1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Modell Sportsvan auch 2020 --2021 noch??

Modell Sportsvan auch 2020 --2021 noch??

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo Sportsvan Fans,
Wird VW das Modell auch noch 2021 im Programm haben??

Beste Antwort im Thema

Finde das Konzept beim Sportsvan auch genial. Klar, er sieht bieder aus und ist leider auch kein Schnäppchen. Aber der Nutzengedanke ist hier perfekt umgesetzt. Fände es auch gut, wenn er weiter erhältlich wäre. Zumal er nach Einstellung von Fords C-Max (auch schade, dass man den nicht nochmal auf den neuesten Stand gebracht hat) so ziemlich der einzige seiner Zunft ist.

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Mir erschließt es sich nicht, warum VW den Sportsvan einstellt.
So gering waren die Absatzzahlen doch nicht.

Hat man Angst, dass zu viele Golf 8 - Kunden auf den Sportsvan wg. der einfacheren Bedienung ausweichen?

Welches Auto kauft in den Augen von VW der Sportsvan-Kunde zukünftig?

Keins. Ich bräuchte einen...meiner wurde mir kaputt gefahren.

Gebot 8 000 €. 6 Monate alt. NP Liste 42 465 € + Fracht. 15 000 € Schaden, Wiederbeschaffung 34 000 €. Gibt nur nichts.
31 000 € gibt es, 1 Jahr alt und mehr km. Fehlteile in der Ausstattung.

Einfach Sche***.

Tiguan ist mir zu groß. Brauche ich nicht.

Einen T-Cross, T-Roc oder gar Tiguan FL.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 3. August 2020 um 13:01:20 Uhr:


Keins. Ich bräuchte einen...meiner wurde mir kaputt gefahren.

Gebot 8 000 €. 6 Monate alt. NP Liste 42 465 € + Fracht. 15 000 € Schaden, Wiederbeschaffung 34 000 €. Gibt nur nichts.
31 000 € gibt es, 1 Jahr alt und mehr km. Fehlteile in der Ausstattung.

Einfach Sche***.

Tiguan ist mir zu groß. Brauche ich nicht.

Schau dir mal einen KIA Niro Plug In Hybrid an. Durch Förderung kommt er komplett Ausgestattet auf ca 28000€ mit 7 Jahren Garantie.

Es ist Schade, das man als Sporty-Fan von VW vertrieben wird.

Danke für den Tipp. Benziner kommt nicht in Frage.

Ach so, Automatik?

BMW oder Mercedes.
Bei den aktuellen Nachlässen werden die nicht teurer.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 3. August 2020 um 17:55:31 Uhr:


BMW oder Mercedes.
Bei den aktuellen Nachlässen werden die nicht teurer.

"Mercedes"-fahren ist nicht jedermanns Sache und kommt für viele VW-Kunden nicht in Frage. Hat ja einen Grund, warum die bisher nicht Mercedes B gewählt haben und das nicht nur finanziell bedingt.

"BMW 2er Active Tourer" ist auch keine Alternative. Die Sitze sind für "Schulkinder" geeignet, aber nicht für ältere Personen, die in der Regel etwas fülliger/schwerer sind.

Toyota Verso war mal eine Alternative. Gibt es auch nicht mehr.

Opel Crossland X, Peugeot 3008 oder Citroen/DS-Automobile vielleicht noch?

Ich bin nicht füllig. 1,90 m und 80 kg.

Zitat:

Schau dir mal einen KIA Niro Plug In Hybrid an. Durch Förderung kommt er komplett Ausgestattet auf ca 28000€ mit 7 Jahren Garantie.

Es ist Schade, das man als Sporty-Fan von VW vertrieben wird.

Das stimmt.
Aber ich bin vor kurzem jenen KIA zur Probe gefahren. Definitiv kein schlechtes Fahrzeug.
Nur wenn der Akku leer ist, dann fährt man einen 105 PS Sauger mit sehr wenig Drehmoment und relativ hohem Kraftstoffverbrauch. Fahrfreude würde ich dann, besonders auf Langstrecke, aber anders definieren.

Wie sieht es mit dem Karoq aus von Skoda? Der fährt sich gut und kommt optisch recht klassisch daher?
2008 Peugeot würde evtl. auch gehen.
Ich bin aber prinzipiell auch ein Freund von der Bedienung her in einer Familie zu bleiben.

Der Karoq hat die Grundlage vom Sportsvan. Bin Ihn schon gefahren. Wirklich gutes Teil.

Zitat:

@Ex-Roomster schrieb am 4. August 2020 um 13:26:09 Uhr:


Der Karoq hat die Grundlage vom Sportsvan. Bin Ihn schon gefahren. Wirklich gutes Teil.

Ja, der Karoq hat mir bei einer Probefahrt auch sehr gut gefallen.

Erlaube mir trotzdem mal den Oberlehrer zu spielen:

Der Karoq basiert auf MBQ-A1 und damit auf der gleichen Plattform wie Seat Ateca und VW T-Roc, der Sportsvan war auf der Urform MBQ (1.Generation).

Ohne die genauen Absatzahlen zu kennen, verstehe ich das Aus vom Sportsvan nicht.
Um so unverständlicher finde ich diese Entscheidung, da kein „Anschluss-Modell“ bereit steht.
Verwunderlich und abenteuerlich sind die Entscheidungen zur Modellpolitik im Hause Volkswagen schon seit langem.
Alle Verfehlungen außer Acht gelassen, die Herren mit dem VW-Stallgeruch, Pietsch und Winterkorn, fehlen an allen Ecken und Kanten.
Armes Wolfsburg.

Ford B-/C-Max, Hyundai ix20, Kia Venga/Carens, Nissan Note, Opel Meriva/Zafira Tourer, Seat Altea, Škoda Roomster, Toyota Verso/Prius Plus wurden doch auch ohne direkten Nachfolger eingestellt, also kein spezielles VW-Problem. Selbst der C4 Spacetourer wird nur noch als Grand mit allen Ausstattungslinien angeboten, die Produktion des 500L läuft langsam aus, der Scénic erhält nach seinem Facelift keinen Nachfolger, und den entsprechenden Thread der an sich noch frischen B-Klasse gibt es auch schon.
Man soll zu den leichten Nutzfahrzeugen um Berlingo, Tourneo, Caddy oder den zahlreichen SUVs abwandern.

Was andere Hersteller so treiben und bereits in der Vergangenheit getrieben hatten, sollte Volkswagen nicht nacheifern.
Die Produktbreite und vor allem die Produkttiefe, haben bisher VW ausgezeichnet und wahrscheinlich zu dem gemacht, was sie heute sind.
Wird nun der Rotstift angesetzt, um Modelle unter x% Rendite zu eliminieren oder um Elektroautos in den Fokus zu rücken, so ist dies äußerst riskant.
Ich wandere nach Jahrzehnten VW zu einem anderen Hersteller ab, nicht weil dieser bessere Autos baut, sondern weil VW so ziemlich alles was meinen Wünschen und meinen Bedürfnissen entsprach aus dem Portfolio gestrichen hat.
Golf 8 kommt nicht ins Rollen, ewiges Warten auf Motorisierungen und Ausstattungen.
Tiguan - Entfall vieler Motor-/ Getriebe-Kombinationen.
T-Roc - billige Kunststoffe im Innenraum, fehlende Extras.
ID3 - ausser Ankündigungen über Jahre nichts, nur Probleme mit der Technik.
Massive Intransparenz auf allen Kommunikationswegen.
Quo vadis Volkswagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen