Mobil 1 New Life 0W-40 wird ersetzt durch Mobil 1 FS 0W-40

BMW 3er E91

An und für sich wäre das kein Problem für mich, aber das neue Mobil 1 FS 0W-40 hat keine BMW-LL01- Freigabe mehr und durch Stöbern im Internet hab ich auch gelesen das die HTHS-Festigkeit des neuen Öles nicht mehr so hoch ist wie des New Life und die Viskosität ebenfalls nicht mehr so hoch sein soll.
Ich hab jetzt zwar noch 7 Liter von dem New Life gekauft, aber beim nächsten Ölwechsel in 2 Jahren werd ich auf das Castrol Edge FST Titanium 0W-40 BMW-LL01 wechseln. Was meint ihr zu dem Castrol ?

Beste Antwort im Thema

Aral ist auch Castrol 😁

373 weitere Antworten
373 Antworten

Ach so. Also ist das quasi ein 7W40 oder so ähnlich. Bei 8km macht ein „echtes“ 0W natürlich Sinn.

Würde eher in die Richtung 5w45/10w40 gehen.

Ich selber fahre ein 0w40 Öl.

Das Rowe ist ein 0W weil es ein 0W ist.
Pourpoint -50°C ist quasi Weltklasse.
Das gleiche als 5W40 geht bis -38°, das New Life bis -45°.

Aber ja, es ist nicht dünn, selbst das 5W40 von Rowe ist nicht dicker *g*
Für sowas wie N54 N55 N20 etc. ist das genau das richtige.

Den Vergleich zum Mobil hält es in allen Belangen positiv Stand, selbst das Redline 0W40 hat allenfalls ein besseres Grundöl und eben noch mal einen Tick mehr Motorschutz. HTHS Wert ist aber sehr ähnlich.
Es ist dicker, trotzdem länger flüssig und auch die Viskosität bei -35°C ist der vom alten New Life sehr ähnlich.

Was mir mittlerweile auch recht wichtig ist, ist der Verdampfdungsverlust. Bei Direkteinspritzern bedeutet das Verkokungen im Einlassbereich und Saugrohr, welche nicht abgespült werden. Wenn ich da a bissl drauf schau, habe ich weniger Ölverbrauch und auch weniger Verkokungen.

Wenn man ein dünneres nicht grundverkehrtes Öl sucht, würde ich das Aral Supertronic nehmen. Ist auch recht günstig.

Wenn es erlaubt ist:

https://oil-club.de/index.php?thread/1404-rowe-hightec-synth-rs-0w-40/
Da gibts auch jede Menge anderer Datenblätter.

Ist auf jeden Fall besser, als sich ein Öl nur nach irgendwelchen Freigaben zu kaufen finde ich :-).

Das Aral ist ein Low/mid Saps Motor Öl und hat LL04 ist ein meinen Augen ein top Öl für den Diesel aber nicht fürn Benziner, da gibts bessere.

Das petronas 0w40 ist in meinen Augen auch nicht ganz schlecht.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich suche auch nach Ersatz für das geliebte NewLife. Habe nun 2 Öle in der engeren Auswahl:

Fuchs Titan SuperSyn Longlife 0W-40 oder
ROWE SYNTH RS SAE 0W-40

Fuchs kostet 27 für 5 Liter, Rowe 47

Was meint Ihr: Welches Motoröl in einen BMW N53 Motor kippen? LL01 Freigabe haben beide. ist das Rowe so viel besser oder vllt gibt es noch ein weiteres Öl, das man empfehlen kann?
Tendiere aufgrund des Preises i.V.m. dem Alter des Autos und dem Verkauf in 2-3 Jahren zum Fuchs.

Zitat:

@CynthiaeKoehler schrieb am 1. Oktober 2017 um 20:40:15 Uhr:


Habe nun das Ravenol SSL 0W40 direkt bei deren Online-Shop fuer meinen jährlichen Ölwechsel bestellt.

Vollsynthetik mit Cleansynto Technologie (??).
Laut Datenblatt Vi 182 (New Life 185), Hths 3,7 (New Life 3,8), visko bei 40grad 74,4 (New Life 75), bei 100 grad 13,25 (New Life 13,5). Also relativ ähnlich.

http://oil-club.de/index.php?thread/1892-ravenol-ssl-0w-40/

Mal sehen wie es sich das Jahr, das es drinbleibt, so schlaegt.

Nach einem Jahr kann ich nichts sagen. Hat 20000Km gut funktioniert. Jedoch waren die Halbmonde vorne (Nockenwellenaussparung an VDD) dauernd etwas ölfeucht. Man konnte nach einer gewissen Zeit eine Träne abwischen. Nach 1000Km Motul X Cess 8100 ist da gar nichts. Fernab aller Indizes scheint das Motul, was Dichtungspflege angeht, besser zu sein.

Tja ist es Dichtungspflege oder liegt es daran, weil es ein 5W40 statt 0W40 ist?
Die gleiche Erfahrung habe ich mit dem Motul X-Clean 5W40 im Vergleich zum Aral Supertronic 0W40 im 325d N57 gemacht.

Stimmt. Gute Frage. Denke ich bleibe beim 5W40.

Das Motul schwankt auch enorm im Preis. Habe die 5 Liter im Sommer fuer 3x€ bekommen, nun war es bei 60€. Wird aber meine Wahl Nummer 1 bleiben.

Beim großen Fluss kostet das 5W40 X-Chess gerade 27€/5l und das X-Clean 35€/5l
Erinnere mich aber auch noch schon über 40€ gezahlt zu haben.
Addinol ist noch sehr gut und günstig.
Meiner hatte mit Umstellung von 5W30 auf Aral 0W40 angefangen aus der ÖlfiltergehäuseDichtung zu matschen, also die am Motorblock. Mit dem X-Clean wurde es wieder besser (Verlust halbiert), aber natürlich half letztlich nur noch Dichtungstausch.

Moin, ich klinke mich hier mal mit ein. Fahre Aktuell das Rowe 0W-40 im N52 und das XClean im M52. Das Rowe macht bisher einen guten Eindruck bezüglich des bekannten Hydro Klappern des N52 Motors. Bei M52 kann ich das XClean nicht bewerten weil es vom Vorbesitzer drin ist.

Gibt es vom XClean eine Chemische Analyse? Beim Oil Club gibt es leider keine.

Das X-Clean hat Longlife04, was für die DieselMotoren im E90 Sinn macht.
Beim N52 würde ich das X-Chess nehmen (Longlife01), beim noch älteren M52 keine Ahnung was man da nimmt. Sind aber super Motoren aus einer Zeit, als BMW das M in der Mitte noch zurecht trug.
Aschearmut beim Öl ist dem M52 doch völlig Schnuppe. Wahrscheinlich macht im M52 auch das X-Chess Sinn, aber das ist nur Mutmaßung.

Auf Grund der Nikasil Beschichtung beim N52 ist ein geringer Schwefelgehalt wichtig.

Da ist das Rowe nicht das beste, aber der Tedt passt und es ist etwas Dicklfüssiger als 0W als das NewLife.

Habe nach Nikasil gegoogelt und bin bei Wikipedia darauf gestoßen, dass der M52 die Nikasil-Beschichtung hat. Also M nicht N
Natürlich Wikipedia wird teilweise von Laien geschrieben. Keine Ahnung was nun stimmt. Wegen mir könnten die immer Stahlbuchsen einbauen und nicht „nur“ Leichtmetall hauchzart beschichten. Welche Blüten das tragen kann, zeigt der 320si, wo Reihenweise die nicht vorhanden Laufbuchsen gerissen sind.
Wie sieht das eigentlich in meinem N57 aus? Stahllaufbuchsen im Leichtmetall oder Beschichtung? Sorry für OT

Stimmt hast recht, der N52 hat Alusil.

Dann müsste das für meinen N54/335i auch passen, obwohl es heißt es ist für BMW M-Hochleistungsmotoren.
BMW M TwinPower Turbo Longlife-01 SAE 0W-40
7 Liter kosten um die 66.-€
Muß nochmal in der BMW-Vertragswerkstatt nachfragen was die für ein 0W-40 nehmen, ich meine noch in Erinnerung zuhaben es wäre Shell Helix Ultra 0W-40.

Deine Antwort
Ähnliche Themen