Modelljahr 2015,0
Seit heute ist das Modelljahr 2015,0 für den Astra draußen. Hier der erste Überblick:
- Entfall Ausstattung ENERGY, dafür neu Ausstattung Style
- Grundpreis generell 200,- € gestiegen
- 1.4 LPG neu bei Limousine
- Reifendruckkontrollsystem serienmäßig
- Umfang des Design-Pakets an Ausstattung Style angepasst
- neu: OPC-Line Paket 3 (wie Paket 2, aber ohne Dachspoiler und Haifischflossenantenne)
- neu: Felgenschlösser optional ab Werk verfügbar
- neu: FlexDock Smartphonehalterung
- neu: Felge 7x17" PWX wieder im Programm
- Lackierung Schnee Weiß aufpreispflichtig
- Entfall Farbe Sienna Braun
- neue Farbe: Bronze Braun.
Beste Antwort im Thema
Seit heute ist das Modelljahr 2015,0 für den Astra draußen. Hier der erste Überblick:
- Entfall Ausstattung ENERGY, dafür neu Ausstattung Style
- Grundpreis generell 200,- € gestiegen
- 1.4 LPG neu bei Limousine
- Reifendruckkontrollsystem serienmäßig
- Umfang des Design-Pakets an Ausstattung Style angepasst
- neu: OPC-Line Paket 3 (wie Paket 2, aber ohne Dachspoiler und Haifischflossenantenne)
- neu: Felgenschlösser optional ab Werk verfügbar
- neu: FlexDock Smartphonehalterung
- neu: Felge 7x17" PWX wieder im Programm
- Lackierung Schnee Weiß aufpreispflichtig
- Entfall Farbe Sienna Braun
- neue Farbe: Bronze Braun.
83 Antworten
Tja, ich würde mich nicht wundern, wenn der 2.0 CDTI im Astra K gar nicht mehr angeboten wird - auch nicht als BiTurbo. Durchaus realistisch, dass mit 1.6 CDTI BiTurbo und ~ 170PS das Ende der Fahnenstange erreicht sein wird.
Den 2.0 Turbo wird man in der nächsten Modellgenerationen nur noch in OPC-Modellen antreffen. Die Zeiten der großvolumigen Petroleum-Verbrenner sind vorrüber - das sollte doch jetzt so langsam mal bei jedem angekommen sein 🙄
Gruß Gerry
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Tja, ich würde mich nicht wundern, wenn der 2.0 CDTI im Astra K gar nicht mehr angeboten wird - auch nicht als BiTurbo. Durchaus realistisch, dass mit 1.6 CDTI BiTurbo und ~ 170PS das Ende der Fahnenstange erreicht sein wird.
Den 2.0 Turbo wird man in der nächsten Modellgenerationen nur noch in OPC-Modellen antreffen. Die Zeiten der großvolumigen Petroleum-Verbrenner sind vorrüber - das sollte doch jetzt so langsam mal bei jedem angekommen sein 🙄Gruß Gerry
Da das Motorenwerk in Kaiserslautern aktuell auf die Produktion der 2,0CDTI mit Euro 6 umgestellt wird könnte ich mir das nur sehr schwer vorstellen!
Wo doch die gesamte Konkurrenz gerade im Diesel Bereich aufrüstet, siehe Focus ST Facelift.
Dass der 1,6CDTI als BiTurbo im Endausbau bei ca. 170PS landet glaube ich ebenfalls nicht. Da der Standard 1,6CDTI schon bei 136PS an den Start ging sind da sicher mindestens 200PS drin.
Viel eher würde ich annehmen, dass es bei der Staffelung mit 1,6 und 2l Hubraum bleibt und der 2l CDTI endlich ein passendes Getriebe bekommt. Beim 2,0CDTI BiTurbo sind ohne Weiteres 220-250PS und über 500Nm möglich, aber eben nur mit einem geeigneten Getriebe... Ich glaube kaum, dass Opel nur zum Spaß mehr Aufwand bei der BiTurbo Technik treibt wie die Konkurrenz, und dann auf Dauer bei der Leistung deutlich zurückliegt. Die Leistungsdaten des aktuellen 2,0CDTI BiTurbo schafft ja schon ein 1,9CDTI (1,9DTH) mit Serien Hardware ohne Problem! Natürlich ist der BiTurbo angenehmer zu fahren, weil die Anfahrschwäche der Single Turbos fehlt.
Hab ich da was verpasst? Wo gibt es denn aktuell den 2l Turbo Benziner im Astra-J unterhalb vom OPC? Gerade dass es ihn nicht in Astra-J, Zafira Tourer und Cascada gibt kritisiere ich schon seit Jahren heftig! Wobei der 2l Turbo im Cascada ja immerhin noch kommen soll, nur ob den dann noch Einer haben will steht auf einem anderen Blatt! Von der Positionierung in der Größen- und Gewichtsklasse der Premium Konkurrenz wird dieser Umstand einem größeren Erfolg mit Sicherheit im Weg stehen! Der hätte bei Markteinführung kommen müssen...
Wir sollten etwas realistischer bleiben...
Beim Astra K wird es mittelfristig bei Getrieben bis max. 400Nm bleiben - bei 4.000 1/min liegen erfahrungsgemäß noch etwa 320Nm an. Somit wird ein 1.6 BiTurbo Diesel eine maximale Leistung von
P = 320Nm * 4000/60 1/s * 2 * 3.14159... = 134kW = 182PS
kaum überschreiten.
Also 180 bis 185 PS ...da wird das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Letztlich hängt das auch von den Verkaufszahlen des aktuellen Biturbo ab --> sind die bei marginalen < 1%, wird Opel keinen maximalen Aufwand betreiben, ein manuelles Getriebe mit > 400Nm samt passender Kupplung in den Astra K zu aplizieren.
Zum 2.0 BiTurbo Diesel: Vermutlich findet der ab 2017 nur noch Anwendung im angekündigten "SUV / SAV" und im Insignia B - jeweils ausschließlich in Kombination mit der Aisin 8 Stufen Automatik.
Ich glaube,es ist schwierig, eine Kupplung komfortabel abzustimmen, so dass Sie zum Einen 500Nm max. Drehmoment verträgt und zum Anderen noch leicht betätig- und dosierbar bleibt.
Audi hat damals Ende 2008 beim A6 C6 3.0 TDI Quattro (239PS, 500Nm) das maximale Drehmoment für den Handschalter zum Modelljahr 2010 auf 450Nm begrenzt, weil reihenweise Kupplungsbeläge abgeraucht sind. Aktuell bieten weder Audi noch BMW in ihren Mittelklassefahrzeugen Dieseltriebwerke mit 500Nm und manueller Schaltung an. Nur in Kombination mit Automatik. Und der A4 3.0TDI Quattro HS wird vermutlich auch auf 450Nm begrenzt sein.
Der Opel/GM 2.0 Turbo wird beim Insignia B wahrscheinlich auch nur noch beim OPC Verwendung finden - somit 2.0 Turbo nur noch in OPC Fahrzeugen.
Beim Cascada bin ich übrigens sehr gespannt, ob der jetzt die nächsten 5-6 Jahre parallel zum Astra K unverändert weiter produziert wird, oder ob da zum Facelift ebenfalls auf die neue Bodengruppe gewechselt wird ?!
(Der Kia Sorento hat z.B. zum Facelift 2013 ein komplett neuen Unterbau mit längerem Radstand erhalten, analog zum neuen Hyundai Santa Fe. Trotzdem sieht er äußerlich dem Vorfacelift sehr ähnlich. Unmöglich ist so ein Vorhaben also nicht.)
Gruß Gerry
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
Letztlich hängt das auch von den Verkaufszahlen des aktuellen Biturbo ab --> sind die bei marginalen < 1%, wird Opel keinen maximalen Aufwand betreiben, ein manuelles Getriebe mit > 400Nm samt passender Kupplung in den Astra K zu aplizieren.
Beim Astra kommt die sehr restriktive Ausstattungspolitik hinzu, die eine weitreichende Verbreitung verhindert.
Zitat:
Der Opel/GM 2.0 Turbo wird beim Insignia B wahrscheinlich auch nur noch beim OPC Verwendung finden - somit 2.0 Turbo nur noch in OPC Fahrzeugen.
Einen "kleinen" 2.0 Turbo wird es sicher auch wieder im Insignia B auch außerhalb des OPC geben. Und einen 2.0 Turbo als Insignia OPC zu bringen, halte ich für wenig erfolgreich. Dann kann man sich den OPC gleich sparen. Da muss mehr kommen.
Zitat:
Beim Cascada bin ich übrigens sehr gespannt, ob der jetzt die nächsten 5-6 Jahre parallel zum Astra K unverändert weiter produziert wird, oder ob da zum Facelift ebenfalls auf die neue Bodengruppe gewechselt wird ?!
Ein Bodengruppenwechsel während der Modelllaufzeit für ein Nischenmodell ist wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der_larsen
Im GM-Konfigurator beim Händler (https://intouch.rit.gm.com/) wars auch noch möglich.Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
PDC ist sogar im GM Konfigurator mit allen 3 OPC-Line-Paketen vorne und hinten konfigurierbar. Das kann also durchaus ein Übermittlungsfehler des Händlers sein.
Aktuell "beißen" sich wohl WBP (OPC Line-Paket Exterieur 1) und UD5 (Parkpilot, Einparkhilfe vorn und hinten).Ich halte Euch auf dem Laufenden, was daraus geworden ist - der Händler prüft das aktuell nochmal.
Heute gab es die avisierte Rückinfo. Bei der Umstellung im System auf das Modelljahr 2015 gab es wohl eine kleine technische Problematik. Die Kombination WBP (OPC Line-Paket Exterieur 1) und UD5 (Parkpilot, Einparkhilfe vorn und hinten) ist problemlos möglich.
Wäre ja auch recht unplausibel, wenn nicht.
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Das RDC wird Pflicht. Daher MUSS es jetzt Serie sein.Zitat:
Original geschrieben von guenther1988
Kostete RDC nicht vorher auch 200€ Aufpreis?Gibt es Änderungen beim GTC?
Servus liebe Gemeinde,
ich kann bestätigen, dass das Reifendruck-Gedöhns nun in der Tat Serie geworden ist. Bestellung war Mitte Mai, Lieferung vorgestern. Was mich allerdings doch überrascht hat, da dieses Ausstattungsmerkmal nicht in der Konfiguration vom Händler ersichtlich war...
Grüße
Charly
Ich hoffe ja mal, dass mein Ende April bestellter und (hoffentlich demnächst) kommender Astra ST KEIN RDC hat. Ging 20 Jahre ohne, geht auch jetzt ohne und nach den Reifen schaue ich generell selbst. Die Zusatzkosten bei Neuanschaffung von Reifen kann man sich sparen...
Zitat:
Original geschrieben von Delphino
Ich hoffe ja mal, dass mein Ende April bestellter und (hoffentlich demnächst) kommender Astra ST KEIN RDC hat. Ging 20 Jahre ohne, geht auch jetzt ohne und nach den Reifen schaue ich generell selbst. Die Zusatzkosten bei Neuanschaffung von Reifen kann man sich sparen...
Im Grunde bin ich genau deiner Meinung, meiner kommt wohl auch leider "mit".
Aber die Reifen sind daurch nicht teurer, das System funktioniert mit Sensoren in den Felgen, was du meinst, sind Reifen, die man nur montieren darf, wenn man RDC hat.
MfG
Manni
Zitat:
Servus liebe Gemeinde,
ich kann bestätigen, dass das Reifendruck-Gedöhns nun in der Tat Serie geworden ist. Bestellung war Mitte Mai, Lieferung vorgestern. Was mich allerdings doch überrascht hat, da dieses Ausstattungsmerkmal nicht in der Konfiguration vom Händler ersichtlich war...
Grüße
Charly
Hast du denn auch eine Anzeige über den Druck der einzelnen Reifen?
Diese kostet nämlich jetzt genau die 210€ extra, die vorher das ganze System gekostet hat.
Stimmt übrigens, in meiner Ausstattungsliste steht das auch nicht mit drin.
MfG
Manni
Zitat:
Original geschrieben von manniZ
Im Grunde bin ich genau deiner Meinung, meiner kommt wohl auch leider "mit".
Aber die Reifen sind daurch nicht teurer, das System funktioniert mit Sensoren in den Felgen, was du meinst, sind Reifen, die man nur montieren darf, wenn man RDC hat.MfG
Manni
Die Felgen wollen auch bezahlt werden und im Winter brauchts da halt eigene. Und auch da wird dann sicher ein kleines Sümmchen fällig werden, was man sich vorher gespart hat.
Mal ganz von etwaigen Defekten etc. abgesehen - immer wieder ein Teil mehr, was dann auch kaputt gehen kann... Bin gespannt, habe grad den Liefertermin KW31 erfahren...
Zitat:
Original geschrieben von der_larsen
Heute gab es die avisierte Rückinfo. Bei der Umstellung im System auf das Modelljahr 2015 gab es wohl eine kleine technische Problematik. Die Kombination WBP (OPC Line-Paket Exterieur 1) und UD5 (Parkpilot, Einparkhilfe vorn und hinten) ist problemlos möglich.Zitat:
Original geschrieben von der_larsen
Im GM-Konfigurator beim Händler (https://intouch.rit.gm.com/) wars auch noch möglich.
Aktuell "beißen" sich wohl WBP (OPC Line-Paket Exterieur 1) und UD5 (Parkpilot, Einparkhilfe vorn und hinten).Ich halte Euch auf dem Laufenden, was daraus geworden ist - der Händler prüft das aktuell nochmal.
Wäre ja auch recht unplausibel, wenn nicht.
Warum? Beim OPC gibts auch keine Einparkhilfe vorne, weils nicht in die Frontschürze passt. Hätte beim OPC Line-Paket genauso sein können.
Zitat:
Im Grunde bin ich genau deiner Meinung, meiner kommt wohl auch leider "mit".
Aber die Reifen sind daurch nicht teurer, das System funktioniert mit Sensoren in den Felgen, was du meinst, sind Reifen, die man nur montieren darf, wenn man RDC hat.MfG
Manni
Ich habe niergends einen Hinweisn gefunden, dass das RDC irgendwelchen Einfluss auf die Auswahl der Reifen hat.
Wo steht, welche Reifen man nur mit RDC montiren darf?
Zitat:
Original geschrieben von manniZ
Hast du denn auch eine Anzeige über den Druck der einzelnen Reifen?Zitat:
Servus liebe Gemeinde,
ich kann bestätigen, dass das Reifendruck-Gedöhns nun in der Tat Serie geworden ist. Bestellung war Mitte Mai, Lieferung vorgestern. Was mich allerdings doch überrascht hat, da dieses Ausstattungsmerkmal nicht in der Konfiguration vom Händler ersichtlich war...
Grüße
Charly
Diese kostet nämlich jetzt genau die 210€ extra, die vorher das ganze System gekostet hat.
Stimmt übrigens, in meiner Ausstattungsliste steht das auch nicht mit drin.MfG
Manni
Servus zusammen,
genau so ist es. Habe jetzt ein Menü (nach ein paar Tagen gefunden...) in dem die vier Reifendrücke angezeigt werden. Interessant ist weiterhin, dass dieses Ausstattungsmerkmal auch nicht auf der Rechnung auftaucht. Hat irgendwie etwas von 'geliefert, aber nicht bestellt und nicht berechnet'...
Grüße
Charly
Zitat:
Wo steht, welche Reifen man nur mit RDC montiren darf?
Hier >
http://www.wdk-zertifikat.de/technik/runflat-reifen/Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Hier > http://www.wdk-zertifikat.de/technik/runflat-reifen/Zitat:
Wo steht, welche Reifen man nur mit RDC montiren darf?
Aber man
mußsie nicht montieren, sondern man
kann, wenn man RDC hat.
Von daher macht das RDC grundsätzlich den Reifenwechsel nicht teurer, es sei denn man möchte die in dem Link genannten auch haben. (wenigstens ein Vorteil...)