Modell-Empfehlungen mit dem Schwerpunkt Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Hi,
da mein Ford Mondeo Turnier 2.5 V6 (MK3) nach 15 Jahren und mittlerweile 307.000 km auf dem Zähler in einem Stadium angekommen ist, wo sich weitere Investitionen in die Substanz leider nicht mehr lohnen, habe ich beschlossen, die Zeit bis zu nächsten HU (11/2020) für die Suche nach einem Nachfolger zu nutzen.
Als Budget stehen ca. 11.000,- € zur Verfügung und das Fahrzeug soll ca. 8 - 10 Jahre alt sein. Hinsichtlich Fabrikat und Modell habe ich da keine Präferenzen und es sollten lediglich folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Kombi oder SUV, Geländewagen, Pick-Up (Crew-Cab)
- Benziner
- Wandler-Automatik
- mindestens 130 PS
- möglichst mit Steuerkette
Beim Punkt Zubehör reicht mir die "Buchhalter-Ausstattung" - deutlich mehr Wert lege ich hier auf die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit (daher auch Diesel wegen der Anfälligkeit diverser Motor-Komponenten).
Welche Modelle könnte ihr hier empfehlen - oder anders herum gefragt, von welchen Modellen würdet ihr wegen diverse bekannter Probleme eher abraten?
Beste Antwort im Thema
So, als Ergebnis habe ich heute einen KIA Ceed (Modell ED) von 2012 gekauft, aus 1. Hand (Rentner) und mit gerade einmal 24.800 (!) km auf dem Zähler und 125 PS aus 1,6 Liter Hubraum.
Ausschlaggebend für den Kauf waren neben den o. g. Eckdaten folgende Punkte:
- Wandlerautomatik anstatt DSG
- Saugrohreinspritzung anstatt Direkteinspritzung
- Sauger anstatt Turbomotor
- Steuerkette anstatt Zahnriemen
- E10-Verträglichkeit
- das Leergewicht von nur 1350 kg, mit dem die 125 PS gute Fahrleistungen bringen
112 Antworten
Zitat:
@Drahkke schrieb am 30. Januar 2020 um 19:58:17 Uhr:
In den 80er und 90er Jahren hätte ich das auch gesagt (hatte damals einen Taunus und einen Sierra - beide qualitativ minderwertig) aber der Mondeo war da schon um Welten besser.
Ich sage es 2020 und unser Ford ist von 2018 und nicht von 1970 😁 vielleicht bin ich auch nur besseres gewöhnt von den Japanern oder den bösen VW Konzern
Also wenn du Zuverlässigkeit willst schau dir doch auch mal einen Lexus GS an. Mit denen hast du sehr wenig Probleme - da musst du nur mal nen Meister fragen. Natürlich sind die europäischen Platzhirsche wie BMW 5er F10/F11 und Mercedes E Klasse W212 im Budget. Du wirst zwar zweifelsohne etwas Abstriche bei der Ausstattung machen müssen, aber je weniger da ist desto weniger kann kaputt gehen. 😁
Solange die Historie stimmt kannst du wenig falsch machen bei den Kollegen.
Den 5er hatte ich zB gar nicht auf dem Schirm. Ich habe zufällig vor paar Tagen in einem Video gesehen, wo es genau um das Budget geht: https://www.youtube.com/watch?v=9D1KBzb1tqc
Ford Mondeo oder VW Passat sind ansonsten auch noch sehr zu empfehlen.
Ein GS ist aber ziemlicher Blödsinn. Die Unterhaltskosten sind sehr hoch und beim GS gibt es durchaus ein paar teure Baustellen.
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 30. Januar 2020 um 21:19:42 Uhr:
Ein GS ist aber ziemlicher Blödsinn. Die Unterhaltskosten sind sehr hoch und beim GS gibt es durchaus ein paar teure Baustellen.
Also meiner ist seit 2008 in Familienbesitz (Vater ist der Vorbesitzer). Seit 5 Jahren fahre ich den nun. bei 190k km war hinten der Stoßdämpfer defekt. Kostenpunkt für die Teile waren 140 € für OEM Teile.
Bei 180k km musste die Wasserpumpe getauscht werden. Kosten mit waren 300-400 € bei Lexus direkt. Ich hab ansonsten letzten Monat neue Glühbirnen eingebaut. Das habe ich selber gemacht und hat mich 30 € und dreckige Hände gekostet. Ansonsten Ölwechsel bei Getriebe, Motor und Differenzial. Gelaufen hat der nun etwas über 200k km und läuft immer noch wie ne eins.
Also erzähl du mir nichts von hohen Unterhalt. Das ist absoluter Blödsinn, den du da von dir gibst. Das hast du bestimmt irgendwo gelesen (traue dir mal Bild zu). Aber ich nehme mal an, dass du natürlich selber einen GS besitzt, Herr Forenrambo. 😉
Nicht jeder kann so hohe Qualität bieten wie der eine oder andere deutsche Automobilhersteller, der in China oder Ägypten produziert.
Ansonsten geh doch bitte mal zu einer Lexus Werkstatt und frag mal wie die Modelle so aussehen nach 10 Jahren. Der Typ, der mir den TÜV macht freut sich immer, wenn er mich sieht, weil er immer wenig zu tun hat.
Ähnliche Themen
Der Beulendoktor hat einen Beißreflex, der immer dann hervorkommt, wenn die Wörter Lexus, Toyota oder Hybrid fallen. Muss man nicht ernst nehmen 😉.
Klar ist aber auch, dass ein Lexus kein billiges Fahrzeug ist. Die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit ist ungeschlagen, geht aber doch mal was kaputt, kann es durchaus teuer werden. In dieser Fahrzeugklasse kostet im Premium Bereich alles etwas mehr.
Der GS ist aber dennoch "Blödsinn", da er einen Kombi / SUV / Geländewagen sucht und es den GS nicht als Kombi gibt.
Wie ist denn der BMW 325i (E90) mit dem Motor N53B30 hinsichtlich der Zuverlässigkeit einzuschätzen?
Zitat:
@Drahkke schrieb am 30. Januar 2020 um 21:50:22 Uhr:
Wie ist denn der BMW 325i (E90) mit dem Motor N53B30 hinsichtlich der Zuverlässigkeit einzuschätzen?
Das ist der Reihen 6 Zylinder Sauger mit Direkteinspritzung. Das ist einer der guten Motoren von BMW (bezogen auf die Zuverlässigkeit).
Wenn BMW in der Altersklasse, dann lieber mit dem N52B30. Der hat nämlich noch keine Direkteinspritzung mit häufig defekten Injektoren etc.
Über den bis jetzt noch gar nicht gesprochen Mondeo Mk5 is in der aktuellen Autoblöd nen Gebrauchtwagencheck über einen 1.5 TDCi von 2016
Liegt aber wohl gar nicht im Budget und der TE lehnt Diesel ab .
Im Budget gibt es ein einziges Angebot Deutschlandweit vom privat mit 183.000 km und das scheint irgendwie zweifelhaft zu sein.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Ford Mondeo Turnier 1.5 EcoBoost Start-Stopp Titanium
Erstzulassung: 08/2015
Kilometerstand: 183.400 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 118 kW (160 PS)
Preis: 10.800 €
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 30. Januar 2020 um 19:14:32 Uhr:
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:Lada Vesta 1.6 SW +Klimaaut.+SHZ+PDC+NSW+MP3+Alu16
Erstzulassung: 02/2019
Kilometerstand: 12.736 km
Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet
Leistung: 78 kW (106 PS)Preis: 10.898 €
Meinst wirklich, daß man eine Marke empfehlen sollte, die bisher eher nicht für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt war ?
Und ein Modell, das es erst seit 2015 gibt, soll plötzlich mit Langlebigkeit (toll, hält anscheinend immerhin 5 Jahre. Und der o.g. hat auch schon tapfer das 1. Jahr geschafft) und Zuverlässigkeit glänzen ?
. . . na ich weiß ja nicht so recht . . . glaub da ist man erstmal selber der Testpilot für die beiden geforderten Punkte ;-)
Da glänzt außer dem Preis erstmal noch nix, alles andere muß der erst noch unter Beweis stellen ;-)
Nachtrag/Antwort zu unten :
na anscheinend kennst du mein Auto ja besser als ich selbst ! Ich staune !
Wenn das so'ne Krücke wäre und eben nicht langlebig und nicht zuverlässig, dann hätt ich den schon längst wieder verkauft. Aber da eben grad genau das Gegenteil der Fall ist . . . fahr ich den eher bis zur Million 😛
Und das sogar, ohne übermäßig viel Zeit reinzuinvestieren ---> geht auch mit meinem Minimalismus-Prinzip recht gut 😁
Ok, bin in den 14 Jahren und eigenen 320.000 km doch tatsächlich schon 2x stehengeblieben . . . so ein Schund aber auch . . . 2x Benzinpumpe def (Kupfer des Kollektors aufgebraucht, Kohlen waren noch ok : https://www.motor-talk.de/.../...h-noch-immer-defekt-t6783491.html?... )
aber das wird JEDEM mit el. Benzinpumpe mal passieren, auch der Mondeo ist schon im äußerst kritischen km-Bereich für Benzinpumpen-Defekt. Es sei denn, er tauscht sie demnächst . . . nicht daß seine Frau noch ein 3. mal meutert . . . ;-)
Gutes Beispiel für Langlebigkeit (oder eben auch nicht) :
BMW Motor N46 :
Anfangs "Engine-of-the-Year" (feine Konstruktion, aber nur solange er in den ersten Jahren funktioniert hat). Aber mit zunehmendem Alter ---> Steuerkette + Gleitschienen mit massiven Problemen, Ventilschaftdichtungen auch vorzeitig undicht ---> Ölverbrauch. Hat nach 5 Jahren auch noch keiner geahnt . . .
Drum laß ich lieber andere die Testpiloten spielen . . . und warte min. 10 Jahre ab . . . und was sich als gut herauskristallisiert . . . das nehm ich dann 😁
Nur eines konnten die Lada schon immer zuverlässig : rosten . . . oder sind die mittlerweile auch verzinkt wie die Fiats ?
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 31. Januar 2020 um 16:14:48 Uhr:
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 30. Januar 2020 um 19:14:32 Uhr:
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:Lada Vesta 1.6 SW +Klimaaut.+SHZ+PDC+NSW+MP3+Alu16
Erstzulassung: 02/2019
Kilometerstand: 12.736 km
Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet
Leistung: 78 kW (106 PS)Preis: 10.898 €
Meinst wirklich, daß man eine Marke empfehlen sollte, die bisher eher nicht für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt war ?
Und ein Modell, das es erst seit 2015 gibt, soll plötzlich mit Langlebigkeit (toll, hält anscheinend immerhin 5 Jahre. Und der o.g. hat auch schon tapfer das 1. Jahr geschafft) und Zuverlässigkeit glänzen ?
. . . na ich weiß ja nicht so recht . . . glaub da ist man erstmal selber der Testpilot für die beiden geforderten Punkte ;-)
Da glänzt außer dem Preis erstmal noch nix, alles andere muß der erst noch unter Beweis stellen ;-)
Dein toller bmw ist auch nicht für Langlebigkeit bekannt. Du bist zwar schon 600.000 km gefahren, hast aber schon jedes einzelne Bauteil 3 mal ausgetauscht. Lada war eigentlich nie als besonders unzuverlässig bekannt. Wie lange muss ein Modell auf dem Markt sein um es empfehlen zu können? 35 Jahre wie dein 3er bmw? In dem alter ist aber absolut kein Fahrzeug für 0815 Fahrer zu empfehlen. Außerdem will der TE immer alles möglichst einfach haben und verzichtet gern auf moderne Technik, genauso wie er gerne immer von den "Außenseitern" überzeugt ist.
Deine Meinung ist ja auch bekannt,. Man sollte ein mindestens 25 Jahre altes Modell kaufen. Dann weiß man wie zuverlässig es ist. Und danach jeden zweiten Tag unter dem Auto liegen weil das Auto am ende des Autolebens ist. ..
Mein ernsthafter Ratschlag war der Ford Focus 3, aber den gibt es erst seit 10 Jahren. Sagt ja gar nichts über die Zuverlässigkeit aus
Der Diesel ist das besichtigte Auto,den Mondeo soll es sogar auch als Benziner gegeben haben
Wenn auch relativ seltener
Interessant sind neben der Motorisierung auch der Rest der Technik
Dazu möcht ich mich aber grad auch nicht wirklich äussern,sonst heisst es wieder,ich kann Ford nicht leiden 😁
Drahke stehen 11 Mille zur Verfügung,da sind auch 5er Mondeos drin
Der im Test mit über 200.000km war sogar deutlich billiger
Der Grund,der eigentlich für einen gebrauchten Ford spricht,is hauptsächlich,dass es hier am meisten Auto fürs Geld gibt
@Drahkke
Was für eine Frage....da kommt natürlich nur ein Volvo Fünfzylinder in Frage! Haben zwar einen ZR, sind aber stets für entspannte 500tkm gut. Empfehlenswert? Der 2.5T mit 200/210/231 PS.
Ford hat den Motor ja nicht umsonst im Mondeo und Focus verbaut. 😉
Gruß
Frank
@emil2267 für 11 mille habe ich aber nur einen Benziner gefunden. Den ich gepostet habe, und der Preis für das Auto ist deutlich zu hoch.
Mit letzten Absatz bin ich absolut einverstanden, egal ob ich Ford leide oder nicht 😁