Mobil1 0w-40esp im 2010er D5
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem einen V70D5 Bj.2010 mit 127.000km auf der Uhr. Ich möchte in Kürze selbst einen Ölwechsel machen und habe mich kundig gemacht bzgl. geeignetem Öl. Da es kein Leasing Auto sondern mein eigenes ist und nach 4 Jahren wohl auch nicht mit Kulanz oder Garantie von Volvo zu rechnen ist, bräuchte ich diesbezgl. keine Rücksicht auf die Herstellervorgaben nehmen.
Ich fahre ca. 15-20000km im Jahr, wobei 1-2xmal auch für längere Distanz ein WoWa dranhängt. Meine Recherche und Auswahl tendiert zu o.g. Öl, auch wenn es nicht der vorgegebenen Spez. von A5/B5 entspricht. Bewogen dazu haben mich im wesentlichen ein Vergleich der A5/B5 und der 229.51-Normen von MB, die hier schön miteinander verglichen werden können:
http://origin-qps.onstreammedia.com/.../index.html
Zudem nimmt die A5/B5 wohl keine Rücksicht auf den verbauten DPF!?
Hat vielleicht schon jemand von Euch mit dem Mobil1 0W-40 ESP Erfahrungen und wenn ja welche?
Grüße und Danke
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von braucki
Und wenn mir mal jemand fundiert erklären könnte, was für ein Öl für meinen Motor (D5-185PS mit GT und ca. 115tsd KM) und mein Fahrprofil (oft Kurzstrecke und auch längere Autobahnetappen, die zügig abgespult werden - mit einer Reisegeschwindigkeit um 160km/h und max. 200km/h) sinnvoller wäre als das 0W30 A5/B5 wäre ich ehrlich dankbar. Ach so, im Jahr kommen etwa 12tsd KM zusammen.
Für Dein Fahrprofil wäre das von Yerf genannte Mobil 0W-40 ESP nicht übel. Dank 0W schnelle Durchölung nach dem Kaltstart, oben raus dank 40 eine höhere Hochtemperaturstabilität als das 30er. Simpel gesagt bietet das Öl sowohl für viele Kaltstarts Sicherheit wie auch für hohe Belastungen durch schnelle Autobahnetappen, wobei 160-200 km/h ja eher noch human sind. Für richtige Schnellfahrer, die oft alles geben was der Wagen hergibt, ist 40er-Öl fast Pflicht.
Ich mit 20.000 Jahreskilometern (überwiegend Langstrecken mit 140 km/h, 2-3x die Woche 5 km Arbeitsweg einfach, gemischte Strecken) bleibe aufgrund der geringen Belastung nun beim 0W-30 nach A5/B5. Da reicht mir die schnelle Schmierung nach Kaltstart und die Longlife-Eigenschaft. Im Hochtemperaturbereich haben Motor und Turbo bei mir nichts auszustehen.
46 Antworten
Die selbe Erfahrung habe Ich auch gemacht 🙂
Die Additive sind fast bei allen Ölen gleich was die jeweilige Freigabe betrifft. Also die werden pro Freigabe laut eines anderen Users in einen anderen Forum eingekauft.
Nur bei den Grundölen haben die Hersteller wohl einen gewissen Spielraum.
Und dort stimmt es einfach beim Addinol! Aber auch Mobil wird nicht weit dahinter liegen. Wäre das besagte Addinol nicht, dann würde Ich sicher noch das Mobil1 NewLife fahren.
Und darum halte Ich nichts von Castrol - wer im Netz bezüglich Castrol LongLife und BMW Motoren auf Englisch im Netz sucht bekommt Bilder bei den einen anders wird.
http://blog.bavauto.com/.../
Also wäre dieses Öl von Addinol das richtige und bessere
http://www.ebay.de/.../251536257856?...
und dem Shell Helix
http://www.ebay.de/.../271249265368?...
vorzuziehen.
Frage nur noch mal genau nach, nicht das die das nächste mal beim 🙂 den Kopf schütteln, wenn ich das Öl dort anschleppe 😉
Grüße
braucki
Guten Morgen Braucki,
ich persönlich würde zum Addinol tendieren. Da mir gestern der Öl-Händler für mich schlüssig erklären konnte warum das 5W Öl für mein Fahrprofil besser ist. Des Weiteren soll dieses Öl auch sehr gut verträglich mit DPF sein.
Da ich in dieser Woche jeweils einen Ansprechpartner bei Volvo und bei Addinol mit meinen Fragen gelöchert habe. Habe ich für mich die Entscheidung getroffen auf ein 5W Öl umzusteigen. Auch der Literpreis von 6,50 EUR der mit vom Händler genannt wurde ist sehr verlockend. Im Übrigen verwendet man bei Volvo, laut dem Servicemitarbeiter vom Freundlichen, 5W-30 Öle auch wenn auf dem Aufkleber etwas anderes steht.
Was ich Dir empfehlen kann ist, dass du vielleicht mal den Kontakt zu einem Addinol Händler in der Nähe aufnimmst, um Dich beraten zu lassen bevor Du das Öl bestellst.
Viele Grüße
Martin
Interessant, das von Braucki verlinkte Addinol! Hat jemand auch ein Datenblatt dazu, konnte nichts finden!? Und ohne Datenblatt kann man doch nicht so recht vergleichen.
Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Ruhig einfach mal bei Addinol den Anwendungstechnikern eine Email schicken mit Fragen und auch wegen den Datenblatt. Bekommt meist dann noch am selben Tag das Datenblatt und antworten auf eure Fragen. Wenn es denen zu lang ist zu schreiben, dann rufen die euch auch oft zurück!
http://www.addinol.de/Anwendungstechnik.414.0.html?...
ich klink mich auch mal ein,
muss demnächst auch das Öl wechseln.
Btw. wei bekommt man dann die Anzeige mit dem Service Intervall aus der Uhr?
Hallo,
so…die VCG hat sich auf meine Rückfrage zurückgemeldet. Die erste Aussage war, dass ich nur ein Öl verwenden darf welches über die Freigabe A5/B5 und die Spezifikation 0W-30 verfügt. Da dies so in den Unterlagen steht. Die Reaktion auf das Argument, welches ich von einem Vertragshändler erhalten habe (…wir verwenden ein 5W-30 Öl), war…wenn das so ist dann richten sie sich bitten nach dem Händler.
Zwischenzeitlich habe ich meinen Schwager gefragt, der Kfz-Meister ist, nach seiner Erfahrung und Rat gefragt. Seine Empfehlung war ein 5W-40 Öl welches völlig ausreichen würde und es ist noch dünnflüssig genug. Wäre mein Auto noch in der Gewährleistung dann sollte ich mich schon an die Empfehlungen des Herstellers halten. Hauptsache es wird ein hochwertiges Öl verwendet.
Viele Grüße
Martin
Für einen Benziner empfehle ich das M1 NewLife oder das Addinol 0540 (ohne C3).
Für einen Diesel mit DPF ist das Addinol (mit C3) erste Sahne oder das VW LL3 Öl (z.B. Total Quartz ineo MC3 5-40) welches einen hervorragenden Verschleißschutz besitzt und der Sulfataschegehalt im Vergleich zu den C3 Ölen noch einmal herabgesetzt ist.
Upps, hab mich leider vertan bei dem Total. Das ist zwar auch hervorragend und ich würde es dem LL3 Öl sogar noch vorziehen da 5-40. Aber das VW LL3 Öl ist dieses hier:
http://oel-shop.eshop.t-online.de/.../?...
Vor LOW-SAPS-Ölen kann ich nur warnen. Die haben nicht ein so hohes Druckaufnahmevermögen. MID-SAPS-Öle sind daher zu bevorzugen für Diesel mit DPF.
Wer 5-30 mag kommt aber an dem VW-Öl nicht vorbei.
LOWSaps Öle sind aber alle Öle welche Volvo vorschreibt
LowSaps ist für mich eher schlecht wegen der zum Vergleich zu HighSaps Ölen Schlechten TBN ( um die Hälfte reduziert meistens )
Dadurch ist die Motorsauberkeit nicht gut. Saure Blowby Gase können nicht mehr ausreichend Neutralisiert werden und es kann zu Korrosion im Motor kommen ( und weitere negative Sachen )
Komischerweise sollen diese Öle dann bei VW zB. 2 Jahre oder 30tkm im Motor verbleiben und die Normalen Öle welche bessere Eigenschaften haben sollen schon nach 1 Jahr oder 15tkm raus - verstehe das wer will.
Ich fahre in meinen nur Gute HighSaps Öle ( 5W40 von Addinol ) und mache nach 1Jahr oder spätestens 10 bis 15tkm einen Ölwechsel. Das ist mir mein Motor schon wert 🙂
Aber zum 5W30 - das ist die VW Norm
50400/50700 was Verschleißschutz usw. angeht einen A5/B5 wie bei Volvo um längen überlegen!
Erst einmal vielen Dank für die vielen interessanten Beiträge durch die vielen fachkundigen User hier. Habe den Thread mit viel Interesse verfolgt und mal wieder Einiges dazu gelernt.
Ich selber fahre einen 2011er D5, der bei seinen letzten beiden Inspektionen das vorgeschlagene / vorgeschriebene Castro-Öl (0W-30) mit A5/B5 - Freigabe bekommen hat. Nun bin ich aber aus der Gewährleistung raus. Deswegen werde ich nach diversen negativen Berichten im Netz zu diesem Castrol-Öl nun auf das A5/B5 von Shell (Helix Ultra AS, 0W-30) umsteigen (steht schon im Keller).
Für den nächsten Wechsel steht aber das Addinol-Öl (Premium, 5W-40, C3) ganz oben auf der Liste, was ich bei dieser Diskussion hier als das beste Öl für mitteleuropäische Bedingungen rausgefiltert habe.
Bei einer Fahrleistung von bis zu 25000 km Pro Jahr, werde ich dann halt bei der Hälfte mal einen Ölwechsel vornehmen, um das Öl nicht zu überstrapazieren.
Bitte verbessert mich, falls ich hier für mich das falsche Fazit ziehe. Ich gehöre zu der seltenen Spezies, die seine Autos länger als 10 Jahre fährt. Unser Seat Ibiza (1.9l TDI) geht gerade in sein 12. Lebensjahr und steht kurz vor 200.000 km. Da soll mein Elch auch hin und noch viel weiter :-)
Hallo,
seitens des Herstellers Addinol wurde mir das Produkt ADDINOL PREMIUM 0530 FD empfohlen. Laut dem sehr freundlichen Mitarbeiter ist dies Öl so entwickelt, dass es bei Belastungen dickflüssiger wird und somit der Schmierfilm bestehen bleibt. Der Nachteil der durch die Verwendung des Öles auftreten wird, ist ein Mehrverbrauch von ca. 0,1 bis 0,3 Benzin…aber damit kann ich leben.
Viele Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von braucki
Also wäre dieses Öl von Addinol das richtige und bessere
http://www.ebay.de/.../251536257856?...
und dem Shell Helix
http://www.ebay.de/.../271249265368?...
vorzuziehen.
Frage nur noch mal genau nach, nicht das die das nächste mal beim 🙂 den Kopf schütteln, wenn ich das Öl dort anschleppe 😉
Grüße
braucki
Das von Dir verlinkte SHELL ist ja quasi das gleiche wie Volvo derzeit auch einfüllt, es hat den herabgesetzten HTHS-Wert. Nix gut.
Hallo Martin,
also das von Addinol empfohlene Öl ist m.E. das Schlimmste, was Du einfüllen kannst! Wenn ich A1/B1-Freigabe in Kombination mit Ford-Freigabe lese, dann bin ich raus! HTHS <2,9 und 5W-30, genau von diesen Ölen wollten wir doch weg!
Der Addinol-"Berater" behauptet dann noch keck "wird bei Belastungen dicker", einer Firma mit einer solchen Beratungsleistung vertraue ich kein Stück. Schlecht bei Addinol finde ich auch, dass keine Datenblätter der Produkte frei zugänglich sind!?
Ist nur meine Meinung, nach allem was bis jetzt kam, denke ich, dass ich mit meiner ursprünglichen Auswahl Mobil1 0W-40ESP nicht daneben liegen kann und werds mir dann mal bestellen!
Grüße
Peter
Also das ADDINOL PREMIUM 0530 FD hat für diese Norm schon ganz anständige werte.
ABER die Aussage verstehe Ich absolut nicht - Jedes Öl wird bei Erwärmung Dünnflüssiger und niemals dicker vom Schmierfilm!
Ich würde wenn es ein 5W30 Öl sein soll auf die Norm VW 50400/50700 oder MB 229.51 achten
Beide Normen sind für Fahrzeuge mit DPF gedacht und haben aber einen vernünftigen HTHS von mindesten 3,5mPas