Modelljahr 2020 abwarten?
Hallo Zusammen,
ist es sinnvoll, mit der Bestellung auf das Modelljahr 2020 zu warten? Dafür spräche die Sicherheit zu Euro 6d TEMP. Ansonsten gibt es beim Sharan wohl keine wesentlichen Änderungen.
Mein Händler meinte, ich sollte noch einmal ein, zwei Wochen warten, einen Termin für den Wechsel könne er im Gegensatz zu früher nicht mehr nennen. Im Detail geht es um ein Firmenleasing.
Weiß da jemand mehr oder hat Rat?
Merci und herzliche Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe dass VW aufwacht und nicht nur SUV im Kopf hat - Familienauto als Siebensitzer mit Schiebetüren ...das brauchen viele.
31 Antworten
Interessant. Hätte geschätzt, für die oben genannten Anforderungen sehen Sie in Zukunft den T7 oder Caddy.
VW ist in diesem Bereich im Tiefschlaf, wenn man sieht, wie lange es dauert, bis T6.1 überhaupt bestellbar ist. Da wird’s mit T7 eher 2021/2022. Andere Herrsteller haben schon 6d im Angebot und VW hat mit den Zwischennormen schon Probleme, diese rechtzeitig abzunehmen...
Zitat:
@poeller schrieb am 18. Juni 2019 um 14:43:57 Uhr:
ist es sinnvoll, mit der Bestellung auf das Modelljahr 2020 zu warten? Dafür spräche die Sicherheit zu Euro 6d TEMP. Ansonsten gibt es beim Sharan wohl keine wesentlichen Änderungen.
Ich habe das Modell 2019 und bei mir im Fahrzeugausweis ist der Emissionscode Euro B6d aufgeführt.
Laut Konfigurator haben aktuell alle Motorisierungen beim Sharan nur Euro 6d-TEMP (36AG).
Ähnliche Themen
Ich kenne die Herausforderungen nur zu gut. Wenn die Suche lautet: Platz für drei Kinder und Schiebetüren (die sind einfach unerreicht) gibt es keine Alternative mehr. Kein Hersteller bietet so ein Raumwunder mehr an. Früher gab es Vans die den Namen wirklich verdient haben. Bleibt nur noch V-Klasse oder der T6. Die sind dann aber trotz aller Technik und Bling-Bling in Grunde Nutzfahrzeuge. Nebenbei stehen schnell 80.000,-€ unter der Konfiguration die beim Sharan 60.000,-€ wären. Ich habe trotzdem beide Probegefahren. Natürlich beide sehr nett aber in der Garage bekomme ich die Heckklappe nicht mehr auf ohne erst das Tor zu öffnen. Das kann also nichts werden. Und auch wenn ein T6 was ganz anderes ist als z.B ein Transit bleibt der Sharan immer noch ein PKW. Wenn man ehrlich ist hat selbst ein 5er oder A6 Kombi weniger Platz als ein Octavia. Wo sind Autos die wirklich was können? Es gibt nur noch SUV‘s also Autos die alles auf einmal können sollen und dabei nichts richtig können. Dann am besten noch mit einem 1,2l Benziner der 5Liter brauchen soll. Das sind natürlich real 9 und wehe man tritt mal durch, dann stehen 15 Liter an. Nebenbei ist dann der Turbo durch und von Fahrfreude ist nichts zu finden. Mir muss mal jemand zeigen wie er einen 535d mit mehr als 11 Litern fahren will. Geht fast nicht. Normal gefahren sind es immer um die 7. Gut gewartet und gefahren hält so ein Auto ohne wirklich alt zu werden 10 Jahre und gerne 300.000 km. In der Zeit sind schon drei Renault SUV auf dem Müll. Da würde mich dann die vollständige Ökobilanz interessieren. Unser Fuhrpark umfasst derweil einen Sharan aus 2015 und einen 5er Touring aus 2014. Ich werde zu Beginn des nächsten Jahres noch schnell einen Sharan bestellen damit wir erstmal Ruhe habe. Ich finde wirklich keine Alternative. Vielleicht muss man auf den ID.BUZZ warten.
https://www.citroen.at/modelle/citroen/spacetourer.html
Citroen Spacetourer M
knapp 5m lang und unter 2m hoch auch Tiefgaragentauglich...
Wäre eine günstige Alternative..
;-)
Bin das Pendant von Toyota (Proace Verso M Family) vor kurzem beim lokalen Händler im Dorf zur Probe gefahren. Feiner Familienwagen, preislich vergleichbar mit einem Sharan aber wesentlich moderner.
Ich war positiv überrascht ab der Funktionalität und der Verarbeitungsqualität, mindestens VW-Niveau.
Könnte ich mir als Sharan-Nachfolger ernsthaft vorstellen, z.B. mit 4 Jahre Garantie / 160'000km Sorglos-Paket dazu. Seit dem Diesel-Betrugsskandal ist der VW-Konzern keine Option mehr.
Zitat:
@tdnyh schrieb am 6. November 2019 um 21:53:50 Uhr:
Bin das Pendant von Toyota (Proace Verso M Family) vor kurzem beim lokalen Händler im Dorf zur Probe gefahren. Feiner Familienwagen, preislich vergleichbar mit einem Sharan aber wesentlich moderner.Ich war positiv überrascht ab der Funktionalität und der Verarbeitungsqualität, mindestens VW-Niveau.
Könnte ich mir als Sharan-Nachfolger ernsthaft vorstellen, z.B. mit 4 Jahre Garantie / 160'000km Sorglos-Paket dazu. Seit dem Diesel-Betrugsskandal ist der VW-Konzern keine Option mehr.
Was ist im wesentlichen moderner im Vergleich zum aktuellen Sharan? Welche technischen Optionen sind dort aufgeführt, die ich beim Volkswagen nicht bekommen kann? Ich sehe nur ein "Head-Up"- Display. Ansonsten sehe ich dort kein Blendfreies Fernlicht, einen adaptiven Tempomaten der NICHT bis zum stillstand bremsen kann.
Ich stimme zu, dass die im Sharan verbauten Komponenten nicht dem aktuelle Stand entsprechen, welcher im Konzern angeboten wird. Jedoch sehe ich wenig Funktionen, die man dem Sharan vorenthalten würde.
Lediglich die angestaubte Optik ist im Vergleich als nachteilig bennen. Dies ist jedoch immer auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Zitat:
@tdnyh schrieb am 6. November 2019 um 21:53:50 Uhr:
Bin das Pendant von Toyota (Proace Verso M Family) vor kurzem beim lokalen Händler im Dorf zur Probe gefahren. Feiner Familienwagen, preislich vergleichbar mit einem Sharan aber wesentlich moderner.
Beide sind baugleich mit dem Opel Zafira life, oder?
EDIT: Keine Frage, sondern eine Feststellung. Sind baugleich.
Warum gibt es bei dem Toyota und Co. keine Benzin- oder Hybridmotoren?
EDIT
Zitat:
@Matze76 schrieb am 7. November 2019 um 12:44:24 Uhr:
Warum gibt es bei dem Toyota und Co. keine Benzin- oder Hybridmotoren?
Die Frage stelle ich mir auch regelmäßig. Spacetourer, Traveller & Co basieren auf der EMP2-Plattform und hier ist der Hybridantrieb z.B. im C5 oder 3008 II erhältlich. Ein Traveller als PHEV wäre sofort meiner und der Sharan würde in den zweiten Markt gehen. Den 5008 II als PHEV würde ich durch die 7 Sitze und die vollwertige 2. Sitzreihe (Einzelsitze) auch noch zähneknirschend akzeptieren. Ist aber eben ein SUV ohne Schiebetüren....
Wenn man sich dann so einen Spacetourer oder Zafira Life oder Proace Verso zusammenstellt, auf den Preis schaut und dann beispielsweise sieht, dass diese Teile nicht mit einer elektronischen Parkbremse (inkl. Auto-Hold) zu bekommen sind, sondern mit einem Handbremshebel, dann frage ich mich schon, was daran moderner sein soll als an einem Sharan, der dies beispielsweise seit 2010 hat. Irgendwann werden die Kinder größer und man kann dann ggf. eher auf Schiebetüren verzichten. Was bleibt ist dann aber noch immer, dass es kaum Fahrzeuge mit dem Platz und drei Einzelsitzen hinten gibt. Kompakt-VANs wie C4 Grand Picasso, Touran, Grand Scenic, etc. bieten deutlich weniger Platz. SUV sind eigentlich immer (auch so Teile wie Tiguan Allspace und Konzernbrüder) 4+1 oder mit der dritten Reihe 4+3 Sitzer. Hinten in der Mitte: schmaler "Notsitz", nicht Kindersitztauglich. Reihe drei für größere Personen über 1,50m nicht geeignet.
Derzeit gibts ja noch den Ford Galaxy. Wie lange noch - keine Ahnung. Aus dem Renault Espace haben sie auch viel gemacht - nur keinen VAN mehr.
Wenn man den Suchradius vergrößert, gäbe es noch Caddy Personen-Version, T6, V-Klasse und weitere Fahrzeuge aus der Transporter Schiene. Wobei die aktuellen Fahrzeuge, wie Zafira Life, usw. im Innenraum schon ganz ansehlich sind.
Im Platz ein Schritt nach vorne, in Summe des Komforts wahrscheinich nicht. Sogar eine 100k V-Klasse hat einige Abstriche zum Sharan.
Suchradius noch einen Schritt erweitert: Mit einem RAM Laramie bekommt man für einen geringen Aufpreis zum Sharan, wesentlich günstiger als ein ähnlich ausgestatteter T6 Highline/V-Klasse Avantgarde eine hochwertigerer Aussatattung, einen 6 Zylinder Diesel und massig Platz auf der Rückbank.
Moin!
Leider sind 6 Zylinder auch bei der V-Klasse Geschichte !