Modelljahr 2015

Audi Q5 8R

Hallo Q5-Gemeinde,

gibt es schon Informationen, was ab der 22ten KW 2014 geändert/ergänzt wird?

Gruß Walter

Beste Antwort im Thema

Ich bin froh, den "alten" mit dem integrierten Bildschirm zu bekommen, diese aufgesetzen schlechten iPad-kopien, die sie jetzt alle haben, finde ich furchtbar!

367 weitere Antworten
367 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hinter



Zitat:

Original geschrieben von marc4177


Das ist richtig aber besser fahren tuen die auch nicht. 😁 😁 😉

Die behaupten ja auch nicht einen Vorsprung zu haben :-)

Das habe ich auch nicht geschrieben. 😁

Vorerst hat man doch eh (noch) keinen (steuerlichen) Vorteil, ob man nun ein Fahrzeug mit Euro 5 oder
Euro 6 fährt.
Dafür bietet Audi ja die größte Auswahl an Modellen mit Quattro-Antrieb.😰😎

Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Vorerst hat man doch eh (noch) keinen (steuerlichen) Vorteil, ob man nun ein Fahrzeug mit Euro 5 oder
Euro 6 fährt.
Dafür bietet Audi ja die größte Auswahl an Modellen mit Quattro-Antrieb.😰😎

Aber einen Vorteil beim Wiederverkaufswert.

Außerdem nützt es mir nichts, wenn die ganze Audiflotte Quattro-Antrieb hat. Mir geht es in diesem thread um den Q5 (Modelljahr 2015 und folgende). Da scheint der Quattroantrieb schon etwas angestaubt zu sein. Nicht umsonst hat ihn Porsche in seinem Macan nicht 1:1 übernommen.

MfG

Der Quattro-Antrieb ist nach meinen Test immer noch sehr gut!
Im Vergleich zu den direkten Konkurrenten liegt er vorn.

Ähnliche Themen

Nicht umsonst hat Audi mittlerweile über 6 Mio. Fahrzeuge mit Allradantrieb verkauft, bei der Quote der Quattros kommt derzeit kein anderer "Premiumhersteller" mit.😉

Gegen den Quattro Antrieb von Audi ist nun wirklich nichts zu sagen. Nicht um sonst hat Audi soviel Quattros verkauft wie noch nie.

Den Porsche Allrad mit Quattro zu vergleichen ist wieder die Äpfel-Birnen Nummer.
Der Porsche Antrieb im Macan ist schon fast ein Heckantrieb, der den Allrad noch in Reserve hat.
Spätestes auf schneeglatter Fahrbahn wird man den Unterschied beim Gas geben merken.

Zitat:

Original geschrieben von Q5Holzwurm


Spätestes auf schneeglatter Fahrbahn wird man den Unterschied beim Gas geben merken.

Aus Erfahrung oder einfach mal eine Behauptung in den Raum geworfen... 🙄

der Porsche ist eine Hecktriebler mit Frontantrieb in Reserve, bei Anfahren z.B. geht die Kraft erst nach hinten und dann wird bei fehlender Traktion nach vorne verteilt, dann stehste auf Schnee schon quer.
Du hast Recht, ist eine Behauptung mit dem Schnee, konnte es nur auch nasser Wiese testen, haben so wenig Schnee im Sommer😁
Bei den quattro´s mit 40/60 Grunderteilung ist dies auch schon so, nur nicht so extrem wie beim Porsche.
Ist halt was für sportliche Fahrer, der normale Fahrer muss sich daran gewöhnen.

Zitat:

Original geschrieben von Q5Holzwurm


der Porsche ist eine Hecktriebler mit Frontantrieb in Reserve, bei Anfahren z.B. geht die Kraft erst nach hinten und dann wird bei fehlender Traktion nach vorne verteilt, dann stehste auf Schnee schon quer.

Naja, ganz so ist es auch nicht mehr bei den Kupplungs-Allradsystemen. Die Vorderachse wird je nach Fahrzustand schon präventiv mit mehr Kraft versorgt - unabhängig von der Traktion. Anfahren und Kurven fahren sind solche Zustände.

Was du beschreibst wurde vor 10-20 Jahren verbaut. Stichwort Visco und die Haldex der ersten Generationen.

Bin trotzdem ein quattro-Fan der verzögerungsfreien und rein mechanischen Drehmomentverteilung!

Sorry Leute, rutsche hier gerade so rein. Erklärt mir doch bitte einmal, was die letzten Postings mit dem Thema "Modelljahr 2015" zu tun haben.

Ich will das doch auch verstehen...

Zitat:

Original geschrieben von HannesB4



Zitat:

Original geschrieben von Q5Holzwurm


der Porsche ist eine Hecktriebler mit Frontantrieb in Reserve, bei Anfahren z.B. geht die Kraft erst nach hinten und dann wird bei fehlender Traktion nach vorne verteilt, dann stehste auf Schnee schon quer.
Naja, ganz so ist es auch nicht mehr bei den Kupplungs-Allradsystemen. Die Vorderachse wird je nach Fahrzustand schon präventiv mit mehr Kraft versorgt - unabhängig von der Traktion. Anfahren und Kurven fahren sind solche Zustände.

Was du beschreibst wurde vor 10-20 Jahren verbaut. Stichwort Visco und die Haldex der ersten Generationen.

Bin trotzdem ein quattro-Fan der verzögerungsfreien und rein mechanischen Drehmomentverteilung!

Ich bin auch ein Freund der verzögerungsfreien und rein mechanischen Drehmomentverteilung, deshalb habe ich mir auch einen Audi quattro gekauft, man soll aber nicht übersehen, dass diese hervorragende Mechanik auch mehr Reibung verursacht und im direkten Vergleich zu BMW und Mercedes auch etwas geringere Fahrleistungen und etwas höheren Verbrauch verursacht.

Trotzdem ist der Audi quattro Antrieb der schönste und kompakteste Allradantrieb und vorallem, er ist fast Fahrzeug-längsachsensymmetrisch, nur die älteren quattro Modelle (bis beispielsweise A6 4F) sind absolut Fahrzeug-längsachsensymmetrisch!

Zitat:

Original geschrieben von Q5Holzwurm


der Porsche ist eine Hecktriebler mit Frontantrieb in Reserve, bei Anfahren z.B. geht die Kraft erst nach hinten und dann wird bei fehlender Traktion nach vorne verteilt, dann stehste auf Schnee schon quer.

Bei einem poppeligen Haldex-Audi bekommt die Ha sofort 50%, wenn die Va plötzlich eine ~1/3 Umdrehung durchdreht und bei Porsche kriegen die das nicht hin?

Oder dreht sich ein Porsche auf Schnee sofort, wenn die Ha ~1/3 Umdrehung durchdreht? Oder ist eine kurze Zuckung im Hintern schon quer fahren? Und vor allem wer hat das wann festgestellt?? Wie HannesB4 richtig bemerkt hat, steuert Porsche die Va je nach Lenkwinkel und Geschwindigkeit schon an.

Und man munkelt, bei einer Außentemperatur von <5°C geht auf die Va noch bisschen mehr als sonst 😉

Daher immer schön nur das erzählen was man auch wirklich weiß. Zurück zum Thema 🙂

Die Haldex gibt es aber nur bei wenigen Audis, z.B. beim A3 oder Q3.
Im Q5 ist das Torsendifferential verbaut.

Schon klar. Bei der "Plumpskuh" bietet sich allrad eh an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen