte ich sogar gegen einen noch drehmomentstärkeren Motor nichts einzuwenden.
Den 1.4L-Motor mit einem DSG, das genau so im D-Modus schaltet wie meines, möchte ich definitiv nicht unbedingt haben.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@freaky_toby:
"ein tsi (86 PS) auf der autobahn mit 160 verbraucht mit 100 prozentiger garantie viel mehr als der 1.4er"woher hast du denn die Sicherheit?
Ich würd nicht darauf wetten.
Bei 160km/h ist auch der kleine 1,2TSI mit benötigten ca 47KW von maximal 63KW noch nicht im Volllastbereich.
Laut bisheriger Tests verbraucht der 1,4L durchschnittlich jedenfalls mehr.
Je nach Motor;Modellklasse;... gilt ganz grob in etwa: Spätestens ab 150km/h ist der größervolumige Motor im Vorteil. (Eigene Erfahrung) Mit steigender Geschwindigkeit potenziert sich dieser Vorteil dann.
Das galt schon, als es noch gar keine Turbos gab.
Es gilt aber auch oftmals die Regel, dass die höhere Drehzahl bei höheren Geschwindigkeiten ausschlaggebend ist und da der 1,2TSI mit (deutlich) geringerer Drehzahl 150km/h fährt, als der 1,4L, wäre da wieder ein Vorteil für den 1,2TSI zu sehen.
Großvolumigere Motoren haben ja prinzipiell keinen Verbrauchsvorteil, sondern man geht bei denen davon aus, dass die, bei gleicher Leistung, weniger Drehzahl brauchen. Das ist beim Vergleich 1,2TSI mit dem 1,4L (der ja nun auch nicht gerade entscheidend größer ist) eindeutig nicht der Fall.
Außerdem gibt es die Regel, dass Direkteinspritzer prinzipiell effektiver laufen, als Saugrohreinspritzer. Das ist ja eigentlich der Hauptgrund, dass die Direkteinspritzer eingeführt wurden.
Da gibt es also einige Ansichten, die man sich, je nach Einstellung zusammen basteln kann, um die eine oder andere Begründung zu liefern.
Die einzigen Möglichkeiten, die Frage zu beantworten, welcher der beiden Polos bei 150-160km/h weniger verbraucht, wären:
1.
Verbrauchsdurchschnitte bei der konstant gefahrenen Geschwindigkeit gem MFA:
echte 150km/h fahren (GPS), Tempomat setzen, MFA resetten, ein paar Kilometer auf ebener Straße und möglichst ohne Windeinfluss fahren, Durchschnittsverbrauch ablesen.
Das wäre aber nur aussagefähig, wenn beide Polos unter exakt den gleichen Bedingungen fahren würden und die wären nur dann gegeben, wenn sie praktisch gleichzeitig die gleiche Strecke befahren würden.
2.
Vergleich mit Hilfe der Muscheldiagramme beider Motoren.
Punkt 1 wurde meines Wissens noch nie durchgeführt. (In der Regel sind die meisten Fahrer hier im Forum trotz MFA nicht mal in der Lage, überhaupt einen Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit zu bestimmen. Wie also sollte man da zu einem echten Vergleich zwischen zwei Autos kommen?)
Punkt 2 ist aufgrund der sehr zurückhaltenden Weitergabe von techn. Informationen durch das VW-Werk leider nicht möglich.
Mehr echte Vergleichsmöglichkeiten gibt es leider nicht und von daher kann lustig weiterspekuliert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Mrnobody7
Je nach Motor;Modellklasse;... gilt ganz grob in etwa: Spätestens ab 150km/h ist der größervolumige Motor im Vorteil. (Eigene Erfahrung) Mit steigender Geschwindigkeit potenziert sich dieser Vorteil dann.
Das galt schon, als es noch gar keine Turbos gab.
Naja, wenn man in Saugermotor-Klassen denken mag, dann hat man mit dem 1.2 TSI die Leistung eines 1.6er-Motors und das Drehmoment eines 1.8ers. Nur Nicht als Maximales Moment bei 5000rpm sondern zwischen 1700 und 5000 😉 Wenn man sich den Golf anschaut, ist verbraucht sogar der 1.4 TSI weniger als der 1.4-Saugmotor...
A Propos Wirtschaftlichkeit: Wenn man den Polo nur als großen Einkaufswagen nutzt und damit wirklich günstiger fahren will, dann holt man sich keinen 1.4er-Saugmotor, sondern den 1.2er, evtl. mit BMT. Kostet weniger, verbraucht weniger, kostet weniger Steuern und Versicherung ist beim 1.2er-Saugmotor auch nicht höher. Und die Maximalleistung ist auf Kurzstrecke nicht relevant.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SaKe06
Und nun gehts wieder um die Modelländerungen KW 45 2011 .. ;-) :-P
Na so weit vom Thema weg ist das doch nicht? VW könnte ja den kleinen 1.2TSI rausbringen, das wäre für die potentiellen Kunden ja ein sehr wirtschaftlicher Motor, verglichen mit dem 1.4 (siehe oben). Ich würde darauf tippen, dass der Motor früher oder später kommen wird, vll. zur KW45 aber vll auch zum vermuteten Facelift.
Was ja auch spekuliert wird (seit Jahren, ich hab ältere Threads gelesen 😉) sind RNS315 und RNS510. Ich mein, viel an Ausstattung fehlt dem Polo ja wirklich nicht.
Was fast schon schwachsinnig wäre: Eine elektromechanische Lenkung wie im Indien-Polo, Frontparkpiepser und dazu die Einparkautomatik 😁
Mein VW Händler meinte, er rechne fest damit,
dass es KEINE neuen Motoren in der neuen Modellpflege geben wird
Mit dank an RT
Zitat:
Polo:
+ Lackierung Toffeebraun für alle Modelle
+ Motor 1.2 TSI 66kW als 5-Gang und 7G-DSG
+ Option R-Line "Exterieur" für Comfortline und Highline
+ Option R-Line "Plus" für Comfortline und Highline
+ Option LM-Rad "Mallory" 7x17" für R-Line
+ Option Sportsitze in Alcantara für R-Line
+ Option Sportpaket (XDS, Sportfahrwerk), ab 63kW
- Entfall Nokia 2323 classic
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mit dank an RT
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Zitat:
Polo:
+ Lackierung Toffeebraun für alle Modelle
+ Motor 1.2 TSI 66kW als 5-Gang und 7G-DSG
+ Option R-Line "Exterieur" für Comfortline und Highline
+ Option R-Line "Plus" für Comfortline und Highline
+ Option LM-Rad "Mallory" 7x17" für R-Line
+ Option Sportsitze in Alcantara für R-Line
+ Option Sportpaket (XDS, Sportfahrwerk), ab 63kW
- Entfall Nokia 2323 classic
Ui Danke 🙂
Was genau heißt denn "RT"
und wird es für den Crosspolo auch
Änderungen geben (hinsichtlich R-Line oder Sportpaket)
Wie sieht es mit den Preisen aus, bleiben diese stabil?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mit dank an RT
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Zitat:
Polo:
+ Lackierung Toffeebraun für alle Modelle
+ Motor 1.2 TSI 66kW als 5-Gang und 7G-DSG
+ Option R-Line "Exterieur" für Comfortline und Highline
+ Option R-Line "Plus" für Comfortline und Highline
+ Option LM-Rad "Mallory" 7x17" für R-Line
+ Option Sportsitze in Alcantara für R-Line
+ Option Sportpaket (XDS, Sportfahrwerk), ab 63kW
- Entfall Nokia 2323 classic
kleines Update:
+ Lackierung Toffeebraun für Trendline, Comfortline und Highline
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mit dank an RT
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Zitat:
Polo:
+ Lackierung Toffeebraun für alle Modelle
+ Motor 1.2 TSI 66kW als 5-Gang und 7G-DSG
+ Option R-Line "Exterieur" für Comfortline und Highline
+ Option R-Line "Plus" für Comfortline und Highline
+ Option LM-Rad "Mallory" 7x17" für R-Line
+ Option Sportsitze in Alcantara für R-Line
+ Option Sportpaket (XDS, Sportfahrwerk), ab 63kW
- Entfall Nokia 2323 classic
Das mit dem Sportpaket ist natürlich fies wenn man das Sportfahrwerk geordert hat und der Polo in KW46 gebaut werden soll...
Ist das XDS empfehlenswert oder unnötig?!
Hier mal die Preise:
+ Option R-Line "Exterieur" für Comfortline und Highline / CL 1.450,00 - HL 1.010,00
+ Option R-Line "Plus" für Comfortline und Highline / CL 855,00 - HL 480,00
+ Option LM-Rad "Mallory" 7x17" für R-Line / 325,00 - NUR I.V MIT R-LINE Paketen!
+ Option Sportsitze in Alcantara für R-Line / 630,00
+ Option Sportpaket (XDS, Sportfahrwerk), ab 63kW / 100,00 - NUR I.V MIT LM - FELGEN!