Modellpflege KW 45 2011

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen

wie allen bekannt sein dürfte, gibt es bei VW immer in der KW 22 den Modelljahreswechsel und in der KW 45 eine Modellpflege.
Wir sind jetzt in der KW 39 und ich habe meinen Style letzte Woche bestellt. Wisst ihr schon was in der KW 45 neu dazu kommt? Evtl. der 1.2 TSI mit 86 PS? Ich habe mir den 1.4 mit 85 PS und DSG bestellt. Wenn der 1.2 TSI mit DSG raus kommen würde, würde ich noch umbestellen.

LED Rückleuchten wären auch nicht schlecht. Aber ich denke die hätten auf der IAA vorgestellt werden müssen. Wurde nicht gemacht, also gehe ich davon aus, dass sie nicht kommen.

Hat jemand schon genauere Infos was kommt und was nicht?

Danke und Gruß.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SIGNAL1


Ich meine das ernst, denn der Motor ist eine Spritschleuder mit wenig Leistung.

http://blog.greenpeace.de/.../

oh bist du auch darauf reingefallen

die Sache ist nicht so wie sie Greenpeace gerne darstellt

dafür setzen sich die Abgase eines TSI aus mehr anderen Schadstoffen zusammen, da ist CO2 das kleinere Übel, zudem auch der Aufwand für Turboladerherstellung etc. berücksichtigt werden sollte

so wie Greenpeace schreit, müsste man wegen den Rußpartikeln bei den TSI diesen bald einen Partikelfilter wie bei den Diesel verpassen die sogar den Verbrauch wieder erhöhen... da beißt sich die Ratte in den Schwanz

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SIGNAL1


Ich meine das ernst, denn der Motor ist eine Spritschleuder mit wenig Leistung.

http://blog.greenpeace.de/.../

oh bist du auch darauf reingefallen

die Sache ist nicht so wie sie Greenpeace gerne darstellt

dafür setzen sich die Abgase eines TSI aus mehr anderen Schadstoffen zusammen, da ist CO2 das kleinere Übel, zudem auch der Aufwand für Turboladerherstellung etc. berücksichtigt werden sollte

so wie Greenpeace schreit, müsste man wegen den Rußpartikeln bei den TSI diesen bald einen Partikelfilter wie bei den Diesel verpassen die sogar den Verbrauch wieder erhöhen... da beißt sich die Ratte in den Schwanz

Gut das ich einen Diesel fahre.😁

ich denke, die greenpeace Kritik richtet sich gegen VWs greenwashing und gegen die geringen Spar- Anstrengungen, insbesondere im Volumen- Modell Golf (zumal dort dieser Motor wohl immer noch die Standard- Version darstellt/e? und entsprechend oft zum Einsatz kommt). Besonders sparsame Zusatzeinrichtungen sind bei VW zudem idR. aufpreispflichtig (wie Start/Stop).
Im Polo markiert der alte 1.4 Sauger zwar auch nicht mehr den Stand des Machbaren, stellt aber auch nicht die Basismotorisierung dar und kommt mit dem kleineren Wagen ja auch soweit zurecht.

Greenpeace bemängelt zwei Dinge: Dass der Meistverkaufte Motor der 1.4er ist, gleichzeitig dazu der am wenigsten Umweltfreundlichste ist, und dass die Bluemotion-Technologie (Start-Stopp-System, Pseudo-"Rekuperation"😉 nur über Aufpreis erhältlich ist. Gerade Letzteres ist kaum verständlich.

Ähnliche Themen

Und ersteres relativ. Was heißt denn Umweltfreundlich? Co² Ausstoss nach NEFZ oder gehört da mehr dazu?
Letzteres würde ich ja noch verstehen...

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


ich denke, die greenpeace Kritik richtet sich gegen VWs greenwashing und gegen die geringen Spar- Anstrengungen, insbesondere im Volumen- Modell Golf (zumal dort dieser Motor wohl immer noch die Standard- Version darstellt/e? und entsprechend oft zum Einsatz kommt). Besonders sparsame Zusatzeinrichtungen sind bei VW zudem idR. aufpreispflichtig (wie Start/Stop).
Im Polo markiert der alte 1.4 Sauger zwar auch nicht mehr den Stand des Machbaren, stellt aber auch nicht die Basismotorisierung dar und kommt mit dem kleineren Wagen ja auch soweit zurecht.

Man darf aber auch nicht vergessen, dass VW das Start/Stop schon mal im Golf II/III eingeführt hat, aber keiner es so richtig annahm und es viel Geld verschlungen hat zu entwickeln. Da hat Greenpeace auch nicht versucht dem Bürger das schmackhafter zu machen.

Nur draufhauen kann ja jeder, erst mal besser machen. Obwohl Greenpeace sicher seine Berechtigung hat, aber bitte auch nicht nur mit solchen Aussagen, denn VW macht ja auch andersweitig viel, gg.-über anderen Automobilherstellern, z.B. die neue Fabrik in Bratislava (wo der neue Up! produziert wird) und woanders auch, man achtet schon auf die Umwelt schon langebevor der erste Spatenstich beginnt, ob beim Erstellen und der Beschaffung der Rohstoffe, beim Wiederaufbereiten der Zinkbäder oder Lackbäder, umweltfreundliche Bauweise usw.

Also Greenpeace fährt auch nicht nur elektrisch und segelt übers Meer, sonder dieselt und benzinert [witziges Wort 🙂], oder fährt nur gasbetrieben herum. Die sollen mal nicht so tun als wären die tagtäglich auf dem Stand der derzeitigen Technik und auch die Zigarette ist noch lange nicht bei allen ein Tabu, also erst mal an die eigene Nase fassen, bevor man brüllt und wenn, dann erst mal den Konsenz suchen, ändert sich in absehbarer Zeit da nichts, dann kann man an die Öffentlichkeit gehen. So finde ich das mehr als ungerecht.

Auch meine Erdwärmepumpe ist von 2006 und neuere laufen noch mit geringerem Stromverbrauch, auch gibt es schon bessere Solarpannels als mein von 2008, aber "Butter bei die Fische", es muss sich auch bezahlbar darstellen, VW und die Deutschen und allegemein die Europäer besitzen schon ein recht gesundes Verständinis zur Umwelt, ich kann die Wlet nicht in 5 Min. auf den Kopf stellen, alles ist ein Lernprozeß und der geht durch die Bevölkerung der Europäer schon sehr stark, gg-über Asien u.v.a. Ländern, ja sogar Kontinenten.

Klar haben wir bisher viele Fehler gemacht, aber man benötigt auch Zeit um es zu verrändern, so ist das halt.

So ein Schwachsinn!

Das klimaschädlichste Golf-Modell ist garantiert nicht der 1,4L-Saugmotor!

GTI und R übertreffen den nicht nur bei den NEFZ-Werten deutlich, sondern auch real und der 1,4TSI mit 160PS ist nur nach den praxisfernen NEFZ-Werten ungefähr gleichwerti,. was die CO2-Werte betrifft.
Von der erhöhten Rußbelastung der Direkteinspritzer, scheint Greenpeace auch erst zu einem späteren Zeitpunkt hören zu wollen.

Das jemand, der sich einen 1,4L-Golf kauft, meistens auch eher zurückhaltend fährt und dadurch in der Realität relativ wenig Sprit braucht, wird mit solchen Pauschalurteilen auch nicht gewürdigt.

Bekommt Greenpeace jetzt auch schon von VW Spenden?

Fahre ja neben dem 6R den 9N als 1.4 Sauger und bin damit mit 5,62 liter unterwegs. Leistung okay, Verbrauch auch!

Und was hat das alles bitte mit Modellpflege KW 45 2011 zu tun ????

Zitat:

Original geschrieben von navec



GTI und R übertreffen den nicht nur bei den NEFZ-Werten deutlich, sondern auch real und der 1,4TSI mit 160PS ist nur nach den praxisfernen NEFZ-Werten ungefähr gleichwerti,. was die CO2-Werte betrifft.

aber die Motoren werden in verschwindend geringen Stückzahlen gebaut.

Und die NEFZ werte bedeuten ja nur das man es schaffen kann. muß man aber nicht😁

Ich bin jedenfalls dicht dran.

@ vorredner: Das thema ist halt interessanter als spekulationen was kommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy2807


Und was hat das alles bitte mit Modellpflege KW 45 2011 zu tun ????

nur soviel, daß hier der 1,4.er Sauger niedergemacht wurde von wegen null leistung und hoher verbrauch. siehe seite 1. und ich habe meine erfahrungen mitgeteilt - danke der nachfrage.

Zitat:

Original geschrieben von navec


So ein Schwachsinn!
Das klimaschädlichste Golf-Modell ist garantiert nicht der 1,4L-Saugmotor!

es geht wohl mehr ums "Greenwashing" - also darum, womit VW wirbt und was sie real in der Masse tatsächlich anbieten. Glaube, BMW hat zum Beispiel start/stop serienmäßig, bei VW wird das im BlueMotion(T) Paket versteckt.

Der Golf in der Basisversion wurde wohl auch deshalb besonders beachtet, weil mit dem Modell ein ziemlicher Multiplikator aufgrund der Stückzahl zum Tragen kommt.

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental



Zitat:

Original geschrieben von Sunny27


Das sehe ich genauso wie du. Meine Frau hätte gerne DSG. Sie fährt aber nur ca. 2-3 km auf die Arbeit. Deswegen hole ich den 1.4 Sauger. Den TSI würde ich ihr gerne kaufen, aber durch das viele Kurzstreckenfahren ist mir das zu Riskant.
Es gibt einen ADAC-Test vom 1.4er mit DSG, die Kombination kommt nicht ganz so gut weg:

http://www1.adac.de/.../AT4262_VW_Polo_1_4_Highline_DSG_7_Gang.pdf

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental



Zitat:

Aufgrund des leistungsschwachen Motors müssen aber bei starkem Beschleunigen oft mehrere Gänge auf einmal übersprungen werden, dann gibt es eine Verzögerung und die Schaltharmonie ist nicht mehr perfekt.

ich kenne diesen test und kann nur mehrmals den kopf schütteln wir fahren jetzt bald zwei jahre den polo mit dsg und 1.4er und da werden keine gänge mehrmals übersprungen und es treten auch keine schaltpausen auf. ich weiß nicht ob der adac ein montagsauto erwischt hat, aber realitätfern ist es auf jeden fall.

Und zum thema spritschlucker schüttle ich auch den kopf, zur info die werte die vw angibt sind in diesem fall sehr nah an der praxis also 5,8l oder s.ä. sind auch nicht soviel.

ein tsi (86 PS) auf der autobahn mit 160 verbraucht mit 100 prozentiger garantie viel mehr als der 1.4er

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Greenpeace bemängelt zwei Dinge: Dass der Meistverkaufte Motor der 1.4er ist, gleichzeitig dazu der am wenigsten Umweltfreundlichste ist, und dass die Bluemotion-Technologie (Start-Stopp-System, Pseudo-"Rekuperation"😉 nur über Aufpreis erhältlich ist. Gerade Letzteres ist kaum verständlich.

Das dieser Motor der am wenigsten umweltfreundlichste ist, möchte ich nicht bewerten. Dass es allerdings der meistverkaufte ist, liegt ja an den Kunden und nicht an VW. Hier zeigt sich doch, dass der Kunde nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf seinen Geldbeutel achtet. Dies ist Greenpeace natürlich völlig egal. Sie leben ja gut von Spenden

Zitat:

Original geschrieben von freaky_toby


ich kenne diesen test und kann nur mehrmals den kopf schütteln wir fahren jetzt bald zwei jahre den polo mit dsg und 1.4er und da werden keine gänge mehrmals übersprungen und es treten auch keine schaltpausen auf. ich weiß nicht ob der adac ein montagsauto erwischt hat, aber realitätfern ist es auf jeden fall.

Und zum thema spritschlucker schüttle ich auch den kopf, zur info die werte die vw angibt sind in diesem fall sehr nah an der praxis also 5,8l oder s.ä. sind auch nicht soviel.

Zu dem Wagen gibt's auch einen Videotest, wo das anders formuliert wird, nämlich dass das Getriebe (in den Augen des ADAC-Testers) zu oft herumschaltet. Das ist natürlich subjektiv und gerade in der Sache kann man viel über Software/Bedatung machen.

Thema Spritschlucker: Klar, wenn man den TSI ausfährt erreicht man auch einen hohen Verbrauch, aber im Teillastbereich sind die TSIs den Saugmotoren nunmal in fast jeder Hinsicht (bis auf den Ruß) überlegen. Die Kritik bezieht sich ja auf den Golf und nicht auf den Polo. Der Golf ist nochmal fast 200kg schwerer, und hat mit dem 1.4-Sauger einen NEFZ-Verbrauch von 6,4l/100km und mit dem "kleinen" 1.2-TSI ist man bei 5,5l/100km, also 0,9l weniger - bei gleichzeitig geringerer Leistung. Die einzige Existenzgrundlage für den 1.4-Sauger im Golf ist dass es einfach der billigste Motor ist. Und gleichzeitig der Meistverkaufte. Die Kritik bezieht sich - so wie ich das interpretiere - auf die Produktpolitik von VW. Es wäre wohl kaum ein Problem das Einstiegstriebwerk mit BMT oder TSI oder beidem auszustatten.

€dit:

Zitat:

Original geschrieben von Mauke76


Das dieser Motor der am wenigsten umweltfreundlichste ist, möchte ich nicht bewerten. Dass es allerdings der meistverkaufte ist, liegt ja an den Kunden und nicht an VW. Hier zeigt sich doch, dass der Kunde nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf seinen Geldbeutel achtet. Dies ist Greenpeace natürlich völlig egal. Sie leben ja gut von Spenden

Ganz ehrlich: Wenn man dem

http://www.fuel-pilot.de/

Glauben schenkt rentiert sich der kleine 1.2TSI ab Kauf...zumindest habe ich eben keine Konstallation hingebracht mit der er sich nicht rechnen würde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen