Mobile Solaanlage an Wohnwagen anschließen
Hallo, habe mir endlich mal einen WW gekauft. Er hat keine Boardbatterie. Ich möchte nun meine mobile Solaranlage in den WW integrieren. Im Wohnwagen ist ein Mikro MK 129 Wechselrichter verbaut.
Würde jetzt gerne meine mobile Solaranlage mit dem verbinden.
Der Plan ist einem Umschalter für externen Strom und dem 230V Ausgang der Solaranlage an den Wechselrichter anzuschließen. Dann kann ich wenn ich keinen externen Strom habe, den Strom von der Solarbatterie nehmen. Wenn ich dann eine externe Stromquelle habe einfach umschalten auf extern.
Ist das so korrekt und sinnvoll? Brauche da dringend einen Rat?
26 Antworten
Zitat:@Role23 schrieb am 18. August 2025 um 12:32:20 Uhr:
Ein mobiles Solarpanel mit separatem Akku und Wechselrichter für 230V AC
Hat er hier beantwortet.
...du solltest m.E. noch mal ganz in Ruhe, Stück für Stück, anfangen zu recherchieren und zu planen....und da zudem 230V ins Spiel kommt und du m.E. vermutlich nicht "vom Fach" bist, unbedingt eine Beratung bzw. Hilfe vor Ort hinzu ziehen.
Mir ist immer noch nicht klar, ob TE tatsächlich die 230 Volt will für Kaffemaschine usw oder nur seine Standard Verbraucher betreiben will. Die wären ja dann überwiegend 12 Volt und würden das ganze umtransformieren der Spannungen überflüssig machen. Wenn's wirklich 230 Volt werden soll kommt man in der Regel mit einer Solarzelle - Solartasche zum Aufstellen nicht so weit.
ich habe den Eindruck, dass da einige Dinge nicht so wirklich klar sind....
Ähnliche Themen
Zitat:@gseum schrieb am 18. August 2025 um 20:30:02 Uhr:
Da man hier in der 230 V Seite bastelt, würde ich hier auf jeden Fall einen Elektriker hinzuziehen.
Also 12V-Anlagen sollten auch nicht unterschätzt werden, da flißen zwar nur 12V Spannung aber dafür schnell mal Stromstärken von 50A und wie bei mir in der Spitze 270A. Da muss man dann auch mal mit 32mm2-Kabeln arbeiten, sonst glüht es mal schnell unter der Sitzbank. Wenn ich teilweise diese Klingeldrähte sehe die manche verlegen hoffe ich nur, dass die niemals neben mir auf dem Platz stehen.
…und nun zum Thema:
Ich würde das komplett anders aufbauen, würde aber den Rahmen sprengen. In deinem Fall solltest du dir Gedanken machen, was du betreiben möchtest (wie viel Watt benötigst du?). Das sollte der Spannungswandler auch liefern können. Es sollte ein Wandler sein, der eine „reine Sinuswelle“ liefert, damit alle Geräte funktionieren. Dieser sollte unmittelbar neben dem Akku verbaut werden um die Kabel kurz zu halten. Anhand der benötigten Watt kannst du errechnen, wie viel Ah dein Akku haben sollte. Setze einen FI mit integrierter Sicherung (LS), dessen Sicherung die Leistung des Spannungswandlers nicht überschreitet hinter den Spannungswandler und einen zweiten mit der Leistung des Landstroms. Danach kannst du einen Schalter (oder komfortabler: eine Umschaltstation) montieren. Vor dem Schalter kannst du vom Landstrom noch eine 230V-Leitung und Steckdose in die Nähe des Akkus legen und dort ein Ladegerät montieren, damit kannst du deinen Akku laden wenn du mit Landstrom verbunden bist. Zwischen dem Solarpanel und dem Akku muss noch ein Solarladeregler. Wenn du noch nichts hast denke mal über Dünnbettpanels nach, ich habe 600W (6x100W) und die wiegen zusammen gerade einmal 9kg…
Das ist gut erklärt, ein Stromlaufplan wäre für Role23 aber eine sichere Bereicherung. Da er ja nicht über soviel Fachwissen verfügt.
@Role23hat doch gar keinen Akku… 😳
M.E.n. sucht er hier eine einfache Lösung, ein externes Solarkraftwerk, einfach an die 230 V anzuschließen und im Wohnwagen nichts zu ändern.
Das einfachste ist dann, eine Powerstation mit Solarladeregler und Spannungswandler etc. zusammen, Watt nach Bedarf und dann einfach am Landstrom anschließen. Wenn ich das richtig verstanden habe soll es aber schon ein bisschen „vornehmer“ sein.
Ich möchte die Tür öffnen, den Spannungswandler einschalten und dann soll Strom da sein. Ich habe Solarladeregler, Landstromladegerät und Ladeboster, 270Ah Akku, 600W Solaranlage und 3500Watt Spannungswandler. Das ist aber auch erst gewachsen von der Idee den Kühlschrank während der Fahrt mit dem Akku zu betreiben, da das damalige Auto keinen Dauerplus hatte. Irgendwann ist es dann eskaliert 😂
Aussagen wie diese:
Den 230V Ausgang vom Stromspeicher der Solaranlage möchte ich mit einem Schalter an den Wechselrichter anschließen.
machen mich eher skeptisch.....😉. ich rate in diesem Fall daher eindeutig von eigenen Bastelleien ab.
Eine Powerstation halte ich daher, in diesem Fall, für die beste Lösung....mit etwas Glück, kann man die Panels der vorhandenen mobilen Solaranlage sogar direkt mit der Powerstation verbinden.
Selbst das kleine 12V-Originalnetzteil des WoWa (also der ursprüngliche Wechselrichter....) kann dann angeschlossen bleiben und alles ist gut.
OK, der Punkt geht an dich 😉
Also entweder jemanden fragen der sich (wirklich) damit auskennt oder Powestation…
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 20. August 2025 um 23:05:58 Uhr:
OK, der Punkt geht an dich 😉
Also entweder jemanden fragen der sich (wirklich) damit auskennt oder Powestation…
jo....so sehe ich das in diesem Fall.