Model 3 Leasing
In einem anderen Thread, der jetzt im Model S / X Forum gelandet ist, hatte ich ja schon mal über die ersten Leasingangebote für ein Geschäftsleasing eines Model 3 berichtet.
Mittlerweile hat es unsere Flottenmanagement Firma tatsächlich geschafft, ein Leasingangebot zu verhandeln, beim dem man nicht sofort vor Lachen in Tränen ausbricht wie bei den vorhergehenden. Damals lag der Leasingfaktor noch bei über 1,7 und höher.
Der Leasingfaktor jetzt liegt bei etwas über 1,3 für 4 Jahre und 50.000 km.
Das ist für mich absolut akzeptabel, wenn auch nicht in dem Bereich, wie die stark subventionierten Leasingangebote bei ABM.
Dennoch: Kiste ist bestellt, jetzt warte ich nur noch auf den Liefertermin. Da das allerdings über zwei Stufen geht (Tesla, Leasingbank, Flottenmanagement) dauert alles leider etwas länger. Mal sehen was das noch für Fallen bereithält.
Drückt mir die Daumen!
Gruß
soundworx
Beste Antwort im Thema
In einem anderen Thread, der jetzt im Model S / X Forum gelandet ist, hatte ich ja schon mal über die ersten Leasingangebote für ein Geschäftsleasing eines Model 3 berichtet.
Mittlerweile hat es unsere Flottenmanagement Firma tatsächlich geschafft, ein Leasingangebot zu verhandeln, beim dem man nicht sofort vor Lachen in Tränen ausbricht wie bei den vorhergehenden. Damals lag der Leasingfaktor noch bei über 1,7 und höher.
Der Leasingfaktor jetzt liegt bei etwas über 1,3 für 4 Jahre und 50.000 km.
Das ist für mich absolut akzeptabel, wenn auch nicht in dem Bereich, wie die stark subventionierten Leasingangebote bei ABM.
Dennoch: Kiste ist bestellt, jetzt warte ich nur noch auf den Liefertermin. Da das allerdings über zwei Stufen geht (Tesla, Leasingbank, Flottenmanagement) dauert alles leider etwas länger. Mal sehen was das noch für Fallen bereithält.
Drückt mir die Daumen!
Gruß
soundworx
332 Antworten
Zitat:
Ich hatte geschrieben, dass Du am Privatverkäufer keine Gewährleistung geben MUSST (eben weil sie ausgeschlossen werden kann).
Diese Differenzierung hab ich nicht erkannt. Dann passt es 🙂
Zitat:
Was bist Du denn - nur mal interessehalber - wenn Du kein Autohändler bist aber kein Privatverkäufer, und damit Gewährleistung geben müsstest.
Der DaimlerDriver hat es wunderbar erklärt.
Hallo Zusammen,
aktuell bin ich mir am Überlegen ob ich mir bei der aktuellen Situation mit der E Prämie und der MwSt reduzierung mal ein schönes E Fahrzeug zulege.
Somit angefangen nach Angebotssuche vom E Kleinwagen und angekommen beim Model 3 Performance... 🙂
Eigentlich kaufe ich meine Fahrzeuge immer Bar und bin damit auch immer gut gefahren. Die letzten Fahrzeuge hielt ich nicht lange und verkaufte diese mit wenig Verlust.
Nun bin ich beim Tesla Barkauf sehr vorsichtig und würde eher auf ein Leasing gehen.
Es sind zu viele Themen die für mich nicht greifbar sind: Preissprünge bei Tesla, E-Prämien, entwicklung von billig Akkus und Themen von 1000 km Reichweite mit einer Ladung machen mir im Gebrauchtwagensegment sorgen.
Somit kann keiner sagen was so in 3-4 Jahren beim Tesla passiert.....
Weiß einer welche Leasingfirma hinter Tesla steht ?
Kann jemand eine weitere Leasingfirma für Privatkunden empfehlen die auch Tesla anbieten ?
Eine Frage wäre noch interessant für mich beim Tesla Leasing.
Kann ich der Leasingnehmer und Fahrzeughalter sein und der Versicherungsnehmer eine andere Person ?
Hintergrund : In der Familie gibt es einen sehr hohen SF Rabatt und diesen könnte ich nutzen. Leider ist dieser nicht übertragbar, da der SF Rabatt hoher ist wie mein Besitz des Führerscheins. Somit kann ich nur die SF Jahre haben die so Hoch wären wie der Besitz meines Führerscheines und die restlichen Jahre verfallen.
Gute Wahl auf jeden Fall, @AlexH25
Du kannst ja mal den Beitrag hier vollständiger lesen, das ist schon recht umfangreich kommentiert worden.
Leasing ist für Tesla nicht unbedingt die beste Wahl.
Der Gebrauchtwagen Markt hat die Restwerte von Elektrofahrzeugen noch nicht recht adaptiert.
Das ist der Grund dafür, dass hier wohl eher finanziert wird.
Ob Versicherungsnehmer und Fahrzeughalter unterschiedlich sind, ist m.E. normalerweise eher eine Sache der Versicherung als der Leasing - Gesellschaft.
Ich hatte die gleiche Situation einmal vor wenigen Jahren, es gibt Versicherungen die das anbieten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AlexH25 schrieb am 14. Juni 2020 um 22:32:37 Uhr:
Weiß einer welche Leasingfirma hinter Tesla steht ?
Die Santander-Bank ist Teslas Standard Leasing- und Finanzierungsbank für Geschäftskunden, es gibt aber noch einige andere Anbieter. Für Privatkundenleasing ist es laut Homepage die "Tesla Financial Services GmbH" - bin gerade nicht sicher, ob das nicht neu ist, dachte das hätte früher auch die Santander gemacht.
Ich dachte auch überall Santander.
Mit denen kann man gut sprechen.
Auch Bank11 wird seit einiger Zeit von Tesla angeboten habe ich gehört.
Wenn du bar kaufen kannst, würde ich das machen. Aktuell werden gebrauchte Model 3 hoch gehandelt.
Aber andere Marken machen auch Druck jetzt. Hab heute ein Angebot für eine Mercedes A-Klasse Hybrid bekommen. 18 Monate mit 10000 km/Jahr. 99,00 netto/Monat.
Das ist ein Leasingfsktor von 0,35. Absolut Irre!
Ich zahle bei Santander Faktor 1,3.
Gruß
Leffe
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 15. Juni 2020 um 19:36:21 Uhr:
Wenn du bar kaufen kannst, würde ich das machen. Aktuell werden gebrauchte Model 3 hoch gehandelt.Aber andere Marken machen auch Druck jetzt. Hab heute ein Angebot für eine Mercedes A-Klasse Hybrid bekommen. 18 Monate mit 10000 km/Jahr. 99,00 netto/Monat.
Das ist ein Leasingfsktor von 0,35. Absolut Irre!
Ich zahle bei Santander Faktor 1,3.
Gruß
Leffe
Ich kann den Ami einfach nicht einschätzen was in 4 Jahren alles so mit passiert. Gebraucht ohne Garantie den zu verkaufen wird schwierig.
Mehr Reichweite, bessere Verarbeitung, günstigere Akkus, E- Prämien, Preisreduzierungen bei Tesla sind nichts ungewöhnliches. Das alles gibt mir ein schlechte Gefühl beim Kauf.
So zahle ich zwar im Leasing mehr aber das Risiko ist kalkulierbar,
Ich habe überhaupt kein Gefühl was ein M3 Performance nach 4 Jahren gebraucht kosten wird.
Naja, es gibt ja schon Model S, die sehr viele Kilometer und einige Jahre auf dem Buckel haben, die sind immer noch sehr wert stabil, und wenn du mal bei YouTube schaust nach Owe Kröger dann findest du auch Bewertungen von älteren Model S, die einen höheren Restwert haben, als klassische Verbrennungsmotor - Fahrzeuge.
Das ist recht eindeutig finde ich.
Ich erinnere mich an ein Model S, das einen Neupreis hatte von rund 90.000 und nach gut drei Jahren und über 300.000 km auf dem Tacho noch über 40.000 € bringen sollte.
Warum sollte das Model 3 davon abweichen?
Da ist die Technik eher noch moderner, speziell bei den Akkus (alte Model S Laden nicht so schnell wie ältere Model 3...)
Auch andere Automobilhersteller werden mit ihren Elektrofahrzeugen preislich noch experimentieren, das würde ich nicht ausschließen.
Außerdem verkaufst du ja nicht ohne Garantien.
Auf die wesentlichen Komponenten gibt Tesla acht Jahre.
Aber es ist ja immer eine individuelle Entscheidung.
Ich erinnere mich nur an viele Kommentare in diesem Thread, die, genau wie ich, das Leasing am Ende viel zu teuer finden, und eher Teil-/finanzieren.
Da hast du natürlich Recht. Vielleicht fehlt mir einfach die Nähe zur E-Mobilität.
Ich muss mich da mal weiter befassen.
Mal schauen was jetzt Tesla mit der MwSt macht. Ob da ein Teil beim Kunden landet.
Zitat:
@AlexH25 schrieb am 15. Juni 2020 um 20:16:33 Uhr:
Mal schauen was jetzt Tesla mit der MwSt macht. Ob da ein Teil beim Kunden landet.
Das werden sie sehr wahrscheinlich weiterreichen. Sie können den Nettopreis nicht anheben, weil sonst der M3 über 40k Netto (aktuell mit 39.990€ in der Bafa Liste) kosten und somit die höchste Förderung nicht mehr greifen würde.
Habe mal gelesen, dass Tesla da auf der Rechnung das Basismodell deutlich günstiger auspreist und dass sogar noch der Performance in Basis unter 40k kostet und die Ausstattung dann als Sonderausstattung angegeben wird.
Gibt es da genaue Infos ?
Zitat:
@slummy schrieb am 15. Juni 2020 um 20:10:27 Uhr:
Naja, es gibt ja schon Model S, die sehr viele Kilometer und einige Jahre auf dem Buckel haben, die sind
Wir haben erst neulich ein Model S 85D aus 2015 abgeestoßen. Das hatte relativ wenig runter, war aber schon ziemlich abgerockt, was vor allem an der wirklichen wirklich wirklich miesen Verarbeitung lag. Der war echt grausam. Nach knapp 60 Monaten haben wir noch um 50% erzielt. Ich schwimm da nu was, kann bei Bedarf noch mal nachsehen. Wäre er in besserem Zustand gewesen wäre sicher mehr drin gewesen. Das ist auch das Model 3 so nicht übertragbar. Es gibt aber auch Zahlen aus den USA, wo es schon länger auf dem Markt ist. Die sind da recht optimistisch.