Modell-Empfehlungen mit dem Schwerpunkt Zuverlässigkeit und Langlebigkeit

Hi,

da mein Ford Mondeo Turnier 2.5 V6 (MK3) nach 15 Jahren und mittlerweile 307.000 km auf dem Zähler in einem Stadium angekommen ist, wo sich weitere Investitionen in die Substanz leider nicht mehr lohnen, habe ich beschlossen, die Zeit bis zu nächsten HU (11/2020) für die Suche nach einem Nachfolger zu nutzen.

Als Budget stehen ca. 11.000,- € zur Verfügung und das Fahrzeug soll ca. 8 - 10 Jahre alt sein. Hinsichtlich Fabrikat und Modell habe ich da keine Präferenzen und es sollten lediglich folgende Anforderungen erfüllt werden:

- Kombi oder SUV, Geländewagen, Pick-Up (Crew-Cab)
- Benziner
- Wandler-Automatik
- mindestens 130 PS
- möglichst mit Steuerkette

Beim Punkt Zubehör reicht mir die "Buchhalter-Ausstattung" - deutlich mehr Wert lege ich hier auf die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit (daher auch Diesel wegen der Anfälligkeit diverser Motor-Komponenten).

Welche Modelle könnte ihr hier empfehlen - oder anders herum gefragt, von welchen Modellen würdet ihr wegen diverse bekannter Probleme eher abraten?

Beste Antwort im Thema

So, als Ergebnis habe ich heute einen KIA Ceed (Modell ED) von 2012 gekauft, aus 1. Hand (Rentner) und mit gerade einmal 24.800 (!) km auf dem Zähler und 125 PS aus 1,6 Liter Hubraum.

Ausschlaggebend für den Kauf waren neben den o. g. Eckdaten folgende Punkte:

- Wandlerautomatik anstatt DSG
- Saugrohreinspritzung anstatt Direkteinspritzung
- Sauger anstatt Turbomotor
- Steuerkette anstatt Zahnriemen
- E10-Verträglichkeit
- das Leergewicht von nur 1350 kg, mit dem die 125 PS gute Fahrleistungen bringen

112 weitere Antworten
112 Antworten

Ich würde jetzt einen Mondeo,wie ihn Drahke aktuell noch fährt oder dessen Nachfolger selbst für mich nicht ausschließen

Is halt auch ne Sache des Zustand und Gefallens

Und zuletzt natürlich auch des Preises 😁

Bei grossen Kombis is der Mondeo allein wegen Preis/Leistung immer ne Empfehlung,bei den kleinen auch immer gern der Fiasko

Ich würde auch gern sehen,das Drahke mit seinem neuen Mustang oder Ford GT zufrieden ist,wird aber wohl eher ein Wunschtraum bleiben 😁

Ansonsten sind restliche Ford für mich einfach nur Ford

Also einen Mustang mit V8 würde ich auch gern nehmen,auch wenn ich auf alte Elche stehe.Der Mondeo mit Volvo 5 Zylinder Turbo ist aber auch ein klasse Kombi.Der Turbo läßt sich eher mit einem großvolumigen Sauger vergleichen.Der gibt seine Kraft sehr gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband ab.

Zitat:

@emil2267 schrieb am 31. Januar 2020 um 19:00:01 Uhr:


Ich würde auch gern sehen,das Drahke mit seinem neuen Mustang oder Ford GT zufrieden ist,wird aber wohl eher ein Wunschtraum bleiben 😁

Diese beiden Modelle hätte ich schon gerne, aber ich befürchte, daß bei beiden die Kofferräume etwas zu klein sind - einen Mustang oder Ford GT mit Jetbag auf dem Dach habe ich in meinem Leben auch noch nicht gesehen... 😁

Zitat:

@LKOS schrieb am 30. Januar 2020 um 22:47:35 Uhr:


Wenn BMW in der Altersklasse, dann lieber mit dem N52B30. Der hat nämlich noch keine Direkteinspritzung mit häufig defekten Injektoren etc.

Ist das wirklich so schlimm - im Vergleich zu DI-Dieselmotoren, die ja mit weitaus höheren Drücken arbeiten?

Bei meinem damaligen Opel Omega 2.5 CDTI war der 1. Injektor bei Kilometerstand 260.000 defekt.

Ähnliche Themen

Das Hauptproblem bei Benzin-Direkteinspritzern ist die Verkokung: https://www.google.at/search?...

Zitat:

@Drahkke schrieb am 31. Januar 2020 um 22:02:01 Uhr:



Zitat:

@LKOS schrieb am 30. Januar 2020 um 22:47:35 Uhr:


Wenn BMW in der Altersklasse, dann lieber mit dem N52B30. Der hat nämlich noch keine Direkteinspritzung mit häufig defekten Injektoren etc.

Ist das wirklich so schlimm - im Vergleich zu DI-Dieselmotoren, die ja mit weitaus höheren Drücken arbeiten?

Bei meinem damaligen Opel Omega 2.5 CDTI war der 1. Injektor bei Kilometerstand 260.000 defekt.

Ich hatte von 2012 bis 2016 einen 2008er 320i mit dem N43 Vierzylinder. Einmal neue Injektoren mit Teilkulanz von BMW bei ca 85.000 km. Als ab ca. 120.000 km das Elend mit starken Leistungsaussetzern, Stottern etc. wieder losging, habe ich die Karre verkauft.

Mag inzwischen durch neue Versionen besser sein. Vielleicht lag es auch nur an den relativ günstigen Zündspulen. In den Foren gab es damals auch viele negative Berichte zum N53. Musst du ggf mal über die Suchfunktion checken

Ich weiß du willst keinen Turbo.Bei mir war das auch so.Das war Teufelszeug und wenn da mal was kaputt geht,Oh Gott,Oh Gott.Ich hatte knapp 4 Jahre einen Volvo 850 und hatte hier im Forum nur mitgelesen.Dabei ist mir immer wieder aufgefallen,wie viele Volvo User von ihren Turbos schwärmten.Auch die Km Leistung mit den Turbos waren für mich überragend.Für mich stand fest,das muß ich auch mal probieren.Aus Mangel an guten V70/1 mit Turbomotor,stöberte ich mal beim C70.Den hatte ich noch nie Live gesehen.Da stand Einer nur 150 Km weg von mir und ohne akute Kaufabsicht bin ich hin gefahren.Als ich den gesehen hatte,wars vorbei mit V70.Ich bin vorher schon den T5 probe gefahren und der war wie ein wildes Tier.Aber der 2,4T ist ganz anders.Der fährt sich wie ein großvolumiger Sauger,ohne Turboloch und Pflastersteine rausreißen.Dem macht auch 50 Kmh im 5.Gang nichts aus.Aufs Gas treten und es geht vorwärtz.Der Motor hat nur einen Fehler.Der nimmt gern 10-11 Liter.Meiner wurde laut Vorbesitzer von Heico optimiert und das merkt man auch.Da gibt es schon mal eine 9 vorm Komma und Topspeed laut Tacho 245 Kmh.Ich kann den Motor ruhigen Gewissens empfehlen und im Mondeo macht der sicherlich eine gute Figur.Der Mondeo mit seinem erstklassigen Fahrwerk und diese Wuchtbrumme sind bestimmt eine erstklassige Kombi.

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 1. Februar 2020 um 13:17:35 Uhr:


Ich weiß du willst keinen Turbo.

Ich habe den nicht kategorisch ausgeschlossen, sondern nur danach getrachtet, ihn möglichst zu vermeiden.

Wird ja beim hier empfohlenen Mercedes W204 schon schwierig... 😉

Ein älterer Volvo oder auch Audi geht auch schon mit Turbo,da steckt auch jahrzehntelang Erfahrung drin

Die Autos sind auch nicht immer gleich Sportskanonen und geben ihre Leistung auch recht kommod und gleichmäßig ab

Standfest sind die Lader genauso wie die Motoren dran

Ich würde Turbomotoren auch nicht unbedingt verteufeln

Direkteinspritzer naja gut,mag ich aufgrund der Mimik und möglichen Problemen auch nicht wirklich

Wird man aber auch kaum noch ausm Weg gehen können und die Baustellen ziehen sich ja quer durch viele Modelle vieler Hersteller

Machen Steuerketten z.b. auch,mir persönlich wäre da ein günstig zu wechselnder Zahnriemen lieber

Oder möglichst einfach zu wechselnde Steuerketten,diese sind auch nicht für ewig gemacht und Laufleistungen jenseits von 300.000km hat da längst keiner mehr aufm Radar

Für 11 Mille bleiben eigentlich zwei Möglichkeiten

Kauf dir ein Auto,was gefällt,denk nicht allzu viel über mögliche Sorgen nach und stoss es wieder ab,solang es noch für Geld abzustossen is

Das muss nicht mal so schlecht sein,bekommst auf jeden Fall nen halbwegs modernes Auto kannst mal eins mehr als für 300 € weiter verkaufen 😁

Vielleicht erwischst aber auch ein Exemplar,auf was du dich die nächsten 200.000km wieder einfurzen kannst,wer weiss das schon

Oder aber wieder ein älteres Modell vor Hochverdichtung,Aufladung,Abgasfiltern,Hochdruckbauteilen und Steuerteilen selbst für Rückspiegel

Dann hast ordentlich was über,sei es für noch schöneren Urlaub oder die nächsten Reparaturen 🙄

Früher war zwar alles besser,lag aber auch daran,dass früher auch alles aus Holz war und das is schon verdammt lang her 🙁

Anderer geiler Plan wäre vielleicht 😁

https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1081848172-223-5324

Bedenken muss man aber auch,so nen Auto besteht leider auch mehr als nur Motor,4 Räder und nen Lenkrad 🙁

Eventuell ein Vectra C 3.2 V6?

Die jüngsten Vectra C sind jetzt 12 Jahre alt. Paßt nicht so ganz ins Suchraster 8 - 10 Jahre... 😉

Was spricht den jetzt gegen einen 3 Jahre alten Ford Focus Turnier?

Ich traue den aufgeladenen Mini-Motörchen noch nicht wirklich ein langes Leben zu... 😉

Der hat dem auch nicht getraut, aber sehe da. ... Es funktioniert.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Ford Focus 1,0 SCTi 125 Titanium stc. ECO
Erstzulassung: 04/2012
Kilometerstand: 216.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 92 kW (125 PS)

Preis: 5.200 €

Bei dem ebenso

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Ford Focus Turnier 1.0 EcoBoost/ Klimaautomatik
Erstzulassung: 03/2014
Kilometerstand: 203.651 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 92 kW (125 PS)

Preis: 4.500 €

Was für ein Zufall...

Zitat:

@Drahkke schrieb am 3. Februar 2020 um 19:36:07 Uhr:


Ich traue den aufgeladenen Mini-Motörchen noch nicht wirklich ein langes Leben zu... 😉

Weil?

Deine Antwort
Ähnliche Themen