Modelljahr 2012/2013
War am Freitag beim Opel Händler um eine Runde mit dem neuen Mokka zu drehen.
Da erblickte ich einen Meriva der mir etwas seltsam vorkam.
Hineingesetzt..OH SCHRECK!
Die haben doch tatsächlich das aufgeschäumte Armaturenbrett abgeschafft.
Jetzt dominiert Hartplastik das Cockpit, dass mit einer Struktur versehen ist.
Wieso wertet Opel den Meriva so ab?
Gibt es noch nennenswerte "Erneuerungen"?
50 Antworten
Ist doch alles Kunststoff - egal in welcher Form. Selbst das Öl im Auto ist synthetisch.
Solange es gut funktioniert - wie gesagt, mit den Jahren halte ich auch die geschäumten Kunststoffe nicht für unfehlbar. immerhin reagieren die auf Wärme, und die soll da ja bekanntlich ab und an vorkommen.
Interessant sind die positiven Eigenschaften: Dadurch, dass so ein Amaturenbrett weicher ist, knarzt es nicht so leicht und dämmt mehr Motorgeräusch.
Puh, da wird jetzt soviel erzählt+ theoretisiert,
bzw. bei dem komplexen Aufbau, dessen Lagen und Positionen,...
ich weiß schon gar nicht überhaupt von welchen Stellen ihr redet !
Zu Pos. 1 sollte es am weichsten (/"wertigsten"😉 sein.
Davor, Pos. 2, ist es dagegen dünn+hart, aber auch unwichtig/kaum gesehen, geschweige berührt...
Zu Pos. 3 (!), da ist es nach meiner Kenntnis schon von Beginn an unterschiedlich gewesen (ob nur Basis oder Edition/Innovation). Zwar bündig übergehend (von Pos. 2) und beim ersten hinsehen in selber Struktur+Farbe, war's mit dem Schein. Und bei näherer Prüfung nicht bewahrheitet. In Basis dann nochmals härter.
Andere Pos. (4,....6,7,8,9) sind bei allen Herstellern nach unten abgestufte Materialien die robust+kratzfest als Priorität haben.
Bei Pos 5, diese glatte Einlage, naja, zieht Wasserflecken magisch an. Find ich ästhetisch nicht sehr praktikabel...
Hier mal ein Bild wie es bei mir aussieht. Mich stört da eigentlich nichts, da es bei vielen anderen Autos in dieser Preisklasse auch nicht viel anders aussieht und sich vor allem angreift, aber das ist eben Ansichtssache/Geldsache.
So ist es bei mir (120 PS Edition, Zulassung 01/2012)
1, 3 - Aufgeschäumt und "weich" hinterlegt, sehr wertig
2, 4, 6 bis 9 - Kunststoff "normal", alles das gleiche Material (PE/PP)
5 - Kunststoff mit Softlack lackiert, der sich schon langsam ablöst (durch Handschweiß/Fett ?) nach 10 Monaten und 10000 km.
Der Softlack läßt sich mir dem Fingernagel wegkratzen. Ganz schlechte Qualität. So wie früher bei den VWs (Bora/Golf)
Darunter ist einfach Kunstoff "versteckt". Hebt also kein Autoleben.
Ich will nicht wissen, was passiert wenn man die Hände öfters mit Handcreme eincremt und dann regelmäßig diese Teil "berührt".
Zersetzt sich innerhalb ein paar Wochen garantiert und sieht nicht mehr "wertig" aus !!!
Der Bereich zwischen 4 und 5 (zur Armauflage) ist bei mir mit Stoff bezogen. Wertig und weich.
Pos. 1 sieht bei mir GANZ anderst aus, obwohl wir das gleiche Modell (innen Schwarz, Edition Ausführung) haben. Sieht für mich "billiger" aus, da aus "blankem" Kunststoff nur mit anderem Muster belegt.
Aber was solls. Habe gelesen, daß der Vorstand von GM eh meinte Opel habe zu hohe Qualitätsansprüche als andere Hersteller. Vielleicht fangen die schon an bei den Materialien zu sparen. Fakt ist: Hinterschäumte Materialien sind teurer, desshalb findet man in den kleineren und billigeren Fahrzeugen (Corsa, Clio, usw.) diese nirgends, nur in den etwas besseren (Kompaktklasse Astra, Golf ...).
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Puh, da wird jetzt soviel erzählt+ theoretisiert,
bzw. bei dem komplexen Aufbau, dessen Lagen und Positionen,...
ich weiß schon gar nicht überhaupt von welchen Stellen ihr redet !Zu Pos. 1 sollte es am weichsten (/"wertigsten"😉 sein.
Davor, Pos. 2, ist es dagegen dünn+hart, aber auch unwichtig/kaum gesehen, geschweige berührt...
Zu Pos. 3 (!), da ist es nach meiner Kenntnis schon von Beginn an unterschiedlich gewesen (ob nur Basis oder Edition/Innovation). Zwar bündig übergehend (von Pos. 2) und beim ersten hinsehen in selber Struktur+Farbe, war's mit dem Schein. Und bei näherer Prüfung nicht bewahrheitet. In Basis dann nochmals härter.
Andere Pos. (4,....6,7,8,9) sind bei allen Herstellern nach unten abgestufte Materialien die robust+kratzfest als Priorität haben.
Bei Pos 5, diese glatte Einlage, naja, zieht Wasserflecken magisch an. Find ich ästhetisch nicht sehr praktikabel...
Ähnliche Themen
Genau ! Pos 3 ist zwar weich aufgeschäumt auch bei mir, aber wohl dennoch unterschiedlich im Aufbau zu Pos 1.
Und Pos. 5, da hatte ich auch die Gedanken an erste Softlack-Zeiten von VAG...!
zwischen 4 und 5, joh, hatte ich bewußt weggelassen, da dort stoff-bespannt.
Also ich rede von Postion 1+3!
Die Struktur war viel grober als bei Meri va da und devinitiv aus Hartplastik, von der Struktur waren es eher wild angeordnete Rauten, sah von weiten aus wie carbon.
Bei meinem Fahrzeug ist Position 1+3 aufgeschäumt und sie haben auch die selbe Struktur.
Wobei aufgeschäumt auch nicht wirklich stimmt.
Wer den Astra H mal gefahren hat kennt den Unterschied.
Da ich bereits eine kleine Abschürfung bei Postion 3 habe sieht man dort gut, dass es aus mehreren Schichten besteht.
Eine Schicht Schaum und darüber eine Art Folie die mit Struktur versehen ist.
Zitat:
Eine Schicht Schaum und darüber eine Art Folie die mit Struktur versehen ist.
Ja muss ja, sonst hätte man ja Schwamm-Optik.
Gelb eingefärbt sitzt dann Sponge Bob vor einem, wie süß! 🙂
Wobei es beim Astra H trotz fehlender Folie sehr ansehnlich ist und dadurch auch sehr robust.
Ford z.B. hat es anders gelöst hier wird die Struktur direkt auf den Schaum aufgebracht, aber das ist ne andere Geschichte.
...Wie ich grade im Konfigurator entdeckt habe, haben sie vor allem den schönen "Insignia"-Tacho im Innovation eingespart. Ist zwar nach wie vor ein anderer als in den unteren Linien, diese schöne indirekt beleuchtete Umrandung ist aber weg :/ Ich hoffe mal, dass wenigstens der Armaturenrtäger im Innovation der gleiche geblieben ist...*grummel*
noch nicht...(!...;o)
soso, dann sind solche feinen auswirkungen gar im Konfig schon so deutlich ersichtlich. da wär's ja tatsächlich mal für eine live-begutachtung fällig.
wobei ich ehrlich gesagt da nicht so der experte wäre und am besten vorher/nachher unmittelbar nebeneinander stehen haben müßte.
der gemeine autokäufer wird's wohl auch nicht so drastisch merken....?!
Paßt leider zu dem was man neulich lesen konnte. Opel will günstiger produzieren. Was heißt das nun? Lopez 2.0?
Ja, folgende Maßnahmen sollen noch kommen:
- Übernahme des Lego-Stecksystems. Damit Einsparung aller Schrauben.
- Ersatz des Außenblechs durch lackierte Folien. Bei Unfall kann einfach mit einem "Heidepark-Soltau Aufkleber" ausgebessert werden.
- Umrüstung der Scheinwerfer auf "natural light". Der Autoschlüssel wird mit dem notwendigen Kerzenanzünder aufgewertet.
Aber mal ernst:
Das Amaturenbrett wird in Teilen anders gefertigt. Diese Änderung kann div. Gründe haben. Mit Sicherheit ist das aber kein Grund zum Abgesang.
Zitat:
Original geschrieben von DasIstAberLustig
[...]
Fakt ist: Hinterschäumte Materialien sind teurer, desshalb findet man in den kleineren und billigeren Fahrzeugen (Corsa, Clio, usw.) diese nirgends, nur in den etwas besseren (Kompaktklasse Astra, Golf ...).
Klein = billig? das ist mir etwas zu billig.
Dem nach dürfte Kompakt auch nur knapp drüber rangieren - ist immerhin in solcher Reihung nichtmal Mittelklasse.
Zitat:
Original geschrieben von Jack O´Neill
Paßt leider zu dem was man neulich lesen konnte. Opel will günstiger produzieren. Was heißt das nun? Lopez 2.0?
Alles nur das nicht,dann muss ich ja bis zur Rente meinen ZT fahren😉