Modelljahr 2025
Was denkt ihr, was das Modelljahr 2025 nach den Werksferien 2024 bringen wird?
Größere Änderungen wie zb ein neues Infotainment mit MIB4 erfordern ein angepasstes Cockpit.
Der Golf 8 erhält das MIB4 in diesem Jahr als Facelift.
Dann bleibt es beim Multivan wohl noch bis zum ersten Facelift beim MIB3.
Sind aber auch ohne Facelift wesentliche Änderungen vorstellbar?
Könnte echt in diesem Herbst ein Hybrid mit größerer Reichweite und elektrischem Allrad kommen?
Oder doch noch ein 204PS Diesel und 4motion?
Das wäre sensationell und für mich ein Grund alles zu versuchen meine Bestellung zu erneuern.
318 Antworten
Naja, eine Sondervariante ist schon kostspielig, dann noch eine Zweite entwickeln? Glaube ich nicht dran.
Ich verstehe nicht, warum es den stärkeren TDI nicht im Multivan gibt. In der Stad und auf der Landstraße reichen mir die 150 PS, aber auf der Autobahn wird es doch recht früh zäh.
Zäh? Das Ding ist kein Rennwagen sondern eine Familienkutsche. Mir persönlich reichen 130-140km/h völlig aus. Überholen kann man damit heutzutage genug Autos.
Einzig was fehlt ist ein Diesel mit 4MOTION
Ähnliche Themen
Zitat:
@Albert82 schrieb am 5. Juni 2024 um 19:30:39 Uhr:
Zäh? Das Ding ist kein Rennwagen sondern eine Familienkutsche. Mir persönlich reichen 130-140km/h völlig aus. Überholen kann man damit heutzutage genug Autos.
Ich empfehle dir mal den V300 zu fahren, dann weißt du, dass der 150 PS Diesel im T7 eine lahme Ente ist. Klar zum hinterher zuckeln reicht es!
Zitat:
@Robsmax1987 schrieb am 6. Juni 2024 um 00:28:21 Uhr:
Ich empfehle dir mal den V300 zu fahren, dann weißt du, dass der 150 PS Diesel im T7 eine lahme Ente ist. Klar zum hinterher zuckeln reicht es!
Klar macht es einen Unterschied, wenn der Stern mal eben 237 PS hat. Aber es macht auch preislich einen riesen Unterschied. Abgesehen davon würde mich mal die Dauerhaltbarkeit von Motor und Antrieb interessieren. Das DSG von VW in der Ausführung DQ381 ist inzwischen recht gut, hat aber auch Grenzen.
Mir persönlich hätten ein paar PS mehr auch gefallen, da ich bisher die 150 PS aus meinem Golf 7 gewohnt bin. Die Höchstgeschwindigkeit interessiert mich jetzt tatsächlich nicht so, wie das Sprintvermögen. Ich fahre sehr viel Landstraße und es sind immer wieder Träumer unterwegs, die in Duldungsstarre hinter LKW zuckeln. Da wird mir künftig die Leistung wohl fehlen.
Jetzt aber genug OT hier.
Dann kann man zum eHybrid mit 217 PS greifen und hat ein bisschen mehr Sprintvermögen. Ob man auf der Landstraße mit nem Familienvan und ggf. zusätzlichen Insassen LKWs überholen muss, bleibt jedem selbst überlassen. Die Dashcamkanäle dieser Welt zeigen, wie oft es keine gute Idee ist..
Zitat:
@Sushi_bb schrieb am 6. Juni 2024 um 08:33:01 Uhr:
Dann kann man zum eHybrid mit 217 PS greifen und hat ein bisschen mehr Sprintvermögen. Ob man auf der Landstraße mit nem Familienvan und ggf. zusätzlichen Insassen LKWs überholen muss, bleibt jedem selbst überlassen. Die Dashcamkanäle dieser Welt zeigen, wie oft es keine gute Idee ist..
eHybrid ist nichts, was ich aktuell bestellen würde. 😉
Bei Deiner Aussage mit dem Überholen bin ich grundsätzlich dabei und ich bin mit Familie inzwischen deutlich geduldiger geworden. Wenn ich aber auf deutlich über 500 Meter die Strecke einsehen kann, dann überhole ich auch. Auf der B472 gibt es da zwischen Miesbach, Bad Tölz und weiter Richtung Westen einige ganz problemlose Abschnitte, wenn man sie denn kennt.
Den e-hybrid kann man aktuell ja auch nicht bestellen, aber der sollte glaube ich auch mehr als die 217 oder 218 PS an Leistung bekommen. Das sollten ja mindestens die 245PS aus dem California werden.
Mhhhh, der neue California ist jetzt konfigurierbar und auf einmal wird bei diesem auch wieder das alte Layout im Infotainment dargestellt. Es ist nicht mehr so wie bei den Pressefahrzeugen. Irgendwie mache ich mir da jetzt keine große Hoffnung mehr auf das neuen Modelljahr.
Habe ich auch gesehen. Ich habe intern nachgefragt, mal schauen, was sie sagen.
Ich fände es halt echt komisch wenn sie den neuen Cali mit neuer Software vorstellen und dann doch erstmal mit der alten bauen.
Ist scheinbar nicht so, dass man weiß was man wirklich bekommt, wenn man jetzt bestellt, oder mehr als 1 Jahr auf sein Auto warten muss. Ist ein wenig wie ein Überraschungsei…für über 60 tsd. €. Aber man soll ja nicht zuviel erwarten, auch wenn ich bei Apple weiß was ich bekomme, wenn ich es bestelle… ;-)
Mmmh, ich glaube auch nicht so recht daran, dass der neue California noch mit „alter“ Software gebaut wird.
Zum Überraschungsei:
Hab gerade testweise einen Cali Ocean „mit Alles“ konfiguriert: 105 Tsd € 😎
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 6. Juni 2024 um 06:52:53 Uhr:
Zitat:
@Robsmax1987 schrieb am 6. Juni 2024 um 00:28:21 Uhr:
Ich empfehle dir mal den V300 zu fahren, dann weißt du, dass der 150 PS Diesel im T7 eine lahme Ente ist. Klar zum hinterher zuckeln reicht es!Klar macht es einen Unterschied, wenn der Stern mal eben 237 PS hat. Aber es macht auch preislich einen riesen Unterschied. Abgesehen davon würde mich mal die Dauerhaltbarkeit von Motor und Antrieb interessieren. Das DSG von VW in der Ausführung DQ381 ist inzwischen recht gut, hat aber auch Grenzen.
Mir persönlich hätten ein paar PS mehr auch gefallen, da ich bisher die 150 PS aus meinem Golf 7 gewohnt bin. Die Höchstgeschwindigkeit interessiert mich jetzt tatsächlich nicht so, wie das Sprintvermögen. Ich fahre sehr viel Landstraße und es sind immer wieder Träumer unterwegs, die in Duldungsstarre hinter LKW zuckeln. Da wird mir künftig die Leistung wohl fehlen.
Jetzt aber genug OT hier.
Es ist doch gut, wenn der 150 PS TDI dir reicht - mir aber nicht. Der T7 ist schwer und hoch / breit. Spätestens ab ca. 130 empfinde ich den Wagen als wirklich lahm. Ich mag ihn trotzdem und fahre ihn gern - aber das wäre echt einfach zu beheben gewesen durch den stärkeren TDI
Der stärkere Motor ist ebenfalls seit Jahren im VW Konzern im Programm und wird in hunderttausenden (Dienst-)Wagen gefahren. Da habe ich gar keine Bedenken bzgl. Haltbarkeit.