Modell3 - eine Klatsche für alle gestrigen

Tesla

Quelle: 115.000 TESLA Modell 3
KLatsche im Sinne Beifall für Elon Musk
Klatsche im Sinne von nasser Lappen - volle Packung - Schlag auf die Hundert
für VW Zitat E. Musk: "no poisonous pollution gases" 😉
für die deutsche Autolobby, die mit allen Beinen auf der Elektro-Bremse szteht und immer noch behauptet : Die Kunden wollten ja so etwas nicht, da müsse erst eine Kaufprämie her.
Eine Klatsche, die Mittelklasse Verbrenner für 35.000€ anbieten (incl. Navitainment etc.) weil die nämliuch jetzt ca 10.000€ teurer sind (Gesamtkosten nach 4 Jahren) als der Schlitten von TESLA
Fazit: FIAT 500 und Dacia Sandero sind zwar immer noch billiger, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass solche "autos" bei uns derzeit das Straßenbild nicht dominieren.
Wer behauptet, die Kunden wollen also gar kein Elektroauto (Nischenmärchen), der soll sich auch nicht wundern, wenn die Kunden vorm "falschen Laden" plötzlich Schlange stehen (Düsseldorf) und sogar bereit sind 1000€ auf ein Auto anzuzahlen, was es noch nicht gibt: Es ist aber eine Kaufentscheidung!!!
Also Kunden, die 2017 NICHT zu VW und Daimler laufen, weil sie bereits von denen "hinreichend bedient" wurden - im Sinne von abgefrühstückt.
Ich wette einen Hektar Streuselkuchen, dass die Konzernbosse gleich wieder rumheulen, dass Arbeitsplätze in Deutschland in Gefahr sind, wenn nicht bald eine Kaufprämie für E-Autos kommt - und möglichst nur für Deutsche.
Wie gesagt - 115.000 weniger Kunden für 2017 und das an nur einem Tag !!!

Beste Antwort im Thema

Quelle: 115.000 TESLA Modell 3
KLatsche im Sinne Beifall für Elon Musk
Klatsche im Sinne von nasser Lappen - volle Packung - Schlag auf die Hundert
für VW Zitat E. Musk: "no poisonous pollution gases" 😉
für die deutsche Autolobby, die mit allen Beinen auf der Elektro-Bremse szteht und immer noch behauptet : Die Kunden wollten ja so etwas nicht, da müsse erst eine Kaufprämie her.
Eine Klatsche, die Mittelklasse Verbrenner für 35.000€ anbieten (incl. Navitainment etc.) weil die nämliuch jetzt ca 10.000€ teurer sind (Gesamtkosten nach 4 Jahren) als der Schlitten von TESLA
Fazit: FIAT 500 und Dacia Sandero sind zwar immer noch billiger, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass solche "autos" bei uns derzeit das Straßenbild nicht dominieren.
Wer behauptet, die Kunden wollen also gar kein Elektroauto (Nischenmärchen), der soll sich auch nicht wundern, wenn die Kunden vorm "falschen Laden" plötzlich Schlange stehen (Düsseldorf) und sogar bereit sind 1000€ auf ein Auto anzuzahlen, was es noch nicht gibt: Es ist aber eine Kaufentscheidung!!!
Also Kunden, die 2017 NICHT zu VW und Daimler laufen, weil sie bereits von denen "hinreichend bedient" wurden - im Sinne von abgefrühstückt.
Ich wette einen Hektar Streuselkuchen, dass die Konzernbosse gleich wieder rumheulen, dass Arbeitsplätze in Deutschland in Gefahr sind, wenn nicht bald eine Kaufprämie für E-Autos kommt - und möglichst nur für Deutsche.
Wie gesagt - 115.000 weniger Kunden für 2017 und das an nur einem Tag !!!

75 weitere Antworten
75 Antworten

Wie bekloppt muss erst die benzinsaufende Schmählobby sein, wenn sie über "nur"45% Absatzsteigerung der Konkurrenz (TESLA) statt der angepeilten 50% über selbige Häme auskippen muss, selber aber eingestehen muss, es diesen Frühjahr nur zu einer "Stagnation", sprich 0% gebracht hat.
Das der user Maurocarlo dort natürlich diese Quellen findet, überrascht irgendwie nicht.
Benzindämpfe haben eben halluzinierende Wirkung - erwiesen! 😉
Ich seh im neuen Elektro-Postauto aber noch eine weitere Revolution: Die Post als sein eigener Logistiker baut aus Mangel an professionellen Angeboten am Markt eben seine eigenen Autos - das hat aber schon was ganz erheblich Schräges. Natürlich könnte der Modell-3-Antrieb incl. Akkus auch eine ganze Flotte von Transportern, und insbesondere von Werkstattwagen aller Art sein, die statt lärmender Dieselaggregate für den Bau- und Prozessstrom eben den vergleichsweise leisen Akku gleich mitbrächte:
Garten- und Landschaftspflege, Foirstwirtschaft, Baugewerbe, Bohrunternehmen, Wasserbau, Elektro-, Solarunternehmen, und und und
Klar mit den rd 150.000 Vorbestellungen an einem Tag hat man bei TESLA erstmal die Auftragsbücher knackevoll, aber auch Nokia hatte mal für die ersten GSM-Handys 140.000 angepeilt - dann wurden es 40 Mio - zufälligerweise genausoviel wie derzeit Verbrenner-PKW auf DE´s Straßen fahren - tsts
Nachtijall, ick hör dir trapsen 😎
Von Daimler hingegen hört man nichts - ach doch ja, dass der CDI 220 im Test bei unter 10Grad mit 605g/NOx/km ca. dreimal soviel Stickoxide raushaut wie sein großer Bruder ACTROS (40Tonner!!!) und etwa 8x mal soviel wie der Grenzwert es zuläßt. Na da bin ich ja mal auf die "Schmähungen" gespannt - sicherlich alles nur von der Gutmenschen+TESLA-gesteuerten Lügenpresse initiiert.
Ja nee, is klar!

Ein 40-tonner ist auch einfacher in den Griff zu bekommen als ein PKW, weil er in einen günstigeren Drehzahlbereich arbeitet.

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 6. April 2016 um 10:54:12 Uhr:


Ein 40-tonner ist auch einfacher in den Griff zu bekommen als ein PKW, weil er in einen günstigeren Drehzahlbereich arbeitet.

mfg

Du willst nmir also allen Ernstes erzählen, dass eine C-Klasse annähernd so sauber zu bekommen ist, als ein 40 Tonner?

1. Ganz doofer Vorschlag: Allein mit dem Einbau des ACTROS Diesels würde man den NOx Ausstoß schon dritteln können, man müßte dann die C-Klasse nur mit riesigen Bremsscheiben ausrüsten und mit angezogener Handbremse fahren, damit man auch auf die Spritverbräuche des ACTROS kommt

2. primitiver Vorschlag: Man könnte die C-Klasse in einem Drehzahlbereich fahren lassen, wie die vom Actros, also 2300U/min - UPS dann würde ja die C-Klasse im höchsten Gang schon 130 fahren - darf die denn das? Frage: Wie kommst du denn überhaupt beulenfrei in eine Tiefgarage, wenn du den Motor permanent > 4000U/min röhren läßt, allein um den Beweis anzutreten, dass ein PKW-Diesel nicht sauberer zu bekommen ist?

3. prüfenswerter Vorschlag: Ma kieken, ob die auch eine Beschiß-Software eingebaut haben, die bei < 10°C die Abgasreinigung reduziert außer Betrieb setzt.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 6. April 2016 um 09:55:08 Uhr:


Ich seh im neuen Elektro-Postauto aber noch eine weitere Revolution

Nicht zu vergessen, dass es dafür ein paar €€€ aus dem Fördertopf gibt.

In den Niederlanden fahren die Zusteller schon elektrisch. Aber ich will nicht meckern.

Hier fährt der Zusteller geringste Strecken mit dem Diesel, dessen DPF dann regelmässig freigebrannt werden muss.

Zitat:

Elektro-, Solarunternehmen, und und und

Genau hier finde ich es immer wieder erstaunlich dass Elektriker und Elektrounternehmen in Dieselbussen und -Transporter durch die gegend fahren, die zum teil Ruß hinten rausblasen dass es nicht mehr feierlich ist.

Und das wo es gerade hier ein Leichtes wäre eine Lademöglichkeit zu bauen. Das schafft dann auch ein NV200e

Zitat:

Von Daimler hingegen hört man nichts - ach doch ja, dass der CDI 220 im Test bei unter 10Grad mit 605g/NOx/km ca. dreimal soviel Stickoxide raushaut wie sein großer Bruder ACTROS (40Tonner!!!) und etwa 8x mal soviel wie der Grenzwert es zuläßt.

Das ist alles mit Dobrindt und de Verkehrsministerium abgesprochen. Die Abschaltung bei hierzulande Üblichen 10°C (keine extreme wetterlage) ist Rechtwidrig, aber die kungelden und kurrupten Politiker drücken hier halt beide Augen zu.

@Audi-gibt_Omega:
Lies doch einfach was ich geschrieben habe. Ich sagte, es sei einfacher, einen LKW in den Griff zu bekommen. Dass du im Umkehrschluss mir unterstellst, ich hätte behauptet, dass ein PKW-Diesel sei nicht sauber zu bekommen, ist reine Interpretation deinerseits. Klar geht es, es erfordert aber einen unverhältnismäßig hohen Aufwand.
Zitat:
"Frage: Wie kommst du denn überhaupt beulenfrei in eine Tiefgarage, wenn du den Motor permanent > 4000U/min röhren läßt, allein um den Beweis anzutreten, dass ein PKW-Diesel nicht sauberer zu bekommen ist?"
Dafür brauchst du nur auf einer Rolle etwas über den NEFZ gehen, und das Ding fängt an, den Müll hinten rauszuhauen.
Im Übrigen ist ein Actros bei 2300/min schon kurz vor dem roten Bereich. Normale Drehzahl bewegt sich im Fahrbetrieb zwischen 800 und 1500. Und auch den Spritverbrauch rechnet man bei einem LKW etwas anders.
Angenommen, die Kiste braucht 40l/100km (mal ein bisschen Steigungen mit eingerechnet), dann transportierst du mit einem Liter Diesel eine Tonne 100 km weit. Die PKW-Rechnung hier anzuführen, ist völlig unsinnig.
BTW: Wenn du irgendwie versuchst, die Abgasreinigung zu manipulieren, wird sofort die Leistung gedrosselt und es wird ein permanenter Eintrag hinterlegt; so dumm ist wohl keiner.

Also nochmal in Kurzform:
Ein Diesel im PKW ist Schwachsinn, weil die Emissionen nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand in den Griff zu kriegen sind.

mfg

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 7. April 2016 um 09:16:28 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 6. April 2016 um 10:54:12 Uhr:


Ein 40-tonner ist auch einfacher in den Griff zu bekommen als ein PKW, weil er in einen günstigeren Drehzahlbereich arbeitet.

mfg


Du willst nmir also allen Ernstes erzählen, dass eine C-Klasse annähernd so sauber zu bekommen ist, als ein 40 Tonner?
1. Ganz doofer Vorschlag: Allein mit dem Einbau des ACTROS Diesels würde man den NOx Ausstoß schon dritteln können, man müßte dann die C-Klasse nur mit riesigen Bremsscheiben ausrüsten und mit angezogener Handbremse fahren, damit man auch auf die Spritverbräuche des ACTROS kommt
2. primitiver Vorschlag: Man könnte die C-Klasse in einem Drehzahlbereich fahren lassen, wie die vom Actros, also 2300U/min - UPS dann würde ja die C-Klasse im höchsten Gang schon 130 fahren - darf die denn das? Frage: Wie kommst du denn überhaupt beulenfrei in eine Tiefgarage, wenn du den Motor permanent > 4000U/min röhren läßt, allein um den Beweis anzutreten, dass ein PKW-Diesel nicht sauberer zu bekommen ist?
3. prüfenswerter Vorschlag: Ma kieken, ob die auch eine Beschiß-Software eingebaut haben, die bei < 10°C die Abgasreinigung reduziert außer Betrieb setzt.

Mogelsoftware beim LKW braucht man nicht, Die Adblueeinspritzung kann jeder LKW-Fahrer abschalten. Macht er auch, wo die Gesetze es zulassen (vielleicht auch da wo sie es nicht zulassen).

http://www.ebay.de/.../160996771215

https://www.vecor.de/eco-optimierung/adblue.html

http://allcartuning.com/.../iveco-adblue-abschalten.html

Also außerhalb der EU kein Adblue erforferlch. Evtl. urch die Schweiz volles Rohr NOx.

MfG RKM

....gibt es die Geräte auch für Diesel-PKW...

Neee,neee,neeee

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 7. April 2016 um 12:02:17 Uhr:


@Audi-gibt_Omega:
Lies doch einfach was ich geschrieben habe. Ich sagte, es sei einfacher, einen LKW in den Griff zu bekommen. Dass du im Umkehrschluss mir unterstellst, ich hätte behauptet, dass ein PKW-Diesel sei nicht sauber zu bekommen, ist reine Interpretation deinerseits. Klar geht es, es erfordert aber einen unverhältnismäßig hohen Aufwand.

Hab ich gelesen. Wenn aber ein 40 Tonner nur ein Drittel des Gases raushaut, was ein 5-SitzerPKW verteilt und beide aus demselben Stall kommen, dann ist jede Entschuldigung für diese 8-fache Grenzwertüberschreitung hilflos, unangebracht und - ja- haltlos blöd! Laut neuester Bundestagsstudie sterben jährlich ca 10.000 Menschen vorzeitig in DE an NOx. Soviel zum Thema Verhältnismäßigkeit!!

von meinen ätzenden Äußerungen kriegen leider nicht mal die Schuldigen einen Kratzer im Lack, erst Recht nicht du

Zitat:

Also nochmal in Kurzform:
Ein Diesel im PKW ist Schwachsinn, weil die Emissionen nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand in den Griff zu kriegen sind.
mfg

Das erzähl mal dem Sportsfreund Zetzsche, der mit viel Werbe-Tamtam die "neue E-Klasse" gerade vorstellt. Rate mal, wieviel davon Benzinhybride oder gar -oh Teufelswerk - Elektro wären: Null, niente nada, Ente Trente. Und Wissman Schmierowitsch (Ex-Verkehrsminister und VDA Chef) sei Dank, hat die "neue" E-Klasse gleich ein A+ bzw. A Energielabel bekommen. Der Einzige mit "B" ist der einzige Benziner. Also wird der Drecksdiesel auch noch als "Klimaschonend" untergejubelt - WATTne Farce.

Zetzsche ist ein unverbesserliches Dreckschwein, der den letzten Schuß nicht gehört hat. !!!

Er HATTE eine Kooperation mit TESLA und hat sie in den Sand gesetzt. An Musk wirds wohl kaum liegen, er legt sogar die Patente offen. Für diese Stuttgarter Arroganz wird Zetsche auf dem norwegischen Markt sowieso, aber auch auf dem Schweizer Markt und ganz sicher in Holland gerade gegrillt. Hoffentlich auch bald auf dem deutschen Markt.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 6. April 2016 um 09:55:08 Uhr:


Wie bekloppt muss erst die benzinsaufende Schmählobby sein, wenn sie über "nur"45% Absatzsteigerung der Konkurrenz (TESLA) statt der angepeilten 50% über selbige Häme auskippen muss

Wo kann man denn diese Häme nachlesen? Gibt es einen Link?

Zitat:

Klar mit den rd 150.000 Vorbestellungen an einem Tag hat man bei TESLA erstmal die Auftragsbücher knackevoll, aber auch Nokia hatte mal für die ersten GSM-Handys 140.000 angepeilt - dann wurden es 40 Mio.

Richtig. Und trotzdem wurden sie vom Markt gedrängt 😁

Zitat:

Nachtijall, ick hör dir trapsen 😎

Ich auch, wenn während der Lieferzeit für das Modell 3 einer der aus Deiner Sicht offensichtlich geistig umnachteten Deutschen Hersteller, nachlegen sollte. 😁 Es gibt zwar diverse Gründe die dagegen sprechen dass das passiert, aber es liegt im Rahmen des Möglichen. Das sollte man nie vergessen und ich denke, das weiß auch der Eigentümer von Tesla. 😉

Und ich verstehe nach wie vor nicht, warum das eine "Klatsche" sein soll. Jeder der sich ein bischen mit der Materie beschäftigt weiß sowohl um die Vorteile, als auch um die Nachteile von Elektrofahrzeugen.

Dass die Entwicklung weiter geht ist auch klar. Und nur weil Einzelne im Moment noch keinen (langfristigen) Vorteil für sich selbst sehen, heißt das noch lange nicht, dass es sich um ewig gestrige handelt.

Ich empfinde das Gebashe gegen die Industrie als eher kontraproduktiv. Auch für die Elektromobilität. Bei dieser Form der Diskussionskultur gehen nämlich im Zweifel die völlig unter, die auch etwas konstruktives zum Sachverhalt beitragen können. Das gilt natürlich auch anders herum

@Audi-gibt-Omega :Ist ja gut, entspann dich mal. Sind deine Herztabletten alle? 😁
Ich sehe ja dass wir weitestgehend einer Meinung sind.

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 7. April 2016 um 15:01:22 Uhr:


@Audi-gibt-Omega :Ist ja gut, entspann dich mal. Sind deine Herztabletten alle? 😁
Ich sehe ja dass wir weitestgehend einer Meinung sind.
mfg

@ Golf (Freund!!!) Entspannen tu ich immer aufm Rad! Leider sorge ich dank meiner 7l-Lunge auch gleich für Berliner Drecksluft-Recycling, was die Entspannung wieder relativiert 🙁

Das Problem ist doch der Filz aus Korruption (genannt Lobbyarbeit) und Politik

erkennbar am mangelnden Willen, wirkliche Transparenz einzuführen.

Bsp: NOx Emissionen werden nicht konsequent kontrolliert geschweige gesenkt, Überschreitungen scheißegal. Kommt was eigentlich illegales raus, wird gekungelt, Motto: deutsche Arbeitsplätze= heilige Kuh! und diese Sau wird IMMER durchs Dorf Berlin getrieben. Egal, wieviele dabei verrecken, egal, was die WHO empfielt. Man müßte unterstellen, dass z.B. alle VW-Mitarbeiter notorische Kriminelle sind, nur um ihren Job zu behalten, denn die Chefs haben ja nie etwas gewußt!

Das Ding mit der 8 fachen NOx-Überschreitung des Grenzwertes beim 220CDi? Daimler: kein Kommentar!

Energielabel? Ein Witz! Ein Renault Clio gleich einem Audi Q7 (mit doppeltem realem Verbrauch)

Noch besser: Die neue E-Klasse 250d Energielabel A+ Peugeot ion - Klasse A+

Da will doch einer weismachen, dass ein Businessman in der E-Klasse (die sicher sehr ist) die gleiche Energieeffizienz darstellt wie der Außendienstler mit 13kWh im Ion. Ah-ja und schon verbraucht der neuer Daimler E auch nur noch 1,1l Diesel - denn genau das wird ausgesagt - TÜNNEFFF!!!

Hinter den Kulissen gab es "Gutschriften" für mehr Masse (eben damit die Bonzenkarren und SUFFS noch irgendwie einen Buchstaben kleiner "Z" bekamen.

Und Jetzt ist dieser ganze Filz und korrupter Müll in den USA mal heftig jemandem auf den Fuß gefallen (VW) und der wetzt die Messer. Und der freut sich drauf, weil vom Diesel-Skandal ja keine US-Hersteller betroffen sind. Was die Vermutung nährt, diesmal wirds richtig teuer!!!

Aber das dieser ganze Filz einer Menge Leute hierzulande auch auf den Wecker fällt, beweist die Ersttagsschlange bei TESLA fürs Modell 3. Eine Menge Kunden HABEN eine Entscheidung getroffen.
Die finden GEIZ immer noch geil, besonders dann, wenn er weniger Filz Dreck und Umweltverschmutzung beinhaltet. 😉
Bin gespannt, wie Zetsche aus der neuen CDI-Nummer herauskommt.
@Meister Lappi:
Ich halte die deutsche Autoindustrie nicht für geistig umnachtet, aber dichte dran: Ich halte sie für machtgeil und korrupt. Die glauben, dieses System noch ausbauen zu können.
Möglicherweise werden die TESLA kleinkriegen, dazu reichen zur Not ein paar brennde Autos, böswillige Autoteppiche, gepaart mit bissigen Kommentaren wie in Aktionärskreisen, Wie gesagt - auch hier wird 45% Absatzsteigerung als "Drama interpretiert und Grund genug für einen "Aktiensturz", aber bei "Nullwachstum" (DE-Absatz) redet man von "Stabilität" Ich kann gar nicht soviel essen, wie kotzen könnte. Von daher ist TESLA natürlich solch eine erfrischende Brise.

Vielleicht spielt beim Energielabel das Gewicht eine Rolle.

Ein Panzer für vier Personen A+++
Ein Stromer für 4 Personen A+

Zitat:
Nach welchen Kriterien werden die Autos bewertet?
Entscheidend für die neue Kennzeichnung eines Pkw sind zwei Kriterien:

der CO2-Ausstoß
das Gewicht des Fahrzeugs.
Das Bundeswirtschaftsministerium und Vertreter der Autoindustrie einigten sich in einem intransparenten Verfahren auf eine Formel zur Einteilung der Fahrzeuge in die jeweiligen Effizienzklassen. Das Ergebnis: Schwere Fahrzeuge werden eindeutig bevorzugt. So ist es für viele SUVs, Großraum-Vans oder Mittelklasse-Pkw einfach, ein grünes Label zu bekommen (A oder B). Kleinwagen sind selten besser als C, obwohl sie deutlich weniger Kraftstoff verbrauchen und CO2 ausstoßen. Damit wird suggeriert, dass große, schwere und teure Autos effizienter seien als moderne Kompakt- und Kleinwagen.

aus:
http://images.google.de/imgres?...

MfG RKM

Das halte ich immer noch für die genialste Durchsetzung von Lobbyinteressen aller Zeiten.

Bevor hier AgO weiter solch einen Mist behauptet, dass ich eine halluzierende Wirkung durch Benzindämpfe habe, stelle ich fest, dass ich "noch" Diesel fahre!
Was das nächste wird weiß ich noch nicht, würde gerne Model3 nehmen, denke aber vor 2020 wird es in Deutschland keine geben.

http://www.manager-magazin.de/.../...elektro-volkswagen-a-1086029.html

Den Bericht find ich übrigens sehr interessant!

<ironie on>
Vieleicht brauchen wir ja den 3. Weltkrieg um unsere Topmanager dort hinschicken zu können. Und verlieren sollten wir den dann auch wieder, weil dann die Politiker auch ausgetauscht würden.
<ironie off>

VW wird kein Volkselektroauto bauen. Die sind die nächsten Jahre erstmal mit Prozessen beschäftigt.

Was ich mir vorstellen könnte, wäre ein Dacia mit dann älterer Zoe-Technik.

Deine Antwort