- Startseite
- Forum
- Auto
- Tesla
- Tesla Model 3
- Model 3 Long Range - Frage zur Leistung (PS)
Model 3 Long Range - Frage zur Leistung (PS)
Hallo Zusammen
Ich habe eine Frage zur Leistung (PS) der Model 3 Varianten max. Reichweite und Perfomance.
Wieviel PS haben diese beiden Varianten? Und gibt es allenfalls unterschiede in den Baujahren. Wenn man bei autoscout24.ch die ausgeschriebenen Modell anschaut, findet man bsp. beim Perfomance Modelle mit 483 PS, mit 505 PS, mit 513 PS. Bein den Long Range hab ich Varianten mit 462 PS, 476 PS, 491 PS gesehen. Ich blicke da nicht mehr durch. Aber ich denke, das sind vermutlich einfach falsche Angaben.
Wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann.
Gruss
JeraldoCH
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@LBM1 schrieb am 27. September 2020 um 13:38:48 Uhr:
Ganz ehrlich, nach kW ist ja eigentlich die richtige physische Größe. Die Energie muss ja irgendwo herkommen, ob nun Benzin oder Strom oder Wasserstoff.
co2 ist eigentlich Augenwischerei, da es auf der Benzin Generation basiert.
keiner kann eindeutig darlegen, das hybrid Autos wirklich 1,5 Liter auf 100 km Verbrauchen, oder nur 40mg co2 ausstoßen. Es gibt viele Studien inzwischen, zb vom ADAC die nachweisen das viele hybride erst ab 70-80% elektrischer Anteil der Strecke Umweltfreundlicher als der reine benziner/Diesel ist.
allerdings macht bei 80% ein hybrid keinen Sinn, da kann auch jeder 100% elektrisch fahren.
und das Argument Langstrecke lass ich nicht gelten, ich habe den M3 als firemenwagen und fahre 40k km im Jahr beruflich.
Veränderung fängt im Kopf an, nicht an der Tankstelle.
Bin ich dabei, ich fahre mit dem M3P rund 100.000km / Jahr, einwandfrei
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 26. Sep. 2020 um 19:49:22 Uhr:
(...) wobei ich den LR eher bei 400 PS einschätzen würde (...)
Je nach Akkustand. Ab 90% hat er ca. 440PS. Bei nur noch 10% SoC sind es ungefähr 100PS weniger. Irgendwo gab es mal ne Kurve dazu, da es jemand auf dem Prüfstand gemessen hat. Nur falls am Stammtisch mal danach gefragt wird
Ich nehme mal der TE kommt aus der Schweiz. Da stelle ich fest, das fast jeder Kanton andere Leistungsangaben macht. Die oftmals genannten ca. 450 PS für den LR/AWD und die ca. 490 PS für den Performance stimmen von den Fahrleistungen her gesehen nicht. Ich würde daher dem LR/AWD etwa 100 PS weniger geben als dem Performance. Ich hatte mit den Behörden diskutieren wollen, dass die PS-Angabe nicht stimmt, aber die hatten natürlich für mich kein Musikgehör. Oftmals wurden einfach nur die beiden einzelnen Motorleistungen zusammengezählt. Damit war das Thema für sie erledigt. Somit zahlte ich an Verkehrssteuern pro Jahr knapp 1100€/1200CHF. Wenn ich bedenke, für diesen Preis hätte ich im Kt. Wallis einen Porsche 911 4x4, einen BMW M5 TDI, einen Skoda Octavia und einen Fiat 500 und zusätzlich das Tesla Model 3 Performance zulassen können. D.h. 1 Elektro-Auto in meinem Kanton gegen gleichzeitig 4 nicht unbedingt leistungsschwache Fahrzeuge im Kt. Wallis. Arme Schweiz in Sachen Umweltbefinden.
Naja nur weil 4 Kantone (GE, SZ, TI, VD) noch nach Leistung besteuern solltest du da nicht pauschalisieren. In ZH sind E Autos von der Verkehrsabgabe befreit. Ich halte eine Besteuerung nach C02 Ausstoss auch für deutlich zielführender als nach Leistung.
Ganz ehrlich, nach kW ist ja eigentlich die richtige physische Größe. Die Energie muss ja irgendwo herkommen, ob nun Benzin oder Strom oder Wasserstoff.
co2 ist eigentlich Augenwischerei, da es auf der Benzin Generation basiert.
keiner kann eindeutig darlegen, das hybrid Autos wirklich 1,5 Liter auf 100 km Verbrauchen, oder nur 40mg co2 ausstoßen. Es gibt viele Studien inzwischen, zb vom ADAC die nachweisen das viele hybride erst ab 70-80% elektrischer Anteil der Strecke Umweltfreundlicher als der reine benziner/Diesel ist.
allerdings macht bei 80% ein hybrid keinen Sinn, da kann auch jeder 100% elektrisch fahren.
und das Argument Langstrecke lass ich nicht gelten, ich habe den M3 als firemenwagen und fahre 40k km im Jahr beruflich.
Veränderung fängt im Kopf an, nicht an der Tankstelle.
Zitat:
@LBM1 schrieb am 27. September 2020 um 13:38:48 Uhr:
Ganz ehrlich, nach kW ist ja eigentlich die richtige physische Größe. Die Energie muss ja irgendwo herkommen, ob nun Benzin oder Strom oder Wasserstoff.
co2 ist eigentlich Augenwischerei, da es auf der Benzin Generation basiert.
keiner kann eindeutig darlegen, das hybrid Autos wirklich 1,5 Liter auf 100 km Verbrauchen, oder nur 40mg co2 ausstoßen. Es gibt viele Studien inzwischen, zb vom ADAC die nachweisen das viele hybride erst ab 70-80% elektrischer Anteil der Strecke Umweltfreundlicher als der reine benziner/Diesel ist.
allerdings macht bei 80% ein hybrid keinen Sinn, da kann auch jeder 100% elektrisch fahren.
und das Argument Langstrecke lass ich nicht gelten, ich habe den M3 als firemenwagen und fahre 40k km im Jahr beruflich.
Veränderung fängt im Kopf an, nicht an der Tankstelle.
Bin ich dabei, ich fahre mit dem M3P rund 100.000km / Jahr, einwandfrei
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Weiss jemand per Zufall wie hoch die Steuern im Kanton Zug für den M3 Performance sind? Sonst frag ich dort mal nach.
Gruss
Sollten 100 CHF sein, http://strassenverkehrssteuer.zg.ch/cgi-bin/stvstin.cgi
Antwort vom Amt:
"Genau ein Elektrofahrzeug wird anders berechnet und zwar wählen Sie bitte Lieferwagen an und geben das Gesamtgewicht ein. Lassen es berechnen und das Resultat durch 2 (die Hälfte) bezahlen Sie anschliessend an Verkehrsabgaben."
Dqs gäbe dann, bei einem Gesamtgewicht von 2301 Kg (sofern das korrekt ist) einen Betrag von CHF 230.00 im Jahr.
Zitat:
@slummy schrieb am 26. September 2020 um 13:58:03 Uhr:
Zitat:
@LBM1 schrieb am 26. September 2020 um 13:44:55 Uhr:
witzig mein LR von Sept 19 ist mit 153 eingetragen
Mein M3P ist (in DE) mit 155 eingetragen
Eh, Model 3 Performance? Der hat ca. 370 kW oder so. Oben hat jemand gesagt das nur der Hinterrad Antrieb eingetragen ist.
kW ist eh eher für die Höchstgeschwindigkeit von Bedeutung. Für Beschleunigung und Fahrspass gilt das Drehmoment... und das ist bei allen E-Autos ... ehm... Sau geil?
Zitat:
@Highlander1694 schrieb am 29. September 2020 um 11:20:01 Uhr:
Zitat:
@slummy schrieb am 26. September 2020 um 13:58:03 Uhr:
Mein M3P ist (in DE) mit 155 eingetragen
Eh, Model 3 Performance? Der hat ca. 370 kW oder so. Oben hat jemand gesagt das nur der Hinterrad Antrieb eingetragen ist.
kW ist eh eher für die Höchstgeschwindigkeit von Bedeutung. Für Beschleunigung und Fahrspass gilt das Drehmoment... und das ist bei allen E-Autos ... ehm... Sau geil?
Ganz genau, dürfte ca 370kW sein und in Deutschland wird dann nur eine Achse eingetragen, die die Dauerlast hat (o.ä.)
Hier hat mal jemand die Beschleunigung seines Model 3 Performance mit sinkendem SOC gemessen.
Ich finde dass die Leistung auch bei 10% noch mehr als OK ist.
Ja sehr OK dafür wird der Verbrenner immer schneller je weniger im Tank ist ;-)
Der LR AWD verliert ca. 100 PS von 100% auf 10%. Irgendwer in einem US Tesla Forum hatte das einmal auf einem Prüfstand gemessen.
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 31. Oktober 2020 um 14:02:22 Uhr:
Ja sehr OK dafür wird der Verbrenner immer schneller je weniger im Tank ist ;-)
Mit 100PS immer noch schneller auf 60mph als z.b ein M2C
Daher sehr OK