Mobiles Navi ans Bordnetz?
Hallo zusammen,
kann ich ein mobiles Navi direkt an das Bordnetz des neuen A4 anschließen?
Strom + TMC?
Hat das Symphony ggf. einen TMC-Ausgang?
Und ist da etwas dran, das bei der Audi-Antenne Signal und Verstärkung durch ein und dasselbe Kabel geführt werden, so dass man sich ggf. das Navi bei Direktanschluss zerschiesst?
Viele Fragen und die Hoffnung auf viele Antworten!
Stalli
Beste Antwort im Thema
Ich kann und werde auch niemanden dazu zwingen! Ich jedenfalls kann mit der Lösung mehr als gut leben. Wenn es jemand auch genauso machen möchte ist's mir recht, wenn nicht ist's mir das auch.
Ich wollte hier lediglich eine Alternative aufzeigen und dem Ein oder Anderen vielleicht ein paar Tips geben. Wenn sich manche daran aufstoßen dann laß ich's in Zukunft eben...
41 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe es nun endlich auch geschafft in meinem Kleinen mein Navi Falk F5 vollständig zu integrieren. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht...
Halterung von Brodit besorgt, leider ist Diese aber völlig unpraktisch am Amaturenbrett angebracht, eine freie Sicht auf das schöne große Display ist so nicht möglich. Habe hier ein bisschen gebastelt und mir meine eigene Halterung zusammengeschraubt (hält prächtig). Es ging dann noch an die Integration ins Bordnetz mit Strom und TMC. Hierzu habe ich mir bei ge-tectronic den passenden Y-Adapter besorgt sowie einen Adapter auf FAKRA und eine Autosteckdose welche per Kabelklemmen verbaut werden kann. Das beiliegende Netzteil findet dort dann weiterhin Anwendung. Um den Radio (Concert) auszubauen müssen die oberen Lüftungsgitter per Kombizange (Tuch zum Schutz verwenden!!!) noch vorne herausgezogen werden. Anschließend muss die Steuerungseinheit der Klimaautomatik entfernt werden. Diese am Besten mit einem Finger am unteren rechten Ende herausziehen und dabei mit einem Schraubenzieher von oben vorsichtig und leicht nach unten drücken damit es sich nicht verkeilt. Wenn man einmal den Dreh raus hat, klappt es ganz einfach...
Die Radioeinheit ist dann mit vier Schrauben fixiert, diese einfach lösen und den Radio herausnehmen. Ich habe vorsichtshalber die Steckverbindungen nicht gelöst da ich mir nicht sicher war ob sonst ein Fehler wieder aus dem Steuergerät gelöscht werden muss oder der Radio gesperrt ist. Mann kann nun das Antennenkabel abziehen und mit dem Y-Adapter/Fakra Adapter verbinden. Ich habe hier ein bisschen basteln müssen, da der vorhandene Doppel-Fakrastecker nicht mit dem Adapter zusammenpasst. Einfach beide Kabel aus dem Stecker ziehen und mit dem Adapter versehen. Das Ganze dann mit Klebeband o. ä. fixieren. Das Kabel für den TMC Empfang habe ich dann nach oben geleitet um es aus der Amaturentafel durch einen Spalt herauszuführen (kein Bohren oder Schneiden nötig). Strom habe ich nach langem Suchen dann endlich im unteren Bereich des Radioschachtes gefunden. Dort führt ein Kabel direkt zum Zigarettenanzünder, dieses einfach anzapfen und die Steckdose dort irgendwo fixieren. Das Kabel ebenso wie das TMC Kabel nach oben führen und durch den Spalt nach aussen gehen. Ich kann jedem nur den Rat geben diesen Stromanschluss zu verwenden. Ich habe mich auch erst daran versucht, direkt am Sicherungskasten anzuzapfen. Elektronikprobleme waren die Folge. Ich habe es nicht geschafft dort eine passende Verbindung herzustellen. Egal wo ich Strom anlegte hatte ich das Gleiche Problem. Das Auto ließ sich starten, Strom war dann plötzlich nicht mehr für's Navi verfügbar und nach abstellen des Motors lief Dieser einfach weiter obwohl sämtliche Instrumente abgeschaltet wurden....
Naja, ich bin mit der jetzigen Lösung sehr zufrieden. Mein Freundlicher sagte mir, das ein anzapfen des Zigarettenanzünders nur mit dem kompletten Ausbau der Mittelkonsole zu bewerkstelligen ist... Wie dem auch sei, ich jedenfalls habe es auch ohne eine Werkstattrechnung von mehreren hundert Euro geschafft. ;-)
Beim Test des Radioempfangs stellte sich übrigens heraus das die Empfangsqualität in keinster Weise eingeschränkt ist, ich habe dies sehr gewissenhaft getestet! TMC/TMC Pro Empfang im Navi ist auch besser als je zuvor.
Das Beste daran ist allerdings das ich keinerlei Kabelsalat im Auto habe und das Cockpit wieder sehr aufgeräumt aussieht.
Wenn noch jemand Fragen zum Einbau hat, einfach melden. Ich werde sehen ob ich Diese dann auch beantworten kann...
Gruß Olli
Hier noch ein paar Bilder vom Einbau und der Modifikation des Halteclips.
http://www.sugarfly.de/images/A4_8K/CIMG2450.jpg
http://www.sugarfly.de/images/A4_8K/CIMG2451.jpg
http://www.sugarfly.de/images/A4_8K/CIMG2452.jpg
http://www.sugarfly.de/images/A4_8K/CIMG2453.jpg
http://www.sugarfly.de/images/A4_8K/CIMG2454.jpg
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olalde
Hallo zusammen,ich habe es nun endlich auch geschafft in meinem Kleinen mein Navi Falk F5 vollständig zu integrieren. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht...
Halterung von Brodit besorgt, leider ist Diese aber völlig unpraktisch am Amaturenbrett angebracht, eine freie Sicht auf das schöne große Display ist so nicht möglich.
Gruß Olli
Eine interessante Idee.
Ich sehe aber ein kleines Problem: Wie schaffst du es in einer kritischen Situation, den nachfolgenden Verkehr mit der Warnblinkanlage vor einem Problem zu warnen, da du ja den Schalter hierfür durch das verbaute Navi überdeckt hast? So einfach einmal den Schalter drücken geht ja wohl nicht mehr. 😕
Aber sicher geht das noch! Schließlich weiß ich ja wo der sitzt...
Ein Griff um das Navi herum ist jederzeit möglich. Und falls das nicht hilft fängt der Audi ja auch von selbst zu blinken an wenn ein entsprechender Bremseingriff erfolgt.
Und im Übrigen finde ich es sowieso übertrieben ab wann so manch Einer den Warnblinker auf der Autobahn schon einsetzt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olalde
Aber sicher geht das noch! Schließlich weiß ich ja wo der sitzt...
Ein Griff um das Navi herum ist jederzeit möglich. Und falls das nicht hilft fängt der Audi ja auch von selbst zu blinken an wenn ein entsprechender Bremseingriff erfolgt.
Und im Übrigen finde ich es sowieso übertrieben ab wann so manch Einer den Warnblinker auf der Autobahn schon einsetzt...
Meine Frage bezog sich nicht auf eine Notbremsung, bei der die Blinker automatisch angehen. Und es ging mir auch nicht darum, ob auf der Autobahn manch einer den Warnblinker vorschnell einsetzt (ist mir persönlich aber lieber als zu spät).
Auch ich weiß rein zufällig, wo der Schalter für die Warnblinkanlage sitzt und gerade deswegen habe ich ja gefragt.
Und gerade, weil ich weiß wo der Schalter sitzt, muss dir gesagt werden, dass deine individuelle Lösung, die du für dich kreiert hast, leider nicht als optimale Lösung für andere uneingeschränkt empfohlen werden kann, da diese Konstruktion eine wichtige Sicherheitsausstattung in ihrer Zugänglichkeit doch beeinträchtigt. Deine veröffentlichten Fotos belegen das eindeutig.
Aus sicherheitstechnischer Sicht wäre es besser, wenn die gesamte Konstruktion auf der linken Seite des Infodisplays montiert wäre. Zwar wäre dann der Blick auf das Infodisplay beeinträchtigt, aber das wäre aus sicherheitstechnischer Sicht immer noch besser wie die jetzige Anbringungstelle.
Ich kann und werde auch niemanden dazu zwingen! Ich jedenfalls kann mit der Lösung mehr als gut leben. Wenn es jemand auch genauso machen möchte ist's mir recht, wenn nicht ist's mir das auch.
Ich wollte hier lediglich eine Alternative aufzeigen und dem Ein oder Anderen vielleicht ein paar Tips geben. Wenn sich manche daran aufstoßen dann laß ich's in Zukunft eben...
Zitat:
Original geschrieben von olalde
Ich kann und werde auch niemanden dazu zwingen! Ich jedenfalls kann mit der Lösung mehr als gut leben. Wenn es jemand auch genauso machen möchte ist's mir recht, wenn nicht ist's mir das auch.
Ich wollte hier lediglich eine Alternative aufzeigen und dem Ein oder Anderen vielleicht ein paar Tips geben. Wenn sich manche daran aufstoßen dann laß ich's in Zukunft eben...
Warum denn gleich so emfindlich? 😕
Es geht doch überhaupt nicht darum, dass hier jemandem etwas aufstösst. Du hast eine interessante Idee umgesetzt. Aber es ist auch Sinn des Forums, andere Forumsteilnehmer auf Probleme, die in einer solchen Idee stecken, hinzuweisen; Probleme, die du schlicht nicht bedacht hast.
Also Warnblinkschalter hin oder her, was mich an der Lösung stören würde ist das dass Cockpit mit Navi schön aufegräumt aussieht, aber ohne eben nicht und ich nutze mein Auto zu 95% ohne Navi. Das ist bei anderen sicher anders.
Zitat:
Original geschrieben von olalde
Hallo zusammen,ich habe es nun endlich auch geschafft in meinem Kleinen mein Navi Falk F5 vollständig zu integrieren. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht...
Halterung von Brodit besorgt, leider ist Diese aber völlig unpraktisch am Amaturenbrett angebracht, eine freie Sicht auf das schöne große Display ist so nicht möglich. Habe hier ein bisschen gebastelt und mir meine eigene Halterung zusammengeschraubt (hält prächtig). Es ging dann noch an die Integration ins Bordnetz mit Strom und TMC. Hierzu habe ich mir bei ge-tectronic den passenden Y-Adapter besorgt sowie einen Adapter auf FAKRA und eine Autosteckdose welche per Kabelklemmen verbaut werden kann. Das beiliegende Netzteil findet dort dann weiterhin Anwendung. Um den Radio (Concert) auszubauen müssen die oberen Lüftungsgitter per Kombizange (Tuch zum Schutz verwenden!!!) noch vorne herausgezogen werden. Anschließend muss die Steuerungseinheit der Klimaautomatik entfernt werden. Diese am Besten mit einem Finger am unteren rechten Ende herausziehen und dabei mit einem Schraubenzieher von oben vorsichtig und leicht nach unten drücken damit es sich nicht verkeilt. Wenn man einmal den Dreh raus hat, klappt es ganz einfach...
Die Radioeinheit ist dann mit vier Schrauben fixiert, diese einfach lösen und den Radio herausnehmen. Ich habe vorsichtshalber die Steckverbindungen nicht gelöst da ich mir nicht sicher war ob sonst ein Fehler wieder aus dem Steuergerät gelöscht werden muss oder der Radio gesperrt ist. Mann kann nun das Antennenkabel abziehen und mit dem Y-Adapter/Fakra Adapter verbinden. Ich habe hier ein bisschen basteln müssen, da der vorhandene Doppel-Fakrastecker nicht mit dem Adapter zusammenpasst. Einfach beide Kabel aus dem Stecker ziehen und mit dem Adapter versehen. Das Ganze dann mit Klebeband o. ä. fixieren. Das Kabel für den TMC Empfang habe ich dann nach oben geleitet um es aus der Amaturentafel durch einen Spalt herauszuführen (kein Bohren oder Schneiden nötig). Strom habe ich nach langem Suchen dann endlich im unteren Bereich des Radioschachtes gefunden. Dort führt ein Kabel direkt zum Zigarettenanzünder, dieses einfach anzapfen und die Steckdose dort irgendwo fixieren. Das Kabel ebenso wie das TMC Kabel nach oben führen und durch den Spalt nach aussen gehen. Ich kann jedem nur den Rat geben diesen Stromanschluss zu verwenden. Ich habe mich auch erst daran versucht, direkt am Sicherungskasten anzuzapfen. Elektronikprobleme waren die Folge. Ich habe es nicht geschafft dort eine passende Verbindung herzustellen. Egal wo ich Strom anlegte hatte ich das Gleiche Problem. Das Auto ließ sich starten, Strom war dann plötzlich nicht mehr für's Navi verfügbar und nach abstellen des Motors lief Dieser einfach weiter obwohl sämtliche Instrumente abgeschaltet wurden....
Naja, ich bin mit der jetzigen Lösung sehr zufrieden. Mein Freundlicher sagte mir, das ein anzapfen des Zigarettenanzünders nur mit dem kompletten Ausbau der Mittelkonsole zu bewerkstelligen ist... Wie dem auch sei, ich jedenfalls habe es auch ohne eine Werkstattrechnung von mehreren hundert Euro geschafft. ;-)
Beim Test des Radioempfangs stellte sich übrigens heraus das die Empfangsqualität in keinster Weise eingeschränkt ist, ich habe dies sehr gewissenhaft getestet! TMC/TMC Pro Empfang im Navi ist auch besser als je zuvor.
Das Beste daran ist allerdings das ich keinerlei Kabelsalat im Auto habe und das Cockpit wieder sehr aufgeräumt aussieht.
Wenn noch jemand Fragen zum Einbau hat, einfach melden. Ich werde sehen ob ich Diese dann auch beantworten kann...Gruß Olli
Hallo,
Egal of die Lösung gefählt die Leser oder nicht finde ich die Beschreibung einfach toll.
Eine Frage hätte ich zum Umbau.
Muss man die Bildschirmabdeckung (Alu Teil oberhalb der Lüftungsgitter) auch entfernen bevor die Lüftungsgitter rausgezogen wird?
Danke.
Hi...
Nein, die muß nicht abgenommen werden. Einfach die Lüftungsgitter nach vorne (und ganz ganz leicht nach unten) herausziehen.
É voilà... schon findest Du die Schrauben für's Radio.
Gruß Olli
Hi Olli,
Gute Lösung und Super Beschreibung!
Noch eine Frage: Wo am Gitter setzt man am besten die Zange an? An den waagrechten oder senkrechten Lamellen oder etwa am Rand? Und wie ist es befestigt, mit Federklammern? Kann was abrechen?
Danke
Hegemon
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Hier sieht du die Integration meines TomTom 720. Strom vom Bordnetz, TMC über Y-Kabel von der Antenne ( das Radio hat 2 Antenneneingnänge als Diversity ) und Sprachführung über Anlage via Fast-Mute.Zitat:
Original geschrieben von Stalli72
kann ich ein mobiles Navi direkt an das Bordnetz des neuen A4 anschließen?
Strom + TMC?
Hat das Symphony ggf. einen TMC-Ausgang?
Und ist da etwas dran, das bei der Audi-Antenne Signal und Verstärkung durch ein und dasselbe Kabel geführt werden, so dass man sich ggf. das Navi bei Direktanschluss zerschiesst?
Eine Frage an bigaxl:
kann man die L-förmige Halterung wohl auch in Höhe der Lüftungsgitter montieren?
Beeinträchtigt das Navi auf Deiner Höhe nicht den Knieraum an der Beifahrerseite?
Gruß
Sven, der es wirklich kaum erwarten kann
(wusste nicht, dass es so hart ist audikrank zu sein! 😁)
Die Lüftungsgitter lassen sich ohne etwas zu zerstören, besser über die beiden "Ausziehlöcher" seitlich herausnehmen, jeweils links und rechts zwei kleine ca. 4mm Löscher, zwei Haken rein (z.B. dickerer Draht 90° abgewinkelt) und rausziehen. An den Lüftungsgittern selbst wäre mir zu gefährlich das eine Lamelle bricht.
MfG SEiDriver
Zitat:
Original geschrieben von seidriver
Die Lüftungsgitter lassen sich ohne etwas zu zerstören, besser über die beiden "Ausziehlöcher" seitlich herausnehmen, jeweils links und rechts zwei kleine ca. 4mm Löscher, zwei Haken rein (z.B. dickerer Draht 90° abgewinkelt) und rausziehen. An den Lüftungsgittern selbst wäre mir zu gefährlich das eine Lamelle bricht.MfG SEiDriver
Schön, daß sich meine Info so schnell verbreitet 😉.