MMI und vieles mehr fällt aus

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen

Habe mich hier mal angemeldet weil ich momentan echt Probleme mit meinem Audi habe !
Ich habe mir im Dezember meinen A6 gekauft Baujahr 2009.
Mir fällt seid letzter Woche ständig das MMI aus und hinten rechts gehen die LED's nicht mehr und das Bremslicht in der Mitte auch nicht.
Und seid gestern geht die mitorkontrolleichte immer an !

Ich muss die nächsten 5000 km zum Service und würde gerne wissen worauf ich mich vorbereiten muss finanziell und warn kann das ganze liegen ?!

Danke schonmal im Voraus

PS. Habe hier schon probiert mich zu belesen aber ich weiß nicht wo ich anfangen soll

27 Antworten

Willkommen im Forum.
Deine Fehler können die verschiedensten Ursachen haben. Könntest Du einen Scan mit VCDS machen lassen, ohne diesen kann man nur raten.
MMI Ausfall könnte ein Wassereinbruch hinten sein, sofern Du einen Avant hast? Gib uns doch einfach noch ein paar Infos zum Fahrzeug.
Rücklicht könnte ein Kontaktproblem sein.
MKL kann wirklich alles sein. Warte aber keine 5000 km bis Du da was machst.

Ja ich habe ein avant 4f 3,0 TDI

ich hatte ihn mal auslesen lassen und laut deren Aussage ist da nichts !

Womit wurde ausgelesen ?
Wenn die MKL Lampe leuchtet ist 100% ein Fehler im Motor Steuergerät hinterlegt !
Wie sieht es mit deiner Batterie aus ?
3tes Bremslicht muss sicher neu.

Wenn du das Auto bei einem Händler gekauft hast muss er sie kostenlos beseitigen, er darf dir nur den Service der eh geplant war, berechnen !

Batterie neu
Ist von einem Händler mit gebrauchtwafengarantie

Und womit weiß ich nicht

Und darf/kann ich damit noch fahren ?
Bin etwas enttäuscht bin grade mal 12000km gefahren und jetzt solch ein Problem

Ähnliche Themen

Die gesetzliche Gewährleistungspflicht hast du beim Kauf von Händler sowieso, egal ob extra gebraucht Wagen Garantie abgeschlossen wurde !
Innerhalb der ersten 6 Monate ab Verkauf liegen die Kosten für Reparaturen bei ihm !

Sprich ihn freundlich an und Weise ihn darauf hin

Ich persönlich würde, nicht mehr mit dem Wagen fahren! Jedenfalls nicht ohne Rücksprache mit dem Händler, ansonsten könnten Folgeschäden bei Dir hängen bleiben.
Kläre das mit dem Händler und lass Dich nicht auf die Garantie ein, da bei dieser der Schaden nur Anteilmäßig übernommen wird, wenn der Wagen mehr als 100 tKm auf dem Tacho hat. So jedenfalls kenne ich die Garantie Versicherungen.
Der Händler muss gemäß Mängelhaftung abrechnen und zwar zu 100 %

Mhhhh im Winter war bei mir das Problem das der Anlasser Probleme machte und da wollten Sie schon ungerne die Kosten übernehmen

Da bin ich ja jetzt mal gespannt wie das funktionieren soll

Das ist gesetzlich so fest gelegt..ob er will oder nicht.
Ansonsten hoffe ich Du hast eine Rechtschutzversicherung ?!

Na natürlich nicht !

Aber danke erstmal für die Hilfe probiere dann mal da was zu klären

Zitat:

@derSentinel schrieb am 3. Mai 2016 um 12:15:48 Uhr:


Innerhalb der ersten 6 Monate ab Verkauf liegen die Kosten für Reparaturen bei ihm !

Das ist zwar evtl. praktisch so möglich, aber gesetzlich sieht es anders aus. Die Gewährleistung bei Kauf von Gewerblich an Privat gilt über zwei Jahre. Innerhalb der ersten 6 Monate wird bei einem Sachmangel im Sinne der Gewährleistung davon ausgegangen, dass der Schaden bei Übergabe vorhanden war. Der Verkäufer müsste das Gegenteil beweisen. Danach muss der Käufer beweisen, dass es so ist.
Der Zeitraum lässt sich auf 1 Jahr verkürzen, was aber im Kaufvertrag so erklärt werden muss.

Sollte also der Verkäufer beweisen können, dass es kein Gewährleistungsschaden ist, muss er auch nicht zahlen. Andererseits: Sollte ein Gewährleistungsschaen nach 6 Monaten auffallen und bewiesen werden, muss der Verkäufer auch nach 6 Monaten zahlen.

Grundsätzlich hat der Händler die Wahl zwischen Nachbesserung, Wandlung oder Rückabwicklung.
Bei letzteren wird die Nutzungsdauer in Rechnung gestellt.
Aber eines davon muss er, dass ist keine Frage guten Willens.
Zur Sicherheit die Mängel freundlich aber bestimmt, schriftlich an den Händler per Einschreiben.
Was die Ausführungen und die Beweislastumkehr betrifft hat der Vorredner völlig recht.

Ist aber immer wieder das gleiche das man den Betroffenen vorsingen muss !

Warum sind die Wagen vom Händler denn teuerer als von privat.... Schon mal drüber nachgedacht ?

Genau deswegen bin ich auch zum Händler weil ich dachte das es da keine Probleme geben sollte

Ich gehe mal davon aus das der Händler nichts von den zu erwartenden Schäden wusste.
Sonst hätte er den Wagen nur auf Export, oder an Gewerbe verkauft.
Was übrigens auch viele machen, weil das Risiko einfach zu groß ist mit dem Fahrzeug Verlust zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen