MMI und andere Endverstärker/Lautsprecher

Audi S5 8T & 8F

Hallo liebe A5/S5 Gemeinde! In ein paar anderen Threads wurde o.g. Thema bereits angesprochen. Wer kann inzw. von Erfahrungen der MMI Anbindung an andere Endverstärker berichten? Geht das nur über einen sog. HI-LO Adapter? Das Rockport Fosgate sixty wird gelegentlich empfohlen(bietet auch Equalizer Funktionen), teils (wg. Rauschen) abgeraten(verschiedene Versionen, versch. Ausstattung und Preise). Das Alpine PXE-H650 (Audissey Einmessung und automat. Equalizing des Auto-Innenraums! Cinch - Ausgänge für Endstufen, sub, was auch immer...499 Euro) ist SEHR vielversprechend, aber seit vielen Monaten angekündigt und immer noch nicht erhältlich. Von Conexx gibt es ein "interface" bei ebay (399 Euro?). Verschiedene Generationen des MMI scheinen unterschiedliche Anbindungsoptionen zu bieten. WER KANN BERICHTEN??
Lautsprechereinbau: wer hat´s schon gewagt oder kennt einen Betrieb, der hier schon mit A5 Erfahrungen sammeln konnte?
Viele Grüße aus Bayern, Ulrich

Beste Antwort im Thema

Naja. Der Spaß hört auf, wenn einer die Grenze überschreitet. Bis zu deinem Erscheinen war dieses ein rein technischer Thread, in dem die Teilnehmer darüber sinnierten, was wohl machbar ist, sowie ihre bereits gemachten Erfahrungen austauschten.

Zu keinem Zeipunkt hast Du erwähnt, den Austausch der Lautsprecher zu akzeptieren. Nein, alles war Scheiße, Kinderkram, man macht sich lächerlich und eigentlich geht es sowieso nur um den Ersatz zu klein geratener Körperteile.

Weiters bin ich (sind wir?) zu sehr Kleingeist, deine wiederholten Aussagen richtig zu deuten. Ich bitte vielmals (vielleicht auch im Namen anderer Teilnehmer) um Entschuldigung.

Is scho recht.

baastscho, der jetzt wieder in sein mickriges Wohnzimmer geht, das nicht mal einem B&O-bestückten A5 gerecht wird 😛

200 weitere Antworten
200 Antworten

Ich muss mich korrigieren: der Alpine 701 hat optische Digitaleingänge, ob ein im "spy" Modus aus den Audi-Lichtleitern herausgefischtes opt. Digitalsignal aber "passen" wird?

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Ich muss mich korrigieren: der Alpine 701 hat optische Digitaleingänge, ob ein im "spy" Modus aus den Audi-Lichtleitern herausgefischtes opt. Digitalsignal aber "passen" wird?

Nein, es wird nicht passen. Zwischen MOST und SP/DIF bestehen auf jeden Fall große Unterschiede im Protokoll. Das Protokoll ist sozusagen die Festlegung, welche "Sprache" auf dem Medium (Lichtleiter) gesprochen wird. Mann muß also den Eingang eines solchen Gerätes im Spy-Modus betreiben, so dass jedes Datenpaket wieder in den MOST-Bus weitergeleitet wird, eine Kopie des Datenpaketes jedoch intern an einen Protokoll-Wandler weiter gegeben wird. Den Protokoll-Wandler programmieren, der aus dem MOST-Signalstrom die Datenpakete herausfiltert, die für den seriemässigen Verstärker bestimmt sind, diese dann wiederum nach dem eigentlichen Musiksignal filtert, die Ergebnisse zwischenspeichert um abschließend das Musiksignal so umzurechnen, dass ein SP/DIF-konformer Datenstrom daraus entsteht. Ob dieser Datenstrom per elektrischem 75-Ohm-Cinch-Anschluß oder per optischem TOSLINK-Anschluß ausgegeben wird ist dann nur noch reine Formsache. Mann könnte auch beide parallel ausgeben lassen, um flexibler in der Wahl der nachfolgenden Geräte zu sein.

Gruß
bukki1067

Hallo haben den Alpine PXE-h650 verbaut an Serien Radio VW Rcd 300 LS signal Eingang benutzt Leider hört sich das nicht gut an. Zu viele störgeräusche obwohl radio noch zusätzlich Masse bekommen hat ,war das laufwerk zu höhren. Nächste Problem man kann nur über den Prozi die Lautstärke Steuern macht man es über das Serien Radio geht ein kleines Stück und dann verzert es. Einmessen nur über PC Ratsam ist total einfach. Abhilfe Rcd 300 Raus Alpine 9882 (2008 Model ) rein über Chinch in den Prozi und keine Störgeräusche mehr. Einmessen ! und ein Traum geht in Erfüllung !
Sound vom feinsten.( P.S jetzt kann man auch die Lautstärke über das Radio einstellen ohne verzerung ) Einbau Anleitung leider nur auf Englich mit Bildern wobei die Anleitung auch nicht stimmt Prozi brauch bei LS Eingang Remote laut Alpine nicht ohne Remote läuft er aber nicht.

Hallo,
leider können wir nicht das Radio tauschen, ansonsten gäbe es diese Diskussion gar nicht erst, wie man an das LineOut Signal kommt. Gehe nach deinen Erfahrungen davon aus, dass sich ähnliche beim Anschluss an das MMI einstellen werden. Wahrscheinlich bleibt doch nur die Lösung zweites Radio parallel in Handschuhfach ...

Ähnliche Themen

Gestern mit DIETZ telefoniert: erste DA Wandler MOST- Cinch werden "testweise" ausgeliefert, Freigabe für 3er und 6er Audis, nicht für 5er (evtl. in 1-2 Monaten).
Ein Digitalausgang wird nicht dransein.

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Gestern mit DIETZ telefoniert: erste DA Wandler MOST- Cinch werden "testweise" ausgeliefert, Freigabe für 3er und 6er Audis, nicht für 5er (evtl. in 1-2 Monaten).
Ein Digitalausgang wird nicht dransein.

... stimmt ...

Hey Doc, fährst Du nicht einen 6er? Dann müßte für Dich die Warterei vorbei sein.

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Hey Doc, fährst Du nicht einen 6er? Dann müßte für Dich die Warterei vorbei sein.

Warum? Warte leider immernoch auf ein funktionierendes Interface von Connex. Mein gestriger Kontakt bestätigte leider weiterhin Lieferschwierigkeiten durch Umzug ihres Lieferanten. Warte seit 3 Monaten, da die an mich ausgelieferten Interfaces nicht funktionierten. Oder meinst du wegen Dietz?

Ja, wegen Dietz.

... da bi ich dran.
melde mich wenns was wird. Auch das Resultat  🙂

Hallo,
hier mal ein kleiner Bericht, wie es bisher gelaufen ist. Vorab die Info, dass Dietz zwei unterschiedliche Interfaces gebaut hat. Das eine wird mit in den Most-Bus eingeschliffen und das andere ersetzt den Bose Verstärker. Habe beide Interface in dieser Reihenfolge getestet mit folgendem Ergebnis. Bei dem ersten Interface ist der komplette Bus lahmgelegt worden. Der Monitor ging nach dem einschalten sofort wieder aus. Kein Ton zu vernehmen. Bei dem zweiten wurde der Bose-Verstärker ersetzt. Zuerst, nach einer gewissen Initialisierungszeit (viel zu lange) Radiomodus in Mute-Zustand. Nach einem Reset mit abklemmen der Batterie über 15 Minuten, abgehackter Ton und permanentem Störgeräusch und leider auch nur Radiomodus möglich.
Fazit:
Leider immer noch keine praktitable Lösung vorhanden.
Zur Zeit überprüft Dietz beide Interfaces auf mögliche Fehler.

Eine weitere Info zu Alpine`s Imprint.
Es wird in absehbarer Zeit kein Gerät auf dem deutschen Markt geben. Zu viele Probleme mit den Testgeräten und den in Amerika ausgelieferten Geräten ...

Bei mir wurde das Problem so gelöst:

Orginalaudiradio ist ins Handschuhfach gewandert, damit die Bedienbarkeit erhalten bleibt.
Ein Pioneernavi wurde mit Hilfe eines Canbus Adapters angeschlossen (sieht stimmig aus, da die Beleuchtung der des Audi Bildschirms gleicht)
Es wurden auch die Türen und der Kofferraum umgebaut.

Folge --> genialer Sound

Hi Doc, tut mir leid, das zu hören, ich drück Dir weiter die Daumen!

Ich hatte letzte Woche Blaupunkt per email kontaktiert (die Kerle bauen ja diesen blöden Würfel links hinten im Heck) ob man irgendwo im Würfel ein NF Signal oder ein "normales" Digitalsignal abgreifen könne - sehr prompter Rückruf: da könne man nix zu sagen und verweise an Audi....

Da ich weiter das recht gute Navi und den Bildschirm nutzen möchte, bleibt wohl nur das Rockford übrig.

Viele Grüße, Ulrich

PS: hey, Madhirn, hast Du das normale Radio oder das MMI mit Lichtleiter/MOST?
Das Pio Navi ist im Schacht des MMI Bildschirmes? Musik läuft über Audi - Radio? Cinch Ausgänge? Bitte erzähl ein wenig mehr.

Hallo,

es scheint leider so zu sein, dass in absehbarer zeit kein Drittanbieter eine zufriedenstellende Lösung anbieten kann. Ich habe im Hinterkopf MMI Updates oder andere Anpassungen im Zuge der Durchsichten, auf die man kaum Enfluss nehmen kann. Wird wohl doch ein separates Radio werden - wenn ich bloß wüßte, wo ich einen zweiten Monitor formschön verbauen könnte. Sonnenblende fällt als Eibauort aus. So könnte man das Radio im Handschuhfach verbauen und über den Touchscreen Monitor bedienen. Den Ton des Navi, sowie der FSE greift man per HighLow Adapter vom Center ab und schaltet bei Eingang das Radio stumm. Leider muss man bei diesem Konzept auf den Ton der Einparkhilfe verzichten
@madhirn
Bitte erzähle mehr über die technischen Details ...

Der Einbau wurde beim ACR vorgenommen. Das Pioneer Navi wurde über ein Canbusadapter angeschlossen.
Das Pioneer Navi sitzt im Originaleinbauplatz mit selbstgebauter Blende.
Im doppelten Boden im Kofferraum sitzen 2 30'' Subwoofer und 3 Endstufen.
In die Frontüren sind 4 16'' eingebaut worden.

Ich habe hier ein paar Bilder.

Kofferraum mit Showplatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen