Mobile Solaanlage an Wohnwagen anschließen

Hobby-Wohnwagenwerk Premium Drive

Hallo, habe mir endlich mal einen WW gekauft. Er hat keine Boardbatterie. Ich möchte nun meine mobile Solaranlage in den WW integrieren. Im Wohnwagen ist ein Mikro MK 129 Wechselrichter verbaut.

Würde jetzt gerne meine mobile Solaranlage mit dem verbinden.

Der Plan ist einem Umschalter für externen Strom und dem 230V Ausgang der Solaranlage an den Wechselrichter anzuschließen. Dann kann ich wenn ich keinen externen Strom habe, den Strom von der Solarbatterie nehmen. Wenn ich dann eine externe Stromquelle habe einfach umschalten auf extern.

Ist das so korrekt und sinnvoll? Brauche da dringend einen Rat?

Wechselrichter
26 Antworten

Das was du da hast, ist nur ein Ladegerät, kein Wechselrichter. Man könnte aber z.B. einfach praallel an die Batterie einen kleinen Solarladeregler hängen.

Dem FI Schalter da links neben dem Miko, dem traue ich nicht mehr so recht über den Weg. Ich persönlich würde ihn wohl demontieren, und durch einen FI-LS (FI schalter und Sicherung in einem, ersetzen, den du an Stelle deines 2poligen B10 Sicherungsautomaten in den Miko einbauen (lassen) kannst

Er hat doch gar keine Batterie… 😳

Wir müssten etwas mehr über die Solaranlage wissen, weil dort in dem Bereich auch die Stichworte Batterie und 230 V Ausgang fallen… 🙋‍♂️

Zitat:
@Maddin5e schrieb am 18. August 2025 um 10:27:42 Uhr:
Das was du da hast, ist nur ein Ladegerät, kein Wechselrichter. Man könnte aber z.B. einfach praallel an die Batterie einen kleinen Solarladeregler hängen.

Das sit noch nicht mal ein Ladegerät. Das ist ein 12V-Netzgerät mit Umschalter. Es versorgt die 12V-Verbraucher wie Beleuchtung mit 12V. Es ist ein Relais eingebaut, damit eine externe 12V-Versorgung aus Batterie oder Kupplungsstecker des Autos beim Anliegen von Netzspannung getrennt wird.

Um was genau handelt es sich?

Eine mobiles Solarpanel mit separatem Akku und Wechselrichter für 230V AC.

Oder ein sogenanntes Balkonkraftwerk.

Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 18. August 2025 um 11:30:07 Uhr:
Er hat doch gar keine Batterie… 😳
Wir müssten etwas mehr über die Solaranlage wissen, weil dort in dem Bereich auch die Stichworte Batterie und 230 V Ausgang fallen… 🙋‍♂️

Den 230V Ausgang vom Stromspeicher der Solaranlage möchte ich mit einem Schalter an den Wechselrichter anschließen. So das ich dann auf die Solaranlage umschalten kann. Schalter auf Solarspeicher wenn keine externe Stromquelle da ist. Bei externer Stromquelle Schalter umstellen auf externe Stromquelle. Bei fahrt auf 0 wenn geht

Zitat:
@MacGerald schrieb am 18. August 2025 um 12:23:48 Uhr:
Um was genau handelt es sich?
Eine mobiles Solarpanel mit separatem Akku und Wechselrichter für 230V AC.
Oder ein sogenanntes Balkonkraftwerk.

Ein mobiles Solarpanel mit separatem Akku und Wechselrichter für 230V AC

Zitat:
@Maddin5e schrieb am 18. August 2025 um 10:27:42 Uhr:
Das was du da hast, ist nur ein Ladegerät, kein Wechselrichter. Man könnte aber z.B. einfach praallel an die Batterie einen kleinen Solarladeregler hängen.
Dem FI Schalter da links neben dem Miko, dem traue ich nicht mehr so recht über den Weg. Ich persönlich würde ihn wohl demontieren, und durch einen FI-LS (FI schalter und Sicherung in einem, ersetzen, den du an Stelle deines 2poligen B10 Sicherungsautomaten in den Miko einbauen (lassen) kannst

Dann kann ich den FI links weglassen und den B10 gegen einenFI mit Sicherung ersetzten. Gibts da noch was zu beachten

Wie sieht denn der Ausgang vom Stromspeicher der Solaranlage aus? Ist das eine Schuko-Steckdose?

Zitat:
@Role23 schrieb am 18. August 2025 um 12:30:20 Uhr:
Den 230V Ausgang vom Stromspeicher der Solaranlage möchte ich mit einem Schalter an den Wechselrichter anschließen. So das ich dann auf die Solaranlage umschalten kann.

Du hast keinen Wechselrichter im Wohnwagen. Der Miko kann ausschließlich 230V zu 12V umtransformieren. Du bräuchtest für deinen Stromspeicher eine Einspeisesteckdose am Wohnwagen. Im einfachsten Fall stöpselst du entweder den Stromspeicher oder Landstrom ein.

Den Miko solltest du vermutlich für den Solarbetrieb gegen was moderneres tauschen, da er höchstwahrscheinlich einen beachtlichen Leerlaufverbrauch hat, der merklich am Ladestand des Speichers knabbert..

Du brauchst einen Solarkoffer/Faltpaneel und eine Bordbatterie wenn du mit dem Wowa mobil bist.

Als Dauercamper hast du ja Landstrom dann kannst du ein Balkonkraftwerk dazu bauen.

Wir sind mobil mit einem Womo unterwegs, haben Lifepo4 4 Akku und einen Solarkoffer der ist mit einem MPPT Solarregler verbunden und der mit dem Aufbauakku

Zitat:
@Role23 schrieb am 18. August 2025 um 12:34:21 Uhr:
Dann kann ich den FI links weglassen und den B10 gegen einenFI mit Sicherung ersetzten. Gibts da noch was zu beachten

ja, dass alles was vorher hinter dem FI hing natürlich auch hinter dem FI LS zu hängen hat, Dass die Erdung des Landstromanschlusses mit der Masse des Fahrzeuges verbunden sein muss und natürlich der FI Schalter den Vorschriften entspricht. d.h. Typ A, nicht AC und 30 mA Auslösestromtoleranz.

Da man hier in der 230 V Seite bastelt, würde ich hier auf jeden Fall einen Elektriker hinzuziehen.

Zitat:
@Role23 schrieb am 18. August 2025 um 09:17:27 Uhr:
Hallo, habe mir endlich mal einen WW gekauft. Er hat keine Boardbatterie. Ich möchte nun meine mobile Solaranlage in den WW integrieren. Im Wohnwagen ist ein Mikro MK 129 Wechselrichter verbaut.
Würde jetzt gerne meine mobile Solaranlage mit dem verbinden.
Der Plan ist einem Umschalter für externen Strom und dem 230V Ausgang der Solaranlage an den Wechselrichter anzuschließen. Dann kann ich wenn ich keinen externen Strom habe, den Strom von der Solarbatterie nehmen. Wenn ich dann eine externe Stromquelle habe einfach umschalten auf extern.
Ist das so korrekt und sinnvoll? Brauche da dringend einen Rat?

Hallöchen, ich möchte noch mal von vorn anfangen. Welchen Strom möchtest du von der Solarzelle verbrauchen? 12 Volt oder 230 Volt? Du hast vor eine Solarzelle gleich mit Wechselrichter kaufen? So ein Teil in einer Tasche zum aufklappen? Dann wird erst mal 12 Volt erzeugt. Willst du die in deinem Wohnwagen verbrauchen, kommst du eigentlich um eine Batterie nicht herum. Nun würde der Schritt mit der 12 Volt Einspeisung kommen. Die einfachste Lösung in deinem Fall wäre, mit einem Adapter an deinen Stecker der Anhängerkupplung vom Wohnwagen zu gehen und dich dann mit 12 Volt einzuspeisen. Das erspart dir jeden Umbau an der Elektrik im Wohnwagen.

Was hältst du von der Idee gleich den Strom, die 12 Volt in deine Autobatterie einzuspeisen und du lässt Auto und Anhänger verbunden? So sparst du dir erstmal eine zusätzliche Batterie. Wichtig ist dann auch da, nicht mehr Strom zu verbrauchen als du erzeugen kannst.

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen