MMI und andere Endverstärker/Lautsprecher

Audi S5 8T & 8F

Hallo liebe A5/S5 Gemeinde! In ein paar anderen Threads wurde o.g. Thema bereits angesprochen. Wer kann inzw. von Erfahrungen der MMI Anbindung an andere Endverstärker berichten? Geht das nur über einen sog. HI-LO Adapter? Das Rockport Fosgate sixty wird gelegentlich empfohlen(bietet auch Equalizer Funktionen), teils (wg. Rauschen) abgeraten(verschiedene Versionen, versch. Ausstattung und Preise). Das Alpine PXE-H650 (Audissey Einmessung und automat. Equalizing des Auto-Innenraums! Cinch - Ausgänge für Endstufen, sub, was auch immer...499 Euro) ist SEHR vielversprechend, aber seit vielen Monaten angekündigt und immer noch nicht erhältlich. Von Conexx gibt es ein "interface" bei ebay (399 Euro?). Verschiedene Generationen des MMI scheinen unterschiedliche Anbindungsoptionen zu bieten. WER KANN BERICHTEN??
Lautsprechereinbau: wer hat´s schon gewagt oder kennt einen Betrieb, der hier schon mit A5 Erfahrungen sammeln konnte?
Viele Grüße aus Bayern, Ulrich

Beste Antwort im Thema

Naja. Der Spaß hört auf, wenn einer die Grenze überschreitet. Bis zu deinem Erscheinen war dieses ein rein technischer Thread, in dem die Teilnehmer darüber sinnierten, was wohl machbar ist, sowie ihre bereits gemachten Erfahrungen austauschten.

Zu keinem Zeipunkt hast Du erwähnt, den Austausch der Lautsprecher zu akzeptieren. Nein, alles war Scheiße, Kinderkram, man macht sich lächerlich und eigentlich geht es sowieso nur um den Ersatz zu klein geratener Körperteile.

Weiters bin ich (sind wir?) zu sehr Kleingeist, deine wiederholten Aussagen richtig zu deuten. Ich bitte vielmals (vielleicht auch im Namen anderer Teilnehmer) um Entschuldigung.

Is scho recht.

baastscho, der jetzt wieder in sein mickriges Wohnzimmer geht, das nicht mal einem B&O-bestückten A5 gerecht wird 😛

200 weitere Antworten
200 Antworten

Der Ausführung, dass nicht das komplette Signal zu 100% aus dem Mitteltonkanal rekonstruiert werden kann stimme ich zu.
Was die Zusammenschaltung der Kanäle angeht, muss man zwischen Aktivfrequenzweichenbetrieb und Passivweichenbetrieb unterscheiden. Bei letzterem kann ich mir eine Zusammenführung der Signale auf ein Kabel vorstellen, bevor es in den Prozessor geht. Leichter wäre da natürlich der Abgriff VOR der passiven Frequenzweiche.
Bei Aktivbetrieb ist eine Zusammenschaltung eher Gefährlich.

Wie Ulrich schreibt sollten die Profis das Ganze genau erklären können. Wenns einer nicht kann ist das ja schon eine Aussage über die Qualitäten des vermeintlichen Profis. 😉

PS: der Königsweg ist natürlich ein MOST AD Wandler mit Cinch Ausgängen in den Prozessor!

 
... den es bis jetzt noch nicht funktionstüchtig gibt 😁

Gute Nachricht: von den 20 Stück PXE H650 könnten einige wieder günstig zu haben sein.
Schlechte Nachricht: es gibt damit nämlich anscheinend schon massiven Ärger.

... es gibt noch den Alpine PXA 701 Prozessor, der recht gut funktionieren soll. Hat Cinch Eingänge, soll aber über seine digitalen Eingänge deutlich besser klingen. Daraus folgen 2 Hirngespinste:
1, gibt es einen Wandler, der MOST Signale in ein "normales" Heim-Hifi 75 Ohm Digitalsignal verwqandeln kann? Das würde uns sinnfreies klangschädigendes DA und erneutes AD Wandeln der anderen Lösungen ersparen.
2, gibt es im MMI irgendwo eine Stelle, das Signal abzugreifen, bevor es "MOST" wird? Vorher war es ja auch "normales" Digital auf der CD!

Ähnliche Themen

....oder ein Ding, das das "normale" Tonsignal aus dem MOST auslesen kann? Bukki, weißt Du was?

Zitat:

Original geschrieben von apogee


....oder ein Ding, das das "normale" Tonsignal aus dem MOST auslesen kann? Bukki, weißt Du was?

... den gibt es von CONNEX.

Nur leider funktioniert er nicht bis jetzt, da ich schon 2 unterschiedliche Ausführungen eingebaut hatte. Warte jetzt seit fast 2 Monaten auf das nächste Gerät.

Zitat:

... den gibt es von CONNEX.
Nur leider funktioniert er nicht bis jetzt, da ich schon 2 unterschiedliche Ausführungen eingebaut hatte. Warte jetzt seit fast 2 Monaten auf das nächste Gerät.

Nein den gibt es nicht von Conexx! Apogee meint hier einen Wandler von MOST auf Digtal / SPDIF. Das wäre natürlich die allerbeste Methode. Aber so etwas müsste erst entwickelt werden. Da SPDIF meines Wissens nur ein Stereo-Signal liefert, müsste ein Interface einen MOST-Anschluß (durchschleifen des MOST Signales in den Lichtleiter-Ring) und ZWEI Digitale SPDIF-Ausgänge besitzen. Dabei hätte man dann noch die Wahl zwischen elektrischem 75 Ohm Coax-SPDIF mit Cinch Anschlußstecker oder einem optischen SPDIF-TOSLINK-Anschluß. Die Focal Dual Monitor Endstufe zum Beispiel kann SPDIF Signale über Toslink direkt verarbeiten. Kostet aber 2000,-- Euronen für 2 Kanäle!

Leider gibt es so ein Interface nicht am Markt. So etwas zu entwickeln erfordert dann auch noch genaue Kenntnisse des MOST Protokollstacks damit man überhaupt das Musiksignal der einzelnen Kanäle extrahieren kann. Vielleicht ist hier ein Entwickler für CAN / MOST Systeme im Forum unterwegs?? Haaaaaaaaaallllllllllllllllllllllooooooooooo! Bitte melden! 🙂

War nur ein Spass, ich glaube nicht, dass das hier jemand liest, der uns mit der Entwicklung eines Interfaces helfen könnte. Zusammenlöten könnte ich so etwas dann schon (denke ich).

Zum Thema MOST-Nachrüstverstärker:
Ich glaube kaum, dass man so einfach eine Nachrüstlösung programmieren könnte.
Ein MOST-Gerät MUSS sich immer im Bus anmelden, sonst geht normalerweise gar nichts.
Theoretisch könnte es in einer Art Spy-Modus arbeiten, wie ein Optolyser, aber ob das zuverlässig ist glaube ich nicht.
Wenn ein unzertifiziertes Gerät in einen Fahrzeugbus eingreift, erlischt mit Sicherheit die ABE.

Die Hardwareentwicklung wäre da noch das kleinste Problem... Schon mal MOST-Software programmiert? Da scheiten selbst die Ober-Profis.

Zitat:

Original geschrieben von timo_uk


...
Ein MOST-Gerät MUSS sich immer im Bus anmelden, sonst geht normalerweise gar nichts.
...

Aha! Da könnte also schon mal der Hase begraben sein, wenn bei Doc die Connex-Büchse stumm bleibt. Angeblich emuliert das Conexx Interface ja einen Bose Verstärker. Das sollte im A6 mit Bose-Sound ja noch funktionieren. Aber wer weiss was da seitens Hersteller in der Zwischenzeit wieder an der Firmware geändert wurde. Beim A5 mit B&O sollte dann eigentlich gar keine Anmeldung des Conexx Interface mehr stattfinden können, da ja ein falsches Gerät emuliert wird. Wegen der Anmeldung gibt es also wohl auch die 2 Varianten des Conexx Interface. Die Slave-Variante würde meiner Meinung nach in einem Spy-Modus betrieben.

@Doc: Du hast doch beide Varianten (Master / Slave) des Conexx Interface ausprobiert. Hast du beim Test der Slave-Variante denn auch den Original-Bose-Verstärker im Systemverbund belassen?

Zitat:

Original geschrieben von timo_uk



...
Wenn ein unzertifiziertes Gerät in einen Fahrzeugbus eingreift, erlischt mit Sicherheit die ABE.
...

Das unzertifizierte Gerät würde ja nur in den MOST Infotainment Bus eingreifen. Halte ich jedenfalls für unkritisch da dort ausschließlich Infotainment-Geräte dranhängen (Ausnahme: Diagnose-Interface Steuergerät). Rein rechtlich betrachtet hast du sogar vermutlich Recht was den Verlust der ABE angeht.

Greetings
bukki

Hallo,
zu der Firmware möchte ich folgendes beitragen:
Connex teilte mir mit, dass dieses Interface, egal in welcher Ausführung nur bis MMI Version 3860 funktioniert, ab 4220 funktioniert es nicht mehr. Mir wurde aber zugesichert, es anstandslos auszutauschen, wenn ein neues verfügbar ist, da ich den Einwand brachte, bei beispielsweise neuen Handys o.ä. auch eine neue MMI Version für die Bluetooth Kommunikation notwendig wäre.

@Doc: Du hast doch beide Varianten (Master / Slave) des Conexx Interface ausprobiert. Hast du beim Test der Slave-Variante denn auch den Original-Bose-Verstärker im Systemverbund belassen?habe beide Varianten ausprobiert und auch bei beiden Varianten den Bose-Verstärker eingeschliffen ...

Nebenbei: die Navi DVD und ihr Laufwerk sind ja auch hinten links im Kästchen: muß hier deren Signal nicht auch per MOST nach vorne in die "Headunit" gehen, oder wo ist die eigentlich?

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Nebenbei: die Navi DVD und ihr Laufwerk sind ja auch hinten links im Kästchen: muß hier deren Signal nicht auch per MOST nach vorne in die "Headunit" gehen, oder wo ist die eigentlich?

Hallo Zusammen!

Hier eine kurze Aufstellung der Einbauorte für die Infotainment Komponenten wenn ein NAVI verbaut wurde. Es sind hier auch optionale Geräte mit gelistet!

Steuergeräte im Kofferraum hinten links:
- Navigation (MOST)
- DAB-Tuner (MOST)
- Radio-Empfänger (MOST)
- Verstärker (MOST)
- Digitales Satellitenradio (USA) (keine Information ob MOST, vermutlich ja)
- TV-Tuner (keine Information ob MOST)

Steuergeräte hinter der Armaturentafel Beifahrerseite:
- Audi Music Interface (MOST)
- Steuergerät für Information vorn (MOST)

Steuergeräte unter dem Beifahrersitz:
- Sende- und Empfangsgerät für Telefon (keine Information ob MOST)

Steruergeräte in der Armaturentafel mittig:
- CD-Wechsler (MOST)

Ddurch wird auch klar, dass das Infotainment-System ein Verbund dezentraler Komponenten ist. Eine klassische Headunit mit zentraler Logik, wie Sie in der Car-Hifi Szene bezeichnet wird, gibt es eigentlich nicht. Am ehesten kann man das "Steuergerät für Information vorn (MOST)" als Headunit bezeichnen, da diese die Benutzerschnittstelle (Human Interface Device) darstellt.

Ich hoffe die Info hilft.

Danke! Wie heißt das so schön: nun bin ich auf höherem Niveau verwirrt...

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Danke! Wie heißt das so schön: nun bin ich auf höherem Niveau verwirrt...

Ja, wie, immer noch verwirrt?

Klar gehen die Daten per MOST vom Steuergerät Navigation (das ist das Ding mit dem DVD-Laufwerk) nach vorne zum "Steuergerät für Information vorn", aka Headunit (= Bildschirm und Steuerknöppe etc.). MOST muss man sich eigentlich wie ein Computernetzwerk vorstellen in dem viele spezialisierte Rechner miteinander verbunden sind. Dabei sind die einzelnen Rechner (Knoten) in einem Lichtleiter-Ring miteinander verbunden (an jedem Gerät ein Ein- und ein Ausgang) und haben eine eindeutige Adresse. Über die Adressierung der Datenpakete weiss jedes Gerät wenn für dieses bestimmte Daten ankommen. In der Computer-Netzwerktechnik war bis in die 90er Jahre des letzten Jahrthunderts diese Technik (zwar nicht mit optischer Übertragung und dann als Doppelring) bekannt als IBM Token-Ring.

Ich hoffe die Verwirrung ist entwirrt?!

Gruß
bukki1067

Nochmal Danke! Nein, weniger Verwirrung, eher etwas Ratlosigkeit. Wünschen würde ich mir ein Gerät, daß dann im "spy" Modus das Musiksignal herausfischt und dann für 75 Ohm koax Buchse verdaubar weitergibt z.B. in den Alpine 701.
Enden wird das Ganze aber wohl zwangsweise beimFosgate (mit LS Signal beschickt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen