MMI und andere Endverstärker/Lautsprecher
Hallo liebe A5/S5 Gemeinde! In ein paar anderen Threads wurde o.g. Thema bereits angesprochen. Wer kann inzw. von Erfahrungen der MMI Anbindung an andere Endverstärker berichten? Geht das nur über einen sog. HI-LO Adapter? Das Rockport Fosgate sixty wird gelegentlich empfohlen(bietet auch Equalizer Funktionen), teils (wg. Rauschen) abgeraten(verschiedene Versionen, versch. Ausstattung und Preise). Das Alpine PXE-H650 (Audissey Einmessung und automat. Equalizing des Auto-Innenraums! Cinch - Ausgänge für Endstufen, sub, was auch immer...499 Euro) ist SEHR vielversprechend, aber seit vielen Monaten angekündigt und immer noch nicht erhältlich. Von Conexx gibt es ein "interface" bei ebay (399 Euro?). Verschiedene Generationen des MMI scheinen unterschiedliche Anbindungsoptionen zu bieten. WER KANN BERICHTEN??
Lautsprechereinbau: wer hat´s schon gewagt oder kennt einen Betrieb, der hier schon mit A5 Erfahrungen sammeln konnte?
Viele Grüße aus Bayern, Ulrich
Beste Antwort im Thema
Naja. Der Spaß hört auf, wenn einer die Grenze überschreitet. Bis zu deinem Erscheinen war dieses ein rein technischer Thread, in dem die Teilnehmer darüber sinnierten, was wohl machbar ist, sowie ihre bereits gemachten Erfahrungen austauschten.
Zu keinem Zeipunkt hast Du erwähnt, den Austausch der Lautsprecher zu akzeptieren. Nein, alles war Scheiße, Kinderkram, man macht sich lächerlich und eigentlich geht es sowieso nur um den Ersatz zu klein geratener Körperteile.
Weiters bin ich (sind wir?) zu sehr Kleingeist, deine wiederholten Aussagen richtig zu deuten. Ich bitte vielmals (vielleicht auch im Namen anderer Teilnehmer) um Entschuldigung.
Is scho recht.
baastscho, der jetzt wieder in sein mickriges Wohnzimmer geht, das nicht mal einem B&O-bestückten A5 gerecht wird 😛
200 Antworten
nach der Umbaumaßnahme ist so eine Anlage auf jeden Fall erforderlich, um die Knarzgeräusche "wegzufiltern" 🙄
ja is klar... aber das ist ein Auto und kein Wohnzimmer...
versteht doch bitte was ich meine...! es kann jeder tun und lassen was er will!
es gibt nunmal Sachen (Umbaumaßnahmen) die sind völlig sinnfrei...!
ganz ehrlich das B&O klingt doch wirklich sehr gut, auch wenn die Magnete am Woofer keine 5 Kilo wiegen.
ich sage es noch einmal : ES IST EIN AUTO und kein Wohnzimmer...
ich dachte nur kleine Jungs bauen ihren scheiß Golf III für 20T € um..., damit Sie eine S C H W A N.... UNG
für die kleinen Mädchen bekommen...
Hast du das B&O und gr. Navi probe gehört?
Mike
Zitat:
Original geschrieben von m_boy1980
ja is klar... aber das ist ein Auto und kein Wohnzimmer...versteht doch bitte was ich meine...! es kann jeder tun und lassen was er will!
es gibt nunmal Sachen (Umbaumaßnahmen) die sind völlig sinnfrei...!
ganz ehrlich das B&O klingt doch wirklich sehr gut, auch wenn die Magnete am Woofer keine 5 Kilo wiegen.ich sage es noch einmal : ES IST EIN AUTO und kein Wohnzimmer...
Hallo m_boy1980,
ic eiß zwar nicht, was dich dazu bewegt, hier solchen Tonfall anzuschlagen, aber im Gegensatz zu dir sind wir tollerant anderen gegenüber.
Zu deinen Aussagen folgendes, ich glaube nicht, dass du ein Wohnimmer besitzt, welches optimale Klangeigenschaften besitzt, ohne FENSTER usw. des weiteren investieren wir, insbesondere ich keine 15k€ in die Nachrüstlösung meiner Musikanlage meines Autos. Es soll lediglich eine Verbesserung der Serienanlage erreicht werden und paar Eurosim Vergleich zum Kaufpreis spielen bei mir eine eher untergeordnete Rolle, da es auch noch ein Hobby von mir ist. Falls dir die Serienanlage gengügt, sei froh, nur drängt sich der Gedanke auf, wenn ihm das genügt, warum investiert er überhaupt in Musikanlagen???
okay, Kollege,
du hast es nicht richtig verstanden...! ich habe sicher (noch) keinen Raum der 100% optimal für den Raumklang ist.
In eine Musikanlage (B&O) habe ich dennoch mein Geld investiert... da ich bereits ein Hörprobe von allen 3 Systemen gemacht habe... und ganz logisch war die B&O die beste... mit gr. Navi natürlich!!!
und mehr Klang brauche ich im Auto nicht... für die ca. 1,5 Std. am Tag die ich im Auto verbringe...!
In meinen vier Wänden !!!zu Hause!!! und nicht im Auto lege ich sehr großen Wert auf High-End!!!
NOCHMAL es ist nur ein AUTO!!!! aber sicherlich ist es schön, wenn man den Klang durch ca. 2.000-3.000€ aufpimpt...!
das würde ich auch noch okay finden, aber mehr würde ich nicht für gut heißen..., meine Meinung!!!
euren Äußerungen nach hatte ich gedacht, dass ihr um 10k€ oder mehr für ne Anlage im Auto investiert.
Aber was ich wirklich nicht gut finde... ist das eine Bild hier in dem Fred... wo ein Alpine mit Monitor mit Concert getauscht wurde...! finde ich nicht so toll! der Optik wegen! auch nur meine Meinung!
was ich gut finden würde, wären andere Lautsprecher und evtl. andere(n) Verstärker...
aber auch hier door...teile finde ich optisch gesehen auch nicht so toll.... der A5/S5 sieht von außen so dermaßen
gut aus, und dann wird dieser tolle Wagen innen total verschandelt...! ist auch nur meine Meinung!!!!!
@all:
SORRY für meine negative Ausdrucksweise in meinem ersten Beitrag... war ein bisschen zu heftig...
SORRY
MfG Mike
Ähnliche Themen
Die Gedanken sind frei 🙂
Nur mal so am Rande: manche hier verbringen mehr Zeit in ihrem Auto als in ihrem Wohnzimmer. Und die machen sich ihr Auto zum Wohnzimmer. Und diese Leute stellen hier eben gezielte Fragen. Also bitte keine Stories über dein Wohnzimmer, sondern bitte danke konstruktive Vorschläge.
Meine Meinung! Hauptsache, man kann übers Forum einem mal wieder so richtig eine reinwürgen. Weia 🙁
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Die Gedanken sind frei 🙂Nur mal so am Rande: manche hier verbringen mehr Zeit in ihrem Auto als in ihrem Wohnzimmer. Und die machen sich ihr Auto zum Wohnzimmer. Und diese Leute stellen hier eben gezielte Fragen. Also bitte keine Stories über dein Wohnzimmer, sondern bitte danke konstruktive Vorschläge.
Meine Meinung! Hauptsache, man kann übers Forum einem mal wieder so richtig eine reinwürgen. Weia 🙁
genau, ich habe nichts besseres zu tun, wie mich über WOHNZIMMERAUTOS auszulassen....
ich will hier keinem eine reinwürgen... ich habe lediglich gesagt, dass ich nur die Lautsprecher und Verstärker tauschen würde und keine Türverkleidung bzw. das Serienradio ausbauen würde...
Meinungen hin oder her... irgendwo hört der Spass auf....
du hast es einfach nicht verstanden worum es geht und was ich eigentlich mitteilen wollte/will.....!
NOCHMAL für dich:
warum einen A5/S5 im inneren durch irgendwelche Umbauten verschandeln... das ist einfach nur lächerlich...
Sound hin oder her.... andere Lautsprecher usw. ... ja aber Radio und Türverkleidungen ergänzen...
was ist das denn für ein Kinderkramm?
so sehe ich das!!!
*duckundwech*
Mike
Naja. Der Spaß hört auf, wenn einer die Grenze überschreitet. Bis zu deinem Erscheinen war dieses ein rein technischer Thread, in dem die Teilnehmer darüber sinnierten, was wohl machbar ist, sowie ihre bereits gemachten Erfahrungen austauschten.
Zu keinem Zeipunkt hast Du erwähnt, den Austausch der Lautsprecher zu akzeptieren. Nein, alles war Scheiße, Kinderkram, man macht sich lächerlich und eigentlich geht es sowieso nur um den Ersatz zu klein geratener Körperteile.
Weiters bin ich (sind wir?) zu sehr Kleingeist, deine wiederholten Aussagen richtig zu deuten. Ich bitte vielmals (vielleicht auch im Namen anderer Teilnehmer) um Entschuldigung.
Is scho recht.
baastscho, der jetzt wieder in sein mickriges Wohnzimmer geht, das nicht mal einem B&O-bestückten A5 gerecht wird 😛
Hi @ all,
ich komme nochmal auf die technische Seite dieses Thread zurück!
Habe alles durchgelesen und soweit Verstanden, dass eine Nachrüstung des B&O- System z. Zt. nicht möglich ist.
Jetzt habe ich noch, aus meinem alten Fahrzeug, einen 30cm Subwoofer. Den möchte ich gerne in der Reseveradmulde einbauen. Jetzt nochmal die Frage: Reicht es aus, den original Subwoofer abzuklemmen und hieran (nach dem Verstärker) den neuen anzuschließen? Bekomme ich mit dieser Lösung (nach dem verbiegen des Signals!) mehr Druck im unteren Bereich (<80Hz)?
Oder ist es besser noch zu warten?
PS: der Klang der B&O- Anlage ist ansonsten o.k.
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Sammy de Luxe
...
Jetzt habe ich noch, aus meinem alten Fahrzeug, einen 30cm Subwoofer. Den möchte ich gerne in der Reseveradmulde einbauen. Jetzt nochmal die Frage: Reicht es aus, den original Subwoofer abzuklemmen und hieran (nach dem Verstärker) den neuen anzuschließen? Bekomme ich mit dieser Lösung (nach dem verbiegen des Signals!) mehr Druck im unteren Bereich (<80Hz)?
Oder ist es besser noch zu warten?PS: der Klang der B&O- Anlage ist ansonsten o.k.
Gruß
Dieter
Die Sache mit einem als Ersatz angeschlossenem 30er Subwoofer-Chassis in der Reserveradmulde ist einen Versuch wert. Kostet in deinem Fall ja nur die Arbeit und ggfs. ein wenig Geld für eine Multiplexplatte.
Allerdings gibt es viel zu viele Unwägbarkeiten, um im Vorfeld eine Aussage treffen zu können. Klangentscheidend sind Faktoren wie:
- Wirkungsgrad des 30er Chassis
- Resonanzfrequenz
- Benötigtes Volumen des 30er Subwoofers für eine optimale Wiedergabe (Untere Grenzfequenz und Impulsverhalten)
- Impedanz des 30er (und damit die Leistungsabgabe des Original-B&O-Verstärkers inklusive kritischer Impedanzminima)
- Laufzeitunterschiede durch den um ca. 50 cm "nach hinten" versetzen Basslautsprecher
Mehr "Druck" (=Präzision) wird man meiner Meinung nach nur mit einer zusätzlichen Endstufe mit hohem Dämpfungsfaktor erzielen. (=geringer Innenwiderstand der Endstufe, bedeutet in der Regel jedoch auch eine hohe "Watt-Zahl". Ausnahme bilden hier die Digitalendstufen die eine extreme Leistung, jedoch teilweise relativ geringe Dämpfungsfaktoren aufweisen.)
Bei der B&O-Anlage die in einem Vorführer verbaut war fehlte in den Klangeinstellungsoptionen die Einstellmöglichkeit für den Subwoofer-Level, das ist schon ein K.O.-Kriterium. Bei einem A5 mit Audi-Sound ist der vorhanden. Kann das hier jemand bestätigen?
Ach ja, noch was:
Der Zugewinn an Membranfläche ist, verglichen mit dem originalen Subwoofer-Chassis, bei einem 30er Chassis auch nicht so groß. Besser man nimmt einen 38er oder zwei 30er Chassis. Bei zwei 30ern hätte man dazu noch ein besseres Verhältnis der Antriebskräfte auf die Membranen, da 2 Magnetsysteme und 2 Schwingspulen parallel arbeiten würden.
Hallo,
da es jetzt wieder Technisch geworden ist, möchte meine, in der Zwischenzeit gewonnenen Erfahrungen be-zügl. Line - Out - Interfaces kund tun. Nachdem nun 6 Monate vergangen sind, habe ich end-lich von Connex ein neues SLAVE Interface bekommen, welches die Erweiterung der vo-handenden Komponenten darstellt. Vorweg, es funktioniert, aber leider, aus meiner Sicht folgende Defizite:
1.) grundsätzlich schaltet es den Remote, wenn Bewegung auf den MOST Bus kommt und auch erst wieder ab, wenn der Bus sich beruhigt hat. Dies äußert sich, indem die Heckklappe oder Tür geöffnet wird und die Endstufen sind an.
2.) Resultierend aus Punkt 1 bekommen die Endstufen irgendwelche Signale aus dem Bus, obwohl kein Radio o.ä. eingeschaltet ist und es knackt und „bollert“ spoaradisch, auch bei abgeschlossenen Fahrzeug bis der Bus sich beruhigt hat.
3.) Die Integration ist lange nicht so, wie der org. Verstärker, bei Einschalten muss die Senderliste aktualisiert werden und manchmal müssen auch alle Geräte neu initiali-siert werden.
4.) Es kommt sporadisch zu Aussetzern, welche in deiner Dauerstummschaltung und letztendlich in einem MMI Reset enden.
Alles in allem kein ausgereiftes Interface, aber zur Zeit wohl das einzige, da Dietz noch kein neues Exemplar zur Verfügung gestellt hat, nachdem das erste stumm blieb. Habe das SLAVE Interface von Connex gegen das MASTER Interface getauscht und werde nachdem ich es getestet habe wieder berichten.
Bis dahin …
Hallo Doc,
danke für den Erfahrungsbericht. Wir fiebern mit dir, dass es mit dem MASTER funktioniert! Bitte bleib' dran und berichte.
Gruß
bukki1067
So, da bin ich wieder,
habe Neuigkeiten über das Connex LineOut Interfache "Master"
wie ich in meinem vergangenen Beitrag berichtet habe, sind die Interfaces alles andere als ausgereift. Das "Master" Interface weist leider die gleichen Merkmale wie das "Slave" Interface auf. Einziger Vorteil, es wird schneller initialisiert und seit dem Einbau kein einziger MMI Reset notwendig.
Weiterhin treten Probleme mit den Lautstärkeeinstellungen auf. Es lassen sich keine Einstellungen mehr speichern, Bein Navigation unerhört hohe Lautstärke bei Aktivierung, die jedesmal reduziert werden muss. Eine Überlendeung bei Navigationshinweis ist gar nicht mehr möglich usw.
Nach Kontakt mit Connex wurde mir gesagt, dass die Probleme von meiner MMI Software Version stammen, sie sei zu neu. (3460)
Zukünftig soll es eine modifizierte Variante der Interfaces geben, die diese Version unterstützt, aber bis dahin ...
mein Fazit ist, unzumutbarer Zustand, Qualität ist überhaupt nicht vergleichbar mit der Bose Endstufe.
PS: Dietz hat die gleichen Probleme mit der MMI Software Version - deren Interface funktionierte aus diesem Grund nicht bei mir. Nachdem keine Nachricht mehr
Habe einen Kontakt bei Audi Infotainment, evtl. (meine laienhafte Vorstellung...) könnte man irgendwo im Innern des Würfels im Heck ein vernünftiges Signal abgreifen...
Ansonsten ist ja bald Messe Sinsheim, es gibt sicher Neuigkeiten/Erfahrungsaustausch bez. Prozessoren und deren Ansteuerung mit Werksnavis, beim Alpine wohl auch neue software.
hoffe auch auf Sinsheim, wobei sich die "Neuigkeiten" dann eigentlich jetzt schon rumgesprochen haben müssten.
Eine TOP Lösung wäre aus meiner Sicht, wenn Audi selbst ein Interface anbieten würde, dann würde die Sicherheit der Updatefähigkeit und der vollen Integration bestehen. Eine andere Lösung wäre auch für mich, seine Wünsche an Audi zu äußern und dann eine Lösung auf dieser Basis zu bekommen. Könnte dann auch den doppelten Preis der Geräte der Drittanbieter kosten. Das Bose System, als bestes von Audi erhältliches System, ist alles andere als Zufriedenstellend. Bin bis jetzt alles in allem enttäuscht, was auf dem Markt angeboten wird. es betrifft "zum Glück" nicht nur die Marke Audi, sondern auch andere Automarken rüsten die Fahrzeuge mit einem voll integriertem "Infotainmentsystem" aus, welches es Drittanbietern unheimlich schwer, bis unmöglich macht, ihre Produkte zu integrieren.