Modellfahrplan Porsche bis 2011

Porsche

Hallo,
1. Facelift 997 kommt nächstes Jahr im Herbst. Porsche hat es nicht
ganz so eilig, weil beim 911 er auch die Saugermodelle, hier besonders
der S und die Cabrios über Erwarten gut laufen.

2. Facelift Boxster/Cayman steht auf der Detroit - Motor Show 2009.
USA-Premiere, weil insbesondere der Boxster drüben etwas
Publicity braucht. Die Verkäufe sind in diesem Jahr mehr als erwartet
zurückgegangen. Auslieferung in D-Land ab ca. Febr./ März 2009.

3. Panamera-Premiere ist in Genf 2009. Mit Hybridversion.
Auslieferung beginnt kurz darauf. Bestellt werden kann schon vor Genf.

4. Neuer Cayenne steht in Frankfurt 2009. Highlight ist die
Hybrid-Version. Die V 10 - Version wird erst später, vielleicht schon
in Genf 2010 vorgestellt.

5. 2010 wird die offizielle Bekanntgabe einer weiteren Baureihe
(Crossover) erfolgen. Das Fahrzeug wird keine kleinere Kopie
des Cayenne, sondern ein Crossover ala BMW X 6.
Gebaut wird er auf der Plattform des Q 5. Das Modell
erhält eine Hybrid-Version, konventionelle 6 Zyl. und 8 Zyl, in der
jeweiligen Leistungstufe etwas unterhalb der Cayenne Motoren.
Die Vorarbeiten haben schon begonnen. Die Einführung kann
Porsche flexibel je nach Absatzsituation des Cayennes ab Frühjahr
2012 gestalten. Bei Bedarf wird auf der IAA 2011
eine Vorserienstudie stehen. Über irgendwelche
Namen für das Modell will ich hier nicht spekulieren.
Der wird spätestens mit der offiziellen Produktbekanntgabe
feststehen.

Für Ende 2010 ist die Präsentation des 997 GT 3 Nachfolgers auf
DI-Motorenbasis geplant.

2011 läuft die Boxster/Cayman Fremdproduktion bei Valmet in
Finnland aus.Sollte man deren Produktion danach in den Konzernverbund
integrieren, bietet sich so oder so für Ende 2011 eine Neuauflage
des Boxsters und Caymans an.
Mehr weiß ich nicht, mehr kann ich nicht zu eurer Neugierde beisteuren.
Gruß Kühli

39 Antworten

Danke für Punkt 2.

Teppo

Zitat:

Original geschrieben von Teppo


Danke für Punkt 2.

Teppo

Dito. Werde meinen dann noch ein halbes Jahr länger fahren, im Herbst 2008 abgeben und über den Winter nur den Zweitwagen bewegen.

Carsten

Ebenso danke für Punkt 2.
Dann bin ich beruhigt, dass ich gestern doch meinen Boxi S bestellt habe. 🙂

Viele Grüsse
Oli

hi kühli,

danke für die interessanten infos! auch im bmw-bereich postest du ja immer sehr gute "insider"-infos, auf die man sich im prinzip auch verlassen kann und nicht wie bei so vielen oftmals heisse luft sind.. 🙄

sollte einfach mal ein allgemeines dankeschön sein. ohne schleimen, aber bist echt ne bereicherung für's forum!

das boxster/cayman-facelift hatte ich eher erwartet, gleichzeitig mit dem 911, grad weil da die absatzzahlen ja anscheinend mehr kränkeln im gegensatz zu 911.

gruß, Jan

Ähnliche Themen

Hallo,
wenn man über 30 Jahre in der Branche beruflich tätig ist, hat man
seine Infoquellen und kennt die Ziele, Strategien und Maßnahmen
der einzelnen Hersteller. Wenn man dann auch noch weiß, wie die
Prozesse in den Firmen ablaufen, jede am Markt befindliche Infoquelle,
jedes Interview, jede Verlautbarung aufgreift, interpretiert und in einen
Kontext setzt, dann hat man die Teile des Puzzles meistens zusammen.
Nicht immer zu 100 %, aber fast immer zu 90 %.
Gruß Kühli
PS: Man muß Boxster/Cayman Facelifit und 911 er Facelift genügend
auseinanderziehen. Sonst hat man nur einmal Medien-PR, überfordert
den Vertrieb/Händlerorganisation und die Kundenresonanz
konzentreirt sich zu sehr auf einen Zeitpunkt.

Hallo Kühli,
auch vielen Dank für das ausführliche und kompetente Statement. Weist du auch was für ein V10 im Cayenne kommen soll? Stimmt es etwa das Porsche einen Diesel im Cayenne beschlossen hat oder ist das ein Gerücht?

Gruß

sixela

Hallo,
Vor etwa knapp 2 Jahren las ich in einer französischen Autozeitung
eine kleine Notiz. Dort stand, daß die Fa. Michelin von einem Auto-
hersteller den Auftrag erhalten hat, einen SUV-Reifen für eine
Höchstgeschwindigkeit von > 300 km/h zu entwickeln. Sowas
weckt meinen beruflichen Ehrgeiz.
Wer beauftragt Michelin?
Wer plant ein SUV mit einer Leistung von deutlich mehr als 600 PS ?
Soviel braucht ein > 3 Tonnendampfer (z.G.G.), um mehr als
300 km/h zu erreichen. Der Auftraggeber war schnell identifiziert.
Porsche hatte schon verlautbaren lassen, daß man für den Panamera
den 10 Zyl. aus dem Carrera GT adaptieren werde. Um auf Stückzahlen
zu kommen, sucht man natürlich nach weiteren Verwendungszwecken.
Da bietet sich nun mal die 2. Cayenne Generation an, die parallel zum
Panamera entwickelt wird. Zumal in USA und besonders in den
arabischnen Ländern eine Cayenne-Nachfrage mit noch höherer Leistung
besteht. Außerdem ist Michelin Porsches Haus-und Hof-Reifenlieferant.
Im Frühjahr 2007 meldete Michelin die erfolgreiche Entwicklung des
Reifens für Porsche. Der 10 Zyl.im Cayenne und Panamera ist als Sauger
und Turbo vorgesehen. Und zwar in Abwandlung des GT-Motors als
DI-Variante. Ansonsten wäre man nicht in der Lage, die Euro 5/6 Norm
ab 2010/2014 zu erfüllen. Der Hubraum wird bei ca. 5.5.- 5.7l liegen.
Damit ist als DI- Sauger eine Großserien-Leistungsbandbreite von
520 bis > 600 PS möglich. In der ebenfalls mitentwickelten DI-Turbo -
Variante kann man eine Literleistung im Großserienbereich bei
dieser Hubraum- und Zyl.Zahl von 125-140 PS realisieren. Hier
besteht jedoch ein Zielkonflikt zwischen Verbrauch und Leistung.
Legt man weniger Wert auf Verbrauch, sind bis 800 PS realisierbar.
Porsche wird die erste Stufe, -wie auch die AMS-online schon im
August mitteilte - auf 700+ PS auslegen. In einer späteren S - Version
ist noch mehr zu erwarten. Dazu braucht man natürlich auch ein Getriebe.
ZF hat mit Porsche zusammen ein Doku-Sportgetriebe für 9000 min1
und 800 Nm-Drehmoment so gut wie serienreif (Ersteinsatz im 911 er
Facelift 2009). Das Getriebe war übrigens auf der IAA bei ZF als Exponat
ausgestellt. Über die technischen Features (z. B.kompakt/nur70kg)
gab man bereitwillig Auskunft. Bei der Frage welche Hersteller die
beiden Doku-Getriebe lizensiert bekommen, hatte man plötzlich
verstopfte Ohren. (Porsche hat die exklusiven Erstvermarktungs-
rechte,weil man maßgeblich mit ZF die Schluss- und Praxisentwicklung
durchgeführt hat. BMW bekommt als nächster das Sportgetriebe
für die M-Versionen. Aber erst im Laufe des Jahres 2009).
Die 9000 min sind bei Porsche für eine GT 3 Nachfolgeversion, die 800 Nm
für Panamera und Cayenne. Nun werden die Getriebe-800 Nm nicht
reichen für > 700 PS. Man kann das Drehmoment sofern erforderlich
begrenzen, oder man nimmt dafür eine Adaption des Bugatti-DoKu-
Getriebes.Hier wären aber aufwändige Anpassungsarbeiten notwendig
(z. B. Abgang Antriebsstrang entgegengesetzt). Ich gehe mal davon
aus, daß der renditeorientierte W.W.es bei den 800 Nm beläßt. Man
muss nämlich das ganze Fahrzeug mitsamt seinen Fahrwerks-
komponenten auf dieses gigantische Drehmoment von über 1.000 Nm
auslegen,sonst kann es das Auto zerreißen.Somit zeichnet sich eine
Motorenpallete von sechs Grundmotoren beim neuen Cayenne ab:

6 Zyl. DI 3.6 als Sauger/Einstieg ca. 300 PS
6 Zyl. DI 3.6 als Hybrid mit ca. 300 Otto- und 45 Elektro PS =
Gesamtleistung ca. 330 PS
8 Zyl. DI 4.8 als Sauger "S" mit ca. 390/400 PS

Diese Motoren dürften das Premierenprogramm zur IAA 2009 umfassen.
Der Hybrid-Motor wäre das Highligth. Porsche macht auf Öko, und wird,
wenn man klug, ist die Turbos und den V 10 noch in der Box lassen.
Auch auf den Ami - Messen in Detroit und New York Anfang 2010 dürfte
dies das Präsentationsprogramm sein. Denn der Hybrid soll auch dort
im Focus stehen. Prädestiniert für die Premiere des V 10 Saugers wäre
der Genfer Salon 2010. Dort in der CH sitzt die Porsches Leistungs - und
Image - Elitekundschaft. Außerdem besuchen mehr Araber den Genfer
Salon als die Frft. IAA.

10 Zyl. DI 5.7 als Sauger mit ca. 520-540 PS.

Die Einführung der beiden Turbo-Versionen (V 8/V 10) wird man auf den
weiteren Modellzyklus aufteilen. Dies beherrcht Porsche ja perfekt.
Zum Abschluß noch etwas zum Diesel:
W.W. ist aus Performance-Gründen einer der wenigen Gegner des Diesels
im Hause Porsche, aber Kraft seiner Funktion der einflussreichste.Solange
die Geschäftsziele ohne eine Cayenne-Diesel-Version erreicht werden,
bleibt der fertige Diesel in der Box. Nur zwei Ereignisse könnten W.W.
notgedrungen zwingen, den Diesel zum Verkauf flottzumachen:
1.Der Hybrid findet in Europa keinen Zuspruch und der Cayenne II
-Absatz würde im Standortland Porsches regelrecht einbrechen.
2. Die von der EU für Europa neu festzusetzenden C0 2 Grenzen würden
Porsche zusätzlich zur Hybridversion auch zu einen Dieselangebot
zwingen. In Zuffhs. haben sie für den Cayenne II den 4.0 l Audi-Diesel in
modifizierter Form mit einer Leistung von ca. 360-370 PS fertig entwickelt
und im Praxistest laufen. Das Problem ist die stärkere Kopflastigkeit
des Fahrverhaltens in Verbindung mit dem deutlich schwererem Diesel-
motor. Natürlich befindet sich Porsche in diesem Punkt im Hinblick auf den
europäischen SUV - Markt in einem Zielkonflikt. Schon mehr als 50 %
aller Cayenne-Fahrer in EU würden sich beim neuen Modell für einen
Diesel entscheiden, wenn er angeboten würde. Wieviel den neuen nicht
kaufen würden, hat man nicht erfragt, da der Hybrid zunächst einmal als
Alternative fungieren soll.
Meiner Meinung nach braucht man mittelfristig beide Versionen. Es gibt
zwar etliche Frauen (vorzugsweise in US/CH), die mit dem großen Porsche
oft kurze Strecken im städtischem Bereich zurücklegen und für die
ein Hybrid geeignet ist. Mindestens so viele Männer gibt es,
die mit ihren Cayenne Kilometer auf der Autobahn fressen und einen
Diesel erwarten.Daß Porsche-Fahrer resistent gegen endlos steigende
Benzinpreise sind, lasse ich nicht gelten. Sicher würden viel von ihnen
auch 3 € für den Liter Super Plus hinlegen. Wenn die "Kiste" dann auch
noch 20l und mehr verbraucht, will man es nicht mehr einsehen. Dann
geht es ums Prinzip.
Gruß Kühli

Klasse Statement 🙂

Nur ....

" 2011 läuft die Boxster/Cayman Fremdproduktion bei Valmet in Finnland aus. "

Ein Porsche, der nicht in Deutschland gebaut ist, ist für mich kein Porsche
egal wie schön er sich fährt.

Genau wie ein TT der aus Ungarn ist , für mich kein Audi ist.

Deutsche Premiumpreise und im Ausland fertigen ? Ein No Go

Egal wieviele Teile aus dem Ausland , da eh schon verbaut werden.

... da wage ich doch einfach mal die Prognose, dass bei einem im Ausland produzierten Boxster oder Cayman, mehr Wertschöpfung in D stattfindet, als bei so manchem "deutschen" Auto.

Was macht einen Porsche aus? Im wesentlichen der Boxer-Motor, Handling, Engineering usw. - kommt auch beim Boxster und Cayman alles aus Deutschland.

Außerdem ist die Fertigung bei Valmet nicht mit einer Produktionsverlagerung in Billiglohnländer vergleichbar. Als Porsche sich damals aus Kapazitätsgründen dazu entschlossen hatte, wurde in erster Linie ein Partner gesucht, der die geforderten Qualitätsstandards erfüllt.

Heinz

Klar ..... aber dennoch , ich würde auch keinen Opel oder Ford wollen.
Es soll schon ein Wagen sein aus deutscher Fertigung , daher sind auch Franzosen,
Italiener , Japaner keine Überlegung wert.

Ein VW aus Wolfsburg, ein Audi aus Ingolstadt oder ein Porsche aus Zuffenhausen etc.
soviel Patriotismus sollte schon sein, man verdient sein Geld ja auch meist hier.

Gruß Rainer

... mit dieser Einstellung hast Du sicher auch Recht. Deshalb auch mein Hinweis auf die Wertschöpfung in D, die bei Porsche dennoch sehr hoch ist.

Ich kaufe in der Regel auch deutsch, weil auch ich mein Geld mit Deutschen verdiene.

Nur wenn es nicht geht, geht es eben nicht. Denn ohne Fernseher, Stereoanlage und Computer wäre es doch sehr langeweilig 😁

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Klasse Statement 🙂
 
Nur ....
 
" 2011 läuft die Boxster/Cayman Fremdproduktion bei Valmet in Finnland aus. "
 
Ein Porsche, der nicht in Deutschland gebaut ist, ist für mich kein Porsche
egal wie schön er sich fährt.
 
Genau wie ein TT der aus Ungarn ist , für mich kein Audi ist.
 
Deutsche Premiumpreise und im Ausland fertigen ? Ein No Go
 
Egal wieviele Teile aus dem Ausland , da eh schon verbaut werden.

Jou dan informiere Dich mal wo der Cayenne/Touareg/Q7 gebaut wird.

Jeweils in der gleichen Produktionsstätte an 3 paralellen Bändern.

In Slowenien/Bratislawa.

Soviel zum Produktionsstandort Deutschland.

Der Cayenne bekommt in Leipzig nurnoch den Motor eingesetzt.

Man möge mich korrigieren wenn ich mich irre.

zum Thema Diesel.
 
Soweit ich weiss wird der Nachfolge Touareg nicht mehr mit dem 5 L Diesel verbaut und es sollte mich schon sehr wundern wenn der dann nicht im Cayenne zum Einsatz käme, wovon nicht nur ich ausgehe.
 
Diesel Hybrid würde auf jeden Fall der Front der Feinde der SUV, die von Frankreich aus kräftig mitgeschürt wird (blanker Neid) den Wind kräftig aus den Segeln nehmen und die deutschen Automobilbauer würden nicht den Japanern hinterherdippern sondern sich wieder an die Spitze der Technologieträger begeben.
 
Daher V10 Diesel Hybrid lieber 2008 als 2010 oder später

Klar hast ja recht ..... sagen wir so, die wenigen Sachen ... die für den
Endverbraucher hier noch gebaut werden, kann man ja dann auch kaufen.

Zum Thema Facelift..... die werden doch im Herbst 2008 den Mist mit dem
Hybrid noch nicht versuchen ?

Da stand ja , der Nachfolger des 997 soll sowas bekommen,
was in der aktuellen Form ja wohl nicht geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen