Modelljahr 2015,0

Opel Astra J

Seit heute ist das Modelljahr 2015,0 für den Astra draußen. Hier der erste Überblick:
- Entfall Ausstattung ENERGY, dafür neu Ausstattung Style
- Grundpreis generell 200,- € gestiegen
- 1.4 LPG neu bei Limousine
- Reifendruckkontrollsystem serienmäßig
- Umfang des Design-Pakets an Ausstattung Style angepasst
- neu: OPC-Line Paket 3 (wie Paket 2, aber ohne Dachspoiler und Haifischflossenantenne)
- neu: Felgenschlösser optional ab Werk verfügbar
- neu: FlexDock Smartphonehalterung
- neu: Felge 7x17" PWX wieder im Programm
- Lackierung Schnee Weiß aufpreispflichtig
- Entfall Farbe Sienna Braun
- neue Farbe: Bronze Braun.

Beste Antwort im Thema

Seit heute ist das Modelljahr 2015,0 für den Astra draußen. Hier der erste Überblick:
- Entfall Ausstattung ENERGY, dafür neu Ausstattung Style
- Grundpreis generell 200,- € gestiegen
- 1.4 LPG neu bei Limousine
- Reifendruckkontrollsystem serienmäßig
- Umfang des Design-Pakets an Ausstattung Style angepasst
- neu: OPC-Line Paket 3 (wie Paket 2, aber ohne Dachspoiler und Haifischflossenantenne)
- neu: Felgenschlösser optional ab Werk verfügbar
- neu: FlexDock Smartphonehalterung
- neu: Felge 7x17" PWX wieder im Programm
- Lackierung Schnee Weiß aufpreispflichtig
- Entfall Farbe Sienna Braun
- neue Farbe: Bronze Braun.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manniZ



Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Hier > http://www.wdk-zertifikat.de/technik/runflat-reifen/

Aber man muß sie nicht montieren, sondern man kann, wenn man RDC hat.
Von daher macht das RDC grundsätzlich den Reifenwechsel nicht teurer, es sei denn man möchte die in dem Link genannten auch haben. (wenigstens ein Vorteil...)

Es ging auch glaube ich nicht darum, daß man Runflat-Reifen montieren muss, wenn man RDC montiert hat, sondern das wenn man Runflat-Reifen montieren will, RDC

zwingend vorgeschrieben

ist.

Zitat:

Original geschrieben von Frisch-Denker


... - man möchte einfach keine Clowns-Seifenkisten mit Opel Emblem auf der Straße sehen.

Wenn es jemand nachräglich - auch für viel Geld - umrüstet, hat der Wagen wohl keine Emblem?

Entschuldige, daß ist kein Argument wenn man verkaufen will. Beim anbieten der Kombinationsmöglichkeiten sollte gelten, "Die Antwort ist JA, wie soll kombiniert werden".

MfG

@nochn_alter_sack

Zitat:

Original geschrieben von Delphino


Ich hoffe ja mal, dass mein Ende April bestellter und (hoffentlich demnächst) kommender Astra ST KEIN RDC hat. Ging 20 Jahre ohne, geht auch jetzt ohne und nach den Reifen schaue ich generell selbst. Die Zusatzkosten bei Neuanschaffung von Reifen kann man sich sparen...

Hatte ich aber so verstanden, als würde er befürchten, daß er jetzt eine eingeschränkte Auswahl hat die zudem noch teurer ist.

MfG

Manni

Ooooch manni. Wenn du zitierst, dann bitte richtig. Und beziehe dir bei Antworten von dir auf die richtigen Beiträge. Sonst wird die ganze Geschichte mal so richtig unübersichtlich.

Ähnliche Themen

Hallo Leute, ich habe mir mitte April einen astra J St bestellt, jetzt habe ich im Internet festgestellt, dass es doch einige interessante Änderungen im mj2015 gibt.

Bsp:
Es gibt fuer das navi 950 intelilink in Kombination mit Rückfahrkamera wieder Führungslinien

Zudem ist das RDC wohl Serienmäßig

Ein anderes instrumentendisplay?

In der Innenausstattung für den exklusive soll die Dekorleiste Platin/Ruthenium durch Platin/klavierlack Dekorleiste abgelöst werden.

So die Frage ist was bekomme ich... In der KW35 (Ende August) für ein Auto....?

Zitat:

Bsp: Es gibt fuer das navi 950 intelilink in Kombination mit Rückfahrkamera wieder Führungslinien

War auch vollkommen daneben, daß wegzulassen. Ohne diese, nur mit "Fischauge" kann man die Kamera schlecht nutzen. Den Käufern von 2014,5 wünsche ich nur das es mit einen Update nachgerüstet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Frisch-Denker


Ich glaube,es ist schwierig, eine Kupplung komfortabel abzustimmen, so dass Sie zum Einen 500Nm max. Drehmoment verträgt und zum Anderen noch leicht betätig- und dosierbar bleibt.

Audi hat damals Ende 2008 beim A6 C6 3.0 TDI Quattro (239PS, 500Nm) das maximale Drehmoment für den Handschalter zum Modelljahr 2010 auf 450Nm begrenzt, weil reihenweise Kupplungsbeläge abgeraucht sind. Aktuell bieten weder Audi noch BMW in ihren Mittelklassefahrzeugen Dieseltriebwerke mit 500Nm und manueller Schaltung an. Nur in Kombination mit Automatik. Und der A4 3.0TDI Quattro HS wird vermutlich auch auf 450Nm begrenzt sein.

Mercedes scheint das nach wie vor zu können, dort bietet man den 250CDI mit 204PS/500Nm und 6-Gang-Handschaltgetriebe an. Auch im Transporter(Sprinter) hat man einen Handschalter mit Druck im Angebot V6 CDI/190PS/440Nm begrenzt. Aber mit bis zu 5,5t plus Anhängelast denke ich kann man da von ausreichender Belastung sprechen.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von Frisch-Denker


Ich glaube,es ist schwierig, eine Kupplung komfortabel abzustimmen, so dass Sie zum Einen 500Nm max. Drehmoment verträgt und zum Anderen noch leicht betätig- und dosierbar bleibt.

Audi hat damals Ende 2008 beim A6 C6 3.0 TDI Quattro (239PS, 500Nm) das maximale Drehmoment für den Handschalter zum Modelljahr 2010 auf 450Nm begrenzt, weil reihenweise Kupplungsbeläge abgeraucht sind. Aktuell bieten weder Audi noch BMW in ihren Mittelklassefahrzeugen Dieseltriebwerke mit 500Nm und manueller Schaltung an. Nur in Kombination mit Automatik. Und der A4 3.0TDI Quattro HS wird vermutlich auch auf 450Nm begrenzt sein.

Mercedes scheint das nach wie vor zu können, dort bietet man den 250CDI mit 204PS/500Nm und 6-Gang-Handschaltgetriebe an. Auch im Transporter(Sprinter) hat man einen Handschalter mit Druck im Angebot V6 CDI/190PS/440Nm begrenzt. Aber mit bis zu 5,5t plus Anhängelast denke ich kann man da von ausreichender Belastung sprechen.

Das mag schwierig oder auch relativ teuer sein, aber alles andere als unmöglich!

Schließlich sind die V8 und V12 Boliden auch mit Schaltgetriebe lieferbar. Auch LKW und Busse fahren noch mit Schaltgetriebe, wenn auch da der Trend zur Automatik geht.

Für die Entwickler scheint es zumindest vordergründig einfacher zu sein, wenn man mit der Automatik die Kräfte scheinbar besser unter Kontrolle hat. Im Defektfall kann es die Automatik aber ganz genau so zerbröseln wie die manuell geschaltete Einheit aus ZMS, Kupplung und Schaltgetriebe!

500-550Nm bei einem 2l BiTurbo Diesel sind sicher noch problemlos zu kontrollieren. Das dürfte im Falle Opel eine reine Kosten / Nutzen Abwägung sein sowas zu bringen oder eben nicht. Eigentlich gab es im Zukunftsvertrag ja einen klaren Auftrag an das ITEZ ein Schaltgetriebe für mindestens 500Nm zu entwickeln...

Der W204 C320CDi hatte sogar 510Nm und war als Schalter erhältlich.
Ich schätze, es liegt am Getriebedesign: Die Audigetriebe sind zunächst auf Frontantrieb ausgelegt (trotz Längsmotoren ab A4) - der Kupplungsdurchmesser wird durch die seitlichen Quertriebe für die Vorderachse begrenzt. Das Mercedes-500+Nm-Schaltgetriebe gibt es nur als Heckantriebsvariante.

Volvo hat/hatte seinen D5 215PS Handschalter ebenfalls auf 420Nm begrenzt - dort gaben die Getriebe bislang auch nicht mehr her. Die 6Stufen-Automatik (identisch der des Insignia) wird beim Diesel bis 440Nm belastet!

Für Hecktriebler gelten einfach andere Gesetze!

@ Frisch-Denker

Danke für die Zusatzinfos, sehr interessant zu hören.

@ MW1980

Informiere dich mal, was man bei LkW und Bus heutzutage für Getriebe verwendet - das sind mitnichten Automatikgetriebe im bekannten Sinne. Mercedes verwendet quasi etwas Ähnliches wie die Easytronic in Richtig Groß, also ganz normale (sogar unsynchronisierte) Schaltgetriebe mit Normaler Kupplung und Elektro pneumatischer Steuerung. - Google-Suchwort: Powershift3 - normale Schaltgetriebe und ZF/Allison Wandlerautomaten gibt es sehr eingeschränkt aber auch noch.

Dann passt ja meine Aussage um so mehr, dass es technisch kein Problem ist / sein kann ein Drehmoment von über 500Nm im PKW Bereich dauerhaltbar und halbwegs komfortabel per mechanischem Schaltgetriebe zu übertragen!

Vermutlich sind es eher Komfort- bzw. Kosten Kriterien die da die Limits setzen...

Und ob es nun eine Wandlerautomatik oder ein automatisiertes Schaltgetriebe ist wäre mir persönlich egal, was zählt ist das Ergebnis!

Ihr habt noch einiges wichtiges vergessen aufzuführen, was nicht mehr erhältlich sein wird ab MY 2015 und unter Umständen sehr stürend sein kann.

Hier mal nur das Negativste zusammengefasst:
Ausstattungsänderungen:
* Radio CD600 IntelliLink, Navi 650 Westeuropa & Navi 950 Europa IntelliLink nur noch mit 6 statt bisher 7 Premium Lautsprechern
* Rückfahrkamera nur in Verb. mit Parkpilot bzw. Assistenz-Paket erhältlich
* Äußere Sitzwangen bei Lederausstattung in Ledernachbildung statt Leder
Entfall:
* Ziernähte in den Türen bei Exklusiv
* Fixierpunkt im Getränkehalter sowie Gummimatten in der Mittelkonsole (nur i.Verb. mit man. Handbremse)
* Kontrollleuchte für Waschwasserstand

Hier auch noch einmal wichtiges, was seit Modelljahr 2013,5 bereits fehlt und Gebrauchtwagenkäufer interessieren könnte:
Entfall
*Sportfahrwerk beim 1.3 CDTI (70 kW/95 PS ohne Start/Stop)
*Fußraumventilation, hinten
*Aktivkohlefilter in der Klimaanlage
*WattLink Hinterachse nicht mehr serienmäßig für Edition in Verb. mit Motoren:
-1.4 (64 kW/87 PS und 74 kW/100 PS)
-1.6 (85 kW/115 PS)
-1.3 CDTI (70 kW/95 PS ohne S/S)
-1.7 CDTI (74 kW/100 PS & 81 kW/110 PS)
Aussnahme: In Verb. mit FlexRide Fahrwerk

Kann man alles nochmals hier nachlesen!

Hallo,

die großen Testberichte waren durch und man begann "zu schlampen". Mit den fehlenden Schwallblechen im Tank ging es los, dem wegelassenen Luftgütesensor ging es weiter.... Aktivkohlefilter ... Hilfslieniern bei Rückfahrkamera...

Sagt mal wann kommt die neue Preisliste raus?

Müssten doch schon lange draußen sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen