Mobilitätsgarantie Lenkradsperre

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,
Ich war heute mit unserem Golf Sportsvan beim Einkaufen. Ich hab rückwärts eingeparkt und die Reifen in Schrägstellung gelassen. Als ich zurück kam, konnte ich das Zündschloss nicht mehr betätigen, auch das Lenkrad hatte keinen Spielraum mehr. Ich holte meinen Mann, aber auch der konnte das Lenkrad nicht entsperren. Wollten auch keine Gewalt anwenden, damit nicht mehr kaputt geht. Da unser Auto erst 10 Monate alt ist, erinnerten wir uns an die Mobilitätsgarantie. Wir riefen dort an und wurden mit der hiesigen VW Werkstatt verbunden. Wir beschrieben unser Problem und der Herr meinte, er schickt uns einen Abschleppdienst vorbei. Nach gut einer halben Stunde war ein ADAC Abschleppdienst mit 2 Personen vor Ort. Einer davon setzte sich ins Auto und dreht mit großem Kraftaufwand am Lenkrad und konnte es entriegeln. Da nichts kaputt war mussten wir sofort 220€ in bar entlöhnen.
Meine Fragen: 1. wir sind keine Schwächlinge und haben in unseren vorherigen Autos schon öfter die Lenkradsperre entriegelt, aber geht das beim Sportsvan nur mit grober Kraft.?
Und 2. macht es Sinn bei VW nochmal nachzuhaken, ob wir die 220 € tatsächlich selbst zahlen müssen? Schließlich hätten wir auch das Schloss bzw. den Schlüssel kaputt machen können.
Haben auch eine ADAC + Mitgliedschaft

Danke schon mal für euere Meinungen

Beste Antwort im Thema

Hat man euch gesagt das ihr eventuell was zahlen müsst? Ich meine wenn ihr Mitglieder seit hättet ihr den ADAC auch selber rufen können und es hätte nichts gekostet

36 weitere Antworten
36 Antworten

Nachtrag:
Wenn die Vorderräder vor dem / beim Parken in Fahrtrichtung geradeaus stehen,
kann es keine Zünd-/Lenkschloss-Verklemmung geben.
(Außer, man lässt ein Vorderrad einseitig gegen einen Bremsklotz o.ä. rollen. 🙂)

Liebe Golffahrer
Erst letzte Woche ist mir etwas sehr Ähnliches bei meinem Polo 6R (Automatik) passiert. Es gibt jetzt einen Thread dazu im Forum Polo 6R:

"Lenkrad beim 6R ohne mein Zutun gesperrt, Motor konnte nicht angelassen werden, Panne!"

Ich hatte ich das Glück, dass meine Versicherung die Kosten für den den Pannendienst übernommen hat (Schutzbrief) Ich bin gar nicht ADAC Mitglied.

Aber abgesehen von der Mobilitätsgarantie will ich wissen, was genau passiert ist und wie ich das künftig verhindern kann. Deswegen vielen Dank für die nützlichen Beiträge hier!

Es handelt sich um eine Verklemmung der Lenkung, die man verhindern kann.

Siehe die entsprechenden Beiträge in diesem Thread! 🙂

Zitat:

@WQ33 schrieb am 30. August 2021 um 10:05:34 Uhr:


Es handelt sich um eine Verklemmung der Lenkung, die man verhindern kann.

Siehe die entsprechenden Beiträge in diesem Thread! 🙂

Genau, das habe ich jetzt hoffentlich verstanden. Ich werde künftig brav die Vorderräder geradeaus stehen lassen, die Handbremse fest anziehen und erst dann die Zündung ausschalten. Richtig so? Ich bin mir nur nicht ganz sicher, wann ich die Lenkradsperre aktivieren soll? Danach?

Ähnliche Themen

Nach Zündung ausschalten -> Zündschlüssel abziehen.
Die Lenkradsperre muss nicht unbedingt einrasten.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 30. August 2021 um 10:25:46 Uhr:


Nach Zündung ausschalten -> Zündschlüssel abziehen.
Die Lenkradsperre muss nicht unbedingt einrasten.

Also, den Zündschlüssel soll ich abziehen und das Lenkrad danach nicht mehr berühren? Denn im Polo-Thread hieß es, die Sperre könnte durch ein unbeabsichtigtes "Drehen" am Lenkrad nach Abziehen des Schlüssels verursacht worden sein. Aber andere meinten, die Lenkradsperre sollte ich trotzdem immer aktivieren.
Entschuldigung, es ist noch ein wenig konfus für mich!

Wenn man vor dem Starten am Lenkrad dreht kann es passieren,
dass erst dann die Lenkradsperre einrastet und die Lenkung verklemmt.

Also zuerst starten und dann am Lenkrad drehen!

Noch einmal: Beim Abstellen des Wagens
muss die Lenkradsperre nicht unbedingt einrasten!

Das Einfachste ist, dies dem Zufall zu überlassen.

Wenn man die Lenkradsperre unbedingt einrasten lassen will,
muss dies sofort - bei noch nachlaufendem Motor - geschehen!
Anschließend darf das Fahrzeug sich nicht mehr bewegen!

@WQ33

Das musst Du uns mal zeigen, wie man bei laufendem Motor die Lenkradsperre einrastet. 😁
Das wäre ja lebensgefährlich, würde das funktionieren. 😉😎

Wenn ich den Zündschlüssel abziehe, macht der Motor
(wegen seiner Schwungmasse) noch einige Umdrehungen, bevor er steht.

Diesen Moment kann ich (wenn ich das will) zum spannungsfreien Einrasten
der Lenkradsperre nutzen. 🙂

Sowas mache ich nicht während der Fahrt! 😕

Wer an Deine Theorie glaubt, der glaubt auch an den ...! 😁😁😁
Erinnert mich irgendwie an den DQ Thread. 😉😎

Was ist mit dem "DQ Thread"?

Zitat:

@WQ33 schrieb am 31. August 2021 um 08:45:21 Uhr:


Wenn ich den Zündschlüssel abziehe, macht der Motor
(wegen seiner Schwungmasse) noch einige Umdrehungen, bevor er steht.

Diesen Moment kann ich (wenn ich das will) zum spannungsfreien Einrasten
der Lenkradsperre nutzen. 🙂

Sowas mache ich nicht während der Fahrt! 😕

Wenn ich den Zündschlüssel abziehe, bleibt mein Motor unmittelbar stehen und macht nicht noch einige Umdrehungen...

Es sei denn, ich lasse ihn nochmal hoch jubeln und ziehe dann sofort den Schlüssel.

Ich hoffe, dass wir uns auf folgende Version einigen können:

Wenn ich den Zündschlüssel abziehe,
kann ich diesen Moment (wenn ich das will) nutzen,
um ein verklemmungsfreies Einrasten der Lenkradsperre zu erreichen. 🙂

Einige Sekunden später kann man zwar die Lenkradsperre zum Einrasten bringen,
aber dann nicht mehr verklemmungsfrei.

(Wenn die Lenkradsperre zufällig von selbst eingerastet ist,
hat man dieses Problem natürlich nicht.)

Ganz einfache Lösung dieses Nichtproblems, einfach die Räder/Lenkrad nicht bis zum Endanschlag einschlagen, wenn man den Motor aus macht!

Es gibt aber Leute, die wegen dieser Sache den ADAC kommen lassen,
z.B. der TE. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen